Newsletter 24/25-12, 28.02.2025

Liebe Schulgemeinschaft,

es gibt immer einmal wieder Bücher, Podcasts oder Filme, die einen Einfluss auf persönliche Einstellungen und Entwicklungen haben. In seinem Buch „Das könnte Schule machen. Wie ein engagierter Pädagoge unser Bildungssystem revolutioniert“ beschreibt Stefan Ruppaner eine solche Situation mit dem Film „Treibhäuser der Zukunft“ von Reinhard Kahl bei dem er beim Zappen auf dem Sofa hängen geblieben ist.
Ich hatte ein ähnliches „Erweckungserlebnis“ als ich auf dem, während Corona digitalen, Deutschen Schulleitungskongress einen Vortrag von Margret Rasfeld gesehen habe, der mir gezeigt hat, dass Schule auch anders funktionieren kann. Daraufhin habe ich mir ihr Buch „Schulen im Aufbruch“ gekauft und war fasziniert von der Idee Schule anders zu gestalten, individualisierter und wirksamer. Genauso inspirierend ist das Buch von Stefan Ruppaner, das ich in diesem Newsletter empfehle, ebenso empfehle ich den erwähnten Film zum wiederholten Mal und auch einen passenden Podcast.
Ruppaners Moto ist ja „Unterricht ist allen Übels Anfang“. Damit spitzt er seine Grundhaltung zu, dass das Lernen im Gleichschritt obsolet ist und die Zukunft individualisierten und selbstorganisierten Lernprozessen gilt. Alle, die sich für Schulentwicklung und innovative Schule interessieren, sollten dieses Buch lesen! Der im letzten Sommer pensionierte Schulleiter der Alemannenschule Wutöschingen beschreibt hier, wie er und seine Kolleginnen und Kollegen die Alemannenschule von einer von der Schließung bedrohten Hauptschule zu einer der innovativsten Schulen Deutschlands gemacht haben. Das Buch zeigt, was in einer staatlichen Regelschule möglich ist, wenn visionäres Engagement, eine Hands-On-Mentalität und Durchhaltevermögen zusammenkommen und welche positiven Auswirkungen das auf die Schülerinnen und Schüler hat. Für mich immer wieder inspirierend und Hoffnung machend. Das Buch hat sich übrigens quasi von selbst gelesen, ich war in drei Tagen durch.
Überhaupt finde ich, gibt es Grund zur Hoffnung.
Ich habe auf der letzten Fachkonferenz Geschichte und auf dem „KI-Klassentreffen“ von fobizz letzten Freitag in Berlin festgestellt, dass immer mehr Kolleginnen und Kollegen anfangen die richtigen Fragen zu stellen und zu dem Schluss kommen, dass wir Dinge anders machen müssen. Das wird nicht leicht und das ist auch kein Selbstläufer. Den Ruppaner lesen, könnte aber ein Einstieg sein.

Ihr

Erik Grundmann

Und hier wieder als Angebot, ein paar Links, Tipps und Empfehlungen:

Vorweg wieder mal eine Warnung zu den sozialen Medien
Europol warnt aktuell vor einer wachsenden „Onlinesekte“, deren Ziel es ist Minderjährige zu manipulieren und zu Selbstverletzungen oder Schlimmerem zu treiben. Dazu ein Artikel auf Spiegel-Online: https://www.spiegel.de/netzwelt/web/europol-warnt-vor-suizid-chatgruppen-fokus-auf-minderjaehrige-a-44a3c7cb-9a8c-4c64-8e97-e20e6c836e5c?sara_ref=re-so-app-sh und hier die Originalwarnung von Europol: https://www.europol.europa.eu/media-press/newsroom/news/intelligence-notification-violent-online-communities-threaten-children.

Interessantes
Die UNESCO hat den Weltbildungsbericht 2024/25 mit dem Schwerpunkt „Leadership in der Bildung“ veröffentlicht: https://www.unesco.de/dokumente-und-hintergruende/publikationen/detail/kurzfassung-weltbildungsbericht-202425-leadership-in-der-bildung/. „In diesem Bericht wird gezeigt, dass Führungskräfte im Bildungswesen bei der Verfolgung bestimmter Ziele mehr als nur Manager sind. Der Bericht fordert Investitionen in und die Befähigung von Schul- und Systemleiterinnen und -leitern.“
ICCS, die „International Civic and Citizenship Education Study“ untersucht Zusammenhänge zwischen Demokratie und bürgerlicher Teilhabe im Kontext von Erziehung und Bildung: https://www.iea.nl/studies/iea/iccs.
„Engagement global“ hat den „Bildungsavatar Kaia“ entwickelt, einen KI-Chatbot zu den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen erstellt, der Wissen und Ideen rund um die SDGs vermittelt: https://www.17ziele.de/blog/detail/ki-bildungsavatar-kaia-ist-da-2.html.
Beim „fluter“ gibt es ein interessantes Interview mit dem Soziologen Steffen Mau über die „Triggerpunkte“ in der deutschen Gesellschaft und damit verbundene Fehlwahrnehmungen: https://www.fluter.de/steffen-mau-soziologe-trigger.
Das Redaktionsnetzwerk Deutschland über den fraktionsübergreifenden Plan von Prien, Schopper und Hubig das Bildungssystem nach dem Vorbild der kanadischen Provinz Alberta zu reformieren: https://www.rnd.de/wissen/vorbild-kanada-dieser-plan-soll-das-deutsche-bildungssystem-retten-47WYYGPT6BFT3JZARUOGW4GQ7U.html.
Norman Graf hat einen Blog zu digitaler Schulentwicklung gestartet, u.a. beschäftigt er sich mit LLMs und DSGVO in der Schule: https://techtalk-bildung.blogspot.com/.
Bob Blume über Schulentwicklung und unwillige Lehrkräfte: https://bobblume.de/2025/02/27/diskussion-schulentwicklung-kritische-und-unwillige-kolleginnen-ein-update-2025/.

Smartphone und Social Media
Lehrer News bietet eine Übersicht über einige Tools zum Fakten checken bei Fakenews: https://www.lehrer-news.de/blog-posts/fake-news-entlarven-wie-ihr-eure-schueler-fit-fuer-die-digitale-wahrheit-macht.
Zum selben Thema gibt es von der Nemetschek-Stiftung das Projekt „#whatthefact“: https://www.whatthefact.info/uebersicht.html ,mit Fakten zu zahlreichen aktuellen Diskussionen.
Ein Jugendlicher aus Detroit berichtet (auf Englisch), wie er während der Corona-Pandemie über TikTok in einer misogynen Bubble gelandet ist: https://www.chalkbeat.org/detroit/2025/02/12/alone-during-covid-i-was-drawn-to-manosphere/.
Pixelfed ist eine (noch kleine?) Alternative zu Instagram: https://pixelfed.social/.
Einen Überblick über den wissenschaftlichen Stand zu Smartphone-Verboten in Schulen liefert die Universität von Luxemburg: https://science.lu/de/screentime/smartphone-verbot-schulen-was-ist-der-stand-der-wissenschaft.

KI
Die Universität Cambridge warnt im Zusammenhang mit KI vor einer „intention economy“, in der KI-Assistenten unser Kaufverhalten beeinflussen und das dann kommerzialisieren bevor wir selber eine Entscheidung getroffen haben: https://www.cam.ac.uk/research/news/coming-ai-driven-economy-will-sell-your-decisions-before-you-take-them-researchers-warn.
The decoder berichtet über eine Microsoft-Studie, die zeigt, dass KI das kritische Denken negativ beeinflussen kann: https://the-decoder.de/zu-viel-ki-schadet-laut-microsoft-studie-dem-kritischen-denken/.
In diesem Video wird ausführlich auf Englisch erklärt, wie ein LLM funktioniert: https://www.youtube.com/watch?v=wjZofJX0v4M.
Hier gibt es eine Aufzeichnung der Keynote zum „KI-Klassentreffen“ von fobizz, in der sie auf den aktuellen Stand von KI im Bildungsbereich eingeht. Spoiler: Die Prozesse sind so schnelllebig, dass man kaum hinterherkommt: https://fobizz.com/de/ki-klassentreffen/. Die schlecht zu verstehende Frage zum EU-AI-Act ab Minute 45:30 Uhr ist von mir 😉

Tipps für den Unterricht
Stefan Ruppaner würde zwar sagen, dass Unterricht an sich das Problem sei, bis dahin gibt es hier Tipps zu gutem Classroom-Management: https://deutsches-schulportal.de/bildungsforschung/wir-haben-ein-massives-problem-mit-classroom-management/.
Alessandro Aleda hat zur De-Implementierung von Korrekturen einen Feldversuch mit KI-gestütztem Feedback gestartet und diesen ausführlich in einem Blogbeitrag beschrieben: https://nervous-mountain-83f.notion.site/De-Implementierung-von-Korrektur-Ein-Feldversuch-mit-KI-gest-tztem-Feedback-19bb5753f7cc808c99aee0a3edd42179.
Wer im Unterricht mit Memes arbeiten will, findet hier ein tolles Tool zur Erstellung: https://imgflip.com/memegenerator.
Eine Einführung in die Nutzung von KI in Canva gibt es hier (auf Englisch): https://www.canva.com/designschool/courses/ai-in-the-classroom/?lesson=welcome-to-ai-in-the-classroom.
Tolles Padlet von Lukas Gehlen mit Tipps und Tricks zum Start eines Podcasts: https://padlet.com/lukas77/pele-podcast-projekt-va86ckxc07opwbcx.
Wer sich mit der Taxonomie von Lernzielen beschäftigen will, dem seit dieses Kapitel aus einem E-Book von Peter Baumgartner empfohlen: https://peter.baumgartner.name/wp-content/uploads/2012/12/PDV-e-book-Kapitel-2.pdf.

Leseempfehlung
Alle, die sich für Schulentwicklung und innovative Schule interessieren, sollten das kürzlich erschienene Buch „Das könnte Schule machen. Wie ein engagierter Pädagoge unser Bildungssystem revolutioniert“ von Stefan Ruppaner und Anke Willers lesen (Hamburg 2025)! Der frisch pensionierte Schulleiter der Alemannenschule Wutöschingen beschreibt hier, wie er und seine Kolleginnen und Kollegen die Alemannenschule von einer von der Schließung bedrohten Hauptschule zu einer der innovativsten Schulen Deutschlands gemacht haben. Das Buch zeigt, was in einer staatlichen Regelschule möglich ist, wenn visionäres Engagement, eine Hands-On-Mentalität und Durchhaltevermögen zusammenkommen und welche positiven Auswirkungen das auf die Schülerinnen und Schüler hat.
Absolute Leseempfehlung!

Hörempfehlung
Hatte ich auch schon einmal empfohlen, aber da dieser Newsletter einen Stefan Ruppaner-Schwerpunkt hat, empfehle ich noch einmal den die Podcastfolge des „Radikalen Salons“ mit ihm: https://radikalarbeiten.podbean.com/e/revolutionare-schulkonzepte-im-gesprach/.
Podcast des Forum BD zu Leadership in der Kultur der Digitalität: https://auftrag-aufbruch.podigee.io/32-leadership-mit-maren-wichmann-und-marlon-lamour.
„Digital & Distributed Leadership, Social Media in Schulen und gemeinsames Lernen“, u.a. mit Jöran, Silke, Jan und vielen weiteren prominenten Bildungsaktiven: https://welle-lernen-digital.podigee.io/7-welle-lernen-digital-7.

Sehempfehlung
Auch wenn ich den Film „Treibhäuser der Zukunft“ von Reinhard Kahl schon zweimal im Newsletter empfohlen habe, muss ich es wieder tun, vor allem in Ergänzung zur Leseempfehlung, weil Stefan Ruppaner in seinem Buch genau mit der (zufälligen) Inspiration durch diesen Film beginnt: https://www.youtube.com/watch?v=foxcULxYcUs. Ich bin schon sehr gespannt auf den Film von Kahl über die Alemannenschule, der wohl gerade im Schneideprozess ist.
Absolute Sehempfehlung!
In der ARD-Mediathek gibt es aktuelle im Rahmen der Reihe „7 Tage“ den Selbstversuch eines Reporters, der sich in seiner alten Schule in der Wetterau als Lehrkraft versucht: https://www.ardmediathek.de/video/7-tage/7-tage-lehrer/ard/OGI5OWJhMDgtOWU0Ny00NGE5LWIwNTMtOTk0OWIwZmIzOTA0.

Veranstaltungsempfehlung
Im Mai findet ein OER-Barcamp zur professionellen Unterrichtsmaterialerstellung in Darmstadt statt: https://oercamp.de/veranstaltungen/werkstatt-hessen-2025/.
Safe the Date! Es ist mir gelungen am 30.09.2025 Silke Müller mit Ihrem Vortrag zu Gefahren im Netz ins Bürgerhaus Dreieich zu holen! Infos zu Silke Müller gibt es hier: https://silkemueller.com/. Nähere Infos zu Ticketing etc. folgen.

Spaß im Netz
Bei meinem letzten Berlinaufenthalt bin ich auf folgende bemerkenswerte Partei gestoßen: https://aipd-partei.de/. Die Wahl zum Bundestag ist zwar schon rum, aber die nächste kommt vermutlich in vier Jahren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert