2024-09: Lehrkräfte, die mir besonders im Gedächtnis geblieben sind – als Teil einer “Blogparade”

Vorbemerkung: Eine Reihe von bildungsaffinen Bloggern hat sich zum Ziel gesetzt, 2024 häufiger thematisch gemeinsam zu bloggen. Die Themenvorschläge werden an dieser Stelle gesammelt, alle Beiträge zum aktuellen Thema werden unter dem Beitrag gesammelt. Dies ist der vierte Teil der Blogparade.

Jeder Mensch, der in der Schule war, also fast jede und jeder, hat Erinnerungen an Lehrkräfte; gute und schlechte.


Das liegt natürlich zum einen in der Natur der Dinge. Nicht alle Menschen können gleich gut miteinander und das ist auch gut so, spiegelt das doch die Diversität, die das Menschsein ausmacht und das Leben so attraktiv macht.
Zum anderen, das betone ich immer wieder, ist Schule ein zentraler Ort der Sozialisation und daher ist es von größter Bedeutung, wie das Verhältnis von Schülerinnen und Schülern zu Lehrkräften ist, weil es besonders zukunftswirksam sein kann.
Meine persönliche Schullaufbahn fand in den 1980er und am Anfang der 1990er Jahre statt, ich habe 1993 Abitur gemacht. Diese Schullaufbahn war von Beginn an von ambivalenten Erfahrungen mit Lehrkräften geprägt. Bereits in der Grundschule habe ich erlebt, was für einen Unterschied eine Lehrperson machen kann. Meine Klassenlehrerin in den ersten beiden Jahren war autoritär und hatte keine gute Beziehungsebene zu vielen Schülerinnen und Schülern aufgebaut und ich war einer von diesen. Die Folge waren einige Elterngespräche, aufmüpfiges Verhalten und eher durchwachsene Leistungen. Ich erinnere eine Situation, in der ein Klassenkamerad wegen störendem Verhalten hinter die Tafel musste und dort offensichtlich vergessen wurde. Erst als ein leises Schluchzen zu hören war, durfte er wieder an seinen Platz. Solche Demütigungen können tief sitzen und das Verhältnis zur Schule und zum Leben nachhaltig beeinflussen.
Besagte Lehrerin hat dann nach meiner 2. Klasse die Schule gewechselt und wir bekamen Frau Schinzel. Frau Schinzel war eine etwas ältere Quereinsteigerin und mochte Kinder. Sie ist uns offen und wertschätzend begegnet und auf einmal machte Schule Spaß, meine Leistungen verbesserten sich und niemand wurde mehr im Unterricht gedemütigt. Meine Grundschulklasse und ich haben bis heute Kontakt zu Frau Schinzel und wir haben uns bereits mehrfach mit ihr getroffen, eigentlich wäre es mal wieder Zeit für ein solches Treffen, sie müsste wohl schon um die 90 Jahre alt sein.


Eigentlich müsste mir also schon nach der Grundschule klar gewesen sein, was dann in den 2000er Jahren die zentrale Erkenntnis der Metastudie von John Hattie wurde: “The Teacher matters!”.
Die beiden folgenden Jahre verbrachte ich dann an der damals in Hessen obligatorischen Förderstufe (Funfact: Das war die Schule, an der ich jetzt Schulleiter bin). Das war eine Gesamtschule, die den Gesamtschulgedanken lebte und ich habe eigentlich durchweg positive Erinnerungen an diese Zeit. Einzig getrübt vielleicht durch den Musiklehrer, der mich immer wieder bloß stellte, indem er mich Takte vor der Klasse klatschen ließ, was ich bis heute nicht wirklich kann. Aber das fällt wohl eher in die Kategorie unterschiedliche Persönlichkeiten und Talente. Mit der Schulmusik stand ich bereits in der Grundschule auf Kriegsfuß, wo ich am Ende gar nicht mehr vorsingen musste und gleich eine vier dafür bekam.
Nachhaltiger wirkte dann die Zeit am Gymnasium von der 7. Klasse bis zum Abitur. Dort hätten mich als Nichtakademikerkind die herrschenden Selektionsmechanismen fast mit Latein und Mathe bezwungen. Am Ende hat mich das vermutlich resilienter gemacht, aber vor allem den damaligen Mathematikunterricht möchte ich nicht mehr erleben müssen und den wünsche ich auch niemandem. Ich kam eigentlich mit ganz guten Voraussetzungen und mit Interesse an Mathematik ans Gymnasium, aber die dortige “friss oder stirb”-Mentalität, die Bloßstellungen und Demütigungen, haben mir nachhaltig den Spaß an Mathematik vergällt und mir bis heute das Gefühl gegeben, in diesem Fach nicht gut genug zu sein. Ich erinnere mich noch heute daran, wie mir ein Mathematiklehrer immer genüsslich meine Klausuren hinwarf mit den Worten: “Na. Herr Grundmann, das war wohl nix”. Das hat sich bis in mein Chemiestudium gehalten, dass ich mangels mathematischer Fähigkeiten abgebrochen habe. Ich erinnere in diesem Zusammenhang eine Situation, in der sich ein Klassenkamerad an der Tafel eingenässt hat.


Es ist schade, wenn solche Erinnerungen mit Schule verbunden bleiben.
Wir Lehrkräfte dürfen nie vergessen, dass die Schülerinnen und Schüler, die wir unterrichten, nicht freiwillig zu uns kommen, sie können sich nicht aussuchen, ob sie in die Schule gehen und nur in wenigen Fällen, in welche Schule sie gehen. Es handelt sich bei unseren Schülerinnen und Schülern außerdem um Kinder, die in ihrer Persönlichkeit noch nicht gefestigt sind, die unterschiedliche Hintergründe und Erlebnisse mitbringen. Wir sind die Pädagoginnen und Pädagogen, es ist zuallererst unsere Aufgabe dafür zu sorgen, dass alle Kinder ernst genommen werden und sie auf ein Lernumfeld treffen, in dem sie sich wohlfühlen. Übertriebene Autorität, eine mangelhafte pädagogische Haltung und Adultismus oder sonstige Formen von Diskriminierung sind da fehl am Platz. Ein wenig bin ich auch deswegen Lehrer geworden, weil ich das besser machen wollte. Ich hoffe, das ist mir bisher weitestgehend gelungen.
Hauptsächlich bin ich aber Lehrer geworden, weil ich auch all die guten Vorbilder erinnere. Da waren unglaublich inspirierende Lehrkräfte in Geschichte, Politik, Deutsch, Religion, Biologie oder Chemie, bei denen Lernen in der Regel Spaß gemacht hat, weil es mit Erkenntnissen verbunden war, die mich stolz machten. Das waren Lehrkräfte, die mir das Gefühl gegeben haben jemand zu sein, die mich und meine Anliegen ernst genommen haben und die mich abgeholt haben, die meine Stärken gestärkt haben und konstruktiv mit meinen Schwächen umgegangen sind.
Da war ein Herr Scheitza, der sich meine elaborierten Geschichtsausführungen in Klausuren angetan hat und diese auch noch gut fand. Die 13 Punkte, die ich mal bei ihm geschrieben habe ehren mich noch heute, denn 14 oder gar 15 Punkte gab es bei ihm nur, wenn man besser war als er selbst. Da war ein Herr Neubauer, der uns immer mit kleinkopierten ganzen Seiten aus der Zeit traktiert hat, dem ich aber mein Interesse an Politik verdanke, da waren zwei Herren Müller, der eine hat mir doch noch zum Latinum verholfen und der andere hat an meine chemischen Fähigkeiten im Leistungskurs geglaubt, da war eine Frau Schüller, die mir den Faust und Brecht näher brachte und viele andere, an die ich gerne zurück denke.
Solche Lehrkräfte brauchen wir und haben wir heute auch mehr als früher. In der Summe ist bei mir ein gutes Gefühl beim Rückblick auf meine Lehrerinnen und Lehrer geblieben. Ich weiß aber, dass das nicht für alle meine Mitschülerinnen und Mitschüler gilt und ich kenne einige, die bis heute bei ihren Kindern ein Misstrauen gegenüber der Institution Schule und den Lehrkräften hegen. Das ist schade, weil in der Schule so viele wichtige Grundlagen für das spätere Leben angebahnt werden, die wir positiv besetzen müssen. Lebenslanges Lernen, Neugierde und Interesse sind Zukunftsfähigkeiten, die wir dringender brauchen denn je und da machen wir Lehrkräfte für unsere Schülerinnen und Schüler einen Unterschied, genauso, wie es unsere Lehrerinnen und Lehrer für uns gemacht haben. Schule hat mir dann Spaß gemacht, wenn ich mich ausprobieren durfte, wenn ich Freiräume hatte, zum Beispiel bei einem Referat über die Rote Armee Fraktion, für das ich sogar in die Unibibliothek gefahren bin. Schule hat mir Spaß gemacht, wenn sie für gemeinsame Erlebnisse gesorgt hat, wie auf der Wintersportwoche oder im Theater und natürlich hat Schule Spaß gemacht, wenn es kleine oder große Erfolge gab.
Natürlich ist Schule kein Ponyhof und natürlich kommt es dort zu Konflikten, natürlich können nicht alle Schülerinnen und Schüler alle Fächer gleich gut, es wäre aber wichtig, dass alle Schülerinnen und Schüler die Schule am Ende mit einer in der Summe positiv besetzten Erinnerung verlassen.

Herr Mess mit einer traurigen Geschichte und noch einigen anderen Links zu Beiträgen zur Blogparade:
https://herrmess.de/2024/03/30/blogparade-2024-runde-4/.

Maria Kruse auf K(n)öpfchenkunde: https://xn--kpfchenkunde-4ib.de/2024/03/28/blogparade/.

Christiane Schicke auf “Neues aus dem Baumhaus”: https://moewenleak.wordpress.com/2024/03/26/blogparade-4-ein-pauker-schlag-oder-auch-welche-lehrer-haben-mich-beeindruckt/.

Jan Martin Klinge auf Halbtagsblog:
https://halbtagsblog.de/2024/04/23/blogparade-4-lehrkraefte-die-mich-besonders-beeindruckt-haben/.

Susanne Posselt:
https://susanneposselt.de/beeindruckende-lehrerinnenpersoenlichkeiten/.

(News-)Portale und Blogs

Plattformen und Portale

Der Deutsche Bildungsserver (https://www.bildungsserver.de/) sammelt zentral viele Themen rund um Schule.

Das Deutsche Schulportal (https://deutsches-schulportal.de/) der Robert-Bosch-Stiftung bietet zahlreiche Informationen rund um das Thema Schule, sowohl Unterrichtsideen, als auch News oder Hintergrundinfos.

Auch bei Lehrer-News gibt es, wie der Name schon sagt, News, aber auch Unterrichtsideen, ein Wiki zum Who is Who in der Bildungslandschaft und Vieles mehr. https://www.lehrer-news.de/.

News4Teachers bietet ebenso News, hat eine eigene Rubrik für News aus den Verbänden, aber auch für Kitas und einen eigenen Podcast. https://www.lehrer-news.de/.

Bildungsklick ist eine große Online-Plattformen für Informationen rund um das Thema Bildung im deutschsprachigen Raum und berücksichtigt Themen von frühkindlicher Bildung bis zur Hochschule und darüber hinaus: https://bildungsklick.de/.

Auf dem Campus Schulma­nage­ment finden Schul­leitungen und potenzielle Führungs­kräfte aus dem Bildungskontext ein umfassendes Angebot an Weiter- und Fortbildungen sowie Maßnahmen der Wissen­schafts­kom­munikation. https://www.campus-schulmanagement.de/.

Das Forum Bildung Digitalisierung setzt sich für systemische Veränderungen und eine nachhaltige digitale Transformation im Bildungsbereich ein. https://www.forumbd.de/.

https://wirlernenonline.de/ ist ist eine Suchmaschine für frei verfügbare Bildungsmaterialien und Open Educational Ressources (OER) für im Grunde alle Fächer.

Bei der US-Seite https://www.eschoolnews.com/ dreht sich alles um innovative technologiegestützte Schulentwicklung. “eSchool News covers education technology in all its aspects–from legislation and litigation, to best practices, to lessons learned and new products.”

KI und Bildung mit Schwerpunkt Hochschule gibt es bei Matthias Kindt aus Braunschweig: https://www.unidigital.news/.

Blogs von Lehrerinnen und Lehrern

Alicia Bankhofer:
https://bankhoferedu.com.

Ms. Basement:
https://msbasement.wordpress.com.

Simon Blankenagel, das (mit-)denkende Klassenzimmer:
https://denkendeklassenzimmer.wordpress.com.

Julius Becker auf Monsieur Becker:
https://monsieur-becker.de/.

Alexander Brands Blog mit Reiseberichten zu PISA-Gewinnern und mehr:
https://alexanderbrand.de/.

Birgit Deppermann, Gedanken und Ideen zum Spanischunterricht:
https://hoytengoclase.com/.

Lars Fengler:
https://fengler.schule.

Jessica Goller, Schwamm drüber:
https://ixsi.de/blog/.

Jörg Hänsel:
https://herrhaensel.de/.

Nele Hirsch:
https://ebildungslabor.de/blog.

Gesa Ilseman, Laerari:
https://laerari.com/.

Jan-Martin Klinge auf Halbtagsblog:
https://halbtagsblog.de.

Thmas Kuban auf Kubiwahn:
https://www.kubiwahn.de/.

Matthias Lausmann auf Herr Mess:
https://herrmess.de/.

Jörg Lohrer, Religion-Bildung-Erfahrung:
https://www.joerg-lohrer.de/.

Katharina Mowitz auf Prima(r)blog:
https://primar.blog/.

Tom Mittelbach:
https://www.tommittelbach.org.

Boris Pohlers auf Boris Blog:
https://blog.pohlers-web.de.

Susanne Posselt:
https://susanneposselt.de.

Thomas Rau:
https://www.herr-rau.de/.

Christoph Schmitt: Learnflow. Der Blog; Ausbrechen aus Pädagogistan:
https://learnflow.city/.

Tobias Schreiner “Gedanken aus der Schule”:
https://tobias-schreiner.net/.

Jonas Wagner:
https://jonaswagner.de/.

Kristina Wahl, die Frau mit dem Dromedar:
https://diefraumitdemdromedar.de.

Nils Winkelmann, Digilog-Blog:
https://digilog.blog/.

Die reine Leere:
https://reine-leere.de/.