Newsletter 24/25-03, 27.09.2024

Liebe Schulgemeinschaft,

Micha Pallesche, der innovative Schulleiter der großartigen Ernst-Reuter-Gemeinschaftsschule in Karlsruhe hat neulich auf LinkedIn (https://www.linkedin.com/posts/micha-pallesche-198266223_aufsichten-beziehung-schule-activity-7239300611769335810-1VIb/) folgenden Beitrag gepostet, über den ich lange nachgedacht habe und den ich deshalb hier vollständig zitiere und kommentiere:

Warum Aufsichten so wertvoll sind!

In vielen Schulen ist die Aufsicht nicht sehr beliebt. Sie wird oft als zusätzliches Übel zu den dienstlichen Aufgaben einer Lehrkraft empfunden.

Bei unserer gestrigen Dienstbesprechung sagte unser Konrektor Dominik König-Kurowski wichtige Worte, die einen völlig anderen Blick auf die Aufsicht werfen und die mich wirklich bewegt haben:

„Betrachten Sie Aufsichten als ein Geschenk. Aufsichten schaffen Begegnungen, sie ermöglichen den Austausch und das Gespräch außerhalb der Lernsituationen. Aufsichten sind wie ein Klebstoff für unsere pädagogische Arbeit“.

Und er hat Recht! Eine Lernpartnerschaft, wie sie zwischen einer Lehrkraft und einem Schüler/einer Schülerin besteht, kann nur über eine gute Beziehungsebene erfolgreich gelingen!

Beziehung und Vertrauen entstehen durch Begegnungen, Gespräche und möglichst viel gemeinsam verbrachte Zeit. Diese Zeiten außerhalb der klassischen Lernsituationen gilt es zu nutzen und zu entwickeln.

Aufsichtspersonen kennt man sonst nur aus dem Gefängnis oder dem Zoo. Vielleicht ist es an der Zeit, einen anderen Begriff für diese Situationen zu finden?!

Dominik König-Kurowski und Mischa Pallesche haben recht! Ich mache ähnliche Erfahrungen.
Ich habe mir ja angewöhnt, wenn es meine Zeit zulässt in den Pausen mal über den Hof und durch das Gebäude zu schlendern, um zu sehen, was die Schülerinnen und Schüler so treiben und mit ihnen ins Gespräch zu kommen. Das hinterlässt bei mir immer das Gefühl näher an ihnen dran zu sein und ich habe das Gefühl, dass sie meine Präsenz durchaus goutieren. Natürlich kann ich so nicht mit 1.700 Kindern und Jugendlichen ins Gespräch kommen, aber ich schaffe ein Angebot und lerne großartige Individuen kennen, die sonst nur als Masse wahrgenommen werden.
Mir ist auch klar, dass Pausenaufsichten nicht zu den beliebtesten Pflichten der Lehrkräfte gehören, weil man eigentlich immer nur zu spät kommen kann und sie einem die Möglichkeit rauben zwischen Doppelstunden in Ruhe etwas zu trinken, essen oder einfach mal durchzuatmen. Dennoch finde ich den Ansatz diese Tätigkeit positiv zu besetzen und als Chance wahrzunehmen eine hervorragende Idee. Ein solches positives Mindset spiegelt sofort eine andere, eine positivere, Haltung, die uns den anstrengenden Schulalltag verschönern kann.
In der Diskussion, die der Beitrag auf LinkedIn ausgelöst hat, meldet sich gleich ein Anwalt zu Wort und verweist auf die Garantenstellung (https://www.selbst-und-bewusst.com/garantenstellung-schule), die mit der Aufsichtspflicht verbunden ist und selbstredend darf über eine Schulhofplauderei nicht vergessen werden, dass eine Aufsicht aktiv, kontinuierlich und präventiv durchgeführt werden muss, aber das halten Micha Pallesche und ich, trotz Plauderei, für möglich. Sonst wird in der Diskussion viel positives Feedback gegeben und es werden Vorschläge für eine Umbenennung der Pausenaufsicht gemacht, zum Beispiel Pausenbegleitung. Das kann man natürlich als billiges Reframing verstehen, vielleicht aber auch als Chance für eine positive Haltungsveränderung.

Ihr

Erik Grundmann

Und hier wieder als Angebot, ein paar Links, Tipps und Empfehlungen:

Interessantes
Die OECD hat die diesjährige Studie „Bildung auf einen Blick“ veröffentlicht: https://www.oecd.org/de/publications/bildung-auf-einen-blick-2024_e7565ada-de.html.
Die Kinder und Jugendlichen, die Teil des Bürgerrats Bildung sind, haben auf Einladung der Montag Stiftung formuliert, was sie sich von Schulen wünschen. Interessante Einblicke hat News4Teachers zusammengefasst:  https://www.news4teachers.de/2024/09/vom-chill-raum-in-der-schule-bis-hin-zu-lebenspraktischen-inhalten-was-sich-kinder-und-jugendliche-fuer-ihr-lernen-wuenschen/?amp.
ARD und ZDF haben ihre Medienstudie 2024 (ehemals Onlinestudie) zum Mediennutzungsverhalten veröffentlicht: https://www.ard-zdf-onlinestudie.de/.
Den 17. Kinder und Jugendbericht des BMFSFJ gibt es hier: https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/ministerium/berichte-der-bundesregierung/kinder-und-jugendbericht-159966.
Ein Interview mit Bob Blume auf Watson.de zu seinem neuen Buch: https://www.watson.de/leben/interview/622989009-lehrer-und-autor-bob-blume-kritisiert-deutsche-schulen.
Beat Döbeli-Honegger hat eine schöne Übersicht zu Argumenten gegen das Digitale in der Bildung und deren Entkräftung geschaffen: https://mehrals0und1.ch/Argumente/. Das zugehörige Buch ist übrigens mittlerweile ein Klassiker zur Bildung in der Digitalität (https://mehrals0und1.ch/).

Smartphone und Social Media
Mal wieder ein interessanter Beitrag von Philippe Wampfler, der sich kritisch mit der „Anxious Generation“ von Jonathan Haidt auseinandersetzt: https://schulesocialmedia.com/2024/09/19/das-problem-mit-generation-von-angst-von-jonathan-haidt/. Haidts Buch ist ja eingeschlagen wie eine Bombe und wird vielfach mehr oder weniger korrekt zitiert. Ich finde, dass es sich in jedem Fall lohnt, sich mit seinen Thesen (kritisch) auseinanderzusetzen. Vielleicht mache ich das im nächsten Newsletter zu meinem Schwerpunkt.
Instagram plant Einschränkungsmöglichkeiten der Nutzung für Teenager: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/digitales/instagram-soziales-netzwerk-eltern-kontrolle-100.html.
Ich meckere ja gerne über TikTok, aber man kann dem auch Positives für den Unterricht gewinnen, indem man die Strategien der Content-Creator für den Unterricht nutzt: https://www.lehrer-news.de/blog-posts/wissen-vermitteln-an-generation-tiktok.
„The Feed“ ist ein Spiel der Medienanstalt für Baden-Württemberg, in dem man als Praktikant in einem Social-Media-Unternehmen spielerisch die Mechanismen sozialer Medien und der zugehörigen Algorithmen kennenlernt: https://the-feed.de/#game.
Ein schönes Padlet mit vielen Informationen zu „Cyber&co“, Cybermobbing und Internetnutzung, hat Jens Teuber erstellt: https://padlet.com/jnstbr/cyber-co-zrmt1pd2chhz2srh.

KI
Eine gute Übersicht zum Umgang mit Sprach-KI in den Bundesländern hat der „Pisaversteher“ Christian Füller verfasst: https://pisaversteher.com/2024/09/04/sprachmodelle-erobern-schulen/. Spoiler: Es ist noch viel zu tun.
Das Saarland erlaubt als erstes Bundesland KI in Prüfungen. Funfact: Ein KI-Tool wird dort nicht zur Verfügung gestellt, also werden diejenigen privilegiert, die sich hochwertigere Tools leisten können. Mehr dazu: https://www.news4teachers.de/2024/09/erstes-bundesland-erlaubt-kuenstliche-intelligenz-in-pruefungen/.
Wer verschiedene LLMs ausprobieren möchte oder diese sogar direkt vergleichen will, kann das hier tun: https://lmarena.ai/.
Eine Studie der Universität Hohenheim kommt zu dem Ergebnis, dass durch KI die Relevanz von Digitalkompetenz und kritischem Denken steigt: https://www.uni-hohenheim.de/pressemitteilung?tx_ttnews%5Btt_news%5D=63492&cHash=36c63717b4442b55013011b86efc1da2.

Tipps für den Unterricht
Wie man Googles Streetview im Sprachenunterricht einsetzen kann, wird hier gezeigt: https://onthesamepageelt.wordpress.com/2023/01/29/wonders-of-street-view-some-activity-ideas/.
Einen Überblick über die Kompetenzbereiche und Kompetenzen der KMK-Strategie zu Kompetenzen in der digitalen Welt gibt es hier: https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2017/KMK_Kompetenzen_-_Bildung_in_der_digitalen_Welt_Web.html. Anna Do und Niels Winkelmann haben dazu eine Taskcard zur Verfügung gestellt, mit der sie Beispiel für die Umsetzung im Unterricht sammeln wollen: https://www.taskcards.de/#/board/a83a32d7-bc06-4e75-85f8-4b1381b55150/view?token=f8866fa3-2d89-4e79-8321-e5eec44a9018.
Hanno Kenst hat in seinem Newsletter eine wunderbare und umfangreiche Übersicht zum Thema digitale Museen geschaffen: https://peach-violet-8c1.notion.site/Newsletter-8-2024-Digitale-Museen-b9d07a4f648547fbaa88d23afb7536f8.
Eine schöne Sammlung von Cliparts für den Unterricht unter CC-Lizenz hat Aanisah Archer in einer Taskcard veröffentlicht: https://www.taskcards.de/#/board/98abcccf-b1b8-4e19-aebc-9cf2d4daf94b/view?token=dc993936-5633-431d-8f9a-4f8d7b5fe9a2.
Mit SEfU kann man relativ einfach und schnell konstruktives und valides Online-Feedback per Fragebogen erhalten. Lehrkräfte können sich kostenlos registrieren: https://www.sefu-online.de/index.php/.

Leseempfehlung
Teresa Zierer, Judith Hölle, Björn Adam: UnLearn School – Auf dem Weg zum Lernen der Zukunft, Lüneburg 2023.
Das Buch enthält quasi die Essenz des Programms „UnLearn School“ der gGmbH beWirken zur Transformation von Schule. Dazu gehören fünf wunderbare Episodenfilme (s.u.) mit Beispielen aus der Praxis.

Hörempfehlung
Der Podcast „Lunchbox – auf eine Runde mit einem Hund und Nina Mülhens“ beschäftigt sich häufig, aber nicht nur, mit Bildungsthemen und ist Teil von https://digitalschoolstory.de/. Die mittlerweile über 50teilige Podcastreihe gibt es hier: https://lunchbox.podigee.io/.

Sehempfehlung
Seit dem 19.09. läuft „Favoriten“, eine Doku über eine „Brennpunkt-Grundschule“ in Wien in den Kinos. Leider kam ich selbst noch nicht dazu, mir das anzuschauen, aber diese Rezension veranlasst mich zu einer Sehempfehlung: https://www.swr.de/swrkultur/film-und-serie/mikrokosmos-klassenzimmer-die-schuldoku-favoriten-von-ruth-beckermann-100.html.

Die auch ohne Buch sehenswerten Episodenfilme von Unlearn School gibt es hier (diese wurden bereits zu Beginn des letzten Schuljahres schon einmal im Newsletter empfohlen; macht aber nix): https://bewirken.org/unlearn-school/.

Veranstaltungsempfehlung
Im Juli 2025 findet ein großes Bildungsfestival in Stuttgart statt! Weitere Informationen: https://www.wenn-schule-auf-ideen-bringt.de/futuromundo.

Spaß im Netz
https://eelslap.com/.