Newsletter 24/25-08, 13.12.2024

Liebe Schulgemeinschaft,

manchmal sind Dinge für einen selbst so selbstverständlich, dass man davon ausgeht, dass alle wüssten, wovon man redet. Ich erinnere mich zum Beispiel an einen meiner ersten Unterrichtsbesuche in Geschichte, in dem mein Ausbilder mir erklärte, dass ich nicht davon ausgehen kann, dass alle Achtklässler wüssten, was ein Kompass sei. Neulich hatte ich wieder so einen Moment, als es um die SDG und BNE ging.
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist seit 2017 besonderer Bildungs- und Erziehungsauftrag laut Hessischem Schulgesetz (§2 Abs (2)8.) und in zahlreichen Resolutionen und einem Orientierungsrahmen der KMK verankert (https://www.kmk.org/themen/allgemeinbildende-schulen/weitere-unterrichtsinhalte-und-themen/bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung.html). Zurück geht BNE auf die Agenda 21, die auf der UN-Umweltkonferenz in Rio de Janeiro 1992 beschlossen wurde. Das war die Zeit, in der durch die zunehmenden Erkenntnisse zur Klimakrise und der Zerstörung der Umwelt der, eigentlich aus der mittelalterlichen Forstwirtschaft stammende, Begriff der Nachhaltigkeit (englisch: sutainability) in den öffentlichen Fokus rückte. Von 2005 bis 2014 fand die Weltdekade BNE statt und im Anschluss startete das UNESCO-Weltaktionsprogramm BNE. 2015 hat die Generalversammlung der Vereinten Nationen dann auch die 17 Sustainable Development Goals (SDG, dt: Nachhaltige Entwicklungsziele) beschlossen, die bis 2030 erfüllt werden sollen (vgl.: https://unric.org/de/17ziele/).

Quelle: Von UNDP (United Nations Development Programme) – https://unric.org/https://unric.org/de/17ziele/gdrive: SDG Icons German. Eigenes Werk mittels: gdrive: SDG Material_DE_Ohne UN-Emblem.zip -> SDG_Poster_DE_No UN Emblem.pdf, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=125994232

2017 verabschiedete die „Nationale Plattform Bildung für nachhaltige Entwicklung“ einen Aktionsplan für Deutschland, der zahlreiche Ziele und konkrete Handlungsfelder umfasst. BNE wird dabei nicht als ein weiteres Themenfeld in einzelnen Fächern verstanden, sondern braucht einen fächerübergreifenden Ansatz, der auch die Didaktik und Methodik betrifft.
Natürlich machen wir als Umweltschule oder mit der Umwelt-Themenklasse schon sehr viel gut und richtig in dieser Richtung, aber BNE und die SDG beziehen sich nicht nur auf Umwelt, sondern erkennen an, dass die 17 Ziele alle miteinander zusammenhängen. Staaten müssen sich Klimaschutz leisten können und dafür bedarf es frieden und guter Bildung usw.
Angesichts der aktuellen ökologischen, ökonomischen, gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen rücken diese Ziele leider wieder in den Hintergrund. Genau deshalb ist es aber so wichtig, dass wir als Schule umso mehr Wert auf die SDG legen. Viele Kinder und Jugendliche spüren instinktiv, dass wir mehr für die Umwelt tun müssten und es ist unsere Aufgabe als Schulgemeinschaft sie dabei zu unterstützen. Wir müssen ihnen das theoretische Rüstzeug und das agile Mindset mitgeben, Dinge zum Guten zu verändern, was uns aktuell scheinbar schwer gelingt.
Wir gehen im kommenden Jahr auf jeden Fall einen wichtigen Schritt in diese Richtung. Mit dem Reallabor Weibelfeldschule, Zukunftsschmiede „TrendHub“ (Think-/Do-Tank) schaffen wir Möglichkeiten für die ganze Schulgemeinschaft lernendenzentriert und BNE-orientiert selbstwirksame und nachhaltige Lernerfahrungen zu sammeln (und ja, die ganzen Buzzwords müssen sein). Nähere Erläuterungen dazu finden Sie im Schulentwicklungsblog.
Nach diesem kurzen Input möchte ich nun aber auch noch ein paar persönliche Worte loswerden.

Wieder neigt sich ein langes und anstrengendes Jahr dem Ende zu, mein erstes vollständiges Kalenderjahr als Schulleiter der Weibelfeldschule. Ich wurde in diesem Jahr bewährt und bin jetzt fest ernannt. Es war nicht immer leicht, aber das ist auch nicht zu erwarten, es gab sehr anstrengende Phasen, Meinungsverschiedenheiten und kontroverse Idee, aber auch das ist normal. Es kommt auch immer wieder zu Konflikten zwischen einzelnen Menschen oder Gremien der Schulgemeinschaft, aber auch das ist normal. All das ist normal. Ich würde sogar behaupten das ist gut, denn es zeigt: das System lebt, es ist in Bewegung und das ist gut so, Stillstand ist Rückschritt und mittlerweile ist, glaube ich, fast allen klar geworden, dass ich Veränderung will. Veränderung von Haltung, von Unterricht, von Schulentwicklung. Wir können es uns nicht leisten nichts zu ändern, die Welt verändert sich rasant und wir müssen eine Balance finden aus notwendiger, womöglich bisweilen disruptiver, Veränderung und notwendiger Bewahrung von Bewährtem und Gutem, das wird nicht leicht, aber ich glaube wir sind auf dem richtigen Weg, wir stellen die richtigen Fragen, wir haben die richtigen Arbeitsgruppen und wir entwickeln die richtigen Strukturen. Und vor allem haben wir die richtigen Menschen in allen Teilen der Schulgemeinschaft, deren zunehmendes Engagement in diesen ohnehin anstrengenden Zeiten mein Antrieb ist.
Ich bin dankbar und glücklich, Schulleiter dieser Weibelfeldschule mit Ihnen und Euch allen zu sein und wünsche Ihnen und Euch allen eine schöne Ferien- und/oder Weihnachtszeit, einen friedlichen und glücklichen Start in das neue Jahr und freue mich auf ein weiteres im positiven Sinne anstrengendes Jahr mit Ihnen und Euch an der Weibelfeldschule!

Ihr

Erik Grundmann

Und hier wieder als Angebot, ein paar Links, Tipps und Empfehlungen:

TikTok-Challenge Warnung!

Als Erstes muss ich einmal wieder vor einer neuen TikTok-Challenge warnen, die schon zu ersten schweren Verletzungen geführt hat. Bei der s.g. „Supermann-Challenge“ springen Kinder in die Arme zweier Freunde und werden von diesen zurückgeworfen; klingt harmlos, ist es aber nicht. Reden Sie darüber mit den Schülerinnen und Schülern, bzw. Ihren Kindern. Weitere Infos gibt es hier: https://www.mimikama.org/superman-challenge-auf-tiktok-2-kinder-verletzt/.

Warnen muss man auch vor character.ai. Mit diesem LLM kann man sich, nach kostenloser Registrierung üb er eine Mailadresse, einen persönlichen Chatpartner erstellen. Dieser wird u.a. beschuldigt im Oktober einen Teenager in Kanada bei einem Suizid bestärkt zu haben und einen 17-jährigen in Texas ermutigt haben, sich selbst zu verletzen oder seine Eltern umzubringen, weil diese seine Bildschirmzeit begrenzten. https://www.spiegel.de/netzwelt/character-ai-chatbot-soll-teenager-ermutigt-haben-seine-eltern-umzubringen-a-c0ffbb6f-95f4-4c62-830a-cd95dbfb7f3c?sara_ref=re-so-app-sh. Es ist natürlich grundsätzlich eine schwierige Frage ob und für was wir KI Chatbots nutzen. Viele Jugendliche nutzen diese bereits, u.a. für psychologische Beratung, sehr beliebt ist dafür zum Beispiel „My AI“ von Snapchat (https://www.klicksafe.de/news/was-muessen-eltern-zum-neuen-chatbot-my-ai-bei-snapchat-wissen).

Interessantes
Mir ist, Dank an Georg Schlamp, ein sehr interessanter Artikel aus der „Welt“ aus 2012 untergekommen, der die Vorbehalte gegenüber neuen Medien humorvoll relativiert. Wirklich eines meiner besten Leseerlebnisse der letzten Monate: https://www.welt.de/kultur/history/article110549077/Als-die-Lesesucht-die-Menschen-krank-machte.html.
Bei LehrerNews wird eine Liste von sieben Büchern, die 2024 die Bildungswelt bewegt haben vorgestellt: https://www.lehrer-news.de/blog-posts/buecher-die-2024-die-bildungswelt-bewegt-haben. Ich finde die Liste recht sinnvoll, aber viel zu kurz.
Edutopia hat eine Liste der 10 wichtigsten Studien zu Bildung 2024 zusammengestellt: https://www.edutopia.org/article/the-10-most-significant-education-studies-of-2024/.
Jan Martin Wiarda zum aktuellen Stand des Digitalpakt 2.0: https://www.jmwiarda.de/2024/12/06/so-soll-der-digitalpakt-2-0-aussehen/.
Niedersachsen reformiert das Abitur in zukunftsweisenden Ansätzen (und veröffentlicht die PM unter der wahrscheinlich längsten URL der Welt): https://www.mk.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/presseinformationen/niedersachsens-abitur-soll-zeitgemass-und-zukunftsfest-aufgestellt-werden-kultusministerium-stellt-eckpunkte-fur-die-qualifizierungsphase-der-oberstufe-vor-und-gibt-damit-schulerinnen-und-schulern-mehr-wahlfreiheit-schulen-mehr-freiraume-und-entla-237807.html.
Aktuell kam ja kurz mal wieder eine Diskussion auf, on in Deutschland Energy Drinks für Jugendliche, wie in vielen Ländern, verboten werden sollten. Hier warnt das BfR schon 2019 vor dem Konsum von Energy Drinks durch Kinder und Jugendliche: https://www.bfr.bund.de/cm/343/kinder-und-jugendliche-uebermaessiger-konsum-von-energy-drinks-erhoeht-gesundheitsrisiko-fuer-herz-und-kreislauf.pdf.

Smartphone und Social Media
Wer sich mal etwas genauer mit einem der perfiden Mechanismen zur „Kundenbindung“ bei Handygames auseinandersetzen will, dem sei dieser Artikel zu „Tapping“ aus Cyberia empfohlen: https://www.cyberia.media/p/tapping-altbekanntes-aus-der-dark.
Interview mit Prof. Dr. Thomas-Gabriel Rüdiger u.a. zu den Auswirkungen von KI auf Cybermobbing bei der GdP: https://www.gdp.de/sachsen/de/stories/2024/11/241128-dp-gespraech-mit-prof.-dr.-thomas-gabriel-ruediger.
„Die Tagespresse“ aus Österreich hat einen, sicher nicht repräsentativen, aber doch aufschlussreichen, Selbstversuch zur Radikalisierung von Teenagern durch TikTok durchgeführt: https://dietagespresse.com/selbstversuch-so-radikalisiert-tiktok-oesterreichische-teenager/.
Netzpolitik.org setzt sich kritisch mit den Social Media-Verbot für Jugendliche in Australien auseinander: https://netzpolitik.org/2024/social-media-verbot-in-australien-jugendschutz-nach-dem-prinzip-ohrfeige/.
Und Philippe Wampfler setzt sich kritisch mit Jonathan Haidt auseinander: https://schulesocialmedia.com/2024/09/19/das-problem-mit-generation-von-angst-von-jonathan-haidt/.
„Wired“ fordert das Internet sicherer für Kinder zu machen: https://www.wired.com/story/digital-social-media-safeguards-children-policy/.
Die TUM hat in einer Studie herausgefunden, dass russische SoMe-Kampagnen weniger wirksam sind als gedacht: https://www.tum.de/aktuelles/alle-meldungen/pressemitteilungen/details/wirkung-russischer-social-media-kampagne-geringer-als-oft-angenommen.

KI
Der Kollege Jan Hartwig hat eine wunderbare und knappe Einführung in Sprachmodelle erstellt: https://hartificial.de/wp-content/uploads/2024/12/LLM-Basics.html.
Leonie Meyer stellt sich bei der bpb die spannende Frage „Was wäre, wenn mit KI auf TikTok Geschichte umgeschrieben würde?“ https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/werkstatt/552550/was-waere-wenn-mit-ki-auf-tiktok-geschichte-umgeschrieben-wuerde/. Spoiler: Das passiert bereits.
Mit dem KI-Kompass kann man über 100 verschiedene LLMs ohne Anmeldung testen und vergleichen https://www.buzzwoo.de/kuenstliche-intelligenz.
Der immer wieder gute Joscha Falck, zu KI-Bildern im Unterricht: https://joschafalck.de/ki-bilder/.
Nele Hirsch nennt fünf gute Gründe, warum man sich mit KI beschäftigen sollte: https://ebildungslabor.de/now/vortrags-vorbereitung-warum-sollte-ich-mich-mit-ki-beschaeftigen/.

Tipps für den Unterricht
Fällt dieses Mal etwas kürzer aus, es sind ja bald Ferien.
Eine Plattform für Augmented Reality (AR), Mixed Reality (MR) oder Virtual Reality (VR) im Unterricht bietet „schule mal digital“: https://www.schule-mal-digital.de/.

Leseempfehlung
Ich habe es zwar noch nicht selbst gelesen, das Buch wird aber von so vielen klugen Menschen empfohlen, dass ich es jetzt hier quasi mit „Vorschusslorbeeren“ empfehle: Yuval Noah Harar: Nexus. Eine kurze Geschichte der Informationsnetzwerke von der Steinzeit bis zur künstlichen Intelligenz, München 2024. Ist jedenfalls meine Ferienlektüre Nummer eins.

Hörempfehlung
Saskia Ebels und Andreas Hofmanns Bildungs-Podcastreihe „Am Tisch mit…“ besteht aus vielen hörenswerten Folgen, besonders empfehlen möchte ich die aktuelle Folge mit Jan Vedder: https://open.spotify.com/episode/00hVy78wvIvvYffcPGTBgJ.
Florian Emrich hat mit KI einen wunderbaren Song zum Thema Schulleitung „komponiert“: https://www.youtube.com/watch?v=2FPq7ElCqOs.

Sehempfehlung
Deepfake-Pornografie ist auch das Thema einer ZDF-Dokumentation, erschreckend anzusehen, unterstreicht aber noch einmal, auch wenn der Schwerpunkt hier ein anderer ist, warum Bilder von Kindern nichts im Netz zu suchen haben, da mittlerweile ein halbwegs vernünftiges Profilbild in WhatsApp ausreicht, um solche Filme herzustellen: https://www.zdf.de/dokumentation/die-spur/deepfake-pornos-jagd-nach-taetern-collien-ulmen-fernandes-100.html. Im Netz scheint gerade eine ganze Industrie zu entstehen, die für relativ wenig Geld und anonym hochwertige Deepfakes herstellt.
Hatte ich schon einmal in einem der ersten Newsletter empfohlen, ist aber einfach sehr gut und auch mit deutschen Untertiteln bei der BpB erschienen. Gemeint ist der großartige TED-Talk über die Veränderung von Bildungsparadigmen des leider zu früh verstorbenen Ken Robinson. Vielleicht bietet sich ja in der besinnlichen Zeit die Gelegenheit mal reinzuschauen: https://www.bpb.de/mediathek/video/158066/ken-robinson-bildung-voellig-neu-denken/. Auf YouTube gibt es noch mehr großartige Talks von ihm.

Veranstaltungsempfehlung
Die didacta findet vom 11. bis 15. Februar 2025 auf dem Messegelände Stuttgart statt. Die Weibelfeldschule wir dort auch wieder präsent sein. Der Ticketverkauf läuft.

Spaß im Netz
https://www.koalastothemax.com/. Zu Ende spielen lohnt sich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert