Newsletter 07, 15.12.2023

Liebe Schulgemeinschaft,

in der letzten Woche war in der Bildungsszene die neue PISA-Studie mal wieder in aller Munde. Die Analyse ist glasklar, das deutsche Bildungssystem ist nicht erfolgreich, was sicher nicht am Engagement der Lehrkräfte oder an Bemühungen in den Schulen vor Ort liegt. Vielmehr fehlt es an Personal, multiprofessionellen Teams, räumlicher Ausstattung und Zeit für Fortbildungen uvm. Es kamen natürlich wieder zahlreiche Vorschläge aus berufenen und unberufenen Mündern, die ich hier nicht wiedergeben möchte. Ich habe in meinem Blog (https://www.schulmun.de/2023/12/09/2023-05-pisa-mal-etwas-anders-betrachtet/) meine Position zusammengefasst.
Eine der Forderungen der StudienautorInnen war, dass Schule wieder mehr an die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler anknüpfen muss. Genau dieser Gedanke hat mich auch im Nachgang zu unserer Gesamtkonferenz beschäftigt; und zwar auf mehreren Ebenen. Wir haben ja über eine Kultur der Digitalität in der Schule gesprochen und am Dienstagabend habe ich noch am Schulflix-Talk mit Silke Müller, Bob Blume, Leonie Lutz und Anika Osthoff teilgenommen und ich bin jetzt noch fester davon überzeugt, dass wir Medienbildung noch mehr in den Fokus nehmen müssen. Ich behaupte unter uns Lehrkräften ist niemand, der wirklich noch versteht, was unseren Schülerinnen und Schülern (aber auch unseren Kindern zuhause) im Netz begegnet, wie sie damit umgehen und was das mit ihnen macht. Wir haben da einen Kommunikationskanal verloren, den wir wieder aufbauen müssen. All die Schutzmechanismen und einfach nur Vertrauen ins Kind greifen zu kurz.
Keine Lehrkraft und kein Fach kann es sich leisten, sich aus der Medienbildung rauszunehmen. Das und die Beschäftigung mit KI ziehen sich ja durch alle letzten Newsletter und ich bin wirklich davon überzeugt, dass diese beiden Faktoren in naher Zukunft Schule, Bildung und Lernen so tiefgreifend und rasant verändern werden wie kaum ein Ereignis der Vergangenheit. Ich sehe darin in jedem Fall auch mehr Chancen als Gefahren, wenn wir bereit sind uns auf den konstruktiven Weg der Erneuerung zu begeben. Nicht nur für unsere Schule, sondern für unsere Zukunft.
Verzeihen Sie, wenn der letzte Newsletter des Jahres nicht ganz ohne Pathos auskommt, mir ist aber immer wieder wichtig zu unterstreichen, und das geht kaum ohne, wie bedeutsam der Job ist, den wir hier machen und, dass es auf uns alle ankommt, wenn wir die Welt wieder enkelfähig machen wollen. Dazu gehört dann schlussendlich auch die Haltung, die wir in unserem Beruf haben und mit der wir den Schülerinnen und Schülern und deren Lebenswelt entgegentreten. Das wird dann der Schwerpunkt im ersten Newsletter des neuen Jahres und sicher auch wesentlich in unserem dann beginnenden weiteren Schulentwicklungsprozess. Ich wünsche Ihnen allen eine ruhige und besinnliche Ferienzeit. Nutzen Sie diese, um Kraft zu tanken und machen Sie sich klar, wie wichtig es ist, was wir in den nächsten Jahren tun und wie wir es tun. In diesem Sinne: Frohe Weihnachten und ein frohes neues Jahr, ich freue mich, Sie alle 2024 gesund und voller Energie wiederzusehen!

Ihr

Erik Grundmann

(DALL-E über ChatGPT4, Prompt: Ein kitschiges Weihnachtsbild mit Nikolaus in einer idyllischen Schneelandschaft für eine Weihnachtskarte für das Kollegium einer großen Gesamtschule.)

P.S.: Bitte entschuldigen Sie, wenn der Newsletter dieses Mal etwas länger ausfällt, aber es gibt so viele spannende Entwicklungen und erwähnenswerte Beiträge und außerdem sind ja bald Ferien 😉

Und hier wieder als Angebot ein paar Links, Tipps und Empfehlungen:

  1. Zum Schwerpunkt PISA
    Bob Blume hat sich in seiner Kolumne mit den Konsequenzen aus der PISA-Studie beschäftigt und fordert 100 Mrd. Euro für Bildung: https://www.t-online.de/leben/kolumne-bob-blume/id_100296238/pisa-studie-2023-zeigt-bildungskatastrophe-was-muss-sich-nun-aendern-.html. Jan Martin Wiarda beklagt, dass eine Müdigkeit bei den Reaktionen auf die Ergebnisse zu erkennen ist: https://www.jmwiarda.de/https-www.jmwiarda.de-2023-12-05-zu-muede-um-erschuettert-zu-sein/. Was Estland so erfolgreich macht berichtet das Deutsche Schulportal: https://deutsches-schulportal.de/expertenstimmen/estland-reise-ins-digital-wunderland/. Eine gute Zusammenfassung der Studienergebnisse gibt es beim Deutschen Schulportal: https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/die-zehn-wichtigsten-ergebnisse-der-pisa-studie/ und die Studie selbst finden Sie hier: https://www.oecd.org/berlin/themen/pisa-studie/.
  2. KI
    ARD-Alpha hat eine schöne Themenseite zu KI in der Schule mit Videos, Texten und Links gestaltet: https://www.ardalpha.de/wissen/ki-kuenstliche-intelligenz-chatgpt-schule-schueler-lehrer-bildung-zukunft-100.html.
    Was mit KI möglich ist und was wohl im Bereich der Nachrichten auf uns zukommt, zeigt eindrucksvoll Channel1, nach eigener Aussage: „The World´s First AI-Powered News Network“: https://www.channel1.ai/?s=09. Passend dazu die Ankündigung vom vergangenen Mittwoch, dass der Springer-Verlag einen Kooperationsvertrag mit Open-AI abgeschlossen hat.
    Eine neue deutsche KI-Anwendung zum Mathelernen gibt es hier (Anmeldung erforderlich): https://aiedn.com/.
    Auf Edutopia gibt es einen schönen Artikel zur Verbesserung des Lehrens mit einem KI-Assistenten (auf Englisch): https://www.edutopia.org/article/improving-your-teaching-ai-coach/.
  3. Zukunft der Lehrerbildung
    Wer sich für die Ausbildung der Lehrkräfte in allen drei Phasen interessiert, dem sei das Gutachten der SWK der KMK vom 08.12.2023 empfohlen: Eine Zusammenfassung mit Link zum kompletten Gutachten gibt es hier bei der KMK: https://www.kmk.org/aktuelles/artikelansicht/qualitaet-der-lehrkraeftebildung-sichern.html. Die Stellungnahme des „Bildungsrates von unten“ dazu hier: https://bildungsrat.org/wp-content/uploads/2023/12/Stellungnahme-Bildungsrat-zu-SWK-Empfehlungen.pdf.
  4. Weitere Webtipps
    Auf dem Campus-Schulmanagement gibt es einen lesenswerten Artikel zum Umgang mit Antisemitismus in der Schule mit konkreten Strategien: https://www.campus-schulmanagement.de/magazin/du-jude-was-tun-bei-antisemitismus-im-klassenzimmer.
    Einen wunderbaren Appell für eine neue Lernkultur mit einem kreativeren Schwerpunkt hat Leonard Sommer (vgl. Leseempfehlung) bereits im August für den Friedrich Verlag geschrieben: https://www.friedrich-verlag.de/friedrich-plus/schule-paedagogik/digitale-schule/digital-unterrichten/kreativitaet-setzen-sechs/.
    Ein lesenswerter kritischer Einwurf zur Prüfungskultur kommt von Philippe Wampfler aus der Schweiz: https://beurteilung.ghost.io/die-seepferdchenprufung-als-ideales-format/?ref=beurteilung-unterricht-newsletter&fbclid=IwAR0P-Gk8h3jV0d7A45hAabmRPJRR9mA36cIfWVw4hZ18hSm_ek67OITjFyQ.
    Passend dazu auch sein Beitrag zum Trilemma von Prüfungen in Zeiten der Digitalität: https://beurteilung.ghost.io/untitled-2/?ref=beurteilung-unterricht-newsletter&fbclid=IwAR3hkHmAi_S749NlT16NzOgjbU0a2pPzdzMsvm0wrYBrZjbsd_I3ALNWt7Y.
    Daniel Steh, Förderschullehrer in Frechen, hat eine tolle Taskcardsammlung zu Angeboten aus der Erlebnispädagogik zusammengestellt: https://www.taskcards.de/#/board/b856b3d6-44f5-4966-acce-91edee5b0bd4/view.
    Bei Edutopia gibt es eine Liste mit den 10 wichtigsten Studien zu Bildung: https://www.edutopia.org/article/10-most-significant-education-studies-2023/.
    Der letzte Webtipp ist mal etwas Witziges. Unter https://www.myfortunecookie.co.uk/fortunes/45/ können Sie sich Glückskekssprüche generieren lassen.
  5. Digitales Lehren und Lernen
    Jochen Gollhammer hat eine Meta-Taskcard für „Neue Themen für die Schule und den Unterricht“ erstellt, in der er Pinnwände zu vorwiegend digitalen Bildungsthemen sammelt, zB Podcasts, Breakouts, Erklärvideos, Scrum uvm.: https://mz-bgl.taskcards.app/#/board/bba0681e-f6b3-447c-bac0-7ec110fd241e/view?token=1cd80b12-efe7-4bc4-82c2-83f57bfc9e41.Eine wunderbare interaktive Seite zum Klimawandel gibt es beim ZDF: https://3d.zdf.de/klimawandel-temperatur-erde/.
  6. Sehempfehlung
    Heutige Empfehlung: Nick Fuhrmans, aka „Ranger Nik“, TEDx-Talk „The One Thing All Great Teachers Do“. Ein amüsanter Vortrag (auf Englisch) über die Dinge, die eine gute Lehrkraft ausmachen, sehr kurzweilig und so wahr: https://www.youtube.com/watch?v=WwTpfVQgkU0.
  7. Hörempfehlung
    Aus dem Bereich Podcast empfehle ich die neue Folge Psychologie fürs Klassenzimmer von Dr. Benedikt Wisniewski zum Thema Lehrkräftegesundheit: https://open.spotify.com/episode/71Oje6LgUBXuE0vrz5eVaZ.
    Empfehlenswert ist auch der Beitrag des Deutschlandfunks zu „Neue Zeiten, neue Schulen“, wie Schulen in Krisenzeiten zu „Werkstätten des Aufbruchs“ werden könnten: https://www.deutschlandfunk.de/schule-bildung-zukunft-100.html.
  8. Leseempfehlung
    Weil ja Weihnachten kommt und evtl. noch etwas Geld für ein wertiges Buchgeschenk übrig ist, empfehle ich diese Mal: Leonard Sommer: Wenn Schule auf Ideen bringt, 100 Kreative denken Bildung neu, Vahlen München, 2. Auflage 2023. In dem Buch kommen 100 renommierte Experten aus der Bildungsszene und darüber hinaus zu Wort und berichten von ihren Projekten und Ideen zu Schule. Das Buch ist aufwändig illustriert und gestaltet und in jedem Fall eine lesenswerte Inspirationsquelle für alle, die bereit sind, Bildung neu zu denken. Eine Rezension gibt es hier: https://schule-in-der-digitalen-welt.de/wenn-schule-auf-ideen-bringt-update/.
Fortbildungsangebot für Hessen!
23.12.2023 bis 14.01.2024: Achtsamkeits- und Entspannungsübungen im Homeoffice. Selbstgesteuerte, differenzierte und selbstwirksame Selbstfortbildung nach Ihrem individuellen Programm und Geschmack unter individueller Wahl kulinarischer, olfaktorischer, geografischer und kinetischer Schwerpunkte. Im Anschluss individueller Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen Ihres Vertrauens im Lehrerzimmer.

Newsletter 06, 01.12.2023

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Vertretungsstunden gehören häufig zu den Herausforderungen in unserem Beruf, gerade wenn sie kurzfristig über einen kommen.
Man selbst hatte sich in der Regel schon etwas Anderes vorgenommen, die zu vertretende Lehrkraft hatte meistens andere Pläne und die Schülerinnen und Schüler wittern häufig so etwas wie eine Freistunde. Idealerweise stellt die zu vertretende Lehrkraft Material zur Verfügung, wenn man Pech hat, kommt man in die letzte Stunde vor dem Wochenende nach der anstrengenden Klassenarbeit.
Wie auch immer, ein grundsätzliches Problem ist, gerade bei mangelnder Motivation der Lernenden, dass die „klassischen Druckmittel“ wie das Notengeben usw. nicht greifen und die Stundengestaltung und -durchführung nicht so einfach sind. Es gibt allerdings ein paar Websites die hilfreich sind und die ich unten kurz vorstelle.
Ein anderes Problem treibt mich im Moment aber viel mehr um. Ich durfte letzten Samstag als Teilgebender eine Session auf einem digitalen Barcamp zum Thema soziale Medien und Fakenews halten. Das Thema beschäftigt mich schon seit dem russischen Überfall auf die Ukraine und vermehrt seit der Terrorattacke der Hamas auf Israel und dem damit verbundenen israelischen Gegenschlag. Die sozialen Medien spielen nämlich mittlerweile eine strategische Rolle bei Informations- und Desinformationskampagnen von Konfliktparteien. Diese sind geprägt von Fakenews und tendenziöser Berichterstattung, von Propaganda und der Entmenschlichung des Gegners. Jedenfalls wurde ich auf besagtem Barcamp von einem Schüler mit der Aussage konfrontiert, dass er den klassischen Print- und Funkmedien nicht mehr vertraue, da diese subjektiv seien und dass er seine Nachrichten objektiv und aus erster Hand über TikTok oder Instagram von Menschen vor Ort erhalte. Eine kurze Webrecherche ergibt, dass diese Sichtweise unter Jugendlichen bereits stark verbreitet ist und sich weiter verbreitet. Ich halte diese Entwicklung für brandgefährlich für die Zukunft unserer Demokratie und sehe mal wieder Schule in der Verantwortung dem entgegen zu wirken. Dabei hilft es nicht die sozialen Medien oder deren Konsum durch Jugendliche zu verteufeln. Wir müssen mit den Jugendlichen ins Gespräch kommen und Aufklärungsarbeit leisten, wir müssen Sie stark machen gegen die Bedrohungen aus dem Netz. Dafür müssen wir uns aber selbst erst einmal gewahr werden, was dort vor sich geht. Einige weitergehende Gedanken dazu habe ich in einem Blogbeitrag auf meiner Homepage veröffentlicht: https://www.schulmun.de/2023/11/18/2023-04-verlieren-wir-unsere-kinder/. Fairerweise muss ich dazu sagen, dass mich eine Diskussion auf BlueSky mit dem großartigen Kollegen und Referenten für Demokratiebildung Dejan Mihajlovic aus Freiburg (https://mihajlovicfreiburg.com/), zum Nachdenken gebracht hat, was die Aufmerksamkeitsökonomie der Medien angeht. Natürlich sind unsere Kinder nicht verloren und zum Glück in der Regel in der Lage Falschnachrichten als solche zu erkennen. Nichtsdestotrotz muss Schule, meiner Meinung nach, ein deutlicheres Augenmerk auf Medienbildung in einer Kultur der Digitalität legen. Das ist keine Aufgabe für einzelne Fächer oder einzelne Lehrkräfte. Das ist eine zentrale Zukunftskompetenz, die alle Lehrkräfte in allen Fächern zu jeder Zeit mitdenken müssen, wir müssen den Weg von einer Literacy-Kultur zu einer Kultur der Digital-Literacy gehen. Die klassischen Lesekompetenzen, die spätestens durch die erste PISA-Studie zu einem Begriff von Literacy erweitert wurden, müssen erneut zu einem Begriff der Digital-Literacy erweitert werde. Diese beinhaltet dann die Kompetenz Bilder, Filme und Texte aus der digitalen Welt zu erkennen, zu bewerten und zu beurteilen.

Ihr

Erik Grundmann

Und hier wieder als Angebot ein paar Links, Tipps und Empfehlungen:

• Zum Schwerpunkt Vertretungen
Die absolute Fundgrube für schnelle Vertretungsstunden für alle Jahrgangsstufen und Schulformen ist die Seite „Vertreten-dürfen“ von Alexander Langanka aus Hamburg, der seit Jahren gute Vertretungsideen sammelt und auf folgender Homepage veröffentlicht: https://www.vertreten-duerfen.de/.
Sechs kostenlose (Kurz-)Filme für Vertretungsstunden als Diskussionsanlass gibt es auf Lehrernews.de unter: https://www.lehrer-news.de/blog-posts/hingucker-in-der-vertretungsstunde-die-sechs-besten-kostenlosen-filme.
Auch bei KMS-Bildung gibt es eine empfehlenswerte Sammlung für schnelle Vertretungsstunden in einer Taskcard: https://www.kms-bildung.de/2023/11/19/ideen-fuer-die-schnelle-vertretungsstunde/.
Weitere Ideen gibt es hier: https://www.lehrer-news.de/blog-posts/vertretungsstunden-die-besten-ideen-fur-jeden-anlass.

• Sehempfehlung und KI
Als Sehempfehlung möchte ich Ihnen in diesem Newsletter zwei Filme zum Dauerthema KI empfehlen. Zum einen den Beitrag von Mirko Drotschmann zur Frage „Macht Chat GPT Schüler dumm? Oder schlau?“ unter: https://www.youtube.com/watch?v=Dgd9TJeXhB4 und zum anderen den „Mini-Vortrag: “Wie ChatGPT & KI die Schule verändern können – Kleine Einblicke in ein großes Thema” von Hauke Pölert unter: https://www.youtube.com/watch?v=XT8jqIifYnA.
Aufschlussreich ist diese Anleitung zum Basteln einer analogen KI, die sich auch gut im Unterricht umsetzen lässt: https://www.i-am.ai/de/build-your-own-ai.html.
Zum Thema KI gibt es einen neue interessante Studie von McKinsey: https://www.news4teachers.de/2023/11/mckinsey-studie-chatgpt-co-werden-den-lehrberuf-drastisch-aendern-und-koennen-lehrermangel-lindern/. Die SZ berichtet, vielleicht etwas zugespitzt, aber im Kern meine Rede, unter dem Titel “Wenn Sie nicht in den nächsten Wochen in Rente gehen, müssen Sie das lernen” über einen Vortrag von Florian Nuxoll auf dem bayerischen Lehrermedientag: https://www.sueddeutsche.de/bayern/lehrermedientag-ki-unterricht-schulen-chat-gpt-1.6307652.

• Weitere Webtipps
Die neue JIM-Studie (Jugend, Information, Medien) ist online. Die Studie wird seit 1998 durchgeführt und beschäftigt sich mit der Mediennutzung von Jugendlichen. Eine Zusammenfassung mit Link zur vollständigen Studie gibt es hier bei der Medienanstalt für BaWü: https://www.lfk.de/forschung/mediennutzungsstudien/jim-studie-2023.
Die Bildungsstätte Anne Frank macht Bildungsangebote zum Terror in Israel: https://www.bs-anne-frank.de/angebote/erwachsenenbildung/terror-in-israel.
Interessant nicht nur für Geografie-Lehrkräfte, das worldometer mit zahlreichen demografischen Daten in Echtzeit: https://www.worldometers.info/de/.
Zur Gefährdung von Kindern durch digitale Medien gibt die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz einen Gefährdungsatlas heraus, der 43 Medienphänomene genauer unter die Lupe nimmt: https://www.bzkj.de/bzkj/zukunftswerkstatt/gefaehrdungsatlas.
Der fluter. der BpB hat ein interessantes Interview mit dem Bildungsforscher Marcus Helbig zu den Folgen von Ungleichheit und Armut in der Schule veröffentlicht:
https://fluter.de/schule-bildung-ungleichheit-armut-interview-helbig.
Einen interessanten Gastbeitrag auf SPON zum Umgang mit schwierigen Themen in der Schule gibt es von Tobias Nolte, ehemaliger Lehrer am Campus Rütli in Neuköln: https://www.spiegel.de/panorama/bildung/lehreralltag-in-neukoelln-zum-umgang-mit-schwierigen-themen-abschreiben-erwuenscht-gastbeitrag-a-9afb2b66-0c07-4c39-8625-afa1a2fa6a48?sara_ref=re-so-app-sh&sara_ref=re-so-app-sh.

• Digitales Lehren und Lernen
Eine Übersicht über viele verschiedene digitale Lernangebote gibt es unter: https://digitale-lernangebote.de/.
Eine Taskcard mit zentralen Tools für das digitale Lehren und Lernen, u.a. mit einem QR-Code Generator, einem Netflix-Template oder einem „Star-Wars-Introgenerator“, hat der Kollege Jochen Gollhammer zusammengestellt: https://mz-bgl.taskcards.app/#/board/d0ba2f42-1281-4f05-81c7-3fc889947c40/view.

• Leseempfehlung
Meine Leseempfehlung diese Woche ist tatsächlich eine originär schulische, nämlich das Buch: Deeper Learning in der Schule. Pädagogik des digitalen Zeitalters von Anne Sliwka und Britta Klopsch, erschienen bei Beltz in Weinheim 2022.
Anne Sliwka, von der Heidelberg School of Education, ist eine der renommiertesten Bildungsforscherinnen, die sich gut im Vergleich internationaler Bildungssysteme auskennt und aus dieser Kenntnis mehr Evidenzbasierung für das deutsche System fordert und sich für das Konzept des Deeper Learning einsetzt. Beim Deeper Learning werden „Schülerinnen und Schüler im Kontext der Digitalisierung von passiven Wissensempfängern zu aktiven Gestaltern ihres Lernens“, ein spannender und zukunftsträchtiger Ansatz.
Weitere Informationen zu dem Konzept gibt es hier: https://hse-heidelberg.de/hsedigital/hse-digital-teaching-and-learning-lab/deeper-learning-initiative/das-deeper-learning. Überhaupt ist das Netz voll mit klugen und lesens- und sehenswerten Beiträgen von Anne Sliwka, also: Suchempfehlung 😉

Newsletter 05, 17.11.2023

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Gert Mengel, der Schulleiter der überaus interessanten Don-Bosco-Schule in Rostock (https://www.don-bosco-schule-rostock.de/hro/index.php), sagt in einem spannenden Artikel im Handelsblatt (https://www.handelsblatt.com/technik/ki/ki-digitale-professoren-sprechende-lehrbuecher-so-revolutioniert-ki-die-bildung/29453478.html) in Bezug auf Künstliche Intelligenz (KI): „Die Schule, die wir kennen, wird es in fünf Jahren nicht mehr geben“.
Das sind starke Worte, die allerdings vielleicht nicht ganz unbegründet sind. Ich war am Montag und Dienstag auf der Herbsttagung des Arbeitskreises der Direktorinnen und Direktoren der hessischen Gesamtschulen in Frankfurt und am Mittwoch auf der Landestagung von Bildungsfaktor Abitur Hessen in Friedberg. Auf beiden Tagungen stand auch KI im Fokus und eines ist dabei aufgefallen: KI vergrößert im Moment die Schere zwischen Schulen im Hinblick auf eine Kultur der Digitalität. Es gibt Schulen, die haben Schullizenzen zur Arbeit mit KI-Tools, an denen gibt es Mikrofortbildungen und Barcamps zur Schulung und zum Erfahrungsaustausch und es gibt Schulen, an denen passiert (fast) nichts.
Unsere Schule steht da wohl irgendwo dazwischen. Es gab schon Input auf einer Konferenz von zwei interessierten Kollegen, in den Newslettern gab es ein paar Tipps, ein Kollege und ich haben Feedback mit Fiete.AI ausprobiert und ich habe auch schon ein paar Fortbildungen zu dem Thema genehmigt. Wir sind also auf dem Weg, können das aber noch intensivieren. Um diesen Weg zu unterstützen, steht dieser Newsletter im Fokus von KI und ich empfehle Ihnen sich mit KI auseinanderzusetzen und will Ihnen auch erläutern warum.
Eine nicht repräsentative Erhebung von Thomas Süße von der Hochschule Bielefeld hat ergeben, dass fast die Hälfte der Schülerinnen und Schüler bereits KI für Aufsätze, Hausaufgaben oder für Übersetzungen nutzt (https://x.com/ciffi/status/1722876456831742169?s=20, https://www.zeit.de/gesellschaft/schule/2023-11/chatgpt-schueler-lernen-umfrage), ich selbst habe letztes Wochenende in einer halben Stunde mit Build-GPT, einem neuen Plugin von ChatGPT4, einen KI-Tutor für meinen Sohn gebastelt, der mit ihm Übungen im Zahlenraum bis 1000 und zum Präteritum macht und Fehler wertschätzend korrigiert. Langsam gibt es multimodale Tools mit Spracheingabe und Sprachausgabe, Videos können in verschiedene Sprachen übersetzt werden und vieles mehr. Und die Entwicklung ist immer noch rasant!
[Um das zu illustrieren, ein kleines Beispiel: Während ich das schreibe, retweetet Doris Weßels, das Microsoft gerade ein Tool veröffentlicht hat, Copilot-Studio, mit dem man Abfragen mit den eigenen Datenquellen verknüpfen kann, d.h. ich kann den Chatbot fragen, wie der aktuelle Stand meiner Firmenfinanzen ist usw.]
Prof. Doris Weßels von der FH Kiel, eine der renommiertesten Expertinnen für KI in der Bildung, hat bereits vor ca. einem Jahr bei der Anhörung zu KI im Bildungsausschuss des Bundestages gefordert, dass wir eine Taskforce KI auf höchster politischer Ebene und flächendeckende Fortbildungen für Lehrkräfte brauchen. Leider ist bisher nicht viel passiert, weshalb wir das wohl selbst bin die Hand nehmen müssen, denn die KI-Disruption findet bereits statt. Dies betrifft nicht nur Hausaufgaben, sondern auch Prüfungsformate, ganz zu schweigen von der Berufswelt der Zukunft. Eine Weiterarbeit gegen oder ohne KI scheint nicht möglich, schließlich ist sie schon überall verfügbar, wir brauchen also ein Arbeiten mit und über KI. KI ist in den gängigen Suchmaschinen integriert, es gibt zahlreiche kostenlose und kostenpflichtige Tools zur Erstellung von Texten, Bildern, Präsentationen uvm. Einige Links und Linksammlungen werden weiter unten vorgestellt.
Gleichzeitig birgt KI auch große Risiken. Neben der Chance auf nahezu perfekte Deepfakes, besteht auch eine Gefahr der Deprofessionalisierung, außerdem ist KI (noch?) gelegentlich fehleranfällig, sie verbreitet ein verzerrtes Weltbild und es gibt ungelöste Datenschutz- und Urheberrechtsfragen.
Wie bei vielen neuen bahnbrechenden Technologien entstehen Chancen und Risiken, die sich erst im Laufe der Zeit genauer abbilden (Vgl. VUCA-Welt in Newsletter 2).
Trotz all dieser riesigen Chancen und Gefahren wird KI sicher nicht den Lehrberuf ersetzen, dafür fehlt das empathische, pädagogische und menschliche Potenzial ohne das Bildung nicht stattfinden kann, denn Bildung ist Beziehungsarbeit und Beziehungen mit KIs sind dann doch eher dystopisch und pathologisch.
KI ist eine Querschnittsaufgabe in einer an den Schulen zu etablierenden und dann zu lebenden Kultur der Digitalität, alle Fächer sind gefragt, da es in allen Fächern Anwendungsmöglichkeiten gibt. Die technischen Grundlagen sind Fragen der Mathematik und Informatik, es gibt aber natürlich auch eine ethische und politische und in Zukunft sicher auch eine historische Dimension (Die Informatiker erkennen hier den Bezug zum Dagstuhl-Dreieck).
Hat Gert Mengel also vielleicht doch recht? Ich freue mich auf anregende Diskussionen in fünf Jahren, gerne aber auch schon jetzt.
Erlauben Sie mir zum Schluss noch eine kleine Anmerkung in eigener Sache. In den Herbstferien habe ich mir endlich meine kleine Homepage gebastelt, mit einem weiteren Bildungsblog, auf den die Welt sicher gewartet hat. Dort ist auch dieser allgemeine Teil des Newsletters zu finden und es gibt weitere Links und Tipps. Vielleicht haben Sie ja mal Lust: https://www.schulmun.de/.

Ihr

Erik Grundmann

Und hier wieder als Angebot ein paar Links, Tipps und Empfehlungen:

Zum Schwerpunkt KI
Zum Einstieg ein kleiner Film, der zeigt, was aktuell im Bereich der Bildgenerierung möglich ist, “A.I. will destroy us” von Nobody & The Computer: https://www.youtube.com/watch?v=SnEOF4b2fa0.
Für einen ernsthaften Einstieg empfehle ich den ChatGPT-Guide für Lehrkräfte vom Berliner Kollegen Manuel Flick: https://www.manuelflick.de/chatgpt-guide.
Auch empfehlenswert die Homepage von Hauke Pölert, Lehrer aus Göttingen: https://unterrichten.digital/.
Sehr informativ ist auch die Seite von Michael Drabe: https://ki-in-der-schule.de/.
In Ergänzung zu den allgemeineren Taskcards aus den letzten Newslettern hier noch zwei etwas speziellere. Zum einen 13 Tipps Für Schülerinnen und Schüler zur Arbeit mit KI: https://hb.taskcards.app/#/board/1c12049d-13db-4b91-a3e0-faa4b1c4a567/view?token=9e6281a6-60e9-45d1-924c-ef9a846c86b7 und zum anderen ein Padlet speziell für den Sprachenunterricht: https://padlet.com/hpr1/wie-ki-deutsch-und-fremdsprachenlehrkr-fte-unterst-tzen-kann-aouz58rmo08o1cfl.
Bereits mehrfach erwähnt, hier jetzt der Link zu Fiete: https://www.fiete.ai/. Fiete ist ein KI-Feedbacktool, welches zurzeit noch im Testmodus betrieben wird. Noch kann man sich als Betatester registrieren und es kostenlos ausprobieren.
Was KI in Schule sonst noch leisten kann, zeigt dieser Artikel von Lehrer-news.de: https://www.lehrer-news.de/blog-posts/ki-gegen-schulabbrueche-digitale-fruehwarnsysteme-bereits-im-einsatz.
Die gar nicht schlechte Handreichung des Hessischen Kultusministeriums zum Umgang mit KI im Unterricht gibt es hier https://digitale-schule.hessen.de/unterricht-und-paedagogik/handreichung-kuenstliche-intelligenz-ki-in-schule-und-unterricht.
Und wer nicht genug bekommen kann, der wird bei https://theresanaiforthat.com/ fündig, dort gibt es Stand 16.11.2023 fast 10.000 KIs für fast 2.500 Aufgaben, Tendenz steigend…

Webtipps und Sehempfehlung
Aktuell wird zurecht wieder viel über Belastung und Arbeitszeiterfassung von Lehrkräften gesprochen. Eine gute Zusammenfassung zur Diskussion um die Arbeitszeiterfassung gibt es beim Deutschen Schulportal: https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/kommt-die-arbeitszeiterfassung-fuer-lehrerinnen-und-lehrer/. Wir dürfen dabei aber auch nicht die Perspektive der Schülerinnen und Schüler aus dem Auge verlieren. Unter dem Titel „Stress und Druck in der Schule: Macht Schule krank?“ berichten 15 Jugendliche für NDR Panorama – die Reporter aus ihrem Schulalltag: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/panorama_die_reporter/Panorama-3,panoramareporter154.html. Falls der Link einmal nicht mehr in der Mediathek vorhanden ist, gibt es die gleiche Reportage auch hier: https://www.youtube.com/watch?v=wUqBt1Pzztg. Wie es besser gehen könnte, zeigt die Terra X – Wissens Kolumne „Wie moderne und gerechte Schule für alle geht“ von und mit Andreas Schleicher: https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/bildung-schule-terrax-andreas-schleicher-kolumne-100.html.

• Weitere Webtipps
Viele Freude bereiten ja immer die TikTok-Challenges. In dieser Taskcard des Kreismedienzentrums Zollernalbkreis finden Sie Hinweise zu TikTok allgemein und dem Umgang damit im Unterricht sowie zu den Challenges und deren Gefahren: https://kmz-zak.taskcards.app/#/board/4121c28c-dc17-47d7-a1c0-52da55f6557b/view?token=ded6d524-05a1-4c25-ba64-f0e89e2040c5.
Auf der Homepage von Andrea Buhl-Aigner, https://www.smartphonecoach.org/, finden sich zahlreiche Tipps zum Umgang mit Smartphones und social media, Online Kurse für Eltern uvm., unter anderem der Hinweis auf die im Unterricht verwendbare gute Netflix-Doku „Das Dilemma mit den sozialen Medien“: https://www.smartphonecoach.org/netflix-dokus-im-unterricht-das-dilemma-mit-den-sozialen-medien/.
Kein Newsletter ohne Aladin El-Mafaalani 😉
https://taz.de/Soziologe-El-Mafaalani-ueber-Integration/!5968033/.

• Leseempfehlung
Dieses Mal empfehle ich „Reinventing Organizations; Ein Leitfaden zur Gestaltung sinnstiftender Formen der Zusammenarbeit“ von Frederic Laloux, München 2017. Das Buch gehört zwar eher in die New Work-Sparte, ist aber sehr aufschlussreich, wie sich Unternehmenskulturen in der Wirtschaft verändern. Daraus können imho auch Schulen lernen. Außerdem enthält das Buch die tröstliche Botschaft, dass wir uns aktuell in einer Phase eines „Evolutionssprungs“ befinden könnten, der zwar mit Disruptionen verbunden ist, aber schließlich in einer besseren Welt endet. Eine Rezension gibt es unter: https://www.leadershipjournal.de/buchkritik-reinventing-organizations-visuell-frederic-laloux/, eine kritische Sicht unter: https://unternehmensdemokraten.de/2017/02/09/6630-2/.

Lachgas
Wahrscheinlich haben Sie es schon mitbekommen, aktuell wird von Jugendlichen vermehrt Lachgas als „Partydroge“ konsumiert. Gerade heute habe ich erfahren, dass es die Kartuschen jetzt anscheinend sogar mit Geschmack gibt, was den eigentlichen Nutzungszweck ad absurdum führt. Dennoch sind Besitz und Konsum legal, wenngleich auch nicht ungefährlich.
Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.tagesschau.de/ausland/europa/droge-lachgas-101.html, hier mit Bezug zu Frankfurt: https://www.fnp.de/frankfurt/neue-trenddroge-frankfurter-jugendliche-konsumieren-lachgas-zr-92500771.html und hier mit Bezug zu TikTok natürlich: https://www.derstandard.de/story/3000000192531/gefaehrlicher-titok-trend-lachgas-als-partydroge-immer-beliebter.

Sehempfehlung
Die Kampagne UnLearn School von beWirken hat einen wunderbaren Episodenfilm zum Lernen der Zukunft gestartet, der nach und nach veröffentlicht wird. Ich konnte in einer Sneak Preview bereits drei der fünf Teile sehen und war begeistert. Die ersten vier Teile finden Sie unter: https://bewirken.org/unlearn-school/.

• Aus dem Unterricht
Auf der Website des Hessischen Landtages finden Sie unter: https://hessischer-landtag.de/jugend/seminar-fuer-jugendliche ein Video, das einer unserer PoWi-LKs mit seiner Lehrkraft im Rahmen des Projekts „Drei Tage im Hessischen Landtag“ mit seinem Kurs produziert hat. Im Video erfahren Sie mehr über das Projekt, unter anderem mit zahlreichen O-Tönen von PolitikerInnen aus den verschiedenen Fraktionen. Ein tolles Projekt.

Newsletter 04, 03.11.2023

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

die erste Schulwoche nach den kurzen Herbstferien ist zu Ende, der Alltag hat uns wieder. Ich hoffe, Sie sind gut gestartet und ich wünsche Ihnen Kraft und Lust für den Rest des Jahres.
In den vergangenen Tagen hatte ich einige Gespräche mit kreativen Köpfen aus dem Bereich Musik, Tanz und Kunst. Dabei ist mir noch einmal klar geworden, wie wichtig Kreativität als eine der zentralen Zukunftskompetenzen ist. Auch wenn ich selbst kein in dieser Richtung sonderlich interessiertes Kind war, bieten kreative Angebote den Heranwachsenden ganz besondere Zugänge zu Körpererfahrungen und Selbstwirksamkeit.

Im Kontrast dazu wird mir gerade in dem Moment, in dem ich diese Zeilen schreibe noch klarer, wie schnell sich die Anforderungen an Schule verändern und wie sehr unsere Aufgaben mehr und anders werden. Ich sitze nämlich gerade vor meinem PC und lausche der Keynote der großartigen Doris Weßels zum virtuellen Barcamp „KI & Schule – Chancen und Herausforderungen“ der DAPF. Wer hätte vor einem Jahr gedacht, dass das so ein Thema wird? Prof. Weßels hat gerade wieder betont, dass KI im Klassenzimmer angekommen ist und wir uns eigentlich schon längst flächendeckend damit auseinandersetzen müssten. Leider tut das nur eine kleine Avantgarde, was dazu führt, dass auch die Heterogenität unter den Lehrkräften weiter zunimmt.
Ich erinnere noch, wie Frau Prof. Weßels im letzten Jahr in einer Anhörung des Bildungsausschusses im Bundestag genau diese Beschäftigung mit KI in flächendeckenden Fortbildungen gefordert hat. Leider ist in diesem Bereich fast nichts passiert… Ich werde ihre Präsentation im nächsten Newsletter verlinken und kann in aller Bescheidenheit sagen, dass wer sich anhand dieses Newsletters mit KI beschäftigt, recht gut informiert ist.

Leider ist es in der letzten Zeit zum Diebstahl von E-Rollern und Fahrrädern auf dem Schulgelände gekommen. In diesem Zusammenhang hat mich die Polizei gebeten, darauf hinzuweisen, dass hochwertige Schlösser, richtig angebracht einen großen Beitrag dazu leisten können, Diebstähle zu verhindern. Wir empfehlen grundsätzlich Fahrräder im Fahrradkäfig abzustellen, dieser ist zusätzlich durch einen Zaun geschützt und nur mit einem Transponder zugänglich. Die Transponder können kostenfrei, gegen Hinterlegung eines Pfandes, im Sekretariat abgeholt werden.

Ihr

Erik Grundmann

Und hier wieder als Angebot ein paar Links, Tipps und Empfehlungen:
Nahostkonflikt und Umgang mit Krieg im Unterricht
Auch in diesem Newsletter zunächst wieder ein paar Tipps zum Umgang mit dem leider immer noch virulenten Konflikt zwischen Israel und der Hamas. Auf Ufuq.de (überhaupt eine empfehlenswerte Seite!) gibt es unter: https://www.ufuq.de/aktuelles/israel-gaza-schule/ eine gute und fertige Unterrichtsstunde zu dem Thema.
Die Bildungsstätte Anne Frank bietet zahlreiche Informationen, Workshops und eine Presseschau: https://www.bs-anne-frank.de/angebote/erwachsenenbildung/terror-in-israel.

• KI
Zur guten „Tradition“ des Newsletters gehören ja auch Neuerungen aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz. Um Ihnen zu zeigen, was mittlerweile möglich ist, verlinke ich hier mal zu Synthesia (https://www.synthesia.io/learning-and-development), einer Software zur Erstellung von Lernvideos ohne Kamera, Personen und Mikrofone. Dies zeigt recht anschaulich, wie rasant die Entwicklung voranschreitet. Es ist ja schon möglich, ChatGPT mit Sprachein- und -ausgabe oder Bildeingaben zu betreiben oder eigene Videos in verschiedene Sprachen zu übersetzen und dabei die Lippenbewegungen an die andere Sprache anzupassen.
Praxisbeispiele zum multimodalen Einsatz von ChatGPT finden Sie auf dieser hilfreichen Seite von Hauke Pölert: https://unterrichten.digital/2023/10/25/chatgpt-4-multimodal-unterricht/. Diese Homepage bietet überhaupt sehr viele Ideen zu digitalem Unterricht.
Eine schöne Übersicht in einer TaskCard zu KI im Unterricht hat Arthur Thömmes zusammengestellt: https://www.taskcards.de/#/board/b876a104-8031-4254-aa24-37dc1cfd292c/view.

• Webtipp und Hörempfehlung
Das Stadtmedienzentrum Stuttgart hat unter https://www.smz-stuttgart.de/schoolcrime eine Podcast-Reihe mit Begleitmaterial für den Unterricht gestartet, in der der Umgang von Jugendlichen mit dem Handy diskutiert wird. Es lohnt sich reinzuhören und evtl. den Podcast im Unterricht einzusetzen.

• Weitere Webtipps
Besonders für die in jüngeren Klassen eingesetzten Lehrkräfte und Eltern könnte dieses Informationsangebot von Klicksafe.de zu gruseligen Kettenbriefen, die ja gerade um Halloween wieder auf WhatsApp kursieren, interessant sein: https://www.klicksafe.de/news/gruselige-kettenbriefe-zu-halloween.
Ich hatte an dieser Stelle ja schon häufiger den Deutschen Schulpreis erwähnt, es gibt jetzt eine tolle Zusammenfassung zu guten Unterrichtskonzepten aus den Gewinnerschulen: https://www.bosch-stiftung.de/sites/default/files/publications/pdf/2023-10/Publikation_Deutscher_Schulpreis_2023.pdf. Weitere News zum Schulpreis gibt es erst nächstes Jahr wieder, versprochen 😉
Eine schöne, knappe und verständliche Übersicht zum Reformbedarf des Bildungssystems liefert Prof. Fthenakis auf Bildungsklick.de: https://bildungsklick.de/fruehe-bildung/detail/bildungssystem-ohne-zukunft.
Ebenfalls lesenswert ist der Artikel zur Dysfunktionalität der Kultusministerkonferenz des renommierten Bildungsjournalisten Jan Martin Wiarda: https://www.jmwiarda.de/2023/10/23/club-ohne-richtung/.

• Leseempfehlung
Schon einmal in diesem Newsletter aufgetaucht ist der Soziologe Aladin El Mafaalani, den ich für einen der aktuell wichtigsten deutschen Bildungsforscher halte. Sein Buch „Mythos Bildung; Die ungerechte Gesellschaft, ihr Bildungssystem und seine Zukunft, Kiepenheuer & Witsch 2021“ beschreibt hervorragend, wie das deutsche Bildungssystem durch das Ziel mehr Bildungsgerechtigkeit zu erreichen genau zum Gegenteil geführt hat. Rezensionen finden Sie zum Beispiel hier: https://www.zeit.de/gesellschaft/schule/2020-02/ungleichheit-bildung-mythos-aladin-el-mafaalani/komplettansicht oder hier https://www.spektrum.de/rezension/buchkritik-zu-mythos-bildung/1746060. Eine knappe Videozusammenfassung seiner Kernthesen zu Superdiversität finden Sie hier beim YouTube-Kanal der Schulbehörde Hamburg: https://www.youtube.com/watch?v=a4tYGOX3qCA. Superdiversität erklärt, warum wir mit der „traditionellen“ Vorstellung von Diversität und Heterogenität eigentlich nicht mehr weiter kommen.

• Webtipps für die digitalen Boards:
Kennen Sie oncoo? Oncoo ist ein DSGVO-konformes digitales Tool zur Erstellung interaktiver Kartenabfragen, Feedback-Zielscheiben, Placemats und anderem. Es ist intuitiv zu bedienen und daher leicht im Unterricht einzusetzen. www.oncoo.de

• Sehempfehlung
Die Kampagne UnLearn School von beWirken hat einen wunderbaren Episodenfilm zum Lernen der Zukunft gestartet, der nach und nach veröffentlicht wird. Ich konnte in einer Sneak Preview bereits drei der fünf Teile sehen und war begeistert. Die ersten beiden Teile finden Sie unter: https://bewirken.org/unlearn-school/.

Newsletter 03, 13.10.2023

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
ich hatte ja am Montag schon einen kleinen „Sondernewsletter“ zum erneuten Aufflammen des Nahostkonfliktes geschrieben. Sicher wird uns dieses Thema noch auf die eine oder andere Art und Weise beschäftigen. Es deutet sich an, dass dieser Konflikt durch die Hamas und ggf. auch die Hisbollah in Sachen Brutalität und deren Verbreitung in Social-Media eine neue Dimension erreicht. Die Hamas nutzt die sozialen Medien gezielt für ihre brutale Terrorpropaganda. Es ist davon auszugehen, dass auch unsere Schülerinnen und Schüler mit Fotos und Videos konfrontiert werden, die in höchstem Maße verstörend sind. Bitte seien Sie daher aktuell besonders aufmerksam, was das angeht. Außerdem versucht die Hamas weltweite Solidarität unter Muslimen herzustellen und ruft dazu auf, den Konflikt auch zu uns zu tragen, einige Beispiele dafür gehen ja schon durch die Medien. Glücklicherweise scheint es an unserer Schule bisher noch zu keinen größeren Konflikten oder Demonstrationen gekommen zu sein. Sollten Sie jedoch Anzeichen dafür wahrnehmen, bitte ich Sie mich umgehend zu informieren.
Mein Gesprächsangebot gilt natürlich weiterhin. Ich werde Ihnen unten auch noch einige weitere hilfreiche Links zu diesem Themenkomplex zur Verfügung stellen.
Um Sie nun aber vielleicht doch noch mit etwas positiven und inspirierenden Gedanken ins Wochenende zu verabschieden, sei an dieser Stelle noch erwähnt, dass am Donnerstag der Deutsche Schulpreis verliehen worden ist. Ich gratuliere allen Gewinnerschulen, die mit tollen Konzepten Inspiration liefern und zeigen, was möglich ist. Nähere Informationen dazu finden Sie unter: https://www.deutscher-schulpreis.de/.
Ich wünsche Ihnen trotz alledem ein schönes und erholsames Wochenende, lassen Sie uns ab Montag die letzte Unterrichtswoche vor den Herbstferien angehen!
Ihr
Erik Grundmann

Und hier wieder als Angebot ein paar Links, Tipps und Empfehlungen:

  • Nahostkonflikt und Umgang mit Krieg im Unterricht
    Die von mir am Montag versendete Taskcard wird laufend aktualisiert. Eine gute Linksammlung und Hinweise zum Umgang mit Schülerfragen liefert auch Lehrer-News.de unter: https://www.lehrer-news.de/blog-posts/nahost-konflikt-wie-geht-man-als-lehrkraft-mit-schulerfragen-um. Unterstützung für Jugendliche zum Umgang mit Kriegsbildern und Hetze gibt es, inklusive Unterrichtsmaterial und Tipps für Eltern, bei klicksafe.de: https://www.klicksafe.de/news/kriegsbilder-und-hetze-so-helfen-sie-kindern-und-jugendlichen-bei-der-verarbeitung.
  • Webtipp
    Wenn Sie für ein Arbeitsblatt schöne, handgezeichnete Illustrationen suchen, die auch noch kostenlos als Open-Source zur Verfügung stehen, werden Sie hier fündig: https://cocomaterial.com/.
  • KI
    Ich kann nur immer wieder empfehlen, sich verstärkt mit KI zu befassen. Im Moment gibt es jede Woche neue interessante Tools, die sich mit Sicherheit auf das Bildungssystem auswirken. Experten, wie Doris Weßels, Hendrik Haverkamp oder Florian Nuxoll, werden nicht müde darauf hinzuweisen und mittlerweile finden sich auch zahlreiche Reportagen oder Podcasts dazu im Netz. Ich hatte ja auf der Gesamtkonferenz schon auf https://www.fiete.ai/ hingewiesen, was ich als Betatester schon nutzen konnte. Da entwickelt sich wohl ein mächtiges Tool, welches individuelles Feedback für Schülerinnen und Schüler auf einem guten Niveau und mit vertretbarem Aufwand ermöglicht. Als kleine Spielerei und als Beispiel für einen einfachen KI-Bildgenerator für Emojis, können Sie sich ja mal https://emojis.sh/ anschauen
  • Webtipp und Hörempfehlung
    Sebastian Eisele hat die wirklich empfehlenswerten Podcasts „Psychologie fürs Klassenzimmer“ von Dr. Benedikt Wisniewski hervorragend in einem Genialy zusammengefasst und verlinkt. Das Genialy finden Sie unter: https://view.genial.ly/6421e15fb6a35a0019c4eef4/interactive-content-psychologie-furs-klassenzimmer, die originalen Podcasts gibt es z.B. unter: https://open.spotify.com/show/5xt8IT2LNdvF0iFDXNKert. Überhaupt ist https://genial.ly/de/ ein interessantes Tool zur Illustration und Verlinkung von allem Möglichen.
  • Leseempfehlung
    Nicht ganz unumstritten, aber auf jeden Fall ein Buch, das gute Laune macht, weil es aufzeigt, welches positive Potenzial im Menschen steckt, ist: Hüther, Gerald, Was wir sind und was wir sein könnten; Ein neurobiologischer Mutmacher, Frankfurt am Main, 2011. Eine Rezension dazu gibt es hier: https://www.spektrum.de/rezension/was-wir-sind-und-was-wir-sein-koennten/1130622.
  • Dyslexie und LRS
    Wer einmal sehen will, wie es Kindern und Menschen mit Dyslexie zu gehen scheint, der kann sich einmal diese Website anschauen (auf Englisch): http://geon.github.io/programming/2016/03/03/dsxyliea.
  • Webtipps
    für die digitalen Boards: Vermutlich kennen viele schon classroommanagement-Tools für die digitalen Tafeln. Von mir ausprobiert wurden diese beiden, die ich auch weiterempfehlen würde: https://digiscreen.zum.de/ oder https://classroomscreen.com/. Das erste Tool ist kostenlos, das zweite gibt es kostenlos als Tryal.
  • Sehempfehlung
    Zum Abschluss noch eine Sehempfehlung. „Treibhäuser der Zukunft“ von Reinhard Kahl ist zwar sichtlich in die Jahre gekommen, liefert aber immer noch aktuelle und interessante Denkanstöße zur Schulentwicklung. Der Film von 2004 war Ausgangspunkt für zahlreiche Schulentwicklungsprozesse. Den ganzen Film können Sie hier sehen: https://www.youtube.com/watch?v=foxcULxYcUs.

Newsletter 02, 29.09.2023

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
ich habe das Gefühl, dass die Konflikte und Differenzen in der Welt zunehmen. Das sehen wir nicht nur am Krieg in der Ukraine oder den zunehmenden Konflikten in Afrika und überall auf der Welt, sondern auch an unserer Schule. So haben wir schon jetzt zu Schuljahresbeginn mit zahlreichen Klassenkonferenzen zu tun und was ich aus dem Kollegium höre, bestätigt diese Annahme. Gleichzeitig nehmen die psychischen Belastungen der Schülerinnen und Schüler (aber auch unsere eigenen) zu.
Außerdem bestätigen ja auch Wissenschaft und Forschung diesen Trend seit Jahren. Als Geisteswissenschaftler interessiere ich mich naturgemäß für diese Phänomene und versuche den Dingen auf den Grund zu gehen. Ein, zugegeben nicht unumstrittenes und sicher vereinfachendes, Modell zur Erfassung dieses Phänomens ist das der VUCA-Welt. Entstanden in den 90er Jahren des vergangenen Jahrtausends ist es der Versuch, die sich nach dem Ende des Kalten Krieges und dem nicht eingetretenen „Ende der Geschichte“ (Francis Fukuyama) immer schneller verändernde multipolare Welt zu erklären, die zunehmend von Konflikten geprägt war. VUCA steht für:

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/de/VUCA_3.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/de/VUCA_3.jpg?20200528121029

Sie fragen sich sicher und zurecht, warum ich Ihnen das erzähle. Weil, es mir geholfen hat, die aktuellen Entwicklungen etwas besser in Worte zu fassen und ich Ihnen ein Angebot machen will, besser zu verstehen, wie ihr Schulleiter tickt und was ihn umtreibt.

Ich bin der Meinung, dass wir, wenn wir dieses „VUCA-Phänomen“ anerkennen, einen ersten Schritt tun, den zunehmenden Problemen entgegen zu treten. Wir können das Rad der Zeit nicht zurückdrehen und müssen in der Welt leben, die wir haben. Meiner Meinung nach ist es aber gerade die Institution Schule, welcher hier eine große Chance und Verantwortung zukommt. Wir müssen die Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf diese VUCA-Welt vorbereiten und wer, wenn nicht wir als Expertinnen und Experten für Bildung und Erziehung, kann das besser leisten? Dafür benötigen wir neue Strategien und Formen der Zusammenarbeit, wir müssen agiler werden und weiter gemeinsame Ideen und Visionen entwickeln. Lassen Sie uns gemeinsam auf den Weg machen, die Welt ein bisschen besser zu machen. Wir können das und ich freue mich auf den Diskurs mit Ihnen!

Ihr

Erik Grundmann

P.S.: Bitte beachten Sie die untenstehenden Hinweise zu Vandalismus und Pausenzeiten und erlauben Sie mir in diesem Kontext noch ein paar zusätzliche Worte. Wie bereits oben beschrieben nehmen Konflikte zu, dies führt zu zunehmenden Aggressionen, die sich auch gegen Dinge richten, wie z.B. unsere Schultoiletten. Ich erinnere noch, dass der Zustand der Toiletten schon ein Thema war, als ich selbst Schüler unserer Schule war. Das und die Erfahrungen anderer Schulen zeigen, dass dieses Thema ein „Dauerbrenner“ ist und ein Stück weit ein „Kampf gegen Windmühlen“. Dennoch ist es unsere Aufgabe dagegen zu arbeiten, weil uns das Thema sonst ganz entgleitet. Daher bitte ich Sie eindringlich, die unten genannten Regularien einzuhalten und wann immer möglich präventiv tätig zu werden. Sensibilisieren Sie Ihre Schülerinnen und Schüler für dieses Thema, ebenso wie zur Thematik schulfremder Schülerinnen und Schüler auf dem Schulgelände.

Wenn Sie in diesem Zusammenhang gute Ideen haben oder Best-Practice-Beispiele aus anderen Schulen kennen, sprechen Sie mich gerne an.

Wir werden in den kommenden Wochen seitens der Schulleitung versuchen, verstärkt Ihre Aufsichten zu unterstützen und insbesondere an den „neuralgischen Punkten“, auch außerhalb der Pausenzeiten einen gewissen „Kontrolldruck“ aufbauen, schließlich liegt es in unser aller Interesse, dass sich alle Mitglieder der Schulgemeinschaft bei uns wohlfühlen.

P.P.S: Ich habe gerade ganz aktuell noch etwas gelernt, an dem ich Sie gerne teilhaben möchte. Im Moment scheint es gerade unter Schülerinnen und Schülern Mode zu sein „Fitna zu machen“. Fitna kommt wohl aus dem Arabischen und hat Einzug in die Rap-Szene genommen und ist jetzt in der Jugendsprache angekommen, wo es im weitesten Sinne „Stress machen“ bedeutet oder andere so aufzuwiegeln, dass diese sich Stress machen bis zur Prügelei, was dann wieder in social-media, besonders TikTok oder Instagram, geteilt werden kann. Weitere Infos: https://www.giga.de/artikel/fitna-mach-kein-fitna-was-bedeutet-das/, zum historischen Hintergrund: https://de.wikipedia.org/wiki/Fitna_(Islam).

Und hier wieder als Angebot ein paar Links, Tipps und Empfehlungen:

  • Schulbarometer

Die Bosch-Stiftung hat in der vergangenen Woche das aktuelle Schulbarometer veröffentlicht. Darin geht es um zentrale Herausforderungen für Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler. Unter dem Link: https://www.bosch-stiftung.de/de/presse/2023/09/deutsches-schulbarometer-immer-mehr-kinder-sorgen-sich-um-finanzielle-situation kommen Sie auf die entsprechende Pressemitteilung und die Verlinkung zur Studie. Einen kurzen Überblick erhalten Sie hier: https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/lehrerumfrage-die-zehn-wichtigsten-ergebnisse-des-deutschen-schulbarometers-juni-2023/

Sehempfehlung
Sir Ken Robinson, ein bekannter und leider zu früh verstorbener britischer Bildungsexperte, hat einen millionenfach gesehenen Ted Talk zum Thema „Bildung neu denken“ gehalten, den es bei der BpB mit deutschen Untertiteln zu sehen gibt: https://www.bpb.de/mediathek/video/158066/ken-robinson-bildung-voellig-neu-denken/. Sehenswert ist auch das zugehörige Grafikprotokoll. Weitere Vorträge von Robinson finden Sie auf Youtube.

Newsletter 01, 15.09.2023

Begründung einer neuen Kategorie

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

eines der Dinge, die ich mir als Schulleiter vorgenommen hatte, war die Einrichtung eines regelmäßigen Newsletters, um der Mail- und Informationsflut in der Schule entgegen zu treten. In einer gut organisierten Schule wie der Weibelfeldschule gibt es das natürlich schon!
Erlauben Sie mir dennoch die Ergänzung des bewährten Newsletters um eine Kategorie für „Informationen des Schulleiters“, Hier will ich Sie über unterschiedliche Dinge informieren, die sonst vielleicht keinen Platz finden, aber meiner Meinung nach dennoch wichtig sind. Das können relevante Rechtsurteile sein, aber auch Buchempfehlungen oder „Funfacts“ aus den sozialen Medien. Bitte betrachten Sie diese Kategorie als ein Angebot, welches Sie annehmen können, aber nicht müssen. Gerne nehme ich hier auch Ihre Impulse auf, sprechen Sie mich einfach an.

Viele liebe Grüße

Erik Grundmann

P.S.: Ich habe mich der Gruppe, die den Medientreff betreut, angeschlossen und bin dort freitags in der 2. Pause anzutreffen. Dort stehe ich gerne Schülerinnen und Schülern für Fragen oder als Ansprechpartner bei deren Nöten zur Verfügung.

  • Hot-Chip-Challenge und andere

Vermutlich haben Sie es schon gelesen, TikTok bietet mal wieder neue Challenges. Nach dem Anzünden von Toiletten oder Zersägen von Stühlen, geht aktuell die „Hot-Chip-Challenge“ viral. Dabei geht es darum sündhaft teure und extrem scharfe Chips zu essen. Dies  hat an einigen Schulen schon zu Notarzteinsätzen geführt. Symptome können Atemnot bis hin zu Schocks sein.
Noch schlimmer sind die „Deo-Challenges“. In der „harmloseren“ Variante geht es darum, sich Deo möglichst lange auf die gleiche Stelle der Haut zu sprühen, was zu Erfrierungen führen kann. Die gefährlichere Variante fordert dazu auf Deo möglichst lange einzuatmen. In diesem Zusammenhang soll es schon zu Todesfällen gekommen sein.