Newsletter 03, 13.10.2023

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
ich hatte ja am Montag schon einen kleinen „Sondernewsletter“ zum erneuten Aufflammen des Nahostkonfliktes geschrieben. Sicher wird uns dieses Thema noch auf die eine oder andere Art und Weise beschäftigen. Es deutet sich an, dass dieser Konflikt durch die Hamas und ggf. auch die Hisbollah in Sachen Brutalität und deren Verbreitung in Social-Media eine neue Dimension erreicht. Die Hamas nutzt die sozialen Medien gezielt für ihre brutale Terrorpropaganda. Es ist davon auszugehen, dass auch unsere Schülerinnen und Schüler mit Fotos und Videos konfrontiert werden, die in höchstem Maße verstörend sind. Bitte seien Sie daher aktuell besonders aufmerksam, was das angeht. Außerdem versucht die Hamas weltweite Solidarität unter Muslimen herzustellen und ruft dazu auf, den Konflikt auch zu uns zu tragen, einige Beispiele dafür gehen ja schon durch die Medien. Glücklicherweise scheint es an unserer Schule bisher noch zu keinen größeren Konflikten oder Demonstrationen gekommen zu sein. Sollten Sie jedoch Anzeichen dafür wahrnehmen, bitte ich Sie mich umgehend zu informieren.
Mein Gesprächsangebot gilt natürlich weiterhin. Ich werde Ihnen unten auch noch einige weitere hilfreiche Links zu diesem Themenkomplex zur Verfügung stellen.
Um Sie nun aber vielleicht doch noch mit etwas positiven und inspirierenden Gedanken ins Wochenende zu verabschieden, sei an dieser Stelle noch erwähnt, dass am Donnerstag der Deutsche Schulpreis verliehen worden ist. Ich gratuliere allen Gewinnerschulen, die mit tollen Konzepten Inspiration liefern und zeigen, was möglich ist. Nähere Informationen dazu finden Sie unter: https://www.deutscher-schulpreis.de/.
Ich wünsche Ihnen trotz alledem ein schönes und erholsames Wochenende, lassen Sie uns ab Montag die letzte Unterrichtswoche vor den Herbstferien angehen!
Ihr
Erik Grundmann

Und hier wieder als Angebot ein paar Links, Tipps und Empfehlungen:

  • Nahostkonflikt und Umgang mit Krieg im Unterricht
    Die von mir am Montag versendete Taskcard wird laufend aktualisiert. Eine gute Linksammlung und Hinweise zum Umgang mit Schülerfragen liefert auch Lehrer-News.de unter: https://www.lehrer-news.de/blog-posts/nahost-konflikt-wie-geht-man-als-lehrkraft-mit-schulerfragen-um. Unterstützung für Jugendliche zum Umgang mit Kriegsbildern und Hetze gibt es, inklusive Unterrichtsmaterial und Tipps für Eltern, bei klicksafe.de: https://www.klicksafe.de/news/kriegsbilder-und-hetze-so-helfen-sie-kindern-und-jugendlichen-bei-der-verarbeitung.
  • Webtipp
    Wenn Sie für ein Arbeitsblatt schöne, handgezeichnete Illustrationen suchen, die auch noch kostenlos als Open-Source zur Verfügung stehen, werden Sie hier fündig: https://cocomaterial.com/.
  • KI
    Ich kann nur immer wieder empfehlen, sich verstärkt mit KI zu befassen. Im Moment gibt es jede Woche neue interessante Tools, die sich mit Sicherheit auf das Bildungssystem auswirken. Experten, wie Doris Weßels, Hendrik Haverkamp oder Florian Nuxoll, werden nicht müde darauf hinzuweisen und mittlerweile finden sich auch zahlreiche Reportagen oder Podcasts dazu im Netz. Ich hatte ja auf der Gesamtkonferenz schon auf https://www.fiete.ai/ hingewiesen, was ich als Betatester schon nutzen konnte. Da entwickelt sich wohl ein mächtiges Tool, welches individuelles Feedback für Schülerinnen und Schüler auf einem guten Niveau und mit vertretbarem Aufwand ermöglicht. Als kleine Spielerei und als Beispiel für einen einfachen KI-Bildgenerator für Emojis, können Sie sich ja mal https://emojis.sh/ anschauen
  • Webtipp und Hörempfehlung
    Sebastian Eisele hat die wirklich empfehlenswerten Podcasts „Psychologie fürs Klassenzimmer“ von Dr. Benedikt Wisniewski hervorragend in einem Genialy zusammengefasst und verlinkt. Das Genialy finden Sie unter: https://view.genial.ly/6421e15fb6a35a0019c4eef4/interactive-content-psychologie-furs-klassenzimmer, die originalen Podcasts gibt es z.B. unter: https://open.spotify.com/show/5xt8IT2LNdvF0iFDXNKert. Überhaupt ist https://genial.ly/de/ ein interessantes Tool zur Illustration und Verlinkung von allem Möglichen.
  • Leseempfehlung
    Nicht ganz unumstritten, aber auf jeden Fall ein Buch, das gute Laune macht, weil es aufzeigt, welches positive Potenzial im Menschen steckt, ist: Hüther, Gerald, Was wir sind und was wir sein könnten; Ein neurobiologischer Mutmacher, Frankfurt am Main, 2011. Eine Rezension dazu gibt es hier: https://www.spektrum.de/rezension/was-wir-sind-und-was-wir-sein-koennten/1130622.
  • Dyslexie und LRS
    Wer einmal sehen will, wie es Kindern und Menschen mit Dyslexie zu gehen scheint, der kann sich einmal diese Website anschauen (auf Englisch): http://geon.github.io/programming/2016/03/03/dsxyliea.
  • Webtipps
    für die digitalen Boards: Vermutlich kennen viele schon classroommanagement-Tools für die digitalen Tafeln. Von mir ausprobiert wurden diese beiden, die ich auch weiterempfehlen würde: https://digiscreen.zum.de/ oder https://classroomscreen.com/. Das erste Tool ist kostenlos, das zweite gibt es kostenlos als Tryal.
  • Sehempfehlung
    Zum Abschluss noch eine Sehempfehlung. „Treibhäuser der Zukunft“ von Reinhard Kahl ist zwar sichtlich in die Jahre gekommen, liefert aber immer noch aktuelle und interessante Denkanstöße zur Schulentwicklung. Der Film von 2004 war Ausgangspunkt für zahlreiche Schulentwicklungsprozesse. Den ganzen Film können Sie hier sehen: https://www.youtube.com/watch?v=foxcULxYcUs.

Newsletter 02, 29.09.2023

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
ich habe das Gefühl, dass die Konflikte und Differenzen in der Welt zunehmen. Das sehen wir nicht nur am Krieg in der Ukraine oder den zunehmenden Konflikten in Afrika und überall auf der Welt, sondern auch an unserer Schule. So haben wir schon jetzt zu Schuljahresbeginn mit zahlreichen Klassenkonferenzen zu tun und was ich aus dem Kollegium höre, bestätigt diese Annahme. Gleichzeitig nehmen die psychischen Belastungen der Schülerinnen und Schüler (aber auch unsere eigenen) zu.
Außerdem bestätigen ja auch Wissenschaft und Forschung diesen Trend seit Jahren. Als Geisteswissenschaftler interessiere ich mich naturgemäß für diese Phänomene und versuche den Dingen auf den Grund zu gehen. Ein, zugegeben nicht unumstrittenes und sicher vereinfachendes, Modell zur Erfassung dieses Phänomens ist das der VUCA-Welt. Entstanden in den 90er Jahren des vergangenen Jahrtausends ist es der Versuch, die sich nach dem Ende des Kalten Krieges und dem nicht eingetretenen „Ende der Geschichte“ (Francis Fukuyama) immer schneller verändernde multipolare Welt zu erklären, die zunehmend von Konflikten geprägt war. VUCA steht für:

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/de/VUCA_3.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/de/VUCA_3.jpg?20200528121029

Sie fragen sich sicher und zurecht, warum ich Ihnen das erzähle. Weil, es mir geholfen hat, die aktuellen Entwicklungen etwas besser in Worte zu fassen und ich Ihnen ein Angebot machen will, besser zu verstehen, wie ihr Schulleiter tickt und was ihn umtreibt.

Ich bin der Meinung, dass wir, wenn wir dieses „VUCA-Phänomen“ anerkennen, einen ersten Schritt tun, den zunehmenden Problemen entgegen zu treten. Wir können das Rad der Zeit nicht zurückdrehen und müssen in der Welt leben, die wir haben. Meiner Meinung nach ist es aber gerade die Institution Schule, welcher hier eine große Chance und Verantwortung zukommt. Wir müssen die Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf diese VUCA-Welt vorbereiten und wer, wenn nicht wir als Expertinnen und Experten für Bildung und Erziehung, kann das besser leisten? Dafür benötigen wir neue Strategien und Formen der Zusammenarbeit, wir müssen agiler werden und weiter gemeinsame Ideen und Visionen entwickeln. Lassen Sie uns gemeinsam auf den Weg machen, die Welt ein bisschen besser zu machen. Wir können das und ich freue mich auf den Diskurs mit Ihnen!

Ihr

Erik Grundmann

P.S.: Bitte beachten Sie die untenstehenden Hinweise zu Vandalismus und Pausenzeiten und erlauben Sie mir in diesem Kontext noch ein paar zusätzliche Worte. Wie bereits oben beschrieben nehmen Konflikte zu, dies führt zu zunehmenden Aggressionen, die sich auch gegen Dinge richten, wie z.B. unsere Schultoiletten. Ich erinnere noch, dass der Zustand der Toiletten schon ein Thema war, als ich selbst Schüler unserer Schule war. Das und die Erfahrungen anderer Schulen zeigen, dass dieses Thema ein „Dauerbrenner“ ist und ein Stück weit ein „Kampf gegen Windmühlen“. Dennoch ist es unsere Aufgabe dagegen zu arbeiten, weil uns das Thema sonst ganz entgleitet. Daher bitte ich Sie eindringlich, die unten genannten Regularien einzuhalten und wann immer möglich präventiv tätig zu werden. Sensibilisieren Sie Ihre Schülerinnen und Schüler für dieses Thema, ebenso wie zur Thematik schulfremder Schülerinnen und Schüler auf dem Schulgelände.

Wenn Sie in diesem Zusammenhang gute Ideen haben oder Best-Practice-Beispiele aus anderen Schulen kennen, sprechen Sie mich gerne an.

Wir werden in den kommenden Wochen seitens der Schulleitung versuchen, verstärkt Ihre Aufsichten zu unterstützen und insbesondere an den „neuralgischen Punkten“, auch außerhalb der Pausenzeiten einen gewissen „Kontrolldruck“ aufbauen, schließlich liegt es in unser aller Interesse, dass sich alle Mitglieder der Schulgemeinschaft bei uns wohlfühlen.

P.P.S: Ich habe gerade ganz aktuell noch etwas gelernt, an dem ich Sie gerne teilhaben möchte. Im Moment scheint es gerade unter Schülerinnen und Schülern Mode zu sein „Fitna zu machen“. Fitna kommt wohl aus dem Arabischen und hat Einzug in die Rap-Szene genommen und ist jetzt in der Jugendsprache angekommen, wo es im weitesten Sinne „Stress machen“ bedeutet oder andere so aufzuwiegeln, dass diese sich Stress machen bis zur Prügelei, was dann wieder in social-media, besonders TikTok oder Instagram, geteilt werden kann. Weitere Infos: https://www.giga.de/artikel/fitna-mach-kein-fitna-was-bedeutet-das/, zum historischen Hintergrund: https://de.wikipedia.org/wiki/Fitna_(Islam).

Und hier wieder als Angebot ein paar Links, Tipps und Empfehlungen:

  • Schulbarometer

Die Bosch-Stiftung hat in der vergangenen Woche das aktuelle Schulbarometer veröffentlicht. Darin geht es um zentrale Herausforderungen für Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler. Unter dem Link: https://www.bosch-stiftung.de/de/presse/2023/09/deutsches-schulbarometer-immer-mehr-kinder-sorgen-sich-um-finanzielle-situation kommen Sie auf die entsprechende Pressemitteilung und die Verlinkung zur Studie. Einen kurzen Überblick erhalten Sie hier: https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/lehrerumfrage-die-zehn-wichtigsten-ergebnisse-des-deutschen-schulbarometers-juni-2023/

Sehempfehlung
Sir Ken Robinson, ein bekannter und leider zu früh verstorbener britischer Bildungsexperte, hat einen millionenfach gesehenen Ted Talk zum Thema „Bildung neu denken“ gehalten, den es bei der BpB mit deutschen Untertiteln zu sehen gibt: https://www.bpb.de/mediathek/video/158066/ken-robinson-bildung-voellig-neu-denken/. Sehenswert ist auch das zugehörige Grafikprotokoll. Weitere Vorträge von Robinson finden Sie auf Youtube.

Newsletter 01, 15.09.2023

Begründung einer neuen Kategorie

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

eines der Dinge, die ich mir als Schulleiter vorgenommen hatte, war die Einrichtung eines regelmäßigen Newsletters, um der Mail- und Informationsflut in der Schule entgegen zu treten. In einer gut organisierten Schule wie der Weibelfeldschule gibt es das natürlich schon!
Erlauben Sie mir dennoch die Ergänzung des bewährten Newsletters um eine Kategorie für „Informationen des Schulleiters“, Hier will ich Sie über unterschiedliche Dinge informieren, die sonst vielleicht keinen Platz finden, aber meiner Meinung nach dennoch wichtig sind. Das können relevante Rechtsurteile sein, aber auch Buchempfehlungen oder „Funfacts“ aus den sozialen Medien. Bitte betrachten Sie diese Kategorie als ein Angebot, welches Sie annehmen können, aber nicht müssen. Gerne nehme ich hier auch Ihre Impulse auf, sprechen Sie mich einfach an.

Viele liebe Grüße

Erik Grundmann

P.S.: Ich habe mich der Gruppe, die den Medientreff betreut, angeschlossen und bin dort freitags in der 2. Pause anzutreffen. Dort stehe ich gerne Schülerinnen und Schülern für Fragen oder als Ansprechpartner bei deren Nöten zur Verfügung.

  • Hot-Chip-Challenge und andere

Vermutlich haben Sie es schon gelesen, TikTok bietet mal wieder neue Challenges. Nach dem Anzünden von Toiletten oder Zersägen von Stühlen, geht aktuell die „Hot-Chip-Challenge“ viral. Dabei geht es darum sündhaft teure und extrem scharfe Chips zu essen. Dies  hat an einigen Schulen schon zu Notarzteinsätzen geführt. Symptome können Atemnot bis hin zu Schocks sein.
Noch schlimmer sind die „Deo-Challenges“. In der „harmloseren“ Variante geht es darum, sich Deo möglichst lange auf die gleiche Stelle der Haut zu sprühen, was zu Erfrierungen führen kann. Die gefährlichere Variante fordert dazu auf Deo möglichst lange einzuatmen. In diesem Zusammenhang soll es schon zu Todesfällen gekommen sein.