Schule und Extremismus

Extremismus allgemein

Bei Lehrer-Online gibt es eine umfangreiche Linksammlung zu Extremismusprävention in Schule und Jugendarbeit:
https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/geisteswissenschaften/politik-sowi/artikel/fa/extremismuspraevention-in-schule-und-jugendarbeit/.

Auf der Website von “Schule ohne Rassismus” finden sich zahlreiche Informationen zu verschiedenen Formen von Rassismus. Hier lässt sich auch Infomaterial bestellen:
https://www.schule-ohne-rassismus.org/.

Auf https://www.extremismus.info/ gibt es zahlreiche Informationen zu verschiedenen Formen des Extremismus.

Auf Lehrer-Online gibt es ein digitales Lehrwerk “Extremismusprävention und interkulturelles Lernen” mit verschiedenen Modulen zum Kontext Demokratie und Extremismus:
https://www.lehrer-online.de/fokusthemen/extremismuspraevention/.

Magazin zur Extremismusprävention bei “Demokratie leben”:
https://www.demokratie-leben.de/magazin/magazin-details/extremismuspraevention-64.

CeMAS bündelt als gemeinnützige Organisation interdisziplinäre Expertise zu Themen wie Verschwörungs­ideologien, Antisemitismus und Rechtsextremismus: https://cemas.io/.

Tipps zum Umgang mit Rassismus bei der Stiftung Lesen, inklusive Aufzeichnung eines Videovortrages: https://www.stiftunglesen.de/ueber-uns/newsroom/pressemitteilung-detail/umgang-mit-rassismus-5-tipps-fuer-paedagogische-fachkraefte.

Mit der von der niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung empfohlenen App “Konterbunt”, kann man sich, auch spielerisch, mit “Stammtischparolen” auseinandersetzen und wird mit Informationen versorgt: https://konterbunt.de/.

Wakelet von Tom Mittelbach zu Lehrkräften und Demokratie mit zahlreichen Links zum Thema: https://wakelet.com/wake/oY-2D4ayI_YxijA3oC8UD.

Interview zum Umgang mit Rassismus im Klassenzimmer mit der Bildungsinfluencerein Hülya Atasoyi: https://www.lehrer-news.de/blog-posts/interview-was-tun-bei-rassismus-im-klassenzimmer.

Für Hessen hat das Bildungs- und Chancenministerium eine Übersichtsseite/FAQ mit Hilfsangeboten und Anlaufstellen zusammengestellt:
https://hke.hessen.de/hilfsangebote/schulen.

Rechtsextremismus

Was man im Umgang mit Rechtsextremismus vermeiden sollte:
https://deutsches-schulportal.de/expertenstimmen/was-lehrkraefte-im-umgang-mit-rechtsextremismus-vermeiden-sollten/.

Tipps zum Umgang mit Rechtsextremismus beim Deutschen Schulportal: https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/erste-regel-nicht-bagatellisieren/.

Großartige Sammlung von Material und Links bei Joscha Falck (mit Taskcard):
https://joschafalck.de/nie-wieder-ist-jetzt-unterrichtsmaterial/.

Wunderbare Taskcard zur Thematisierung von Fakenews auf TikTok im Rahmen der Demonstrationen gegen Rechtsextremismus: https://www.taskcards.de/#/board/117cab52-ea9f-4d60-822c-8f20d4d88c21/view?token=9983329c-c6e5-4dee-b6f6-4b1d665f15cf.

Interview zum Umgang mit Rechtsextremismus:
https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/erste-regel-nicht-bagatellisieren/

Die BpB hat eine Themenseite zu Rechtsextremismus:
https://www.bpb.de/themen/rechtsextremismus/dossier-rechtsextremismus/41396/schule/.

Finanzpodcasts sprechen gezielt Jugendliche an und verbreiten rechtes Gedankengut, Blogbeitrag von Bob Blume: https://bobblume.de/2024/01/24/digital-finanzpodcasts-als-einfallstor-in-rechtes-gedankengut/

Dossier:
https://www.politische-bildung.de/rechtsextremismus0.

ARD-Doku über Aussteiger aus der AfD (verfügbar bis 18.01.2025): https://www.ardmediathek.de/video/dokumentation-und-reportage/wir-waren-in-der-afd-oder-aussteiger-doku/das-erste/Y3JpZDovL21kci5kZS9zZW5kdW5nLzI4MTA2MC8yMDI0MDExODIyNTAvcmVwb3J0YWdlLWRva3UtaW0tZXJzdGVuLTM1Ng.

TikTok und Rechtsextremismus
Rechtsextreme Ideologien, versteckt hinter Hashtags: Extremisten umgarnen mit TikTok-Videos gezielt Kinder und Jugendliche. Experten warnen vor schleichender Radikalisierung. Beitrag von ZDF heute: https://www.zdf.de/nachrichten/politik/deutschland/tiktok-radikalisierung-kinder-jugendliche-rechtsextremismus-100.html#xtor=CS5-281.

Podcast von Deutschlandfunknova zur Frage, wie die AfD aus einer Regierung Schulen beeinflussen könnte: https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/rechtswissenschaft-so-koennte-die-afd-die-schulen-veraendern.

Bericht der Tagesschau zur Zunahme von rechtsextremen Vorfällen an Schulen: https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/schulen-rassismus-100.html?at_medium=mastodon&at_campaign=tagesschau.de.

Eine Seite zur Entschlüsselung rechtsextremer Codes: https://fashionagainstfascism.com/#list.

Das Spiel „Augen auf“ (Registrierung erforderlich) der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit ist für den Einsatz im Unterricht und zur Aufklärung über Strategien von rechtsextremistischen Gruppierungen in den sozialen Medien in den Klassen 8 bis 10 gemacht: https://www.game-augen-auf.de/.

Die Rolle von Influencern beleuchtet diese Interview im Spiegel: https://www.spiegel.de/politik/deutschland/afd-erfolg-auf-social-media-warum-die-partei-ohne-rechte-influencer-nicht-vorstellbar-ist-a-dfe5d6b5-bd4b-46c4-9413-67de6ed9b706.

Antisemitismus

Auf https://fragemauer.de/ finden sich zahlreiche Antworten auf Fragen zum Judentum, außerdem können auch Fragen gestellt werden.

Linksextremismus

Religiös begründeter Extremismus

Handreichung der BpB:
https://www.bpb.de/themen/infodienst/286306/handreichung-schule-und-religioes-begruendeter-extremismus/.

Islamismus und Salafismus auf YouTube, Insta und TikTol:
Eine Analyse bei der BpB mit anschaulicher Visualisierung: https://www.bpb.de/lernen/bewegtbild-und-politische-bildung/themen-und-hintergruende/322791/randbereiche-des-extremismus-auf-youtube-instagram-und-tiktok/

This Site is under Construction!

(News-)Portale und Blogs

Plattformen und Portale

Der Deutsche Bildungsserver (https://www.bildungsserver.de/) sammelt zentral viele Themen rund um Schule.

Das Deutsche Schulportal (https://deutsches-schulportal.de/) der Robert-Bosch-Stiftung bietet zahlreiche Informationen rund um das Thema Schule, sowohl Unterrichtsideen, als auch News oder Hintergrundinfos.

Auch bei Lehrer-News gibt es, wie der Name schon sagt, News, aber auch Unterrichtsideen, ein Wiki zum Who is Who in der Bildungslandschaft und Vieles mehr. https://www.lehrer-news.de/.

News4Teachers bietet ebenso News, hat eine eigene Rubrik für News aus den Verbänden, aber auch für Kitas und einen eigenen Podcast. https://www.lehrer-news.de/.

Bildungsklick ist eine große Online-Plattformen für Informationen rund um das Thema Bildung im deutschsprachigen Raum und berücksichtigt Themen von frühkindlicher Bildung bis zur Hochschule und darüber hinaus: https://bildungsklick.de/.

Auf dem Campus Schulma­nage­ment finden Schul­leitungen und potenzielle Führungs­kräfte aus dem Bildungskontext ein umfassendes Angebot an Weiter- und Fortbildungen sowie Maßnahmen der Wissen­schafts­kom­munikation. https://www.campus-schulmanagement.de/.

Das Forum Bildung Digitalisierung setzt sich für systemische Veränderungen und eine nachhaltige digitale Transformation im Bildungsbereich ein. https://www.forumbd.de/.

https://wirlernenonline.de/ ist ist eine Suchmaschine für frei verfügbare Bildungsmaterialien und Open Educational Ressources (OER) für im Grunde alle Fächer.

Bei der US-Seite https://www.eschoolnews.com/ dreht sich alles um innovative technologiegestützte Schulentwicklung. “eSchool News covers education technology in all its aspects–from legislation and litigation, to best practices, to lessons learned and new products.”

KI und Bildung mit Schwerpunkt Hochschule gibt es bei Matthias Kindt aus Braunschweig: https://www.unidigital.news/.

Blogs von Lehrerinnen und Lehrern

Alicia Bankhofer:
https://bankhoferedu.com.

Ms. Basement:
https://msbasement.wordpress.com.

Simon Blankenagel, das (mit-)denkende Klassenzimmer:
https://denkendeklassenzimmer.wordpress.com.

Julius Becker auf Monsieur Becker:
https://monsieur-becker.de/.

Alexander Brands Blog mit Reiseberichten zu PISA-Gewinnern und mehr:
https://alexanderbrand.de/.

Birgit Deppermann, Gedanken und Ideen zum Spanischunterricht:
https://hoytengoclase.com/.

Lars Fengler:
https://fengler.schule.

Jessica Goller, Schwamm drüber:
https://ixsi.de/blog/.

Jörg Hänsel:
https://herrhaensel.de/.

Nele Hirsch:
https://ebildungslabor.de/blog.

Gesa Ilseman, Laerari:
https://laerari.com/.

Jan-Martin Klinge auf Halbtagsblog:
https://halbtagsblog.de.

Thmas Kuban auf Kubiwahn:
https://www.kubiwahn.de/.

Matthias Lausmann auf Herr Mess:
https://herrmess.de/.

Jörg Lohrer, Religion-Bildung-Erfahrung:
https://www.joerg-lohrer.de/.

Katharina Mowitz auf Prima(r)blog:
https://primar.blog/.

Tom Mittelbach:
https://www.tommittelbach.org.

Boris Pohlers auf Boris Blog:
https://blog.pohlers-web.de.

Susanne Posselt:
https://susanneposselt.de.

Thomas Rau:
https://www.herr-rau.de/.

Christoph Schmitt: Learnflow. Der Blog; Ausbrechen aus Pädagogistan:
https://learnflow.city/.

Tobias Schreiner “Gedanken aus der Schule”:
https://tobias-schreiner.net/.

Jonas Wagner:
https://jonaswagner.de/.

Kristina Wahl, die Frau mit dem Dromedar:
https://diefraumitdemdromedar.de.

Nils Winkelmann, Digilog-Blog:
https://digilog.blog/.

Die reine Leere:
https://reine-leere.de/.

Misc, was ich sonst noch aufheben muss, weil ich es lesens- oder bewahrenswert finde

Fortbildungskatalog der Hessischen Lehrkräfteakademie:
https://schulportal.hessen.de/fortbildungen/

Großartige monatliche Fundsammlung aus Edutwitter, dem BlueSkyeLZ und Mastodon von Anna Do, eine wahre Fundgrube: https://bags-listen-an6.craft.me/GMtOx5whZC5cMm.

Beats Biblionetz ist unfassbar im eigentlichen Sinn des Wortes. Es ist eine Art eierlegende Wollmilchsau der Texte, Links und Zitate, ein Hypernetzwerk mit über 1.500.000 internen Links, eine Sammlung von Beat Döbli-Honegger: https://beat.doebe.li/bibliothek/index.html.

Lunchbox – auf eine Runde mit einem Hund und Nina Mülhens
Der Podcast beschäftigt sich mit spannenden Menschen, die genauso wie DigitalSchoolStory vom offenen Austausch und dem Teilen von Wissen partizipieren und wachsen. https://lunchbox.podigee.io/.

Guardian: Hybride Schule in GB
https://www.theguardian.com/education/2023/dec/26/first-uk-wide-hybrid-school-offering-home-and-class-learning-to-open-in-2024?CMP=fb_gu&utm_medium=Social&utm_source=Facebook&fbclid=IwAR0DrEhaYexhWgLfhDVensppTFcRumYVHnV7FmtjOOFPE2PShOQ2KBxFtUw_aem_AYkhzGUG8JGo9uUPS-SdF0o1kUWszPmMUwHPYs03QXsBqBJZXkQeNIGlI7bJSIbxOe8#Echobox=1703579621

Guardian: Changing Zeitgeist
https://amp-theguardian-com.cdn.ampproject.org/c/s/amp.theguardian.com/commentisfree/2023/dec/28/new-romanticism-technology-backlash

LA Times: Opinion
Sehr lesenswerter Diskursbeitrag! Die Gefahr, dass “Cancel-Culture” zu Entwicklungsdefiziten und mangelnder Empathie führen kann. https://www.latimes.com/opinion/story/2023-12-10/los-angeles-high-school-cancel-culture-free-speech

Klimastress
Was macht der Klimawandel mit Kindern und Jugendlichen und wie gehen wir damit um:
https://de.in-mind.org/article/klimastress-wird-alltag-wie-koennen-kinder-unterstuetzt-werden.

DGUV zu Vandalismus und Schultoiletten
https://www.pluspunkt.dguv.de/wir-muessen-mal/.

Kostenlose Zugänge zu Spielen
Ubisoft bietet Schulen kostenlose Zugänge zu ausgewählten (“Lern”-)Spielen: https://www.ubisoft.com/en-us/entertainment/education-events/play-to-learn.

Cybercrime
Podcast des WDR zur ersten großen Cyberkatastrophe, der Attacke auf die Stadt Anhalt-Bitterfeld, in Deutschland: https://www.mdr.de/mdr-sachsen-anhalt/podcast/you-are-fucked/index.html.

Kritik an den 21st century skills
https://kalz.cc/2023/07/05/dont-believe-thy-hype.-9-problems-with-the-concept-of-future-skills-and-21st-century-skills/.

Tanja Brühl
Meine Lieblingsprofessorin aus Studienzeiten mit der ich in New York beim NMUN war ist jetzt Präsidentin der TU Darmstadt. https://www.jmwiarda.de/2023/01/31/neun-bleibt-eine-gute-zahl/.

Reclam Generator
Generiert das Cover eines Reclam-Heftchens als Bild. http://machinecode.cc/reclam/.

10 wichtigste Studien zu Bildung 2023
https://www.edutopia.org/article/10-most-significant-education-studies-2023/.

Konflikte
“Die Menschheit sollte sich radikal von der Idee verabschieden, dass man Konflikte lösen kann. Die Meinung, dass Konflikte gelöst werden sollten und am besten immer in Win-win-Situationen einzumünden hätten, ist naiv.” – Klaus Eidenschink
https://www.haufe.de/personal/neues-lernen/konflikte-loesen-zu-wollen-ist-naiv_589614_611272.html?s=09.

Sekundenglück an der ERS Karlsruhe
Einfach, weil es so schön ist, ein Video der Ernst-Reuter-Schule in Karlsruhe: https://vimeo.com/490929717 und https://vimeo.com/490929717.

ifo-Studie
Interessante Studie des ifo-Instituts: Schwaches Niveau der Klasse beeinträchtigt Leistungen von Zuwandererkindern, https://www.ifo.de/pressemitteilung/2024-01-10/niveau-der-klasse-leistungen-von-zuwandererkindern?s=09.

Journal of positive Psychology
Eine Studie, die belegt, dass es nicht gut für Kinder ist, wenn Eltern ihnen beibringen, dass die Welt kein guter Ort ist: https://www.researchgate.net/publication/357355573_Parents_think-incorrectly-that_teaching_their_children_that_the_world_is_a_bad_place_is_likely_best_for_them.

Sprichwortrekombinator
Der https://sprichwortrekombinator.de/ ist immer für einen Spaß gut!

“Tools for better Thinking”
Sehr schöne Sammlung von Tools, zur Entscheidungsfindung, Problemlösung, Kommunikation etc.: https://untools.co/.

Zusammenfassung des Deutschen Schulportals zur Lehrkräftearbeitszeit: https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/lehrerarbeitszeit-infografik-so-viele-stunden-arbeiten-lehrerinnen-und-lehrer-wirklich/?fbclid=IwAR1dLs4I33SsqYQRCOREV1yEkRWQTN_TBvAHIv5fHwOl9BhlON-tpQ5CPX0.

Digitaler Rundgang durch Auschwitz: https://panorama.auschwitz.org/.

Aladin El-Mafaalani im Business Insider
https://www.businessinsider.de/karriere/forscher-migranten-haben-hoehere-erfolgserwartungen-an-kinder/.

Virtuelle Nachbildung von Persepolis:
https://persepolis.getty.edu/.

Eine schöne Graphic Novel:
https://gh123432.my.canva.site/percy-jackson-and-the-hidden. Diese wurde mit Canva erstellt.

LA-Times zur verschwindenden Debattenkultur: https://www.latimes.com/opinion/story/2023-12-10/los-angeles-high-school-cancel-culture-free-speech.

Der Bundeshaushalt digital:
https://www.bundeshaushalt.de/DE/Bundeshaushalt-digital/bundeshaushalt-digital.html.

Ein kurzer Einblick in die Gedächtnispsychologie:
https://www.taptapklick.de/homeschooling/2024/02/15/wie-unser-gedaechtnis-tickt.

Lesenswerter Blogbeitrag mit Kritik am Schulsystem an einem Beispiel aus NRW: https://bildungsluecken.net/1613-schulpolitik-programm-taktik-statt-bildungs-strategie.

Christoph Schmitt in seinem Blog über Schule als Kirche 2.0: https://learnflow.city/2024/03/03/wo-schule-drauf-steht-ist-noch-immer-kirche-drin-schule-ist-kirche-2-0/.

Das Deutsche Historische Museum erklärt, warum Schulstunden 45 Minuten lang sind: https://www.dhm.de/blog/2018/08/15/geschichten-aktuell-warum-hat-eine-schulstunde-45-minuten/.

Einwanderungsdeutschland; sechs Videoclips der BpB: https://www.youtube.com/watch?v=hwpNCeKG8C8.

Studie der Bosch-Stiftung zu Schule und Wohlbefinden: https://www.bosch-stiftung.de/de/storys/warum-schule-bildung-und-wohlbefinden-zusammen-denken-muss-0.

Übersicht der KMK über länderübergreifende Projekte zur Digitalisierung: https://www.kmk.org/de/themen/bildung-in-der-digitalen-welt/laenderuebergreifende-projekte.html.

Hattie und Zierer in der Augsburger Allgemeinen: https://www.augsburger-allgemeine.de/panorama/interview-john-hattie-eltern-muessen-die-liebe-zum-lernen-wecken-id70622496.html.

Martin Truckses großartige “Wühlkiste” zu Adultismus: https://www.gebacken.de/wuehlkiste-adultismus.

Nele Hirsch betreibt eine wunderbare Podcastreihe, in der sie pädagogische Grundbegriffe in dreiminütigen Folgen erklärt: https://ebildungslabor.de/podcast/.

Spannende These von Schule als Spiel und was wir daraus für die Gestaltung von Unterricht lernen können: https://www.luckoflegends.com/post/what-teachers-can-learn-from-addictive-video-game-design.

Kultur der Digitalität und Social Media/Smartphone

Kultur der Digitalität

Immer Interessant zum Thema ist das eBildungslabor von Nele Hirsch mit zahlreichen Ideen und Angeboten rund um Digitalität und OER: https://ebildungslabor.de/allgemein/willkommen-im-ebildungslabor/.

Eine beeindruckende Seite zum Lernen mit digitalen Medien hat auch Hauke Pölert erstellt: https://unterrichten.digital/.

Der Kompetenzverbund lernen:digital gestaltet den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis für die digitale Transformation von Schule und Lehrkräftebildung.” Dabei sollen Materialien und Fortbildungen usw. für eine Kultur der Digitalität entstehen. https://lernen.digital/

Eine interessante Sammlung zu digitalen Lernangeboten hat Verena Pausder initiiert: https://digitale-lernangebote.de/.

Immer wieder wird gefordert digitale Medien aus der Schule zu verbannen. News4Teachers setzt sich in diesem Artikel damit auseinander, warum die typischen Argumente fragwürdig sind: https://www.news4teachers.de/2023/12/manifest-fordert-stopp-des-einsatzes-digitaler-medien-im-unterricht-bis-klasse-sechs-mit-fragwuerdigen-argumenten/.

Einen Ausblick auf die Möglichkeiten von AR und VR kann man auf der Homepage von Imsimity (https://imsimity.de/) aus dem Schwarzwald sehen.

Eine Linksammlung zu zahlreichen VR-Games für den Unterricht gibt es hier: https://www.immersivelearning.news/2023/04/06/top-72-educational-vr-games/.

Der ICT-Wiki aus der Schweiz bietet zahlreiche Links zum Lernen mit digitalen Medien und der zugehörigen Hardware: https://ict-wiki.ch/.

Hier stellt Philippe Wampfler in Frage, ob unsere gültigen Erwartungen von Lesekompetenz an Jugendliche noch zeitgemäß sind: https://schulesocialmedia.com/2023/12/12/mussen-jugendliche-besser-lesen-lernen-eine-kritische-bemerkung-zu-einer-popularen-forderung/. Interessanter Gedanke!
Und hier beschreibt der gleiche Autor das Trilemma von Prüfungen in der Digitalität: https://beurteilung.ghost.io/untitled-2/?ref=beurteilung-unterricht-newsletter&fbclid=IwAR3hkHmAi_S749NlT16NzOgjbU0a2pPzdzMsvm0wrYBrZjbsd_I3ALNWt7Y

Ein Debattenbeitrag zum Umgang mit dem Smartphone bei Kindern auf dem Deutschen Schulportal: https://deutsches-schulportal.de/kolumnen/machen-smartphone-und-co-das-leben-von-schulkindern-wirklich-smarter/.

Der Faktenfuchs des Bayrischen Rundfunks beschäftigt sich mit Fakenews und klärt darüber auf: https://www.br.de/nachrichten/faktenfuchs-faktencheck,QzSIzl3.

Auf https://kidsdigitalgenial.de/ gibt Jessica Wawrzyniak, Autorin von “Screen Teens” zahlreiche Tipps zum sicheren Umgang mit dem Internet und Social Media.

Argumente, Gedanken und Notizen von Axel Krommer zu Bildung unter den Bedingungen der Digitalität: https://axelkrommer.com/.

Hier gibt es eine Übersetzung der Vorgaben des dänischen Kultusministeriums zum Umgang mit digitalen Endgeräten von Marc Albrecht: https://docs.craft.do/editor/d/e36c3696-65e2-faf9-de4f-1de4d0ada153/8863CBF4-264B-4B4E-8C97-B48D7A28FF3D?s=ZiVjsDKJNCWQu7LXktanrgUg6iQFeCvXEc7xhrFR2UXg. Es wird deutlich, dass es keinesfalls um Totalverbote geht.

Guter Blogbeitrag zur Einordnung der Entwicklung in Skandinavien von Sebastian Schmidt: https://www.flippedmathe.de/2024/02/28/digital-detox-nachbarl%C3%A4nder-%C3%BCberdenken-schul-digitalisierung/.
Dazu auch gut: https://www.campus-schulmanagement.de/magazin/gegendarstellung-karolinska-studie.

Kolumne von Rainer Sigl im Standard zum Umgang von Eltern mit Videospielen und Kindern: https://www.derstandard.at/story/3000000209724/kinder-und-videospiele-gamer-vater-sein-ist-schwer?ref=rss.

In dem YouTube-Kanal des Kompetenzverbunds lernen:digital gibt es zahlreiche kurze Filme zum Thema Lernen in einer Kultur der Digitalität mit renommierten Praktikerinnen und Praktikern: https://www.youtube.com/@lernendigitalDE.

Open Access-Buch von BELTZ zu dem großen Komplex Digitalisierung in der Schule: https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/52157-digitalisierung-in-der-schule.html.

Social Media und Smartphone

Klicksafe ist imho die erste Anlaufstelle bei (Sicherheits-)Fragen zu Social Media und digitalen Endgeräten, dort https://www.klicksafe.de/ gibt es zahlreiche Tipps und Hinweise zum Umgang mit sozialen Medien.

Ein empfehlenswerter Podcast zu diesem Themenkomplex ist “Medienhelden“: https://podcasters.spotify.com/pod/show/medienhelden/.

Studie zur digitalen Nachrichtenkompetenz der Deutschen: https://www.stiftung-nv.de/de/publikation/quelle-internet-digitale-nachrichten-und-informationskompetenzen-der-deutschen.

Das Stadtmedienzentrum Stuttgart hat unter https://www.smz-stuttgart.de/schoolcrime eine hörenswerte Podcast-Reihe mit Begleitmaterial für den Unterricht gestartet, in der der Umgang von Jugendlichen mit dem Handy an realen Fällen diskutiert wird.

In dieser Taskcard des Kreismedienzentrums Zollernalbkreis gibt es Hinweise zu TikTok allgemein und dem Umgang damit im Unterricht sowie zu den Challenges und deren Gefahren: https://kmz-zak.taskcards.app/#/board/4121c28c-dc17-47d7-a1c0-52da55f6557b/view?token=ded6d524-05a1-4c25-ba64-f0e89e2040c5.

Zur Gefährdung von Kindern durch digitale Medien gibt die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz einen Gefährdungsatlas heraus, der 43 Medienphänomene genauer unter die Lupe nimmt: https://www.bzkj.de/bzkj/zukunftswerkstatt/gefaehrdungsatlas.

Mit “Take it down” kann man verhindern, dass Nacktbilder auf zentralen social-media-Plattformen veröffentlicht werden können. Wie das geht, erklärt Klicksafe hier: https://www.klicksafe.de/news/take-it-down-entfernt-nacktbilder-von-minderjaehrigen-aus-dem-netz.

In diesem Filmbeitrag des SRF geht es um die Sicht von Jugendlichen auf die, meist von ihren Eltern, im Netz veröffentlichten Kinderbilder von ihnen (Sharenting): https://www.srf.ch/audio/input/sharenting-das-sagen-jugendliche-zu-ihren-kinderfotos-im-netz?id=12504315

Kurzfassung des Weltbildungsberichtes 2023 der UNESCO in der deutschen Übersetzung von J. Muuß-Meerholz mit dem Schwerpunkt “Technologie in der Bildung”: https://www.joeran.de/wp-content/dox/sites/10/GEMR-2023-Weltbildungsbericht.pdf.

Seite des Bundesamtes für die Sicherheit in der Informationstechnik zu Gefahren und Gegenmaßnahmen bei Deepfakes: https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Unternehmen-und-Organisationen/Informationen-und-Empfehlungen/Kuenstliche-Intelligenz/Deepfakes/deepfakes_node.html.

Andrea Buhl-Aigner gibt auf ihrer Homepage zahlreiche Tipps zum Umgang mit Smartphones und Co und bietet (kostenpflichtige) Coachings für Familen an: https://www.smartphonecoach.org/. Zum Beispiel: https://www.smartphonecoach.org/die-3-haeufigsten-gruende-warum-deine-bildschirmzeit-vereinbarung-scheitert-inklusive-3-wege-und-6-schritte-wie-du-eine-faire-vereinbarung-triffst-die-haelt/.

Interessanter Debattenbeitrag zum Alter für das erste Smartphone aus der “El Pais” (auf Englisch): https://english-elpais-com.cdn.ampproject.org/c/s/english.elpais.com/society/2023-11-03/a-12-year-old-is-not-ready-why-thousands-of-parents-are-teaming-up-to-delay-their-childrens-first-cell-phone-use.html?outputType=amp.

Wer einen Zugang zu Netflix hat, kann die Doku “Das Dilemma mit den sozialen Medien” legal in seinem Unterricht einsetzen: https://www.smartphonecoach.org/netflix-dokus-im-unterricht-das-dilemma-mit-den-sozialen-medien/.

Auf https://conspiracy-virus.de/ kann man ein kleines Quiz machen, mit dem getestet wird, ob man anfällig für Verschwörungstheorien ist.

Interessanter Artikel zu TikTok und Fakenews in der Bubble (leider hinter Bezahlschranke): https://krautreporter.de/5199-die-teenie-querdenker-innen?shared=9023325d-3bad-4ede-b095-d3d90e9541d7&utm_campaign=share-url-66347-article-5199&utm_source=instagram.com.

Hier gibt es einen prämierten Kurzfilm, der sich kritisch mit dem Suchtfaktor Handy und „Likes“ auseinandersetzt: https://www.youtube.com/watch?v=ioaY1z2trx4. Sehens- und zeigenswert!

Drogencodes in social media: https://tarnkappe.info/artikel/szene/dark-commerce/drogen-code-veroeffentlicht-emojis-sind-nicht-immer-harmlos-254257.html. Weiterer Beitrag zum Thema: https://www.smartphonecoach.org/bestellt-dein-kind-gras-auf-insta/.

Finanzpodcasts sprechen gezielt Jugendliche an und verbreiten rechtes Gedankengut, Blogbeitrag von Bob Blume: https://bobblume.de/2024/01/24/digital-finanzpodcasts-als-einfallstor-in-rechtes-gedankengut/

Der in Medienpädagogik erfahrene Kollege Günter Steppich hat eine tolle Seite rund um Medienbildung aufgebaut: https://www.medien-sicher.de/.

Tolle Taskcard des OHG Furtwangen zu Medienbildung (nicht nur) für Eltern: https://lmz.taskcards.app/#/board/085ff69f-f9f9-4af9-8fd1-ae4e2e764f54/view?token=821b0c01-1567-4e29-bf98-7d84a7f39eb2.

Dossier der BpB zu TikTok: https://www.bpb.de/lernen/bewegtbild-und-politische-bildung/themen-und-hintergruende/lernen-mit-und-ueber-tiktok/.

In der Toolbox von teachtoday der Telekom finden sich schnell und übersichtlich vielfältige Materialen zur Förderung der Medien- und Demokratiekompetenz junger Menschen im Alter von 9-16 Jahren. https://www.teachtoday.de/2920_Toolbox.htm.

TikTok und Rechtsextremismus
Rechtsextreme Ideologien, versteckt hinter Hashtags: Extremisten umgarnen mit TikTok-Videos gezielt Kinder und Jugendliche. Experten warnen vor schleichender Radikalisierung. Beitrag von ZDF heute: https://www.zdf.de/nachrichten/politik/deutschland/tiktok-radikalisierung-kinder-jugendliche-rechtsextremismus-100.html#xtor=CS5-281.

Ein tolles Portal zur Medienpädagogik mit zahlreichen Informationen und Materialien mit der Zielgruppe Eltern: https://www.schau-hin.info/.

Das https://kompetenznetzwerk-hass-im-netz.de/ bietet Studien und weitere Informationen zum Umgang mit Hass im Netz.

Das Leibniz-Institut für Medienforschung in Hamburg hat in Gesprächsrunden mit jungen Menschen im Alter von 14 bis 22 Jahren deren Medienverhalten erforscht. Titel: “Verständlicher, nicht so politisch” – Einblicke in die Bedürfnisse und Nutzungspraktiken gering informationsorientierter junger Menschen, von: Wunderlich, Leonie; Hölig, Sascha. Sehr aufschlussreich: https://www.leibniz-gemeinschaft.de/ueber-uns/neues/forschungsnachrichten/forschungsnachrichten-single/newsdetails/junge-menschen-werden-mit-journalistischen-angeboten-kaum-erreicht. Die Studie direkt gibt es hier: https://doi.org/10.21241/ssoar.90067.

Einen sehr langen, kritischen und sehr guten Artikel von Jonathan Haidt auf Englisch zum Smartphone und Kindheit gibt es bei The Atlantic: https://www.theatlantic.com/technology/archive/2024/03/teen-childhood-smartphone-use-mental-health-effects/677722/?utm_source=native-share&utm_medium=social&utm_campaign=share.

Auf dem Deutschen Schulportal gibt es eine grafisch aufgearbeitete Zusammenfassung wichtiger Studien: https://deutsches-schulportal.de/schulkultur/handyverbot-an-schulen-ja-oder-nein-was-sagen-die-studien/.

Lesenswertes Interview mit dem Soziologen Jonathan Haidt in der NZZ zum Einfluss von sozialen Medien auf die Generation Z:  https://www.nzz.ch/feuilleton/interview-jonathan-haidt-covid-war-nichts-im-vergleich-zu-dem-was-wir-unseren-kindern-mit-sozialen-medien-und-smartphones-antun-ld.1824924.

Eine Studie der OECD plädiert für einen sinnvollen Einsatz von Handys im Unterricht: https://www.lehrer-news.de/blog-posts/oecd-studie-plaedoyer-fur-den-bedachten-einsatz-von-handys-im-unterricht.

Edutopia beschreibt drei verschiedene Ansätze zu einem Smartphone-Verbot: https://www.edutopia.org/article/cell-phone-bans-schools-principals-weigh-in/.

Wie man Hasskommentare richtig meldet auf Brodnigs Blog: https://www.brodnig.org/2024/07/06/hasskommentare-richtig-melden-eine-anleitung/.

Studie zur Auswirkung von Smartphoneverboten auf die Gesundheit und Leistung von Schülerinnen und Schülern: https://www.mdpi.com/2227-7102/14/8/906.

Eine schöne Sammlung zum Umgang mit Fake News im Unterricht gibt es bei KMS-Bildung: https://www.taskcards.de/#/board/7a85a39d-a0db-4370-840e-fc7236881421/view?token=cb96f291-8655-4174-b34f-800942d4043f.  

Im Rahmen der Initiative „Schau hin“ gibt es das Browserspiel „Sherlock Phones“ welches geeignet ist mit Kindern (7 bis 13 Jahre) und Eltern gemeinsam Medienkompetenz mit dem Smartphone spielerisch zu erarbeiten: https://www.schau-hin.info/service/sherlock-phones.

Taskcards und Co

Hier sammle ich verschiedene Taskcards oder Padlets usw., auf die ich gestoßen bin und die ich für besonders hilfreich halte. Viele davon sind aus dem Twitterlehrerzimmer oder dem BlueSky-Lehrerzimmer und mit viel Mühe von dort aktiven Kolleginnen oder Kollegen erstellt worden. Dafür gebührt diesen mein großer Respekt und besonderer Dank!
(Tipps, was man mit Taskcard im Unterricht machen kann, gibt es übrigens hier bei Frau Försch: https://fraufoersch.com/2023/05/08/taskcards-6-anwendungsbeispiele/)

KI – ChatGPT & Co – Bildung
Eine sehr umfangreiche und empfehlenswerte Taskcard zu diesem Thema hat Cornelia Stenschke erstellt. Die Taskcard wurde mittlerweile mit dem Ziel der Übersichtlichkeit um eine weitere erweitert; den Link gibt es am Ende der ersten Taskcard.
https://www.taskcards.de/#/board/2320e9ab-267a-4250-a454-dc1127003bbc/view?token=a3c3f9a7-c8d7-4178-88a4-2f097316b88c
Ein Wakelet zu KI in der Bildung kommt aus dem ZfL Köln: https://wakelet.com/wake/Jod2WwijGlR_iflego_FD.
Eine weitere umfangreiche Taskcard gibt es auch von Arthur Thömmes: https://www.taskcards.de/#/board/b876a104-8031-4254-aa24-37dc1cfd292c/view.
13 Tipps zum Umgang mit ChatGPT für SuS hat Daniel Borowski zusammengestellt: https://hb.taskcards.app/#/board/1c12049d-13db-4b91-a3e0-faa4b1c4a567/view?token=9e6281a6-60e9-45d1-924c-ef9a846c86b7.
Taskcard zu Prompting von Susanne Alles: https://brd.taskcards.app/#/board/9c35989d-6947-42da-b0b6-820616e0f2f0/view?token=5d1f1f5d-3338-4525-a7ff-82bd83017ac9.
Michael Steiner von der PH Wien hat eine Padlet-Sammlung für KI im Fachunterricht erstellt: https://padlet.com/eis/k-nstliche-intelligenz-im-fach-unterricht-nljhe9esamxq3zrv.  

Fachspezifische digitale Tools
Gesammelt in einem Padlet von Christian Spannagel: https://padlet.com/spannagel/fachspezifische-digitale-tools-x3ukafzhhaazphjh.

Schreiben einer Facharbeit (mit KI)
Nils Winkelmann hat eine sehr umfangreiche und gute Taskcard zum Schreiben von Facharbeiten erstellt: https://www.taskcards.de/#/board/89762f48-b13d-47b6-9e03-0580e69afdf1/view?token=23200c5e-de69-412b-a5db-bb6fd2d42390.

Begabungsförderung und Wettbewerbe
Yasemin Gökkus stellt eine Taskcard zur Verfügung auf der, nach Fächern sortiert, Wettbewerbe und Veranstaltungen zur Begabungsförderung gesammlet werden können.
https://hb.taskcards.app/#/board/9346fd7d-06dc-4896-8cec-761be1dfd1ba/view?token=06ef398d-0385-4522-bb63-cea6c98b26f8

Taskcard von Cornelia Stenschke zu Thinking Classroom: https://www.taskcards.de/#/board/0654ecf3-ab21-457d-927e-a167585f4a56/view?token=2bbecd49-9f86-4b76-9163-e96c3323bb4e.

blueLZ Feed-Sammlung
Eine Übersicht zur bildungsrelevanten Feeds im blueLZ gibt es hier:
https://www.taskcards.de/#/board/f162b6b9-9234-4c72-913b-afad56cc2490/view?token=da8ed42b-f131-4862-8efd-41286352c2c7

Digitales Lehren und Lernen
Jochen Gollhammer hat eine Meta-Taskcard für „Neue Themen für die Schule und den Unterricht“ erstellt, in der er Pinnwände zu vorwiegend digitalen Bildungsthemen sammelt, zB Podcasts, Breakouts, Erklärvideos, Scrum uvm.: https://mz-bgl.taskcards.app/#/board/bba0681e-f6b3-447c-bac0-7ec110fd241e/view?token=1cd80b12-efe7-4bc4-82c2-83f57bfc9e41.

Medienbildung für Eltern
Eine tolle Sammlung wichtiger Informationen zur Medienbildung des OHG Furtwangen.
https://lmz.taskcards.app/#/board/085ff69f-f9f9-4af9-8fd1-ae4e2e764f54/view?token=821b0c01-1567-4e29-bf98-7d84a7f39eb2

Padlet-Sammlung bei KMS-Bildung
Eine große Sammlung von Padlets zu allen möglichen unterrichtsrelevanten Themen gibt es bei KMS-Bildung.
https://www.kms-bildung.de/methodische-padlets/

Podcast-Box Bildung
Sebastian Staack hat mit Trello eine fantastische Übersicht zu Podcasts aus dem Bildungsbereich erstellt.
https://trello.com/b/7kLElfqe/podcast-box-bildung

Taskcard zu Podcasts im Unterricht
Cornelia Stenschke macht viele sinnvolle Taskcards: https://www.taskcards.de/#/board/1d5c430e-1ae4-49b1-867a-9b4899bfb734/view?token=9753c368-580f-4f08-97b9-e1dabe81f137.

Schule – mein Wunschkonzert
Unter dieser Überschrift versammelt Jan Marenbach großartige Anregungen für Orte zeitgemäßen Lernens von Architektur bis Raumgestaltung uvm.
https://padlet.com/janmarenbach/schule-mein-wunschkonzert-wwo49l66pcq2

Taskcard von Jochen Gollhammer zu Digital Leadership
https://mz-bgl.taskcards.app/#/board/6fe4c472-6cb0-47cf-b417-b4d13c2bf4d0/view

Erlebnispädagogik
Daniel Steh, Förderschullehrer in Frechen, hat eine tolle Taskcardsammlung zu Angeboten aus der Erlebnispädagogik zusammengestellt: https://www.taskcards.de/#/board/b856b3d6-44f5-4966-acce-91edee5b0bd4/view.

Rechtsextremismus
Taskcard mit Unterrichtsmaterial zu Rechtsextremismus von Joscha Falck:
https://www.taskcards.de/#/board/cb58aea7-a31e-4044-b477-bd65772a9620/view.

Fakenews auf TikTok
Wunderbare Taskcard zur Thematisierung von Fakenews auf TikTok im Rahmen der Demonstrationen gegen Rechtsextremismus: https://www.taskcards.de/#/board/117cab52-ea9f-4d60-822c-8f20d4d88c21/view?token=9983329c-c6e5-4dee-b6f6-4b1d665f15cf.

Vorlagen für motivierende Süßigkeiten
https://www.taskcards.de/#/board/4a90b65c-3c54-4007-84a0-83ed9f55d80a/view?token=bdcbd348-84bb-456f-929b-d491c9a680c5

Taskcardsammlung von Umfragetools:
https://www.taskcards.de/#/board/d8a25862-801e-470d-a86c-cbf7b35c6fb8/view?token=91bdc649-31b6-4001-807a-d39492009b5b.

Sammlung von kostenfreien Materialien für den Unterricht mit KI von Claudia Potthoff: https://hb.taskcards.app/#/board/b8f8d642-de1c-422c-8320-f388a88f694d/view?token=581ec859-2add-4fc8-a8ad-c7f976617d11.

Sehr umfangreiche Taskcard von Tobias Rau zu Chancen von KI im Unterricht: https://schul-it.taskcards.app/#/board/8b10fb40-4595-4d7a-9ba9-cf4adc594c75/view?token=1c429232-e3ba-4fed-bcac-221eaffa4326.

Taskcard des Schulamtes Mainz zu KI im Bildungsbereich: https://schulamt-mainz.taskcards.app/#/board/6328e159-6699-49f0-a949-1d71d3b4cee8/view.

Padlet zum Einsatz von Greenscreens: https://imediasiwbph.padlet.org/imedias_iwb_ph/greenscreen-videos-mit-greenscreen-erstellen-tdb5xossc64amsoj.

Eine schöne Sammlung zum Umgang mit Fake News im Unterricht gibt es bei KMS-Bildung: https://www.taskcards.de/#/board/7a85a39d-a0db-4370-840e-fc7236881421/view?token=cb96f291-8655-4174-b34f-800942d4043f.  

Künstliche Intelligenz

Werkzeuge

Das Tool, das Ende 2022 die KI-Welle ins Rollen brachte, ist ChatGPT. Nach Registrierung nutzbar unter: https://chat.openai.com/auth/login. In der Bezahlversion sind mittlerweile zahlreiche Anwendungen integriert, zB DALL-E zur Bilderstellung oder BuildGPT zur Erstellung eigener Chatbots. Die Anwendungen von OpenAI sind auch zunehmende in die Programme von Microsoft integriert. OpenAI bietet hier auch ein gute Anleitung zur Erstellung von Prompts: https://platform.openai.com/docs/guides/prompt-engineering.

Die vermutlich umfangreichste Sammlung zu KI-Tools gibt es hier: https://theresanaiforthat.com/.
Weitere Sammlungen mit Plugins gibt es hier: https://www.whatplugin.ai/ und hier: https://www.gptshunter.com/ und hier: https://gpts.framer.website/.

Um zu zeigen, was mittlerweile möglich ist, verlinke ich hier auch mal zu Synthesia (https://www.synthesia.io/learning-and-development), einer kostenpflichtigen Software zur Erstellung von Lernvideos ohne Kamera, Personen und Mikrofone. Die Demo anschauen lohnt sich.

Mit https://www.heygen.com/ kann man Videos mit Avataren erstellen, zum Beispiel Erklärvideos, oder sich selbst als Avatar “erschaffen”. Wie das geht, erklärt Hauke Pölert hier: https://www.youtube.com/watch?v=4UmPFWIL8og.

https://you.com/ ist ein kostenloser und anmeldefreier Chatbot.

Eine KI-gestützte Suchmaschine bietet: https://www.perplexity.ai/. Perplexity nutzt den Zugriff auf das Internet, liefert einen KI-generierten Text als Antwort und gibt die Quellen an.

Unter https://chat.d-id.com/ kann man, nach Anmeldung, mit Alice chatten, deren Kopf und Lippenbewegungen visualisiert sind und deren Antworten auch über Sprachausgabe erfolgen.

DeepL ist sowohl ein Schreibassistent, der Verbesserungsvorschläge für Texte macht als auch ein Tool für Übersetzungen: https://www.deepl.com/write zum Schreiben, https://www.deepl.com/translator zum Übersetzen.

PEER ist ein kostenloses und anmeldefreies Tool zur Schreibunterstützung der TU-München. Man kann einen Text eingeben und bekommt individuelle Verbesserungsvorschläge für einen Aufsatz oder einen anderen Texttyp. Es ist sogar möglich eine Schulform, den Jahrgang und ein Bundesland vorzugeben: Einführung: https://www.edu.sot.tum.de/hctl/forschung/peer/. Direkt zu Peer geht es hier: https://peer-ai-tutor.streamlit.app/.

Ein kostenloses und anmeldefreies Tool zur Bilderstellung: https://www.craiyon.com/.

Mit https://www.chatpdf.com/ kann man ein PDF-Dokument hochladen und dann mit diesem chatten. Stand Jan. 2024 beschränkt auf zwei Dokumente am Tag mit max. 120 Seiten pro Dokument in der kostenlosen Version.

Mit https://app.pictory.ai/ kann man aus Skripten, Artikeln oder Bildern Videos erstellen und bearbeiten. Anmeldung und Registrierung sind erforderlich. Die Ergebnisse sind teils beeindruckend, allerdings sind imho gerade hier Urheberrechtsfragen ungeklärt.

Eine deutsche KI-Anwendung zum Mathelernen gibt es hier (Anmeldung erforderlich): https://aiedn.com/.

Das Erstellen von Dokumenten, Websites und Präsentationen mit KI ermöglicht https://gamma.app/. Registrierung und Anmeldung sind erforderlich.

https://poe.com/ ermöglicht nach Registrierung das Erstellen eigener KI-Chatbots mit verschiedenen LLMs.

Mit https://murf.ai/?lmref=9CeaNA oder mit https://play.ht/ lassen sich realistische Stimmen erzeugen.

https://mylens.ai/ ist ein digitales Tool zur Visualisierung von Zusammenhängen. Registrierung erdforderlich.

Mit https://app.magicschool.ai/ erhält man zahlreiche Tools für die Arbeit in der Schule, z.B. zur Generierung von Arbeitsblättern und vieles mehr (Testaccount möglich, Anmeldung erforderlich). Hier erklärt Hauke Pölert das Tool in einem Video: https://www.youtube.com/watch?v=qlTWgIuDkg8.

Ein Beispiel für einen einfachen KI-Bildgenerator für Emojis gibt es unter https://emojis.sh/.

Komplette Songs in verschiedenen Musikrichtungen einfach prompten kann man mit https://app.suno.ai/ (Registrierung erforderlich, 5*2 Songfragmente am Tag frei). Beispiel: https://app.suno.ai/song/1e182751-f694-4237-b2e6-39abbc129f6c/ (“Made with Suno”).

LaLeTu ist ein (kostenpflichtiger) Lautlesetutor des Klett-Verlags der beim Lesen lernen unterstützt: https://www.heise.de/hintergrund/LaLeTu-Lesefluessigkeit-im-Zusammenspiel-mit-KI-trainieren-9501969.html?fbclid=IwAR31EabPez63ebJypuiZWM5HHbnGxBabfRZzXn5nGw2eyeLXiaNUpRfZcDU.

Mit https://elevenlabs.io/ kann man Text in Sprachausgabe in zahlreichen Sprachen umwandeln. Kostenlos sind ohne Anmeldung 333 Zeichen möglich. Auch Speech To Speech und Voice Cloning sind möglich.

Gesang oder einzelne Instrumente aus einem Song entfernen kann man nach Registrierung mit https://moises.ai/de/. Hilfreich für Karaoke.

Über Discord kann man auf die kostenfreie Beta-Version von Midjourney zugreifen: https://www.midjourney.com/home?callbackUrl=/explore.

Mit https://app.runwayml.com/login lassen sich nach Registrierung Videos aus Text und/oder Bildern erstellen, die Anzahl an Sekunden ist limitiert.

https://magnific.ai/ verbessert die Qualität von Fotos oder Grafiken.

Mit https://app.leonardo.ai/ lassen sich Bilder generieren. Viele Stile und Möglichkeiten, auch kurze Videos sind möglich. In der kostenlosen Variante ist die Anzahl der verfügbaren Tokens begrenzt, Registrierung erforderlich.

Ein Tool zur Umwandlung von 2D-Bildern in 3D und Video ist https://lumalabs.ai/ (Registrierung erforderlich).

Eine “responsible AI” bietet Goody ;-): https://www.goody2.ai/chat.

Eine Excel-Liste mit KI-Tools zur Unterstützung oder für Feedback bei Schreibprozessen und im Sprachunterricht der Uni-Potsdam gibt es hier: https://www.uni-potsdam.de/de/medienbildung/transfer-1/sprachbasierte-ki-tools-fuer-die-schule.

Eine schnelle und kostenlose Schnittstelle zu Llama und Mixtral bietet https://groq.com/.

Nach Registrierung gibt es hier (kostenpflichtig!) Zugang zum französischen LLM Mistral: https://auth.mistral.ai/ui/login?flow=0ab99a26-e79f-4da0-966c-6a44871532e1.

Pi (https://pi.ai/onboarding) ist laut der Website “digitale profis” “Der beste KI-Chatbot, von dem Du noch nie gehört hast”, mit und ohne Anmeldung (noch?) kostenfrei und angeblich emotional intelligent: https://digitaleprofis.de/kuenstliche-intelligenz/ki-tools/pi-der-beste-ki-chatbot-von-dem-du-noch-nie-gehoert-hast/?fbclid=IwAR36KUaCBr5VTQfIC-vTGCtPm26M7WYS1H2G8Ehaw05JIQgmujcy_z5BqeM.

Wer einen Microsoft-Account hat, bekommt hier eine Anleitung von Stefan Malter, wie er mit dem MS-Copiloten einen personalisierten Chatbot erstellen kann: https://www.malter365.de/apps/copilot-studio/.

Gaussian Splitting (Registrierung erforderlich): https://poly.cam/login.

TeachingHero ist ein Startup zur KI-gestützten Generierung von Lernmaterial (kostenpflichtig, Probeaccount möglich): https://www.lehrer-news.de/blog-posts/ki-im-klassenzimmer-teachinghero-die-zukunft-des-personalisierten-lernens.

Mit PhotoMath kann man in der kostenlosen Basisversion (nur als App für Smartphone oder Tablet) mathematische Probleme mit Schritt für Schritt-Anleitungen lösen: https://photomath.com/.

Googles LLM Gemini (ehemals Bard) gibt es hier: https://gemini.google.com/app.

Hier gibt es die, laut T3N, 10 besten Mindmapping-Tools im Internet: https://t3n.de/news/mind-mapping-online-tools-568258/ und hier eine Anleitung, wie man Mindmaps mit KI erstellt: https://t3n.de/news/mindmaps-mit-chatgpt-erstellen-1616087/.

Ein weiteres Tool zur Erstellung von Songs ist: https://www.udio.com/.

Unter https://lmarena.ai/ lassen sich zahlreiche LLMs direkt miteinander vergleichen. Sehr interessant!

Warum (gut gemachte) KI-Texte nicht als Fake erkennbar sind, zeigt ein Werkzeug zur “Humanisierung” dieser Texte: https://aihumanizer.ai/.

Hier kann man über 60 LLMs kostenlos und direkt vergleichen: https://www.buzzwoo.de/kuenstliche-intelligenz.

Bei https://www.teachino.io/ gibt es Digitale Unterrichtsvorbereitung mit Künstlicher Intelligenz. Kostenloser Testzugang, dann kostenpflichtig.

Linksammlungen

Eine schöne und sortierte Linksammlung zu KI gibt es auch bei https://www.theis.link/2023/04/kuenstliche-intelligenz/.

Taskcard zu KI in der Schule von Tobi Raue:
https://schul-it.taskcards.app/#/board/8b10fb40-4595-4d7a-9ba9-cf4adc594c75/view?token=1c429232-e3ba-4fed-bcac-221eaffa4326.

Taskcard des Schulamtes Mainz zu KI im Bildungsbereich: https://schulamt-mainz.taskcards.app/#/board/6328e159-6699-49f0-a949-1d71d3b4cee8/view.

Institutionen und kommerzielle Anbieter

DSGVO konforme KI-Nutzung für Klassen bietet https://fobizz.com/. Außerdem gibt es auf dieser Plattform Fortbildungen und zahlreiche weitere hilfreiche Anwendungen für Lehrkräfte mit und ohne KI (kostenpflichtig).

Hier gibt es eine Sammlung zu zahlreichen KI-Anwendungen für Lehrkräfte von der Erstellung von Lückentexten bis zu Videotranskriptionen, einfacher Zugang, Arbeitsblatterstellung und Unterrichtsplanung, nach Fächern sortiert https://www.to-teach.ai/. (To Teach ist mit Fobizz verschmolzen!)

Einen kostenpflichtigen DSGVO konformen Zugang zu KI-Tools bietet auch https://schulki.de/.

Fiete.ai ist ein interessantes KI-Feedbacktool, zur Erstellung von in der Schule und darüber hinaus gängigen Textsorten. Man kann Feedbackkriterien definieren, nach denen ein Text analysiert wird. Im Moment noch in einer Testphase und nach Anmeldung (und evtl. Wartezeit) kostenlos zugänglich. Die kostenpflichtige Version wird gerade ausgerollt. Spannende Beiträge gibt es auch auf dem zugehörigen Blog https://www.fiete.ai/blog.

Der https://ki-campus.org/ ist eine öffentlich und privat geförderte Lernplattform für Künstliche Intelligenz mit kostenlosen Online-Kursen, Videos und Podcasts zur Stärkung von KI- und Datenkompetenzen.

Die Prompt-Schule bietet zahlreiche Tipps zum Prompten von Texten und Bildern, auch als Selbstlernkurse: https://www.prompt.schule/startseite.

Eine KI-Modell-Agentur gibt es unter: https://www.deepagency.com/. Anscheinend aktuell in einer Beta-Testphase mit Verweis auf https://www.photoshed.com/, wo man sich einen virtuellen Zwilling erstellen lassen kann.

Was mit KI möglich ist und was wohl im Bereich der Nachrichten auf uns zukommt, zeigt eindrucksvoll Channel1, nach eigener Aussage: „The World´s First AI-Powered News Network“: https://www.channel1.ai/?s=09.

Hier gibt es komplett von einem “KI-Team” tagesaktuell erstellte News-Audiobeiträge: https://www.simplynews.ai/.

Einen von der Uni-Tübingen u.a. und von der Zeiss-Stiftung unterstützten KI-Kurs speziell für Lehrende, u.a. mit der Einrichtung eines Klassenraumes und Zertifikat, gibt es unter https://ki-kurs.org/.

Sammlung von kostenfreien Materialien für den Unterricht mit KI von Claudia Potthoff: https://hb.taskcards.app/#/board/b8f8d642-de1c-422c-8320-f388a88f694d/view?token=581ec859-2add-4fc8-a8ad-c7f976617d11.

Sehr umfangreiche Taskcard von Tobias Rau zu Chancen von KI im Unterricht: https://schul-it.taskcards.app/#/board/8b10fb40-4595-4d7a-9ba9-cf4adc594c75/view?token=1c429232-e3ba-4fed-bcac-221eaffa4326.

Artikel, Interviews und mehr

Ein beeindruckendes und sehr informatives Video der “London Interdisciplinary School” zur Verstärkung des Racial- und Gender-Bias durch KI gibt es hier: https://www.youtube.com/watch?v=L2sQRrf1Cd8. Nebenbei auch eine beeindruckende Demonstration eines KI-generierten Videos.

Die Handreichung zu KI in der Schule für Hessen gibt es unter https://digitale-schule.hessen.de/unterricht-und-paedagogik/handreichung-kuenstliche-intelligenz-ki-in-schule-und-unterricht.

Grundlegende Informationen zum Einsatz von KI und Datenschutz gibt es hier: https://datenschutz-generator.de/ki-datenschutz/.

Mit ethischen Fragen zu KI hat sich der Deutsche Ethikrat beschäftigt: https://www.ethikrat.org/weitere-veranstaltungen/ki-im-klassenzimmer/?cookieLevel=not-set.

Einen wunderbaren Guide zu ChatGPT für Lehrkräfte hat Manuel Flick erarbeitet: https://manuelflick.notion.site/Der-ChatGPT-Guide-f-r-Lehrkr-fte-186813a81fc14c47aec4341f405e14c4. Seine Homepage mit Blog uvm. gibt es hier: https://www.manuelflick.de/.

Bernhard Gmeiner stellt hier 30 praktische Anwendungen für KI in der Schule vor: https://bernhardgmeiner.com/gamechangerki/.

Sehr informativ ist auch die Seite von Michael Drabe: https://ki-in-der-schule.de/.

Ein empfehlenswerter Podcast zum Thema KI ist “Kreide.KI.Klartext. Der Podcast mit Diana Knodel und Gert Mengel”: https://www.podcast.de/podcast/3327604/kreide-ki-klartext-der-podcast-mit-diana-knodel-und-gert-mengel.

Großartige Arbeit zum Thema Schreibarbeit und KI an Schule und Hochschule leistet Anika Limburg, ehemals von der Hochschule Rhein-Main. Einen Artikel dazu mit zahlreichen hilfreichen Links gibt es beim Magazin des Stifterverbandes: https://merton-magazin.de/sprich-mit-mir.

Ein kleiner Film, der zeigt, was aktuell im Bereich der Bildgenerierung möglich ist, „A.I. will destroy us“ von Nobody & The Computer: https://www.youtube.com/watch?v=SnEOF4b2fa0.

Der Podcast “Your Undivided Attention” liefert wöchentlich Updates zu Entwicklungen in der Tech-Branche, vornehmlich zu KI: https://www.humanetech.com/podcast.

Wer Lust auf ein (dystopisches) Gedankenexperiment zu KI hat, dem sei Rokos Basilisk empfohlen: https://de.wikipedia.org/wiki/Rokos_Basilisk.

Empfehlenswert zum Einstieg in das Thema ist der Beitrag von Mirko Drotschmann aus dem Nov. 2023 zur Frage „Macht Chat GPT Schüler dumm? Oder schlau?“ unter: https://www.youtube.com/watch?v=Dgd9TJeXhB4.

Aufschlussreich ist diese Anleitung zum Basteln einer analogen KI, die sich auch gut im Unterricht umsetzen lässt: https://www.i-am.ai/de/build-your-own-ai.html.

ARD-Alpha hat im November 2023 eine schöne Themenseite zu KI in der Schule mit Videos, Texten und Links gestaltet: https://www.ardalpha.de/wissen/ki-kuenstliche-intelligenz-chatgpt-schule-schueler-lehrer-bildung-zukunft-100.html.

Interessanter Beitrag zu den Interessen der KI-Industrie: https://netzpolitik.org/2023/kuenstliche-intelligenz-vermessung-bis-ins-innerste/.

Informative und umfangreiche (83 Folien) Präsentation zu KI von Benedict Evans: https://pitch.com/v/2jmm9p/538fe91f-6878-4203-8b49-c66aae06e9a1.

Chatbots, die als PsychologInnen agieren, Gruselig oder genial? https://www.bbc.com/news/technology-67872693.

Gute Zusammenfassung des Status Quo (Stand Jan. 2024) bei KI und Ausblick für 2024 von Ethan Mollick: https://www.oneusefulthing.org/p/signs-and-portents.

Interessanter TED-Talk zu Deep-Fakes durch KI und den Folgen für das Vertrauen in Medien: https://www.ted.com/talks/sam_gregory_when_ai_can_fake_reality_who_can_you_trust.

Guter Beitrag von Professorin Uta Hauck-Thum zum Bildungsverständnis in Zeiten künstlicher Intelligenz auf dem Fiete-Blog: https://www.fiete.ai/blog/zum-bildungsverstaendnis-in-zeiten-von-ki.

Eine interessante Podcastreihe nicht nur zu KI, aber zu Bildung gibt es auch bei der BpB:
https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/werkstatt/540032/werkstatt-gespraech-ki-bildung/.

Am 17. Januar hat die SWK der KMK ein Impulspapier zu KI vorgelegt (https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/KMK/SWK/2024/SWK-2024-Impulspapier_LargeLanguageModels.pdf), indem sie fordert KI im Unterricht einzusetzen und damit in einer offenen Fehlerkultur zu experimentieren. Im Fiete-Blog hat Hendrik Haverkamp einen Kommentar dazu verfasst: https://www.fiete.ai/blog/impulspapier-der-swk. Eine Zusammenfassung gibt es hier: https://deutsches-schulportal.de/unterricht/swk-bildungsforscher-empfehlen-einsatz-von-chatgpt-an-schulen/

Artikel des Redaktionsnetzwerks Deutschland zum Einfluss von KI auf das Gehirn: https://www.rnd.de/wissen/ki-und-chatgpt-so-veraendert-die-digitalisierung-unser-gehirn-2QZUNZH3OFPWLGPU7MOEY53B34.html.

Einen Blogbeitrag zu lernförderlichem Feedback mit KI gibt es bei Joscha Falck: https://joschafalck.de/ki-feedback/. Überhaupt ist die Seite von Joscha Falck sehr zu empfehlen.

Ein etwas gruseliges Beispiel für einen Chatbot mit Avatar ist Laika, ein KI generierter Teenager, der mit Daten aus social media trainiert wurde (beschränkter Zugang): https://aiadvisoryboards.wordpress.com/2024/01/24/what-is-laika-13/.

Einen lesenswerten Beitrag zum Bildungsverständnis in Zeiten von KI liefert Professorin Uta Hauck-Thum im Fiete-Blog: https://www.fiete.ai/blog/zum-bildungsverstaendnis-in-zeiten-von-ki.

Ein kleines Buch von Bernhard Gmeiner mit tollen Tipps für den effektiven Einsatz von KI im Lehrberuf: https://bernhardgmeiner.com/gamechangerki/.

Ein offenes Lehrbuch zu KI für Lehrkräfte: https://pressbooks.pub/aifurlehrer/front-matter/33/.

Gruselig! Wie versucht wird mit KI die Toten zum Leben zu erwecken: https://www-rollingstone-com.cdn.ampproject.org/c/s/www.rollingstone.com/tv-movies/tv-movie-reviews/eternal-you-doc-sundance-ai-digital-afterlife-death-chatgpt-technology-1234950589/amp/.

KI-Kompass, ein Spiel zum Kennenlernen der Möglichkeiten und Grenzen von KI und den zugehörigen Tools des Alexander von Humboldt Instituts für Internet und Gesellschaft: https://www.hiig.de/ki-kompass/.

Hechinger-Report zu den Chancen von KI in der Bildung: https://hechingerreport.org/opinion-why-artificial-intelligence-holds-great-promise-for-improving-student-outcomes/.

Eine Handreichung zum Einsatz von KI in der Schule von Frau Stier: https://www.fraustier.de/ki-handreichung-fuer-die-schule/.

Interessanter Artikel von Bildung Schweiz zu den Einflüssen von KI auf Lernen und Lehren: https://www.bildungschweiz.ch/detail/macht-kuenstliche-intelligenz-lehrpersonen-zu-lerncoaches?s=09.

Wer selbst ein LLM betreiben will, bekommt hier Tipps: https://www.iese.fraunhofer.de/blog/open-source-large-language-models-selbst-betreiben/.

Joscha Falck hat hier ein paar grundsätzliche und wichtige Gedanken zur KI-Didaktik formuliert: https://joschafalck.de/lernen-und-ki/.

Die Washington Post zu Khanmigo: https://www.washingtonpost.com/opinions/2024/02/22/artificial-intelligence-sal-khan/.

Guter Ansatz! Die 4A von Doris Weßels und Hendrik Haverkamp in einem Gastbeitrag für die FAZ. Schlusssatz: “Wir dürfen bei der Digitalisierung im Bildungsbereich im internationalen Vergleich nicht noch weiter zurückfallen.”
https://www.faz.net/pro/d-economy/kuenstliche-intelligenz/digitale-bildung-pioniere-des-wandels-stehen-im-regen-19612630.html.

Titel spricht für sich: https://the-decoder.de/ki-sprachmodelle-mit-suchmaschinenzugriff-pruefen-fakten-besser-als-menschen/.

Sehr hilfreiches “Reifegradmodell” zur Implementierung von KI in der Schule von Timo Off: https://www.timo-off.de/2024/ki-reifegradmodell-schule/.

Eine Unterrichtsreihe zu Bias in KI von Manuel Flick beim DGUV: https://www.dguv-lug.de/sekundarstufe-ii/medienkompetenz/bias-wie-objektiv-ist-ki/.

KI und Bildung mit Schwerpunkt Hochschule gibt es bei Matthias Kindt aus Braunschweig: https://www.unidigital.news/.

Kluge Gedanken zum Umgang mit KI im Unterricht als Impulspapier von Teilgebenden bei der Edunautika 2024: https://ebildungslabor.github.io/ki-impulse/.

Taskcard zu Prompting von Susanne Alles: https://brd.taskcards.app/#/board/9c35989d-6947-42da-b0b6-820616e0f2f0/view?token=5d1f1f5d-3338-4525-a7ff-82bd83017ac9.

PDF mit fünf Prompting-Tipps von Manuel Flick: https://static1.squarespace.com/static/610d33500ff0387e0fd6a99b/t/664ab03b5789162d72d5217e/1716170811359/5+Prompting-Tipps+%28Manuel+Flick%29.pdf.

Studie der Vodafone Stiftung zum Einsatz Intelligenter Tutorieller Systeme (ITS) an Schulen: https://www.vodafone-stiftung.de/its-studie/.

The Verge zu Gefahren von Deepfakes anhand von Beispielen mit dem Pixel9 Magic Editor:
https://www.theverge.com/2024/8/22/24225972/ai-photo-era-what-is-reality-google-pixel-9.

Hinweise zu Urheberrecht und KI-generierten Bildern: https://www.kom.de/recht/was-bei-ki-generierten-bildern-zu-beachten-ist/.

Ein guter Blogbeitrag zu Chancen und Risiken von KI-Tutoren im Unterricht von Michael Gisiger: https://text.tchncs.de/gisiger/lernen-neu-gedacht-wie-ki-tutoren-die-bildung-revolutionieren-konnten.

Hier kann man sehen, wie ein LLM arbeitet: https://www.soekia.ch/GPT/.

Einen umfangreichen Überblick zu KI für Schulen bietet der Bildungsserver von Mecklenburg Vorpommern https://www.bildung-mv.de/schule-digital/kiinmv/.

Unterricht

Material

Alexander Langanka aus Hamburg betreibt die wunderbare Seite https://www.vertreten-duerfen.de/, mit unzähligem Vertretungsmaterial für alle Altersklassen.
Weitere Ideen: Sechs kostenlose (Kurz-)Filme für Vertretungsstunden als Diskussionsanlass gibt es auf Lehrernews.de unter: https://www.lehrer-news.de/blog-posts/hingucker-in-der-vertretungsstunde-die-sechs-besten-kostenlosen-filme.
Auch bei KMS-Bildung gibt es eine empfehlenswerte Sammlung für schnelle Vertretungsstunden in einer Taskcard: https://www.kms-bildung.de/2023/11/19/ideen-fuer-die-schnelle-vertretungsstunde/.
Weitere Ideen gibt es hier: https://www.lehrer-news.de/blog-posts/vertretungsstunden-die-besten-ideen-fur-jeden-anlass.

Bei https://www.dilertube.de/ gibt es zahlreiche OER Videos für die Schule unter Creative Commons Lizenz zum Lehren und Lernen.

https://wirlernenonline.de/ ist ist eine Suchmaschine für frei verfügbare Bildungsmaterialien und Open Educational Ressources (OER).

Das Portal der Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1997 mit Materialien und vielem mehr: https://www.zum.de/portal.

Unterrichtsmaterial der Telekom-Stiftung zum kritischen Umgang mit Nachrichtenquellen: https://www.telekom-stiftung.de/aktivitaeten/qapito-quellen-kritisch-beurteilen.

Hier gibt es beim DGUV Unterrichtsmaterialien zur Selbstmotivation und SMARTen Zielen: https://www.dguv-lug.de/sekundarstufe-i/sozialkundepowi/selbstmotivation-lernen/.

Material zu Programmieren und digitalen Themen gibt es bei https://appcamps.de/. Auf der gleichen Seite gibt es auch gutes Material zu BNE: https://appcamps.de/2023/03/07/nachhaltigkeit-in-der-schule/?utm_campaign=meetedgar&utm_medium=social&utm_source=meetedgar.com.

Genially für eine Vorstellungsrunde auf einer digitalen Tafel von Björn Nölte: https://view.genial.ly/6521bc9c9526ee0012cb0940.

Wunderbare Taskcard zur Thematisierung von Fakenews auf TikTok im Rahmen der Demonstrationen gegen Rechtsextremismus: https://www.taskcards.de/#/board/117cab52-ea9f-4d60-822c-8f20d4d88c21/view?token=9983329c-c6e5-4dee-b6f6-4b1d665f15cf.

Hier finden Sie 19 Spiele zum Teambuilding: https://workshop-helden.de/teambuilding-spiele/.

Planet Schule der ARD hat eine Augmented-Reality-App mit Unterrichtsmodulen zum Klimawandel entwickelt: https://www.planet-schule.de/thema/klima-app-102.html.

Kindgerechtes Material zum Thema Demokratie: https://www.tessloff.com/Demokratie.html.

Wimmelbilder zur Sprach- und Leseförderung: https://mundo.schule/source/659d1724f585a2772c4ec93f.

Zahlreiche Malvorlagen für Schule und Unterricht gibt es hier:
https://www.schulbilder.org/.

Reporter4You ist ein Portal zu Medienkompetenz und Journalismus mit Themenseiten, Lernmodulen und Unterrichtsmaterialien: https://reporter4you.de/.

Im Serious Games Information Center, finden sich zahlreiche Spiele für den Unterricht, von Coding bis Luther und Wirtschaftssimulationen uvm.: https://seriousgames-portal.org/.

Eine Unterrichtsreihe zu Bias in KI von Manuel Flick beim DGUV: https://www.dguv-lug.de/sekundarstufe-ii/medienkompetenz/bias-wie-objektiv-ist-ki/.

Die Uni-Leipzig stellt eine Plattform mit OER-Unterrichtsmaterialien für alle Fächer zur Verfügung: https://oer.uni-leipzig.de/.

Eine tolle Übersicht zu digitalen Museen und deren Einsatzmöglichkeiten gibt es im Newsletter 8-24 von Hanno Kenst: https://peach-violet-8c1.notion.site/Newsletter-8-2024-Digitale-Museen-b9d07a4f648547fbaa88d23afb7536f8.

Methoden

Informationen zu dem zukunftsweisenden Konzept des Deeper Learning von Anne Sliwka gibt es hier: https://hse-heidelberg.de/hsedigital/hse-digital-teaching-and-learning-lab/deeper-learning-initiative/das-deeper-learning.

Wer sich mit dem spannenden Ansatz Lernen durch Lehren beschäftigen will, findet im Linktree von Isabelle Schuhladen eine gute Übersicht zu relevanten Informationen: https://linktr.ee/isabelleslb?fbclid=PAAabxb18ncuac8vPpA4z_RMOtIgkt-quQjmVsIBURJDLHv_ATWuF7JuZ57lQ.

Eine digitale kuratierte Sammlung relevanter Links und Tools von Tom Mittelbach zu Scrum in der Schule. https://wakelet.com/wake/1d5Q7tiE3i9ZchwP2Bt6h.

Intensive Gedanken zum Thema “Kompetenztests statt Klassenarbeiten” hat sich H. Giese gemacht: https://new.express.adobe.com/webpage/fdlKPxF8zYwES?.

Prof. Benjamin Fauth zu formativen Assesments: https://www.campus-schulmanagement.de/magazin/formative-assessments-nehmen-lehrkraeften-eine-menge-arbeit-ab.

Axel Krommer zum Klassenraum als “Chinesisches Zimmer” und warum viele Edu-Influencer nur Kompetenzsimulation betreiben: https://axelkrommer.com/2021/02/21/die-schule-als-chinesisches-zimmer-oder-wie-man-kompetenzen-simuliert/.

Erklärvideos zur Unterrichtsentwicklung (TPS, CM, GA) von Daniel Bernsen: https://www.youtube.com/playlist?list=PL2lKgkKV97f7NlLT1zu5cckF2jBuKK9xw.

Tom Mittelbach zu SCRUM: https://www.tommittelbach.org/2024/04/01/agile-teamarbeit-mit-scrum/.

Comic des DIPF für SuS zum selbstorganisierten Lernen: https://www.dipf.de/de/dipf-aktuell/apropos-dipf/vom-lern-muffel-zum-lern-ninja.

Hier gibt es eine schöne Sammlung von Methoden der Uni Halle von der Einzel- bis zur Gruppenarbeit und sogar für Videokonferenzen: https://ilias.uni-halle.de/goto.php?target=cat_68293&client_id=unihalle.

Tools

https://find-my-tool.io/ ist eine kollaborative Sammlung von unzähligen digitalen Tools für den Unterricht. Was Sie hier nicht finden, gibt es vermutlich nicht

Classroomscreen ist eine Oberfläche zur Arbeit mit einer digitalen Tafel mit Timern, Ampel und zahlreichen weiteren Optionen: https://classroomscreen.com/.

Der Digiscreen bei zum.de bietet eine gute Oberfläche zur Arbeit mit einer digitalen Tafel, u.a. mit Timer etc., aber auch direkter Verknüpfung zu OER-Bildsammlungen: https://digiscreen.zum.de/.

https://www.oncoo.de/ ist ein Tool zur Erstellung von digitalen Kartenabfragen, Lerntempoduetts, Placemats, Helfersystemen oder Zielscheiben, das sich leicht im Unterricht mit den Endgeräten der SuS einsetzen lässt.

Mit https://genial.ly/de/ lassen sich, nach Registrierung, in einer Kostenfreien Basisversion wunderbare interaktive und multimodale Oberflächen erstellen.

Eine Sammlung von über 1.500 großteils kostenlosen Tools und Ressourcen für Design gibt es hier: https://www.toools.design/.

60 digitale Tools und Generatoren, teils nicht mehr funktionsfähig, aber teils wirklich nützlich. https://60tools.com/de.

Mit https://breakyourownnews.com/ kann man sich eigene Breaking News für den Unterricht erstellen.

https://vocaroo.com/ bietet die Möglichkeit Sprach- und Tonaufnahmen direkt über den Browser in eine MP3 Datei umzuwandeln.

Mit Icograms kann man illustrierte Karten und Infografiken erstellen: https://icograms.com/.

Wer für ein Arbeitsblatt schöne, handgezeichnete Illustrationen sucht, die auch noch kostenlos als Open-Source zur Verfügung stehen, wird hier fündig: https://cocomaterial.com/. Bilder zur Illustration gibt es auch bei https://undraw.co/illustrations und natürlich bei https://pixabay.com/de/.

Ein kollaboratives Mindmaptool gibt es hier: https://map.kits.blog/.

Mit https://pairdrop.net/ kann man alle Endgeräte (Apple und Android), sogar in unterschiedlichen Netzen, miteinander verbinden. Wie das Funktioniert erklärt Thomas Moch: https://lernsachen.blog/2024/01/28/pairdrop-alternative-fur-airdrop-funktioniert-mit-allen-betriebssystemen-und-in-allen-netzen/.

Mit https://video.link/ kann man Youtube-Links “entschärfen”, d.h. die Werbung entfernen, Cookies minimieren, automatische Empfehlungen und Autoplay deaktivieren, sodass Youtube im Unterricht eingesetzt werden kann.

Chartle ist ein hilfreiches Online-Tool zur Erstellung von Diagrammen. Auf der Seite gibt es Links zu zahlreichen anderen brauchbaren digitalen Helferlein, vom QR-Generator bis zum Mindmap-Generator. https://www.chartle.de/.

Mit https://clideo.com/de kann man Online Videos bearbeiten, z. B. Untertitel einfügen, die Größe ändern oder schneiden.

Hier gibt es die, laut T3N, 10 besten Mindmapping-Tools im Internet: https://t3n.de/news/mind-mapping-online-tools-568258/ und hier eine Anleitung, wie man Mindmaps mit KI erstellt: https://t3n.de/news/mindmaps-mit-chatgpt-erstellen-1616087/.

Tipps, was man mit Taskcard im Unterricht machen kann, gibt es hier bei Frau Försch: https://fraufoersch.com/2023/05/08/taskcards-6-anwendungsbeispiele/.

Wakelet von Frank Siebert mit Social-Media-Simulatoren zur Erstellung von Unterrichtsmaterial: https://wakelet.com/wake/jtQQ3Hz4_sADxKr-mhYip.

Bei kits gibt es frei zugängliche und DSGVO-Konforme Tools für den Einsatz im Unterricht (Mindmaps, Etherpads, QRStorage und mehr): https://kits.blog/tools/.  

Frank Ehspanner hat eine große und bemerkenswerte kommentierte Sammlung mit konkreten Einsatzmöglichkeiten von digitalen Medien in der Schule zusammengestellt: https://praktisch-digital.de/.

Verschiedene Glücksräder (zB für Länder oder Buchstaben) für Zufallsauswahlen im Unterricht: https://pickerwheel.com/tools/.

Misc

Der Kollege Sebastian Eisele aus BW hat sich dankenswerterweise die Mühe gemacht die wunderbaren Podcasts von Bernhart Wisniewski zu Psychologie im Unterricht in einem Genially zusammenzufassen, das Ergebnis gibt es hier: https://view.genial.ly/6421e15fb6a35a0019c4eef4/interactive-content-psychologie-furs-klassenzimmer. Die Podcasts im Original gibt es hier: https://open.spotify.com/show/5xt8IT2LNdvF0iFDXNKert.
Außerdem hat er noch ein Genially mit Zusammenfassungen zu Metaanalysen in Schulen und Bildung erstellt: https://view.genially.com/66740ce8c86fc30014676718/interactive-content-clearing-house-unterricht-metaanalysen.

Wer einmal sehen will, wie es Kindern und Menschen mit Dyslexie zu gehen scheint, der kann sich einmal diese Website anschauen (auf Englisch): http://geon.github.io/programming/2016/03/03/dsxyliea.

Bei Soekia gibt es eine Visualisierung, die live zeigt, wie ein GPT arbeitet, sehr spannend! https://www.soekia.ch/gpt.html.

Eine Beschreibung zu Settings und Methodik des Churer Modells: https://churermodell.ch/index.php.

Einen Podcast zur Nachhaltigkeitspädagogik in 10 Folgen gibt es hier: https://open.spotify.com/show/7Fm45ZWBZRsWf51M0mMrKG.

Das Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg hat eine tolle Reihe zu wirksamem Unterricht aus der empirischen Bildungsforschung veröffentlicht. Die knappen Zusammenfassungen zu einzelnen Aspekten lassen sich hier herunterladen: https://ibbw-bw.de/,Lde/Startseite/Empirische-Bildungsforschung/Publikationsreihe-Wirksamer-Unterricht.

Das Wichtigste, was man zu Feedback wissen muss von Sebastian Waak: https://www.fiete.ai/blog/von-feedback-zu-feedforward.

Geschichtsunterricht (weil ich doch Geschichtslehrer bin)

Anwendungsbeispiele von ChatGPT im Geschichtsunterricht: https://rs-calberlah.craft.me/TLRvQQaEk58TaW.

Kai Wörner beschäftigt sich mit dem Einfluss von KI auf den Geschichtsunterricht: https://magazin.forumbd.de/lehren-und-lernen/wie-ki-tools-den-geschichtsunterricht-veraendern-eine-subjektive-bestandsaufnahme/.

Virtuelle Museumsbesuche gibt es hier: https://www.mpz-digital.de/.

Der digitale Lesesaal des Bundesarchivs: https://digitaler-lesesaal.bundesarchiv.de/.

Geschichte aus der Besteckschublade von Cornelia Stenschke: https://www.taskcards.de/#/board/b54251e9-f7bf-4d98-a860-12295cd6f1cc/view?token=cdf36ba4-9f10-4ef6-a04d-fada76d3097f.

Digitaler Rundgang durch Auschwitzhttps://panorama.auschwitz.org/.

Virtuelle Nachbildung von Persepolis:
https://persepolis.getty.edu/.

Schulreform

Zentrale Dokumente

Der OECD-Lernkompass ist entstanden, um die Auswirkungen des Wandels in der Welt in den 2010er Jahren auf das Bildungssystem zu untersuchen und enthält ein Framework für die Bildung im 21. Jahrhundert, hier ein Link zur deutschen Übersetzung: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/oecd-lernkompass-2030-all.

Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat die Herausforderungen des digitalen Wandels in der Bildung und der damit einhergehenden Transformation angenommen und im Dezember 2016 mit der Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ ein Handlungskonzept für die zukünftige Entwicklung der Bildung in Deutschland vorgelegt. https://www.kmk.org/themen/bildung-in-der-digitalen-welt/strategie-bildung-in-der-digitalen-welt.html.

Lernen neu denken. Das Hagener Manifest zu New Learning der Fernuni Hagen: https://newlearning.fernuni-hagen.de/das-hagener-manifest/.

Wichtige Institutionen

BeWirken/UnLearn School
BeWirken begleitet Schulen systemisch, partizipativ und innovativ bei Transformationsprozessen. UnLearn School ist dabei ein Teilprojekt, dem ich gerne meine Social Media-Kontakte zur Verfügung stelle. Sehenswert sind die zugehörigen Episodenfilme zur Schule der Zukunft und das zugehörige Begleitmaterial.
https://bewirken.org/
https://bewirken.org/unlearn-school/

Bildungsrat von unten
Der Bildungsrat von unten geht auf eine Initiative von Susanne Posselt, Bob Blume, Philipp Dehne und Mark Rackles zurück. Er sieht sich als Bottom Up-Alternative zur KMK und setzt sich für die Vernetzung von Menschen aus der Bildungspraxis ein, die Reformvorschläge unterbreiten. Mittlerweile sind 1.100 Menschen dort aktiv und ich bin einer davon.
https://bildungsrat.org/
Der Bildungsrat hat pünktlich nach einem Jahr die kollaborativ erarbeitete “Stellungnahme zum Fachkräftenotstand an Schulen und zu den von der SWK vorgelegten Empfehlungen” vorgelegt.

Helga Breuninger-Stiftung
Die Helga Breuninger-Stiftung ist Teil der Breuninger-Stiftung und setzt sich mit Veranstaltungen und Seminaren für Potenzialentfaltung in der Bildung ein. Sehr gerne nehme ich an den “Online-Akademien” teil, bei denen bekannte Akteurinnen und Akteure aus dem Bildungsbereich referieren und dann für einen Austausch zur Verfügung stehen.
https://www.helga-breuninger-stiftung.de/

Bundesverband innovative Bildungsprogramme e.V.
“Dachverband” für verschiedene nichtstaatliche Bildungsakteure und Reforminitiativen.
https://innovativebildung.de/
Hier findet sich auch eine Übersicht über zahlreiche innovative Akteure in der deutschen Bildungslandschaft:
https://innovativebildung.de/unsere-mitglieder/

Digital School Story
Ich freue mich sehr DSS persönlich ehrenamtlich zu unterstützen. Bei DSS entwickeln Schülerinnen und Schüler im Team aus den Lerninhalten Videos im Social Media-Format und lernen dabei digitale Medienkompetenz, agile Methoden, Sozialkompetenzen, Präsentationskompetenz und Storytellingkompetenz, dabei entwickeln Sie Spaß am Lernen.
https://digitalschoolstory.de/.
Zur Illustration und als Kurzinfo: DSS in der Presse: https://www.fr.de/frankfurt/an-frankfurter-schule-mit-kreativitaet-kritisches-denken-foerdern-92739551.html.

Lernkulturzeit/Pioneers of Education
Die LernKulturZeit Akademie steht für Bildung für eine nachhaltige Zukunft. Schulen sollen zu den wichtigsten Potentialentfaltungsorten des 21. Jahrhunderts werden. Dazu werden Kurse angeboten, Materialien zur Verfügung gestellt und ein jährlicher kostenloser Online-Bildungsgipfel (Pioneers of Education) veranstaltet, an dem ich immer wieder gerne teilnehme.
https://www.lernkulturzeit.de/
https://pioneersofeducation.online/

Schule im Aufbruch
Schule im Aufbruch geht auf eine Initiative von Margret Rasfeld, Gerald Hüther und Stefan Breidenbach zurück und wurde 2012 gegründet. Ziel der Initiative ist es Schule neu zu denken und Schulen im Transformationsprozess zu unterstützen. Ein Leitgedanke dabei ist Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Sinne der UNESCO. Dazu wurden bereits in einigen Bundesländern Netzwerke und ein Verein gegründet, in dem ich Mitglied bin.
https://schule-im-aufbruch.de/

Das macht Schule
“Das macht Schule” bietet fertige zukunftsweisende Praxisprojekte für Schulen und unterstützt bei der Umsetzung: https://www.das-macht-schule.net/.

NELE-Campus neue Lernkultur
Eine Fortbildungs-Plattform für eine neue Lernkultur mit Selbstlernkursen für Individuen und Gruppen und zahlreichen weiteren Ressourcen. https://www.nele-campus.org/.

Schulreise und Denkreise
Rahel Tschopp hat eine wunderbare Schulreise durch die ganze Welt gemacht und zahlreiche Inspirationen mitgebracht, die sich zu durchstöbern lohnen.
https://www.schulrei.se/

Edutopia
Edutopia ist die Homepage der George Lucas Educational Foundation mit zahlreichen hilfreichen Artikeln zu Schule und Unterricht: https://www.edutopia.org/.

X-Schulen
Einen innovativen Ansatz bieten die X-Schulen (https://xschule.io/) deren erste Schule in NRW vor der Eröffnung steht. Selbstbeschreibung: Die X-Schule erkennt Vielfalt als Reichtum an. Schulstruktur und -kultur, Lerninhalte und -methoden, Personal und Lernmaterial, Haltung und Sprachen, Feiertage und Rituale, Räume und digitale Systeme – bei uns wird Bildung auf allen Ebenen divers und intersektional kritisch gestaltet.

Bund der Jugendfarmen und Aktivspielplätze
Der BDJA bietet zahlreiche interessante Ideen und Anregungen zur Freizeitpädagogik: https://www.bdja.org/.

FYI: Artikel, Blogs, Interviews etc.

Sir Ken Robinson, ein bekannter und leider zu früh verstorbener britischer Bildungsexperte, hat einen millionenfach gesehenen Ted Talk zum Thema „Bildung neu denken“ gehalten, den es bei der BpB mit deutschen Untertiteln zu sehen gibt: https://www.bpb.de/mediathek/video/158066/ken-robinson-bildung-voellig-neu-denken/. Absolut sehenswert!

Treibhäuser der Zukunft“ von Reinhard Kahl ist zwar sichtlich in die Jahre gekommen, liefert aber immer noch aktuelle und interessante Denkanstöße zur Schulentwicklung. Der Film von 2004 war Ausgangspunkt für zahlreiche Schulentwicklungsprozesse. Den ganzen Film gibt es hier: https://www.youtube.com/watch?v=foxcULxYcUs.

Andreas Schleicher fordert die Abschaffung des Gymnasiums: https://www.hasepost.de/deutscher-bildungsexperte-fordert-kindergartenjahr-und-abschaffung-von-gymnasien-zur-verbesserung-des-schulsystems-431240/?fbclid=IwAR19ga9xRpmu-Dm8iJnhdHviZGEoUQfY9BCcfmu02xPoV8iUMG2Gkwy35nc.

Fluter: Interview mit Marcel Helbig zur Abhängigkeit des Bildungserfolgs von der sozialen Herkunft: “Das Gymnasium ist wie ein Naturgesetz“: https://fluter.de/schule-bildung-ungleichheit-armut-interview-helbig.

Und noch ein Beitrag von Marcel Helbig in der “Zeit” zur Ungerechtigkeit des Gymnasiums: https://www.zeit.de/2023/54/gymnasium-inklusion-integration-lehrkraeftemangel.

Studie des IFO-Instituts, die belegt, dass Zuwandererkinder von Klassen mit leistungsstarken Schülerinnen und Schülern profitieren und kein umgekehrter Effekt existiert: https://www.ifo.de/pressemitteilung/2024-01-10/niveau-der-klasse-leistungen-von-zuwandererkindern?s=09.

Ein Beitrag von der Kollegin mit dem Dromedar, Kristina Wahl, zu Dingen, die man am Gymnasium nicht lernt: https://diefraumitdemdromedar.de/ende-einer-odyssee-oder-5-dinge-die-du-am-gymnasium-nicht-lernst/.

Susanne Posselt in Ihrem Blog über die Alemannenschule in Wutöschingen: https://susanneposselt.de/die-alemannenschule-wutoeschingen/. Überhaupt bietet Susannes Blog zahlreiche Berichte über Schule im Allgemeinen und über besondere Schulen: https://susanneposselt.de.

Ein Gastbeitrag auf dem Blog von J. M. Wiarda zu den wirklichen Konsequenzen aus PISA und einem Aufruf endlich wieder grundsätzliche Diskussionen über Bildungsreformen zu führen, wie zum Beispiel der Perpetuierung der falschen Narrative durch eine zu gymnasiale Brille: https://www.jmwiarda.de/2023/12/28/alte-denkmuster-falsche-narrative/.

Interview mit Cornelia Gräsel zu Kooperation und Teamarbeit in der Schule auf dem Deutschen Schulportal: https://deutsches-schulportal.de/schulkultur/kooperation-entsteht-nicht-dadurch-dass-man-sich-einfach-nur-zusammensetzt/.

Stefan Kühl schreibt zu Veränderungsblockaden in Schulen
https://sozialtheoristen.de/2021/11/25/zu-den-veraenderungsblockaden-in-schulen/.

Einen wunderbaren Appell für eine neue Lernkultur mit einem kreativeren Schwerpunkt hat Leonard Sommer für den Friedrich Verlag geschrieben: https://www.friedrich-verlag.de/friedrich-plus/schule-paedagogik/digitale-schule/digital-unterrichten/kreativitaet-setzen-sechs/.

Der Youtube Kanal “Lernräume entwickeln” beschäftigt sich mit moderner Schularchitektur: https://www.youtube.com/@lernraumeentwickelnonline2551.

Marco Jakob bloggt über das Ende des Klassenzimmers:
https://www.marcojakob.blog/das-ende-des-klassenzimmers/?utm_source=pocket_reader.

HR3 Sonntagstalk mit Aladin El Mafaalani über Schule für alle: https://www.ardaudiothek.de/episode/hr3-der-sonntagstalk/hr3-sonntagstalk-aladin-el-mafaalani-ueber-schule-fuer-alle/hr3/94613300/.

Sächsische Vorschläge zur Schulreform bei News4Teachers: https://www.news4teachers.de/2023/07/individuelle-foerderung-keine-noten-empfehlungen-fuer-die-schule-der-zukunft/.

Lukas Pfeiffer beschreibt in seinem “Undergroundclassroom” ein Ungrading-Manifest zur Abschaffung von Benotung: https://undergroundclassroom.org/guerilla-ungrading.

Der Wert von Kooperation in erfolgreichen Schulsystemen, beschrieben von Alexander Brand: https://magazin.forumbd.de/haltung/gemeinsam-lernen-gemeinsam-lehren-die-kraft-der-kooperation-in-singapur-japan-und-finnland/.

Themenseite zur Schulreform von Bent Freiwald bei Krautreporter: https://krautreporter.de/zusammenhaenge/316-wie-konnen-wir-das-system-schule-wirklich-verandern.

Joscha Falck zur 35-Stunden-Woche an der Alemannenschule: https://joschafalck.de/erfolgsmodell-35-stunden-woche/.

Spannender Schulentwicklungsversuch! Das LeoLab, eine Schule in der Schule: https://jonaswagner.de/leolabkonzept-prototyp/.

Interessanter Debattenbeitrag von Axel Krommer zur “Schule als chinesisches Zimmer“, bzw. die Simulation von Kompetenzen: https://axelkrommer.com/2021/02/21/die-schule-als-chinesisches-zimmer-oder-wie-man-kompetenzen-simuliert/.

Genau so ist das! Leider…
Wichtiger Debattenbeitrag von Sebastian Matthes zur Bildungspolitik aus dem Handelsblatt. Vielleicht ist das ja die Chance für Reformation und Investitionen, wenn endlich die Wirtschaft, die Eltern und die Kinder aufschreien…
https://www.handelsblatt.com/meinung/kommentare/kommentar-deutschland-braucht-eine-wende-in-den-koepfen/100014610.html.

Die unbedingt zu berücksichtigende Position der Bundesschülerkonferenz, vertreten durch ihren (hessischen)(ehemaligen) Generalsekretär Florian Fabricius: https://www.lehrer-news.de/blog-posts/bundesschuelerkonferenz-generalsekretaer-florian-fabricius-unser-schulsystem-bricht-regelmaessig-schueler.

Warum Estlands Schulsystem so erfolgreich ist, beschreibt der Guardian: https://www.theguardian.com/lifeandstyle/2024/mar/27/free-lunches-brain-breaks-and-happy-teachers-why-estonia-has-the-best-schools-in-europe?CMP=share_btn_url.

Bedenkenswerte Idee von Thomas de Maziere zur Strukturreform: Gründung von Bildungszweckverbänden: https://www.zeit.de/2024/14/bildungspolitik-zustaendigkeit-thomas-de-maiziere?xing_share=news.

Debattenbeitrag, der die grundlegenden Probleme exemplarisch (BaWü 2024) gut zusammenfasst: https://www.kontextwochenzeitung.de/politik/679/helfen-kann-nur-ein-wunder-9460.html.

Der Kollege Sebastian Schmidt (Deutscher Lehrerpreis 2019, https://www.flippedmathe.de/) spricht sich in einem Beitrag auf News4Teachers für einen pragmatischen und optimistischen Blick auf Schulentwicklung aus: https://www.news4teachers.de/2024/04/lehrer-sebastian-schmidt-nicht-auf-die-revolution-des-schulsystems-warten-die-kommt-nicht-pragmatisch-neues-lernen-ermoeglichen/.

Dass Noten nicht sonderlich objektiv und schwer vergleichbar sind, ist in der Bildungsforschung kein Geheimnis. Eine neue Studie der Uni Tübingen erweitert diese Diskussion: https://uni-tuebingen.de/universitaet/aktuelles-und-publikationen/pressemitteilungen/newsfullview-pressemitteilungen/article/foederalismus-nicht-der-grund-fuer-mangelnde-vergleichbarkeit-von-schulnoten/. Allerdings zeigt eine Studie der International University, dass KI für eine gerechtere Notengebung sorgen kann: https://www.iu.de/news/iu-studie-zeigt-potenzial-von-ki-fuer-gerechtere-notengebung/.
Dazu auch: https://beurteilung.ghost.io/beurteilungen-nachvollziehbar-machen-oder-widerstand-verunmoglichen/.

Der Bildungsjournalist und „Pisaversteher“ Christian Füller hat für diese Podcastfolge, meiner Meinung nach zurecht, einen „Hörbefehl“ ausgesprochen. Viola Patricia Herrmann und Gert Mengel sprechen mit dem großartigen Prof. Dr. Olaf-Axel Burow über Schulentwicklung, KI und die Schule der Zukunft: https://www.podcast.de/episode/632240459/folge-2-einfach-selbstaendig-lernen-mit-prof-dr-olaf-axel-burow.

Lesenswerte Kolumne von Florian Nuxoll zu Reformen in der Schule bei „Campus Schulmanagement“ und der bevorstehenden größten Veränderung durch KI: https://www.campus-schulmanagement.de/magazin/kolumne/zu-viele-reformen-und-veraenderungen-in-den-schulen-die-groesste-veraenderung-kommt-erst-noch.



Links

Hier finden sich nützliche Links in losen Kategorien und in loser Reihenfolge. Die meisten Links sind mit einem kleinen Kommentar zur Orientierung versehen.
Diese Linksammlung enthält Verweise, die ich persönlich interessant finde und hat außerdem für mich eine Speicher- und Archivfunktion. Gerne nehme ich Vorschläge an und noch lieber Hinweise auf tote Links. Dazu gerne die Kommentarfunktion benutzen.
Ich versuche die Links aktuell zu halten und regelmäßig zu ergänzen.

WICHTIGER HINWEIS!
Die hier gesammelten Links sind nicht unbedingt auf Konformität mit dem Datenschutz geprüft!
Hinweise dazu finden sich zB hier (mit Fokus auf NRW, aber sehr hilfreich): https://datenschutz-schule.info/. Hier sind einige, auch hier gelistete, Tools besonders betrachtet: https://datenschutz-schule.info/datenschutz-check/.