Newsletter 24/25-02, 13.09.2024

Liebe Schulgemeinschaft,

ich war Montag vergangener Woche auf der Tagung von mobile.schule in Hannover (https://mobileschule-tagung.de/) und am Donnerstag vergangener Woche auf einer Vorstandssitzung von Bildungsfaktor Abitur.Hessen in Gießen zur Planung der Tagung im November und danach bei einem Treffen der Initiative Stolpersteine in Sprendlingen. Diese Woche haben sich am Dienstag die Schulleiterinnen und Schulleiter aus Dreieich getroffen und am heutigen Freitag treffe ich mich mit den Mitarbeitern der Beratungsfirma eines ehemaligen Kommilitonen, um Kooperationsmöglichkeiten mit der Weibelfeldschule auszuloten. In der nächsten Zeit hat dann noch die Sparkasse die Schulleitenden aus dem Kreis eingeladen, steht ein Treffen mit Nina Mülhens von DigitalSchoolStory (https://digitalschoolstory.de/), wo ich mitarbeite. an und ich habe noch ein paar Online-Veranstaltungen, zum Beispiel von Table-Media, mit Anne Sliwka, dem Bildungsrat von unten oder ein Treffen des Think-Tanks KI und Schule von VK:KIWA (https://www.vkkiwa.de/mitglieder/thinktanks/). Zum Teil gehört das zu meinen originären Aufgaben, zum Teil sind das freiwillige Zusatzaufgaben, die ich gerne mache, obwohl das längere Arbeitstage und zusätzliche Wochenendarbeit bedeutet.
Warum mache ich das alles und warum schreibe ich Ihnen das?
Mir geht es überhaupt nicht darum, damit zu kokettieren, was ich alles mache, sondern darum, aufzuzeigen, was ich und unsere Schule davon haben. Dieser Austausch und die Vernetzung sind nämlich wahnsinnig motivierend. Ich komme mal aus dem „Alltagstrott“ raus, ich lerne neue Menschen, Ideen und Perspektiven kennen, ich sehe, dass an vielen Orten ähnliche Probleme und Herausforderungen herrschen und wie man damit umgehen kann. Die Vernetzung und der Dialog machen den Job des Schulleiters erst wirklich interessant und ermöglichen eine sinnvolle Schulentwicklungsperspektive, eine der Hauptaufgaben von Schulleitung. Vernetzung und Austausch zeigen Best-Practice-Beispiele und verhindern, dass man unnötige Fehler, die andere bereits gemacht haben, wiederholt.
Ich habe schon immer die Erfahrung gemacht, dass sich Austausch und Kollaboration über das eigene System hinaus sehr lohnen, nicht nur für Schulleiter, sondern für alle.
Externe Fortbildungen und Qualifizierungen oder Abordnungen bringen frische Ideen ins System (zum Beispiel bei „einfach bewegn(d)“ oder QSH-Maßnahmen). Nutzen sie das! Vernetzen sie sich, bilden sie sich fort, werden oder bleiben sie veränderungswillig. Die ganze Welt und besonders unser Land befinden sich im Moment in einem riesigen Transformationsprozess und wir wissen nicht, wo dieser hinführt. Ich möchte mich dabei aber nicht treiben lassen, sondern gestaltend mitwirken. Lassen sie uns und die Weibelfeldschule nicht nur nach außen, sondern auch innerhalb der Schulgemeinschaft im Gespräch bleiben und gemeinsam eine Schule gestalten, in der und mit der wir uns alle wohlfühlen!

Ihr

Erik Grundmann

Und hier wieder als Angebot, ein paar Links, Tipps und Empfehlungen:

Smartphone und Social Media
In Bayern bekommen alle Schülerinnen und Schüler ab dem nächsten Schuljahr ein Tablet. Einen kurzen und klugen Artikel dazu hat Sarah Ritschel in der Augsburger Allgemeine veröffentlicht: https://www.augsburger-allgemeine.de/bayern/warum-bayerns-weg-bei-der-digitalisierung-an-schulen-richtig-ist-103016407.
Interessante Überlegungen zu einem Medienkonzept gibt es auf dem Blog von Martin Truckses: https://www.gebacken.de/digitalesmedienkonzept.
Im Rahmen der Initiative „Schau hin“ gibt es das Browserspiel „Sherlock Phones“ welches geeignet ist mit Kindern (7 bis 13 Jahre) und Eltern gemeinsam Medienkompetenz mit dem Smartphone spielerisch zu erarbeiten: https://www.schau-hin.info/service/sherlock-phones.
Eine neue Metastudie zeigt, dass ein Handyverbot an Schulen unter bestimmten Bedingungen sinnvoll sei: https://www.tagesschau.de/wissen/technologie/handy-verbot-schulen-100.html.
„The Decoder“ über das zunehmende Problem von Deepfake-Nudes https://the-decoder.de/deepfake-nudes-eltern-ahnungslos-lehrer-misstrauisch-schueler-gespalten/?amp=1.

Interessantes
Passend zu unserem Projekt „einfach bewegen(d)“ gibt es einen Artikel im Deutschen Schulportal: https://deutsches-schulportal.de/unterricht/wie-bewegung-den-lernprozess-unterstuetzt/.
Im Auftrag der Telekom-Stiftung hat das Allensbach-Institut eine repräsentative Umfrage zum Stellenwert von Bildung durchgeführt: https://www.telekom-stiftung.de/aktivitaeten/bildung-zwischen-wunsch-und-wirklichkeit. Das Ergebnis überrascht in Hinblick auf die Diskrepanz zwischen Wunsch und Wirklichkeit wenig, zeigt aber auch, dass Eltern/Wähler naturgemäß keine Bildungsexperten sind. Direkt zur Studie geht es hier: https://www.telekom-stiftung.de/sites/default/files/files/Ergebnisbericht%20Allensbach-Umfrage.pdf.
Hans Anan Pant und Wenke Mückel in einem Interview in brand eins über die Ursachen des Leistungsabfalls bei den Lernenden: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2024/messen-vergleichen/aktuell-erleben-wir-eine-ueberforderung-des-systems?utm_source=linkedin.
Eine tolle Seite zu „50 Internet Mythen“ gibt es unter: https://www.internetmythen.de/indexa7c8.html?kapitel=kapitel-2. Hier wird sachlich über Mythen zu Cyberkrieg, Darknet, Straffreiheut uvm. berichtet.
Ein, wie immer, lesenswertes Interview von Campus Schulmanagement mit Aladin El-Mafaalani zu den Herausforderungen des Schulsystems (Stichwort: Superdiversität!): https://www.campus-schulmanagement.de/magazin/wer-nicht-besorgt-um-unser-bildungssystem-ist-hat-die-probleme-offenbar-noch-nicht-verstanden-aladin-el-mafaalani.
Auf seinem Blog hat sich „Herr Mess“ mit der Korrekturdauer eines Englisch-Abiturs auseinandergesetzt: https://herrmess.de/2024/09/06/wie-lange-korrigiert-man-an-einem-abitur-part-ii/. Erstaunlich.
Interessanter Debattenbeitrag auf dem Blog von Jan Martin Wiarda zur Zukunft des Abiturs: https://www.jmwiarda.de/2024/08/29/wie-wird-das-abitur-wieder-mehr-wert/

Smartphone und Social Media
In Bayern bekommen alle Schülerinnen und Schüler ab dem nächsten Schuljahr ein Tablet. Einen kurzen und klugen Artikel dazu hat Sarah Ritschel in der Augsburger Allgemeine veröffentlicht: https://www.augsburger-allgemeine.de/bayern/warum-bayerns-weg-bei-der-digitalisierung-an-schulen-richtig-ist-103016407.
Interessante Überlegungen zu einem Medienkonzept gibt es auf dem Blog von Martin Truckses: https://www.gebacken.de/digitalesmedienkonzept.
Im Rahmen der Initiative „Schau hin“ gibt es das Browserspiel „Sherlock Phones“ welches geeignet ist mit Kindern (7 bis 13 Jahre) und Eltern gemeinsam Medienkompetenz mit dem Smartphone spielerisch zu erarbeiten: https://www.schau-hin.info/service/sherlock-phones.
Eine neue Metastudie zeigt, dass ein Handyverbot an Schulen unter bestimmten Bedingungen sinnvoll sei: https://www.tagesschau.de/wissen/technologie/handy-verbot-schulen-100.html.
„The Decoder“ über das zunehmende Problem von Deepfake-Nudes https://the-decoder.de/deepfake-nudes-eltern-ahnungslos-lehrer-misstrauisch-schueler-gespalten/?amp=1.

KI
Bei LehrerNews gibt es einen differenzierten Artikel zu KI in der Schule: https://www.lehrer-news.de/blog-posts/kuenstliche-intelligenz-im-klassenzimmer-gamechanger-oder-gefahr.
Eine kritische Auseinandersetzung mit dem KI-Hype in einer Buchrezension aus der Zeit: https://www.zeit.de/kultur/2024-08/atlas-der-ki-kate-crawford-kuenstliche-intelligenz/komplettansicht.
Altera hat in Minecraft eine „Zivilisation“ mit 1000 KI-gesteuerten Villagers eingerichtet, das Ergebnis ist erstaunlich: https://www.youtube.com/watch?v=2tbaCn0Kl90.
Axel Krommer, immer wieder gut: https://axelkrommer.com/2024/09/08/ki-als-paedagogisches-prokrustesbett/.

Tipps für den Unterricht
Eine schöne Sammlung zum Umgang mit Fake News im Unterricht gibt es bei KMS-Bildung: https://www.taskcards.de/#/board/7a85a39d-a0db-4370-840e-fc7236881421/view?token=cb96f291-8655-4174-b34f-800942d4043f.
Einen lohnenswerten Denkanstoß aus der Richtung „Thinking Classroom“ für Mathe gibt es auf dem, grundsätzlich empfehlenswerten, „halbtagsblog“ von Jan-Martin Klinge: https://halbtagsblog.de/2024/08/28/zufallsgruppen-zufallsgruppen-und-aerger/.
Auf der neuen Plattform bildungssprit.de gibt es eine schöne OER-Unterrichtseinheit zum Thema: “Verlockung und Risiko –Die Wahrheit über schnelles Geld im Netz”: https://bildungssprit.de/blog/oer-unterrichtseinheit-zum-thema-verlockung-und-risiko-die-wahrheit-ueber-schnelles-geld-im-netz.
Eine tolle Übersicht zu digitalen Museen und deren Einsatzmöglichkeiten gibt es im Newsletter 8-24 von Hanno Kenst: https://peach-violet-8c1.notion.site/Newsletter-8-2024-Digitale-Museen-b9d07a4f648547fbaa88d23afb7536f8.

Leseempfehlung
In seinem neuen Buch „Warum noch lernen? Wie Schule in Zeiten von KI, Krisen und sozialer Ungerechtigkeit aussehen muss“ (München 2024) beschäftigt sich der „Netzlehrer“ Bob Blume mit der Notwendigkeit von Reformen im Bildungssystem und plädiert für einen neuen Bildungsbegriff.

Hörempfehlung
Wer noch nicht genug von meinem Faible für Aladin El-Mafaalani hat, dem sei der Podcast mit ihm bei „Hotel Matze“ empfohlen: https://open.spotify.com/episode/4YghhqAfR9n5JNmTcFxUnT.

Sehempfehlung
In der Reihe „13 Fragen“ des ZDF ging es am 04.09. um die Frage „Eine Schule für alle – Weg mit dem Gymnasium?“, zu finden hier in der Mediathek: https://www.zdf.de/kultur/13-fragen/schule-allgemein-gymnasium-abschaffung-bildungschance-100.html.
Eine Doku über Deepfakes auf Arte: https://www.arte.tv/de/videos/118634-000-A/seeing-is-believing/.

Veranstaltungsempfehlung
Im Juli 2025 findet ein großes Bildungsfestival in Stuttgart statt! Weitere Informationen: https://www.wenn-schule-auf-ideen-bringt.de/futuromundo.

Spaß im Netz
https://make-everything-ok.com/.




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert