2025-01: Mein persönlicher Jahresrückblick = Beitrag zur Blogparade (Rück-)Besinnung

Bild: DALL_E

Tempus fugit. Wieder ist ein Jahr vergangen und es ist Zeit für eine (Rück-)Besinnung. Ich verbinde hier meinen persönlichen Jahresrückblick und den Aufruf zur Blogparade zum Thema „(Rück-)Besinnung“ von Susanne Posselt.
2023 hatte ich für mich als Jahr der Künstlichen Intelligenz bezeichnet. Dieses Thema hat sich auch in diesem Jahr fortgesetzt, ist aber immer noch nicht so recht in den Schulen angekommen. Das Jahr 2024 war für mich das Jahr, in dem ich in meinem (neuen) Job als Schulleiter so richtig angekommen bin.
Natürlich hatte ich eine vage Vorstellung, was es bedeutet als Schulleiter zu arbeiten, aber natürlich noch keine echte Erfahrung. Nach 1,5 Jahren bin ich aber immer noch davon überzeugt, dass es eine gute Entscheidung war, diese Verantwortung zu übernehmen und ich liebe immer noch was ich tue. Ich kann tatsächlich Schule verändern, beziehungsweise Menschen in meiner Schulgemeinschaft empowern, Schule zu verändern. Dabei entstehen ganz tolle Projekte und Arbeitsgruppen mit vielen tollen Ideen und Umsetzungen (mehr dazu im WfS Blog). Natürlich ist nicht alles toll, aber in der Summe überwiegt doch das Positive, ich spüre eine Selbstwirksamkeit und bekomme oft positives Feedback. Das gibt die Kraft die hohe Arbeitsbelastung zu bewältigen.
Wenn ich das Jahr Revue passieren lasse, mich also zurück besinne indem ich meinen Kalender durchblättere und in mich gehe, fällt mir erst so richtig auf was so alles in ein Jahr passt.
Ich werde immer wieder gefragt, wie ich das alles mache was ich so mache und ich antworte dann immer, dass mein Beruf auch mein Hobby ist. Meine großen Themen sind Schulentwicklung, Vernetzung und Demokratie- und Medienbildung. So langsam bin ich der Überzeugung, dass ich das was ich tue auch ganz gut mache. Ich gehöre zu den Menschen, die immer wieder zweifeln und reflektieren, ob sie Dinge gut genug machen oder überhaupt befähigt sind einen Vortrag zu halten oder einen Blogbeitrag wie diesen zu schreiben. Interessiert das überhaupt jemanden, hat es einen Mehrwert? Vermutlich ist das ein leichtes Impostor-Syndrom. Dazu gehören vermutlich auch die Selbstzweifel an meinem „Führungsstil“. Ich bin nicht der Typ, der Entscheidungen schnell trifft und diese dann rücksichtslos durchboxt, ich wäge lange ab und Versuche möglichst viele Betroffene zu hören und zu vermitteln und nach Möglichkeit Lösungen zu finden, die für möglichst viele Beteiligte tragfähig sind. Das kann man mir (und tut man auch) als Führungsschwäche auslegen, aber ich werde diesem Vorgehen treu bleiben, weil mir Authentizität wichtig ist und weil es mir wichtig ist, diese dann auch vorzuleben.

Ich werde in diesem Beitrag keine Auflistung der Erfolge des vergangenen Jahres machen, das habe ich zum Beispiel hier oder im oben verlinkten Blog WfS 2030 schon getan. Wichtig ist mir zusammenfassend zu erwähnen, dass wir in 2024 Strukturen geschaffen haben (Selbstständige Schule, DNA-Gruppe, Think- und Do-Tank, AG Handynutzung uvm.), die einen Boden bereiten für großartige Entwicklungen, die sich hoffentlich in diesem Jahr verstärkt zeigen. Es geht um mehr Schülerinnen- und Schülerbeteiligung, eine Demokratisierung des Schulalltages und den Beginn eines Prozesses zur Haltungsveränderung, um unser schulisches Zusammenleben und Wirken auf eine neue, eine modernere und tragfähigere, Basis zu stellen. Das ist es, wofür ich brenne, das ist es wobei ich Selbstwirksamkeit spüre, weil ich meine kleine Welt und damit einen Ausschnitt aus der großen Welt positiv verändern kann und damit zu einer enkelfähigen Zukunft und zu einer lebenswertere Welt beitrage, die wir in diesen unruhigen Zeiten alle gut gebrauchen können.
Deshalb werde ich unermüdlich weiter machen, werde weiter für Vernetzung sorgen und für ein zeitgemäßes Bildungssystem werben und versuchen positiven Einfluss zu nehmen, wo mir das möglich ist.

Weitere Beiträge zur Blogparade
Herr Mess: https://herrmess.de/2024/12/22/edublogparade-2024-folge-9-rueck-besinnung/.
Susanne Posselt: https://susanneposselt.de/rueckbesinnung/.
Jan-Martin Klinge: https://halbtagsblog.de/2024/12/20/schuljahresabschluss-rueckbesinnung-blogparade/.
Dr. Michael Drabe: https://schule-in-der-digitalen-welt.de/1-vernetzt-euch/.
Bildungssprit: https://bildungssprit.de/blog/rueck-besinnung-was-wirklich-zaehlt-in-der-bildung-edublogparade-nr-9.

2024-01: Mein (schulisches) Motto für 2024 – als Teil einer „Blogparade“

Vorneweg: Ich finde das gerade etwas aufregend. Als Newbie im Reich der Edublogger habe ich mich mal dreist bei den „alten Häsinnen und Hasen“ eingeschlichen und zum Teil der von Jan-Martin, Arne, Matthias und Kristina initiierten Blogparade gemacht.

[Das kommt dabei raus, wenn man DALL-E ein Bild mit dem Prompt „Trotz alledem!“ erstellen lässt]

Mein (schulisches) Motto für 2024 und darüber hinaus ist gleichzeitig der Titel der Startseite meiner Homepage: „Trotz alledem!“
„Trotz alledem!“ ist der Titel eines Gedichtes von Ferdinand Freiligrath von 1843, das vor allem bei der 1848er Bewegung eine große Rolle spielte und auch im 20. Jahrhundert mehrere kleine Renaissancen und Adaptionen durch Liedermacher wie Wolf Biermann und Hannes Wader erlebte. Freiligrath ließ sich damals von Robert Burns Poem „A Man’s a Man for A’ That“ inspirieren (Mehr dazu hier). Der Tenor der Gedichte und Lieder ist, dass es sich lohnt trotz widriger Voraussetzungen und Umstände weiterzumachen und genau das ist eine gute Umschreibung der für Schulleitung aktuell nötigen Resilienz.

Ich habe auf das Motto eine Mikro- und eine Makroperspektive.
Die Mikroperspektive ist die vom alltäglichen Schreibtisch.
Dort landen bürokratische Vorgaben von oben, dort landen unbotmäßige Schülerinnen und Schüler, dort landen renitente Eltern und alles, was so eine Schule und die Schulgemeinschaft im Alltag beschäftigt, belastet und abnutzt.
Ich werde aber weitermachen! Trotz alledem!
Es gibt nämlich Hoffnung. Die Hoffnung auf eine Systemreform, die Hoffnung auf eine Schule, die Potenziale entfaltet, die Kindern auf Augenhöhe begegnet, die die ganze Schulgemeinschaft einbindet und die auf die Zukunft in einer besseren Welt vorbereitet.

Die Makoperspektive ist die auf die Bildungsrepublik Deutschland und die Entwicklungen in der Welt.
Innerhalb Deutschlands und weltweit nehmen Konflikte und Spaltungen zu, der Klimawandel eskaliert, Populismus und rechtes Gedankengut sind auf dem Vormarsch und bedrohen unsere Demokratie. Autoritäre Systeme höhlen demokratische Institutionen aus und Nationalismen verschärfen die Spannungen in und unter den Ländern.
Ich werde aber weitermachen! Trotz alledem! Und jetzt erst recht!
Es gibt nämlich Hoffnung. Die Hoffnung, dass wir uns in einer Umbruchphase befinden, aus der eine bessere Welt hervorgeht, eine Welt, in der sich die Erwachsenen und die Länder auf Augenhöhe begegnen und deren Potenzialentfaltung im Vordergrund stehen und Egoismus, Ausbeutung von Mensch und Natur und Gewinnmaximierung in den Hintergrund treten. Eine Welt, in der die Schule auf eine Zukunft in einer besseren Welt vorbereitet.

Vielleicht bin ich naiv, aber es ist die Hoffnung auf diese bessere Welt, die mich antreibt und motiviert, jeden Tag aufs Neue aufzustehen und mich einzusetzen: Für unsere Zukunft, für unsere Kinder, für meine Kinder. Trotz alledem!

Eine Einladung und Anleitung zur Blogparade gibt es hier: https://herrmess.de/. Und hier: https://halbtagsblog.de/2024/01/04/bloggerjahr-2024-wider-die-zersplitterung/.

Weitere Blogbeiträge aus der Parade in alphabetischer Reihenfolge:

Alicia Bankhofer:
https://bankhoferedu.com/2024/01/07/hier-mit-dem-jahresmotto/.
Ms. Basement:
https://msbasement.wordpress.com/2024/01/07/blogparade-1-mein-schulisches-motto-fur-2024/.
Simon Blankenagel, das (mit-)denkende Klassenzimmer:
https://denkendeklassenzimmer.wordpress.com/2024/01/07/2024-mein-schulisches-motto/.
Julius Becker auf Monsieur Becker:
https://monsieur-becker.de/2024/motto-2024/.
Birgit Deppermann:
https://hoytengoclase.com/2024/01/10/mein-schulisches-motto-fur-2024-mehr-spas/.
Lars Fengler:
https://fengler.schule/?p=67.
Jessica Goller:
https://ixsi.de/blog/.
Armin Hanisch:
https://www.arminhanisch.de/2024/01/motto-blogparade/.
Jörg Hänsel:
https://herrhaensel.de/2024/01/14/blogparade-mein-schulisches-motto-2024/.
Nele Hirsch:
https://ebildungslabor.de/blog/meine-strategie-zur-online-vernetzung-stand-anfang-2024/.
Gesa Ilsemann auf Laerari:
https://laerari.com/mein-schulisches-motto-2024/.
André Jaenich:
https://jaenis.ch/de/blog/2024/masterplan-for-2024/.
Jan-Martin Klinge auf Halbtagsblog: https://halbtagsblog.de/2024/01/07/blogparade-1-mein-schulisches-motto-fuer-2024/.
Thomas Kuban:
https://www.kubiwahn.de/.
Matthias Lausmann aka Herr Mess
https://herrmess.de/2024/01/15/edublogparade-2024-mein-schulisches-motto-fuer-2024/.
Jörg Lohrer:
https://www.joerg-lohrer.de/2024/01/16/offenheit-das-wesentliche.html.
Tom Mittelbach:
https://www.tommittelbach.org/2024/01/08/edublogparade-2024-1-runde/.
Katharina Mowitz auf Primar-Blog:
https://primar.blog/2024/01/10/mein-motto-fur-2024-ankommen-blogparaden-beitrag/.
Boris Pohler:
https://blog.pohlers-web.de/blogparade-1-mein-schulisches-motto-fuer-2024/.
Susanne Posselt:
https://susanneposselt.de/blogparade-1-mein-schulisches-motto-fuer-2024/.
Thomas Rau:
https://www.herr-rau.de/wordpress/2024/01/stoeckchen-und-bloeggchen-und-lebenszeichen.htm#.
Kristina Wahl, die Frau mit dem Dromedar:
https://diefraumitdemdromedar.de/blogparade-1-mein-schulisches-motto-fuer-2024/.
Nils Winkelmann auf DigiLog:
https://digilog.blog/2024/01/08/oep-groesser-denken/.
Die reine Leere:
https://reine-leere.de/blogparade-1-motto-2024/.