Liebe Schulgemeinschaft,
unser Jahrgang 7 nimmt bis zu den Sommerferien am Programm DigitalSchoolStory (DSS) teil, finanziert durch die Initiative „Zukunft mitgemacht“ (https://zukunftmitgemacht.de/digitalschoolstory-24/). DSS wurde während der Corona-Zeit von Nina Mülhens und Siegfried Baldauf gegründet und verfolgt einen innovativen Ansatz zur Förderung von Medienkompetenz und kreativem Lernen (https://digitalschoolstory.de/). Ich selbst habe die Ehre, Teil des Expert:innen-Hubs zu sein.
Bereits im letzten Jahr haben zwei 6. Klassen an DSS teilgenommen – und die Begeisterung der Schülerinnen und Schüler war enorm! Doch warum ist dieses Format so wertvoll für unsere Schule?
DigitalSchoolStory – Lernen im 21. Jahrhundert
DSS zeigt eindrucksvoll, wie moderne Bildung funktionieren kann. Es fördert selbstständige Lernprozesse auf mehreren Ebenen und stärkt die Selbstwirksamkeit der Lernenden.
Das Konzept ist einfach und wirkungsvoll:
Über einen Zeitraum von vier bis sechs Wochen (18 Schulstunden) erstellen die Schülerinnen und Schüler in kleinen Gruppen ein Video im TikTok-Stil (max. 60 Sekunden). Dabei folgen sie einem strukturierten Prozess:
✅ Lehrkräfte erhalten ein digitales Onboarding und passendes Unterrichtsmaterial.
✅ Schülerinnen und Schüler entwickeln eine Idee, ein Storyboard und setzen ihr Video um.
✅ Professionelles Feedback gibt es von bekannten Content-Creators (z. B. Papa Basti und Monumentalmo im letzten Jahr).
✅ Die Inhalte sind an den Lehrplan angebunden, sodass Unterrichtsthemen kreativ und praxisnah vertieft werden.
Doch DSS geht weit über die reine Videoerstellung hinaus:
🔹 Medienkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler lernen, Videos zu schneiden, Inhalte aufzubereiten und sich kritisch mit der Funktionsweise von Social Media auseinanderzusetzen.
🔹 Kollaboration & Kommunikation: Sie arbeiten in Teams, müssen Ideen entwickeln, diskutieren und gemeinsam Lösungen finden.
🔹 Kreativität & kritisches Denken: Sie gestalten innovative Inhalte und setzen sich mit digitalen Medien reflektiert auseinander.
🔹 Selbstwirksamkeit: Wenn ihr Video schließlich fertig ist und ein Thema in kurzer, ansprechender Form vermittelt, erleben sie direkt den Erfolg ihrer Arbeit.
Diese Fähigkeiten sind laut OECD für die Arbeitswelt der Zukunft entscheidend. In einer Zeit, in der Wissen nicht mehr mühsam zusammengesucht werden muss, sondern die Fähigkeit, es zu verstehen, zu verknüpfen und zu präsentieren immer wichtiger wird, bietet DSS einen idealen Rahmen für zeitgemäßes Lernen – und es macht auch noch Spaß!
Ich freue mich sehr, dass unser Jahrgang 7 an diesem großartigen Projekt teilnimmt und bin gespannt auf die kreativen Ergebnisse!
Ihr
Erik Grundmann
Und hier wieder als Angebot, ein paar Links, Tipps und Empfehlungen:
Interessantes
Peter Fratton, der Stefan Ruppaner und die Alemannenschule beraten und begleitet hat, erklärt hier seine vier pädagogischen Urbitten als Weg zur nichtdirektiven Begleitung: https://peterfratton.com/2025/03/09/die-4-padagogischen-urbitten-als-weg-zur-nichtdirektiven-begleitung/.
Hauke Pölert setzt sich mit der neuen Cornelsen Schulleitungsstudie auseinander: https://unterrichten.digital/2025/03/06/vision-rebellion-cornelsen-schulleitungsstudie/. Die Studie selbst gibt es hier: https://www.cornelsen.de/schulleitungsstudie. In Kürze kommt die Studie zum Ergebnis, dass Veränderungswille vorhanden ist, Lehrkräftemangel und Lehrkräftegesundheit zentrale Themen sind und das System ungerecht ist. Schulleitungen wünschen sich daher spätere Differenzierung in Schulformen, gebundene Ganztagsschulen und mehr Eingehen auf die Heterogenität der Lernenden.
Der Kuketz-Blog gibt 30 Tipps, wie man sich im Netz unabhängiger von „Big-Tech“ machen kann: https://www.kuketz-blog.de/unplugtrump-mach-dich-digital-unabhaengig-von-trump-und-big-tech/ Zum Beispiel mit PeerTube, einer unabhängigen Videoplattform: https://joinpeertube.org/de.
Mit https://der-newstest.de/ kann man seine Kompetenzen im Umgang mit Nachrichten und Fakenews im Internet testen.
Das Deutsche Institut für Menschenrechte hat bereits 2019 eine ausführliche Stellungnahme zum Thema Neutralitätspflicht in Schulen veröffentlicht: https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/publikationen/detail/schweigen-ist-nicht-neutral. Auch bei der Bundeszentrale für politische Bildung gibt es dazu ein ausführliches Dossier: https://www.bpb.de/themen/bildung/dossier-bildung/292674/was-man-sagen-darf-mythos-neutralitaet-in-schule-und-unterricht/.
Den UNESCO-Weltbildungsbericht 2025 „Leadership in der Bildung“ gibt es hier: https://www.unesco.de/dokumente-und-hintergruende/publikationen/detail/kurzfassung-weltbildungsbericht-202425-leadership-in-der-bildung/.
Etwas Off Topic, aber eine sehr Interessante These: Injektionslipolyse ist der eigentliche ökonomische Disruptor sagt Todd Gagne im Wildfire Labs Substack: https://wildfirelabs.substack.com/p/the-100-trillion-disruption-the-unforeseen.
Viele diskutieren noch über eine Schule ohne Noten, der SRF berichtet über einen ersten Master in Medizin ohne Noten an der Universität Freiburg (Schweiz): https://www.srf.ch/news/dialog/universitaet-freiburg-ein-masterabschluss-ohne-noten.
Smartphone und Social Media
Die neue DAK-Suchtstudie mit erschreckenden Ergebnissen zu Mediensucht ist ganz aktuell erschienen: https://www.dak.de/presse/bundesthemen/kinder-jugendgesundheit/dak-suchtstudie-millionen-kinder-haben-probleme-durch-medienkonsum-_91832.
Michael Drabe hat sich auf seiner Homepage ausführlich mit der Diskussion um ein Handyverbot in Schulen auseinandergesetzt und zahlreiche Materialien zusammengetragen: https://schule-in-der-digitalen-welt.de/handyverbotsdiskussion/.
Eine Studie der Universität für Weiterbildung Krems zeigt, dass weniger Smartphonezeit die psychische Gesundheit stärkt: https://www.donau-uni.ac.at/de/aktuelles/news/2025/weniger-zeit-am-smartphone-verbessert-die-psychische-gesundheit.html.
KI
Manuel Flick gibt in seinem Newsletter immer eine gute Übersicht zu den Entwicklungen im Bereich von KI, in einem letzten Beitrag beschäftigt er sich mit „Boomer-Prompts“ und Reasoning: https://www.manuelflick.de/news/nutzt-du-noch-boomer-prompts.
Ein ausführlicher Bericht darüber, wie Russland mit Fakenews KI-Modelle infiziert (auf Englisch): https://www.newsguardrealitycheck.com/p/a-well-funded-moscow-based-global.
Der in Deutschland gestartete KI-Bildgenerator Flux bietet mehr als nur Bilderstellung, es gibt auch hilfreiche kostenlose Tools, zum Beispiel zur Hintergrundentfernung: https://flux1.ai/. Flux steckt auch hinter der Bildgenerierung von Grok auf X!
Großer Beitrag in der SZ zu Datenschutz und KI mit einem Software-Tipp dazu: https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/datenschutz-ki-chat-gpt-deep-seek-li.3208619.
Hauke Pölert setzt sich in einem Blogbeitrag mit den Folgen des EU AI Act für Schule und Unterricht auseinander: https://unterrichten.digital/2025/02/26/ai-act-ki-vo-schule-unterricht/.
Eine tolle und sehr anschauliche Seite zur Funktionsweise und Erstellung von LLMs hat Thomas Zurfluh von der PH Zug gebaut: https://www.behind-ai.ch/.
Der SRF berichtet über ein spannendes und gruseliges Experiment, das zeigt, dass KI-Systeme täuschen und betrügen können, auch zur Selbsterhaltung. Ist das der erste Schritt zu Rokos Basilisk?: https://www.srf.ch/wissen/kuenstliche-intelligenz/fortschritt-mit-nebenwirkungen-wie-ki-taeuscht-und-luegt-tests-zeigen-ruecksichtsloses-verhalten. Mehr Details dazu: https://www.apolloresearch.ai/research/scheming-reasoning-evaluations.
Tipps für den Unterricht
Beim „Campus Schulmanagement“ gibt es ein lesenswertes Interview mit Prof. Ferdinand Stebner zu selbstreguliertem Lernen: https://www.campus-schulmanagement.de/magazin/selbstreguliertes-lernen-ein-schluessel-fuer-zeitgemaessen-unterricht-ferdinand-stebner.
Ein schönes Beispiel für die Nutzung von KI in Klassenarbeiten im Deutschunterricht liefert Timm Wiegmann im Blog von FelloFish: https://www.fellofish.com/blog/ki-in-klassenarbeiten.
Ausführlicher Artikel zu Missverständnissen beim Scaffolding (auf Englisch, nur Leseprobe): https://carlhendrick.substack.com/p/the-misunderstood-art-of-scaffolding.
Jochen Gollhammer hat eine großartige Taskcard (CC BY-SA 4.0) für „„Neue“ Themen für die Schule und den Unterricht“ zusammengestellt, dort gibt es zahlreiche hochwertige Links zu Themen von KI über Breakouts und VR bis zu Scrum: https://mz-bgl.taskcards.app/#/board/bba0681e-f6b3-447c-bac0-7ec110fd241e/view?token=1cd80b12-efe7-4bc4-82c2-83f57bfc9e41.
App Camps und der SPIEGEL haben Unterrichtsmaterial zum „Mobile Reporting“ entwickelt, also zur professionellen Berichterstattung am Beispiel eines Interviews nur mithilfe des Smartphones: https://appcamps.de/unterrichtsmaterial/unterrichtsmaterial-mobile-reporting/.
Leseempfehlung
Julia Ebner: Radikalisierungsmaschinen; Wie Extremisten die neuen Technologien nutzen und uns manipulieren, Berlin 2019. Julia Ebner ist Undercover und digital in extremistischen Milieus unterwegs (zum Beispiel Hacker, Terroristen, Trolle, Fundamentalisten und Verschwörer, Alt-Right-Bewegung oder Islamischer Staat), sie zeigt, wie die Netzwerke funktionieren und manipulieren. Das Buch gibt es übrigens auch günstig bei der BpB: https://www.bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/308408/radikalisierungsmaschinen/.
Hörempfehlung
Stefan Ruppaner ist bei Nina Mühlhens in der „Lunchbox“ zu Gast: https://lunchbox.podigee.io/62-stefan-ruppaner.
Micha Pallesche bei EduFunk: https://open.spotify.com/episode/1MWM4JnWtLBRRcXpJMcEDv.
Sehempfehlung
Auf der Website von Lemas gibt es einen Clip von Reinhard Kahl über die Alemannenschule: https://www.leistung-macht-schule.de/de/Selbstorganisiertes-und-individuelles-Lernen-Ein-Einblick-in-die-Alemannenschule-1895.html.
Veranstaltungsempfehlung
Läuft zwar schon, der Summit der Pioneers of Change, kann sich aber für Kurzentschlossene trotzdem lohnen: https://pioneersofchange-summit.org/terminplan/.
Außerdem: Bei FelloFish gibt es immer wieder interessante Online-Veranstaltungen.
Spaß im Netz
Das Useless Cat Game: https://onefishstudio.net/ucg.