Newsletter 08, 26.01.2024

Liebe Schulgemeinschaft,

am 10. Januar wurde auf der Website von Correctiv eine Reportage veröffentlicht (https://correctiv.org/aktuelles/neue-rechte/2024/01/10/geheimplan-remigration-vertreibung-afd-rechtsextreme-november-treffen/), in der über ein Geheimtreffen von verschiedenen politischen Akteuren mit rechter Gesinnung berichtet wurde. Sicher kann man darüber streiten, wie geheim das Treffen war, wie neutral Correctiv berichtet oder wer wann was von dem Treffen wusste, ohne Zweifel hat dieses Treffen aber etwas ausgelöst. In der Folge des Treffens kam es zu zahlreichen Demonstrationen gegen und Berichten über Rechtsextremismus. Es scheint, als sei dieses Treffen der Auslöser gewesen, der einen tiefer sitzenden Unmut in der Bevölkerung gegenüber rechtsextremen Entwicklungen der letzten Jahre zum Ausbruch brachte. Auch in den sozialen Medien und in den Schulen nimmt das Thema breiten Raum ein. Es wird von Verunsicherung unter Schülerinnen und Schülern gesprochen, was mit ihnen passiert, weil sie einen Migrationshintergrund haben, ebenso sind Lehrkräfte verunsichert, wie sie damit umgehen sollen.

Daher setzt dieser Newsletter einen Schwerpunkt auf den Umgang mit Extremismus in der Schule. Die Anmerkungen hier gelten übrigens für jede Form von Extremismus. Abzuwägen sind im Umgang mit Extremismus in der politischen Bildung das Neutralitätsgebot der Lehrkräfte und die Verpflichtung dieser auf die freiheitlich demokratische Grundordnung. Richtlinien zu dieser Abwägung wurden 1979 im sogenannten „Beutelsbacher Konsens“ (https://www.bpb.de/die-bpb/ueber-uns/auftrag/51310/beutelsbacher-konsens/) entwickelt, der drei grundlegende Prinzipien beinhaltet:

  1. Das Überwältigungsverbot
    Lehrkräfte sollen Schülerinnen und Schüler nicht indoktrinieren, das heißt, ihnen nicht eine oder ihre Meinung aufzwingen und so ein eigenständiges Urteil der Lernenden verhindern.
  2. Das Kontroversitätsgebot
    Sachverhalte, die im politischen Diskurs kontrovers sind, müssen auch im Unterricht kontrovers dargestellt werden, um den Lernenden ein Spektrum möglicher Positionen zur eigenständigen Urteilsbildung aufzuzeigen.
  3. Schülerorientierung
    Die Schülerinnen und Schüler sollen durch eine aktive Auseinandersetzung und eigenständige Erarbeitung des politischen Diskurses in die Lage versetzt werden, eigene politische Urteilsfähigkeit zu erlangen.

Diese drei Prinzipien der politischen Bildung finden solange ihre Anwendung, wie Positionen von Personen, Institutionen oder Parteien auf dem Boden der freiheitlich demokratischen Grundordnung unseres Grundgesetzes stattfinden. Politische Bildung unterliegt zwar grundsätzlich dem Neutralitätsgebot, dieses hört aber dann auf, wenn es um Extremismus in all seinen Formen geht. Meist geht es in diesem Zusammenhang um den allgemeinen Gleichheitsgrundsatz des Grundgesetzes (Art. 3, Abs. 3), der lautet:
„Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden. Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden.“
Alle Positionen, die diesem Grundsatz zuwiderlaufen oder gegen die Menschenwürde verstoßen, unterliegen nicht mehr dem Neutralitäts- oder Kontroversitätsgebot, sondern sind als verfassungsfeindlich zu thematisieren und abzulehnen. Der Bildungs- und Erziehungsauftrag im Hessischen Schulgesetz unterstützt dies noch einmal explizit in §2, der den Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule präzisiert (https://www.rv.hessenrecht.hessen.de/perma?j=SchulG_HE_!_2).
Aus diesen Überlegungen ergibt sich mit dem speziellen Treueverhältnis der Lehrkräfte zur freiheitlich demokratischen Grundordnung sogar eine Verpflichtung verfassungsfeindlichen Aussagen sachlich und pädagogisch angemessen entgegenzutreten.

Zahlreiche Hinweise und Materialien habe ich hier gesammelt: https://www.schulmun.de/2024/01/15/schule-und-extremismus/, besonders empfehlen möchte ich zur aktuellen Debatte die Seite von Joscha Falck: https://joschafalck.de/nie-wieder-ist-jetzt-unterrichtsmaterial/.

Die aktuellen Entwicklungen zeigen einmal mehr, wie wichtig unser Bildungs- und Erziehungsauftrag ist. Es ist von zentraler Bedeutung, eine Beziehungsebene mit unseren Schülerinnen und Schülern herzustellen, in der sie vertrauensvoll mit ihren Ängsten und Nöten auf uns zukommen können und in der wir mit den Lerngruppen auch über sensible Themen konstruktive und grundsätzlich wertschätzende Diskurse führen können, auch wenn dabei die fachlichen Bildungsinhalte mal zu kurz kommen.

Da der nächste Newsletter erst im nächsten Halbjahr erscheint, wünsche ich der gesamten Schulgemeinschaft einen guten Start in das neue Halbjahr, das für viele Schülerinnen und Schüler mit einem Abschluss endet. Viel Erfolg!

Noch ein letzter Satz an die gesamte Schulgemeinschaft zur Zeugnisausgabe in der kommenden Woche: Die Welt ist viel mehr als nur Noten!

Ihr

Erik Grundmann

Und hier wieder als Angebot ein paar Links, Tipps und Empfehlungen:

  1. Interessantes Best-Practice-Beispiel
    Das LeoLab ist ein interessantes Schulentwicklungsprojekt. In einer Schule in der Schule wird mit einem Teil eines Jahrgangs mit interessierten Kolleginnen und Kollegen und Schülerinnen und Schülern ein moderner Bildungsansatz als Prototyp ausprobiert. Mehr Informationen dazu gibt es auf der Seite von Jonas Wagner: https://jonaswagner.de/leolabkonzept-prototyp/.
  2. Neues von der KI
    Am 17. Januar hat die SWK der KMK ein Impulspapier zu KI vorgelegt (https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/KMK/SWK/2024/SWK-2024-Impulspapier_LargeLanguageModels.pdf), indem sie fordert KI im Unterricht einzusetzen und damit in einer offenen Fehlerkultur zu experimentieren. Eine Zusammenfassung gibt es hier: https://deutsches-schulportal.de/unterricht/swk-bildungsforscher-empfehlen-einsatz-von-chatgpt-an-schulen/. Im Fiete-Blog hat Hendrik Haverkamp einen Kommentar dazu verfasst: https://www.fiete.ai/blog/impulspapier-der-swk.
    Artikel des Redaktionsnetzwerks Deutschland zum Einfluss von KI auf das Gehirn: https://www.rnd.de/wissen/ki-und-chatgpt-so-veraendert-die-digitalisierung-unser-gehirn-2QZUNZH3OFPWLGPU7MOEY53B34.html.
    Ein digitales Lehrbuch für KI gibt es hier: https://pressbooks.pub/aifurlehrer/front-matter/33/.
    Einen interessanten Blogbeitrag zu lernförderlichem Feedback mit KI gibt es bei Joscha Falck: https://joschafalck.de/ki-feedback/.
    Einen interessanten Debattenbeitrag liefert mal wieder Philippe Wampfler: https://schulesocialmedia.com/2024/01/15/wie-die-schule-bei-ki-reflexartig-wiederholt-was-schon-bei-wikipedia-ein-problem-war/?fbclid=IwAR26Uw_k3xiRAdXwOnj_4zl-dqN7yhX_6_VHKZuET6bI_KpkEG1f4NEOF0M.
    Ein etwas gruseliges Beispiel für einen Chatbot mit Avatar ist Laika, ein KI generierter Teenager, der mit Daten aus social media trainiert wurde (beschränkter Zugang): https://aiadvisoryboards.wordpress.com/2024/01/24/what-is-laika-13/.
    Einen lesenswerten Beitrag zum Bildungsverständnis in Zeiten von KI liefert Professorin Uta Hauck-Thum im Fiete-Blog: https://www.fiete.ai/blog/zum-bildungsverstaendnis-in-zeiten-von-ki.
  3. Fakenews
    Der Faktenfuchs des Bayrischen Rundfunks beschäftigt sich mit Fakenews und klärt darüber auf: https://www.br.de/nachrichten/faktenfuchs-faktencheck,QzSIzl3.
    Ein Browsergame zum Zusammenhang von Fakenews und dem Gewinnen von Followern: https://www.getbadnews.de/#intro.
  4. Für den Unterricht
    Hier finden Sie 19 Spiele zum Teambuilding: https://workshop-helden.de/teambuilding-spiele/.
    Ein kollaboratives Mindmaptool gibt es hier: https://map.kits.blog/.
    Planet Schule der ARD hat eine Augmented-Reality-App mit Unterrichtsmodulen zum Klimawandel entwickelt: https://www.planet-schule.de/thema/klima-app-102.html.
    Virtuelle Museumsbesuche gibt es hier: https://www.mpz-digital.de/.
  5. Social Media
    Mit “Take it down” kann man verhindern, dass Nacktbilder auf zentralen social-media-Plattformen veröffentlicht werden können. Wie das geht, erklärt Klicksafe hier: https://www.klicksafe.de/news/take-it-down-entfernt-nacktbilder-von-minderjaehrigen-aus-dem-netz.
    Finanzpodcasts sprechen gezielt Jugendliche an und verbreiten rechtes Gedankengut, Blogbeitrag von Bob Blume: https://bobblume.de/2024/01/24/digital-finanzpodcasts-als-einfallstor-in-rechtes-gedankengut/.
  6. Klimastress
    Was macht der Klimawandel mit den Kindern? Wissenschaftliche Erkenntnisse liefert dieser Artikel: https://de.in-mind.org/article/klimastress-wird-alltag-wie-koennen-kinder-unterstuetzt-werden.
  7. Aus der Bildungspolitik
    Kolumne von Bob Blume zum Thema Bildungsgerechtigkeit: https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/die-gewollte-klassengesellschaft/.
    Umfangreicher Beitrag zu den Prognosen zum Lehrkräftemangel: https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/lehrermangel-bleibt-bundesweit-ein-problem/.
    Kein Newsletter ohne Aladin El-Mafaalani: https://www.businessinsider.de/karriere/forscher-migranten-haben-hoehere-erfolgserwartungen-an-kinder/?fbclid=PAAaZ0-zDZupsWFB-z6jRU4E1cnv9rr2dkwPcfxWvISrVqREHU-ns1o0yUZAk.
    Interessante Studie des ifo-Instituts: Schwaches Niveau der Klasse beeinträchtigt Leistungen von Zuwandererkindern, https://www.ifo.de/pressemitteilung/2024-01-10/niveau-der-klasse-leistungen-von-zuwandererkindern?s=09.
  8. Hörempfehlung
    Podcast des SWR zur zeitgemäßen Schule: https://podcasts.apple.com/de/podcast/swr2-wissen/id104913043?i=1000620154896&s=09.
  9. Sehempfehlung zu Social Media
    Hier gibt es einen prämierten Kurzfilm, der sich kritisch mit dem Suchtfaktor Handy und „Likes“ auseinandersetzt: https://www.youtube.com/watch?v=ioaY1z2trx4. Sehens- und zeigenswert!
  10. Spaß im Netz
    Versuchen Sie einmal https://sprichwortrekombinator.de/.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert