Newsletter 24/25-01, 30.08.2024

Liebe Schulgemeinschaft,

ich hoffe, Sie alle haben die unterrichtsfreie Zeit zur Erholung genutzt und können voller Energie in das neue Schuljahr starten.
Ich freue mich besonders, dass das Schuljahr bereits in der letzten Ferienwoche vielversprechend begonnen hat. Die Gesamtkonferenz hat am 22.08. dem Antrag auf Selbstständige Schule (vgl. Newsletter 17 23/24) mit überwältigender Mehrheit zugestimmt. Ebenso haben in der vergangenen Woche der Schulelternbeirat (einstimmig), die Schülerschaft (einstimmig) und abschließend gestern auch die Schulkonferenz zugestimmt.
Damit haben wir, vorbehaltlich der Genehmigung durch SSA, Kreistag und HMKB, ein wunderbares Instrument in der Hand, unseren Schulentwicklungsprozess erfolgreich voranzubringen und das freut mich sehr und dafür bin ich der Schulgemeinschaft sehr dankbar.

Überhaupt glaube ich erkennen zu können, dass sich immer mehr Schulen in Hessen auf den Weg machen, Unterricht neu zu denken. Ich war am 29. Juni vom HMKB mit allen neu ins Amt berufenen Schulleiterinnen und Schulleitern nach Bad Nauheim eingeladen und der Erfahrungsaustausch dort hat gezeigt, dass sich viele Schulen mit selbstgesteuertem und individualisiertem Lernen befassen und damit zu arbeiten beginnen. Außerdem gibt es immer mehr Veranstaltungen, die sich mit Schulentwicklung in diesem Sinne beschäftigen, zum Beispiel in Wetzlar (s.u.) oder in Marburg. Man muss mittlerweile nicht mehr bis Wutöschingen fahren, um innovative Schulkonzepte sehen zu können, Frankfurt, Darmstadt oder der Rodgau tun es auch.

Es stimmt also nicht, wie oft behauptet, dass sich Schule nicht verändert. Für die Menschen im System, Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern mag es den Anschein haben, dass sich nichts verändert. Das liegt aber auch daran, dass das Schulsystem ein riesiges System auf rechtsstaatlichen Grundlagen ist, was zur Folge hat, dass Veränderungen in der Regel eher langsam daher kommen, was aber ja auch etwas Positives hat. Wenn das Schulsystem jedem Trend hinterher laufen würde, würde es dysfunktional und unseriös werden. Es gibt ja böse Zungen, die genau diesen Effekt bereits ausgemacht haben wollen.
Wenn wir uns aber einmal mit den Veränderungen, sagen wir der letzten hundert Jahre auseinandersetzen ist doch schon sehr viel passiert. Die vielen Reformideen aus der Zeit vor und in der Weimarer Republik haben sehr viel Autorität aus dem System genommen, die Bildungsexpansion in den 1960er und 1970er Jahren hat Bildung für mehr Schülerinnen und Schülern aus allen sozialen Schichten geöffnet und eigentlich befinden wir uns immer noch im Wandlungsprozess von der Wissens- zur Kompetenzvermittlung sowie in der Entwicklung einer Kultur der Digitalität. Als Schulleiter sehe ich viel Unterricht und kann ganz konkret feststellen, dass sich zum Beispiel Fremdsprachen- oder Mathematikunterricht seit meiner eigenen Schulzeit merklich verändert haben. Bereits in einer 8. Klasse wird auf einem Niveau in der Zielsprache Englisch unterrichtet, das ich zu meiner Zeit in der Oberstufe kaum erlebt habe (ja ich weiß, social media und Netflix…).

Vielleicht sollten wir in der Debatte um Schulreform eine positivere Perspektive einnehmen. Uns nicht so sehr an den Defiziten orientieren, sondern auch mal positiv betrachten, was erreicht wurde, sozusagen ein Growth Mindset für Bildungspolitik. Natürlich ist das kein Plädoyer dafür, dass alles gut so ist und wir nichts verändern müssten. Im Gegenteil! Aber ausgehend von einem positiven Mindset, dass sich vieles schon verändert hat und die Leuchttürme hier (Alemannenschule, Richtsbergschule, das LeoLab und alle Anderen) und im Ausland (Estland oder Neuseeland uvm.) vor Augen, können wir sicher noch viel erreichen.
Schließlich war Deutschland im 19. und am Anfang des 20. Jahrhunderts ja schon einmal eine weltweit einflussreiche Quelle der Bildungsreform!

Ihr

Erik Grundmann

Und hier wieder als Angebot, ein paar Links, Tipps und Empfehlungen:

Interessantes
Die Albert-Schweitzer-Schule in Wetzlar veranstaltet am 28. und 29. März 2025 Vision@Schule, eine zweitägige Veranstaltung zum Austausch von Schulvisionen. u.a. mit Prof. Stebner und Thomas C. Ferber und Bob Blume. Infos und Anmeldung: https://albertschweitzerschule-wetzlar.de/index.php/vision-schule.
Am 18.09. findet eine Veranstaltung zur Schule der Zukunft der Hohenloher-Academy am Theresianum in Mainz statt (ich bedaure sehr, dass ich da nicht hin kann): https://www.hohenloher.de/de/academy/veranstaltungen/18092024-schule-der-zukunft-paedagogik-trifft-raum/schule-der-zukunft-paedagogik-trifft-raum-fachtagung-18092024/.
Interessanter Debattenbeitrag von Philippe Wampfler zu Leistungsbewertung: https://beurteilung.ghost.io/glaubenssatze-zur-leistungsbewertung-und-eine-korrektur/amp/.
Kritische Betrachtung offener Lernformen:  https://educationhq.com/news/new-surge-in-philosophy-behind-discredited-open-plan-learning-spaces-expert-warns-178096/.
Kurz vor den Ferien kam der Nationale Bildungsbericht raus, damit er nicht vergessen geht: https://www.bildungsbericht.de/de.
Blogbeitrag von Jörg Droste zur Zukunftsfähigkeit des Abiturs: https://schule21.blog/2024/06/19/zukunftsfaehiges-abitur/.

Smartphone und Social Media
Krautreporter bietet einen sechsteiligen E-Mailkurs für einen sinnvolleren Umgang mit dem Handy an: https://krautreporter.de/pages/kurs-weniger-handy-mehr-leben. (Transparenzhinweis: Ich habe den Kurs nicht gemacht)
Hintergrundinformationen zu den Gesetzen gegen übermäßige Nutzung von social Media im Staat New York von der BBC: https://www.bbc.com/future/article/20240626-can-a-law-make-social-media-less-addictive. Ein interessanter Ansatz, Ausgang offen, wir bleiben dran.
Edutopia beschreibt drei verschiedene Ansätze zu einem Smartphone-Verbot: https://www.edutopia.org/article/cell-phone-bans-schools-principals-weigh-in/.
Auch Bob Blume fordert klare Regeln zur Handynutzung: https://www.t-online.de/leben/kolumne-bob-blume/id_100447248/handyverbot-an-schulen-lehrer-fordert-klare-regeln-fuer-smartphones.html.
Wie man Hasskommentare richtig meldet auf Brodnigs Blog: https://www.brodnig.org/2024/07/06/hasskommentare-richtig-melden-eine-anleitung/.

KI
The Verge zu Gefahren von Deepfakes anhand von Beispielen mit dem Pixel9 Magic Editor, lesenswert und etwas gruselig:
https://www.theverge.com/2024/8/22/24225972/ai-photo-era-what-is-reality-google-pixel-9.
Sammlung von kostenfreien Materialien für den Unterricht von Claudia Potthoff: https://hb.taskcards.app/#/board/b8f8d642-de1c-422c-8320-f388a88f694d/view?token=581ec859-2add-4fc8-a8ad-c7f976617d11.
Sehr umfangreiche Taskcard von Tobias Rau zu Chancen von KI im Unterricht: https://schul-it.taskcards.app/#/board/8b10fb40-4595-4d7a-9ba9-cf4adc594c75/view?token=1c429232-e3ba-4fed-bcac-221eaffa4326.
Ein Artikel im Business Insider über eine Schule die individualisiertes Lernen mit KI-Tutoren forciert: https://www.businessinsider.com/chatgpt-ai-tools-replace-teachers-high-school-students-learning-education-2024-8. (Die Schule hat für etwas Furore in den sozialen Medien gesorgt, weil die Idee darauf reduziert wurde, dass KI Lehrkräfte ersetzen würde. Medienkompetenz, so wichtig…)
Hinweise zu Urheberrecht und KI-generierten Bildern: https://www.kom.de/recht/was-bei-ki-generierten-bildern-zu-beachten-ist/.
Ein guter Blogbeitrag zu Chancen und Risiken von KI-Tutoren im Unterricht von Michael Gisiger: https://text.tchncs.de/gisiger/lernen-neu-gedacht-wie-ki-tutoren-die-bildung-revolutionieren-konnten.

Hörempfehlung
Podcast über Liverollenspiel, Psychologie und Gesellschaft von Lena Falkenhagen und Marina Weisband: https://www.spielendsubversiv.de/.
Der Wissenspodcast „Hey diggies! So geht Lernen heute“ mit Viola Patricia Herrmann und Gert Mengel ist zu empfehlen, hier besonders Folge 2 mit dem großartigen Olaf Axel Burow: https://www.podcast.de/episode/632240459/folge-2-einfach-selbstaendig-lernen-mit-prof-dr-olaf-axel-burow.

Tipps für den Unterricht
Verschiedene Glücksräder (zB für Länder oder Buchstaben) für Zufallsauswahlen im Unterricht: https://pickerwheel.com/tools/.
Spannende These von Schule als Spiel und was wir daraus für die Gestaltung von Unterricht lernen können: https://www.luckoflegends.com/post/what-teachers-can-learn-from-addictive-video-game-design.
Der Kollege Sebastian Eisele aus BW hat sich dankenswerterweise die Mühe gemacht ein Genially mit Zusammenfassungen zu Metaanalysen in Schulen und Bildung zu erstellen: https://view.genially.com/66740ce8c86fc30014676718/interactive-content-clearing-house-unterricht-metaanalysen.
Padlet zum Einsatz von Greenscreens: https://imediasiwbph.padlet.org/imedias_iwb_ph/greenscreen-videos-mit-greenscreen-erstellen-tdb5xossc64amsoj.
Bei ZUM gibt es ein schönes Poster mit Erklärungen von Operatoren: https://apps.zum.de/apps/14015. (CC BY-SA 4.0), Autor: Friedrich Schwarz 2021, Quelle: https://fettesphi.de.
Die Uni-Leipzig stellt eine Plattform mit OER-Unterrichtsmaterialien für alle Fächer zur Verfügung: https://oer.uni-leipzig.de/.

Sehempfehlung
Der leider zu früh verstorbene Ken Robinson ist immer wieder zu empfehlen, dieses Mal:  https://www.ted.com/talks/sir_ken_robinson_how_to_escape_education_s_death_valley?subtitle=en und https://www.ted.com/talks/sir_ken_robinson_bring_on_the_learning_revolution?subtitle=en.

Spaß im Netz
Heute (30.08.) ist Frankenstein-Tag!. https://www.kuriose-feiertage.de/.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert