Blog 2025-16: Guerilla-Schulentwicklung

Vorbemerkung: Dieser Beitrag kommt ohne echte wissenschaftliche Evidenz daher. Ich habe natürlich Bücher zu Schul- und Organisationsentwicklung gelesen, Fortbildungen und Workshops dazu besucht und gehalten, aber ich will hier keinen wissenschaftlichen Artikel veröffentlichen. Mir geht es um eine Idee, eine Erfahrung, die ich gerne in den Diskurs einbringe.
Mir ist auch bewusst, dass man den Begriff „Guerilla“ durchaus kritisch sehen kann, aber ich finde ihn in dem Kontext durchaus sinnvoll, nicht weil er etwas Militärisches hat, sondern weil er den Kerngedanken meiner Idee gut trifft. Ich könnte auch von Ninja-Schulentwicklung sprechen, aber das würde es nur begrenzt besser machen. Und wie jede Metapher hat auch der Begriff „Guerilla“ in diesem Kontext seine Grenzen. In der Schule werden natürlich keine „Feinde“ mit klandestinen Militäroperationen empfindlich getroffen, aber es geht um viele kleine punktuelle Aktionen, die Entwicklung verändern.

Das ist dann nämlich auch schon der Kerngedanke der Guerilla-Schulentwicklung. Es gibt kein feststehendes großes Ziel, auf das dann hingearbeitet wird, bei dem der Schulleiter die Richtung vorgibt und den Lehrkräften sagt, wo es lang geht (ich verzichte hier jetzt bewusst auf militärische Metaphern). Solche Entwicklungsprozesse sind in der Regel zum Scheitern verurteilt. Dennoch braucht Schulleitung eine Vision, die im Idealfall im Dialog mit der Schulgemeinschaft entsteht. (Zum Thema Vision wird bald ein weiterer Blogartikel erscheinen.) Diese Vision muss hinreichend, aber nicht sonderlich konkret sein, sie muss eine Richtung haben, aber kein klares Ziel. Schulentwicklung ist eine zentrale Aufgabe der Schulleitung, aber kein Prozess der sinnvoll angeordnet werden kann, der aber gesteuert werden muss. Wie kann das aber gelingen?
Wie kann ich als Schulleiter Einfluss auf Schulentwicklung nehmen ohne zu diktieren und wie kann ich die Schulgemeinschaft mitnehmen?

Es ist nicht ratsam, und da hinkt der Guerilla-Vergleich, Schulentwicklung als Geheimoperation oder Täuschungsmanöver (schon wieder eine Militär-Metapher) durchzuführen. Schulentwicklung muss transparent sein. Aber sie darf, und da passt der Vergleich wieder, überraschend sein, sie darf Spuren hinterlassen, von denen unklar ist, wo sie herkommen. Ganz konkret heißt das, dass man an einer prominenten Stelle ein Plakat, eine Karikatur oder einen Zeitungsartikel aufhängen oder platzieren kann, der zum Nachdenken anregt.
Ich hänge manchmal so etwas ans Schwarze Brett oder „vergesse“ Kopien im Lehrerzimmer.
Ich weise bestimmte Kolleginnen und Kollegen auf bestimmte Fortbildungen hin oder werbe für bestimmte Bücher oder Filme. Zum Beispiel habe ich drei Exemplare des Buchs von Stefan Ruppaner angeschafft und ins Kollegium verliehen.
Wir haben außerdem innovative Konferenzformate wie Barcamps oder Open Spaces eingeführt, die ganz viel Raum zur Ideenentwicklung bieten, die dann langsam in die Schulgemeinschaft sickern (Schulentwicklung ist ja kein Sprint, sondern ein Marathon). Überhaupt geht es ganz viel darum den Mitgliedern der Schulgemeinschaft Möglichkeitsräume zu schaffen, ihnen Vertrauen zu schenken und sie bei Innovationen zu unterstützen, auch im Scheitern. Innovative Lehrkräfte haben einen starken Instinkt für die richtige Richtung von Schulentwicklung, sie, aber auch die Lernenden, spüren am Ende besser als die Schulleitung was die Schule braucht. So kam die Initiative zehn Lehrkräfte bei BeWirken an einer Lernbegleiter-Fortbildung teilzunehmen aus dem Kollegium und wurde von der Schulleitung natürlich sofort unterstützt.

Zur Guerilla-Schulentwicklung gehört auch Ideen und Erkenntnisse aus der Bildungswissenschaft oder aus der Bildungsbubble auf Social-Media in die Schulgemeinschaft zu transportieren. Das passiert im alle zwei Wochen erscheinenden Newsletter oder in Statements auf Konferenzen, Sessions in Barcamps, Einzelgesprächen und überhaupt bei jeder Gelegenheit. Bestenfalls als Denkanstoß oder Angebot auf keinen Fall als Belehrung.

Sinnvoll ist es natürlich auch externe Berater oder Teilgeber für Barcamps einzuladen, die Innovationen unterstützen.

All diese Maßnahmen führen zu sichtbaren Veränderungen. Am deutlichsten wird das in der Art, wie mittlerweile über Schulentwicklung in der Schule gesprochen wird. Vor zwei Jahren waren Begriffe wie Lernbegleitung, Freiday, Alemannenschule, Lernbüro, Barcamp usw. allenfalls einer kleinen Minderheit bekannt und spielten im Diskurs keine Rolle. Jetzt können fast alle Kolleginnen und Kollegen damit etwas anfangen und entwickeln ihre eigenen Vision von einer modernen Schulkultur. Und das ist ein beachtlicher Erfolg!
In nur zwei Jahren ist es gelungen durch ganz viele kleine Aktionen an ganz vielen Orten und zu unterschiedlichen Anlässen und Zeiten einen neuen Möglichkeitsraum zu schaffen, in dem Schulentwicklung stattfinden kann. Jetzt ist hoffentlich der Boden bereitet, konkrete Maßnahmen zu ergreifen und Schule neu zu denken. Nicht durch Diktat oder Überwältigung, sondern durch Information, Angebot und Empowerment. Und das ist das, was ich mit Guerilla-Schulentwicklung meine.

(Mehr dazu hier)

WfS-08: Mit Tempo weiter – das zweite Jahr

Anknüpfend an den 6. Blogbeitrag muss festgehalten werden, dass die DNA-Gruppe arbeitet und erste Ergebnisse liefert. Gemäß dem Mandat für die DNA-Gruppe, welches von der Gesamtkonferenz nahezu einstimmig beschlossen wurde, haben sich zwei Themenschwerpunkte herausgebildet, an denen aktuell schwerpunktmäßig gearbeitet wird. Bevor ich dazu komme, hier zur Illustration das Mandat:

Die beiden Arbeitsschwerpunkte haben beide mit Teamarbeit zu tun, die daher im Fokus der Schulentwicklung im kommenden Schuljahr stehen muss. Teamarbeit ist kein überraschendes Thema für Schulentwicklung, aber ganz sicher auch nicht trivial. Die Forschung belegt, dass Teamarbeit wichtig ist und Ressourcen und Salutogenese schafft, gleichzeitig aber auch schwer zu implementieren ist, da das System traditionell eher auf „Einzelkämpfertum“ ausgerichtet ist.
Zu den beiden Arbeitsschwerpunkten haben sich Arbeitsgruppen gebildet. Die eine beschäftigt sich mit Teamstrukturen und einer Reform der Förderstufe (Jahrgänge 5 und 6), hier wird über Individualisierung von Lernprozessen, Lernbegleitung, Projektarbeit und vieles mehr diskutiert.
Die andere Gruppe beschäftigt sich mit der Schaffung von Freiräumen zum Austausch und zur pädagogischen Entwicklung. Hier geht es um die Möglichkeit eines Konferenztages (verbindlich oder freiwillig?), möglicherweise in Form von Barcamps, mehr Verbindlichkeit in Jahrgangs-, Fach- und Fachbereichsteams, Multiprofessionalität und vieles mehr.

Das klingt jetzt alles, als wäre die Entwicklung reibungslos verlaufen und das Ergebnis stünde schon fest. Dem ist natürlich mitnichten so. Die oben beschriebenen Diskussionspunkte sind eben genau das: Punkte, die diskutiert werden. Diese sind weder unumstritten noch beschlossen. Ein Gedanke der DNA-Gruppe ist ja, das Ideen und Diskussionen immer wieder gespiegelt werden, um sie im System zu verankern. Das heißt, eine Idee, ein Konzept wird zunächst in der DNA-Gruppe gespiegelt, die ja einen Querschnitt der verschiedenen Positionen der Schulgemeinschaft abbilden soll. Hier wird schon in einer ersten Rückmeldung klar, ob Ideen oder Projekte von Teilen der Schulgemeinschaft kritisch gesehen werden und daher eventuell nachgeschärft oder verworfen werden müssen. In einem zweiten Schritt werden Ideen und Projekte dann in der Gesamtkonferenz präsentiert und diskutiert. Hier wird dann entschieden, ob eine Idee weiter verfolgt wird oder eher nicht.
Eine größere und schwierigere Diskussion entstand um das Verhältnis von neuer DNA-Gruppe und bestehender Schulentwicklungsgruppe. Dazu wird ein gesonderter Blogbeitrag erscheinen.

Was ist noch passiert?
Im Rahmen des Mandates konnten zwei Gruppen aus dem Kollegium an der KGS-Niederrad und der IGS-Süd in Frankfurt hospitieren, um Eindrücke von deren Arbeit zu bekommen, dabei ging es besonders um individualisiertes und selbstreguliertes Lernen und die zugehörigen Feedback-Prozesse.
Ein weitere Gruppe aus dem Kollegium hat eine Lernbegleiter-Fortbildung bei BeWirken gemacht.
Im Jahrgang 7 haben wir in einer Klasse erste Erfahrungen im fächerübergreifenden Lernen und in der Projektarbeit gemacht.
Wir haben gemeinsam mit Schülerinnen, Schülern und Eltern ein Konzept zur Handynutzung und ein Schutzkonzept entwickelt.
Außerdem haben wir uns auf den Weg gemacht am Projekt „einfach bewegen(d)“ des Ministeriums teilzunehmen, um mehr Bewegung in den Unterrichtsalltag zu bringen.
Schließlich haben wir als Schulleitung erstmals ein Feedback des Kollegiums eingeholt.
Und wir haben endlich unsere Zukunftsschmiede Trendhub eingeweiht. Impressionen dazu:

Wenn ich mich manchmal zurücklehne, reflektiere und die letzten beiden Jahre als neuer Schulleiter der Weibelfeldschule Revue passieren lasse, bin ich immer wieder begeistert, was wir schon alles geschafft, angebahnt und bewegt haben. Im kommenden Schuljahr wollen wir schwerpunktmäßig an den oben beschriebenen Teamstrukturen arbeiten, weiter an anderen Schulen hospitieren, das Feedbacksystem ausbauen und mehr Bewegung in den Schulalltag bringen. Ein weiterer Schwerpunkt wird die Förderung der SV-Arbeit sein. Da beginnen wir mit einem Workshop nach den Sommerferien auf dem Hofgut Neuhof, der von den „Feuerfreunden“ aus Dreieich begleitet wird, dazu auch bei anderer Gelegenheit mehr.

Blog 2025-15: Exodus aus dem Schulsystem?

In der Lehrkräftebubble tut sich diesen Sommer etwas. Bob Blume, Gert Mengel und Silke Müller verlassen den Schuldienst oder lassen sich beurlauben. Und das ist nur die Spitze des Eisbergs, die in den sozialen Medien aufgeploppt ist. Wer danach sucht findet noch zahlreiche weitere Fälle.
Isabell Probst hat mittlerweile zahlreich Nachahmerinnen und Nachahmer bekommen, die Lehrkräfte beraten, die darüber nachdenken „das System“ zu verlassen.
Auf Facebook gibt es zwei Gruppen „Lehrer auf Abwegen“ mit 11,5 und knapp 17 Tausend Mitgliedern.
Was einst als undenkbar galt, einen sicheren Beamtenjob zu kündigen, ist nichts Ungewöhnliches mehr.
In Baden-Württemberg hat sich die Zahl der Kündigungen in den letzten zehn Jahren verzehnfacht (Quelle).
In NRW haben 2023 fast 1.000 Lehrkräfte gekündigt; 2024 waren es etwas weniger. Darunter waren neun Schulleitungen. Viele waren unter 40 Jahre alt (Quelle).
Auch in Hessen haben die Zahlen stark zugenommen. Waren es 2018 noch 140 Kündigungen (Beamte und Angestellte), stieg die Zahl bis 2022 auf 228, bei den Beamten stieg die Zahl sogar von 39 auf 122 im betrachteten Zeitraum (Quelle).

Im Vergleich zu den Gesamtzahlen sind das (noch?) relativ kleine Zahlen. Baden-Württemberg hat über 75 und NRW sogar über 170 Tsd. Lehrkräfte, in Hessen sind es über 67 Tausend (Quelle). Dennoch sollte es zu denken geben, wenn Menschen es hinnehmen auf Pensionsansprüche zu verzichten, um dem Schulsystem den Rücken zu kehren.
Natürlich sind die Gründe vielfältig. Das kann mit dem Wunsch oder der Chance nach beruflicher Veränderung zu tun haben, wie bei Silke Müller und Gert Mengel, die dem Bildungssystem im erweiterten Sinne erhalten bleiben, das kann mit dem Wunsch nach Studium und Vertiefung zu tun haben, wie bei Bob Blume. Das kann mit dem Wunsch nach örtlicher Veränderung zu tun haben, wie bei einer Kollegin an meiner Schule. Wenn man aber den Ausstiegsberichten in den sozialen und „normalen“ Medien glaubt, hat es auch häufig mit Überlastung und Unzufriedenheit mit „dem System“ zu tun.
Das ist auch nicht wirklich verwunderlich. Die Anforderungen an das Schulsystem haben in allen Bereichen zugenommen, gleichzeitig wächst der Lehrkräftemangel. Außerdem sind die Bausteine des Systems davon noch sehr unterschiedlich betroffen. Grund- und Gesamtschulen haben mit größeren Herausforderungen zu kämpfen als Gymnasien. Städtische Schulen sind oft stärker betroffen als ländliche, dann spielen auch noch Regionen, Stadteile und die Systeme der Länder eine Rolle. Darauf reagiert Hessen mit einem Sozialindex, bundespolitisch gibt es das Startchancenprogramm. Daher lässt sich ein genereller Exodus nicht feststellen.
Dem gesamten Bildungssystem tut es vielleicht sogar gut, wenn erfahrene Lehrkräfte oder Schulleitungen an anderer Stelle wirken, dort ihre Expertise einbringen und für eine Veränderung des Systems kämpfen, was so im System nicht möglich wäre. Außerdem ist es ja in der Arbeitswelt außerhalb des Beamtentums völlig normal, dass man neue Herausforderungen sucht und sich beruflich umorientiert und entwickelt.
Dennoch zeigen der zunehmende Mangel an Lehrkräften, die steigenden Kündigungszahlen und die wachsende Unzufriedenheit im System, dass etwas nicht stimmt mit dem deutschen Bildungssystem. Seit Jahrzehnten werden die Ergebnisse der Schülerinnen und Schüler in internationalen Vergleichsstudien schwächer, psychische Erkrankungen bei Lernenden und Lehrenden nehmen zu. All das hat sicher nicht nur, aber auch, mit Schule zu tun.
Leider sind Kinder aber, wie Aladin El Mafaalani schreibt eine „Minderheit ohne Schutz“. Bildungspolitik spielt eine untergeordnete Rolle und wir führen nicht die notwendigen Diskussionen über Medien- und Demokratiebildung, psychische Gesundheit, Resilienz und Kompetenzen für das 21. Jahrhundert.

Bleibt zu hoffen, dass die Kündigungen von Lehrkräften nicht exponentiell wachsen, wie laut Christian Stöcker so viele Prozesse in den letzten Jahrzehnten. Bleibt zu hoffen, das wirklich viele der Kündigenden helfen, die notwendigen Diskussionen voranzutreiben. Und bleibt zu hoffen, dass Politik und Gesellschaft erkennen, dass die beste Vorsorge für eine gute Zukunft eine gute und zeitgemäße Bildung im hier und jetzt ist.

Newsletter 24/25-19: 27.06.2025

Liebe Schulgemeinschaft,

ein weiteres Schuljahr neigt sich dem Ende zu, mein zweites als Schulleiter an der Weibelfeldschule. Ich könnte jetzt wieder Bilanz ziehen und aufzählen, was wir im letzten Jahr erreicht haben, wie den Abschluss des begleiteten Prozesses zur Bildung einer DNA-Gruppe und dessen Erträge für die Schulentwicklung, die Entwicklung eines Handy- und eines Präventionskonzeptes oder der Umbau des AV-Studios und vieles mehr. Um all den Entwicklungen und Veränderungen gerecht zu werden, bräuchte ich mehrere Seiten und das würde niemand lesen wollen.

Stattdessen würde ich Sie gerne an einem wichtigen Learning für mich US DEM LETZTEN Jahr teilhaben lassen: Wir leben in Zeiten exponentiellen Wachstums. Diese Idee habe ich von Christian Stöcker geklaut (https://www.youtube.com/watch?v=U6V22IWppT8) und mit anekdotischer Evidenz festgestellt, dass dieses Phänomen auf viele Bereiche übertragen werden kann, vermutlich auch auf Schulentwicklung.

Wir kennen von dem Phänomen des Klimawandels die Existenz von Kipppunkten. Ein (naturwissenschaftlicher) Kipppunkt bezeichnet in verschiedenen Fachbereichen einen Punkt, an dem eine kleine Veränderung zu einer abrupten und oft unumkehrbaren Veränderung des gesamten Systems führt. Im Kontext des Klimawandels bezieht sich dies zum Beispiel auf kritische Schwellenwerte, deren Überschreitung zu irreversiblen und sich selbstverstärkenden Klimaänderungen führen kann.

In den Sozialwissenschaften spricht man auch von Kipppunkten, diese sind etwas komplexer zu erklären, haben aber einen ähnlichen Effekt (https://www.zeit.de/2024/06/soziale-kipppunkte-gesellschaftliche-stimmung-demokratie-sozialwissenschaft/komplettansicht). Sobald eine gewisse Anzahl von Menschen, oft um die 20%, manchmal auch schon viel weniger (es gibt eine Studie, die von 3,5% ausgeht), etwas verändern möchte, beginnt ein (in der Regel) unumkehrbarer Veränderungsprozess. Wir kennen das zum Beispiel bei Werten und Normen (Emanzipation, Todesstrafe) oder auf dem Finanzmarkt.

Egal um welche Kipppunkte es geht, auch hier haben wir es mit einem Phänomen von exponentiellem Wachstum zu tun. Das Problem ist nun, dass das menschliche Gehirn nicht gut mit exponentiellem Wachstum umgehen kann und wir dazu neigen, diesen Effekt zu unterschätzen. Ein positiver Aspekt des exponentiellen Wachstums ist, dass die Veränderung, die Einzelne bereit sind zu gehen, einen größeren Einfluss hat als angenommen.

Für Schulentwicklung bedeutet das, dass es gar nicht zwingend einer Mehrheit bedarf, um einen Veränderungsprozess zu starten. Im Change- und Organisationsmanagement liest man häufig, dass 10% des Personals genügen, um Veränderungen anzustoßen. Und 10% veränderungswillige Lehrkräfte haben wir an der Weibelfeldschule bestimmt und diese haben bereits mit einem Veränderungsprozess begonnen, ähnliche Beobachtungen mache ich im gesamten hessischen und deutschen Schulsystem, viele haben sich auf den Weg gemacht und: Wir werden mehr!

Das bedeutet, dass wir uns auch im Schulsystem auf Kipppunkte zubewegen, die das System verändern. Das ist übrigens auch kein neues Phänomen, solche tiefgreifenden Veränderungen gab es immer wieder, zum Beispiel die Einführung der Schulpflicht, die Koedukation oder die Bildungsexpansion.

Für die Weibelfeldschule bin ich gespannt, wo wir im kommenden Jahr exponentielles Wachstum und Kipppunkte erleben können. Was auch immer auf uns zukommt, ich freue mich darauf dies mit dieser Schulgemeinschaft gemeinsam erleben und gestalten zu dürfen!

Ihr

Erik Grundmann

P.S.: 2027 besteht die Weibelfeldschule 50 Jahre! Im Hintergrund kursieren schon erste Ideen, nach den Sommerferien sollten wir mit den Planungen beginnen. Wer aus der gesamten Schulgemeinschaft Lust hat, mitzuarbeiten, kann sich gerne bei mir melden. Lassen sie uns dieses Ereignis ein Jahr lang mit verschiedenen Höhepunkten aus allen Bereichen feiern!

Und hier wieder als Angebot, ein paar Links, Tipps und Empfehlungen:Interessantes
Das Deutsche Schulportal fasst das vor wenigen Tagen erschienene Deutsche Schulbarometer zusammen, einer Befragung von über 1.500 Lehrkräften zu deren aktueller Stimmung und den Herausforderungen im Schulsystem: https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/deutsches-schulbarometer-lehrkraefte-2025-die-wichtigsten-ergebnisse/.
Das Medienmagazin „Zapp“ vom NDR beschäftigt sich mit der Frage, ob Lehrer Influencer sein dürfen: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/zapp/Content-aus-dem-Klassenraum-Duerfen-Lehrer-Influencer-sein,zapp14806.html.
Auf dem Deutschen Schulportal gibt es ein Dossier zur datengestützten Diagnose: https://deutsches-schulportal.de/dossiers/datengestuetzte-diagnose-und-foerderung-in-der-schule-aber-wie/.
Der großartige Schulentwickler Jan Vedder hat auf seiner Homepage eine neue Metapher entwickelt, Schulentwicklung als „Raketenwissenschaft“: https://www.vedducation.de/2025/06/15/ab-geht-die-rakete-schulentwicklung-mit-schubkraft/.
Auf dem deutschen Bildungsserver gibt es eine Schwerpunktseite zu Autismus-Spektrum-Störungen / Asperger-Syndrom: https://www.bildungsserver.de/foerderpaedagogik-inklusion/autismus-spektrum-stoerungen-asperger-syndrom-2643-de.html.
Eine Expertengruppe hat im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung eine Empfehlung für eine zukunftsorientierte Lern- und Prüfungskultur in Schulen erarbeitet: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/schulische-bildung/projektnachrichten/lern-und-pruefungskultur-in-schule-veraendern-ein-plaedoyer-fuer-mutige-entscheidungen.
Das DIPF stellt einen Sammelband zu „Soziale Herkunft als zentraler Faktor für Bildungserfolg – ein Schlüsselthema der Bildungsforschung“: https://www.dipf.de/de/dipf-aktuell/pressemitteilungen/soziale-herkunft-als-zentraler-faktor-fuer-bildungserfolg-ein-schluesselthema-der-bildungsforschung.
Die Bosch-Stiftung hat ein Papier zur psychischen Gesundheit von Schülerinnen und Schülern veröffentlicht: https://www.bosch-stiftung.de/sites/default/files/publications/pdf/2024-10/DUK%20RBSG_Psych%20Gesundheit%20SuS_web%20final.pdf. Zum gleichen Thema gibt es ein sehenswertes Video von Ferdinand Stebner: https://www.youtube.com/watch?v=nWJDQ_72O1M&t=74s.

Smartphone und Social Media
In diesem Newsletter muss einmal mehr vor Entwicklungen in Social Media gewarnt werden, die erschreckend sind.
OmeTV gibt es zwar schon länger, erfreut sich aber anscheinend aktuell bei Jugendlichen wieder wachsender Beliebtheit. Es handelt sich dabei um eine Videochat-Plattform, mit der man mit zufälligen Fremden in Kontakt treten kann. Eine kritische Auseinandersetzung dazu gibt es hier: https://www.saferinternet.at/social-media-ratgeber/was-ist-ometv.
In Hamburg wurde ein Mannfestgenommen, der sich wohl über soziale Medien gezielt vulnerable Jugendliche gesucht hat, um diese sexuell zu Missbrauchen oder in den Selbstmord zu treiben. Erschrecken ist, dass dies kein Einzelfall ist, sondern Teil einer weltweit agierenden Online-Community. Mehr dazu hier: https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/white-tiger-neue-details-zu-20-jaehrigem-hamburger-mordverdaechtigen,polizei-366.html.
Nicht ganz neu, aber dennoch ein erschreckender TikTok-Trend: „Forscher warnen vor übermäßiger Hautpflege bei jungen Mädchen“: https://www.spiegel.de/panorama/skincare-routine-forscher-warnen-vor-tiktok-trend-bei-jungen-maedchen-a-d406760d-81fb-4804-9fb1-bc140f36a100.
Nach Australien nimmt auch in Europa die Diskussion um Altersbeschränkungen für Social Media fahrt auf: https://www.tagesschau.de/ausland/europa/social-media-alter-eu-100.html.

KI
In diesem Newsletter wird in der Rubrik KI ein kleiner Schwerpunkt auf Dinge gelegt, die mit KI möglich sind, mal eher gruselig, mal eher genial. Entscheiden Sie selbst.
Das ZDF hat mit Deepfake-Techniken Schauspieler in historische Persönlichkeiten verwandelt: https://presseportal.zdf.de/pressemitteilung/ab-jetzt-im-zdf-die-deepfake-diaries-historischer-persoenlichkeiten. Nichts völlig Neues, in Geschichtsdokus hat schon länger Reenactment Einzug gehalten, was nicht unumstritten ist.
Die BBC beschäftigt sich mit der Frage, wie Googles KI-Suche das Surfverhalten verändert. Durch die Anzeige von KI-Antworten bei den Suchergebnissen, geht unter anderem die Nutzung von Websites zurück, da das Ergebnis vermeintlich schon angezeigt wird: https://www.bbc.com/future/article/20250611-ai-mode-is-google-about-to-change-the-internet-forever. Damit verändert sich, laut BBC, das Internet grundlegend.
Die Firma Titanom hat mit „MyMilo“ einen sprechenden KI-Teddy für Kinder entwickelt und versucht diesen auf den Markt zu bringen: https://www.mymilo.de/.
Das MÍT hat eine Studie veröffentlicht, die zeigt, dass ChatGPT die Fähigkeit kritisch zu denken einschränkt. Einen Bericht dazu gibt es bei time.com: https://time.com/7295195/ai-chatgpt-google-learning-school/. Hier geht es zur Studie: https://www.media.mit.edu/publications/your-brain-on-chatgpt/.
Aufgrund einer veränderten Rechtslage in den USA, können bei ChatGPT keine Daten mehr gelöscht werden: https://t3n.de/news/openai-muss-chatgpt-daten-wegen-klage-speichern-1691701/.
Im letzten Newsletter hatte ich auf die Möglichkeiten von Veo 3 hingewiesen und schon sehen wir die ersten erschreckenden Anwendungen: https://www.derstandard.at/story/3000000275464/neue-kriegswaffe-ki-videos.
Überblick zu einer Studie zu KI-Einsatz im Unterricht bei Bildungsklick: https://bildungsklick.de/schule/detail/ki-schule-unterricht-wissenschaft-handreichung.

Tipps für den Unterricht
Mit https://storymap.knightlab.com/ kann man Geschichten, Lernpfade und vieles mehr kostenlos in Landkarten einbinden.
Der Podcast „Laberfach“ hat auf Youtube eine Playlist mit 33 Stilmitteln veröffentlicht: https://www.youtube.com/playlist?list=PLaY9K1q68Ak-P6iL9zpNtQ5v7MaToNv6q.

Veranstaltungsempfehlung
Am 30. September kommt auf meine Initiative hin SPIEGEL-Bestsellerautorin Silke Müller (https://silkemueller.com/) nach Dreieich ins Bürgerhaus. Sie wird einen Vortrag zu Kindern und Jugendlichen in sozialen Medien halten, im Anschluss gibt es eine Podiumsdiskussion. Genaue Zeiten und Informationen zum Ticketverkauf folgen bald.
Am 15. November kommt auf Initiative der Hereaus Bildungsstiftung die großartige edunautika nach Hanau in die Karl-Rehbein-Schule nach Hanau! Die edunautika ist eines der renommiertesten Bildungsbarcamps in Deutschland und findet jährlich in Hamburg statt. Infos und Anmeldung gibt es hier: https://edunautika.de/2025-hanau/. Ich bin angemeldet.

Leseempfehlung
Sugata Mitra: The School in the Cloud. The Emerging Future of Learning, Thousand Oaks 2020. Sugata Mitra ist für mich persönlich eine große Inspiration und in Deutschland leider kaum bekannt. In diesem Buch beschreibt er die Grundlagen seiner Pädagogik und seine spannenden Projekte. Mehr zu ihm findet sich in meinem ersten Blogbeitrag: https://www.schulmun.de/2023/10/25/mehr-sugata-mitra/.

Hörempfehlung
Die Psychologin Hannah Metzler spricht im Podcast „deepdive“ über Mythen über Social Media, spannend und aufschlussreich: https://open.spotify.com/episode/7h7QFkPpa7jfrGdplmGGkf?nd=1&dlsi=941646749b304140.

Sehempfehlung
Die Maus erklärt KI kindgerecht, gelungene Sendung: https://www.ardmediathek.de/video/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLXNvcGhvcmEtMWU3N2UyOTctMDk4YS00NjA4LWIwZTktMWYwMzBkNThhY2Vj?isChildContent.
Auf dem Youtube-Kanal von Alexandra Wendler gibt es zahlreiche praktische Tipps für den Unterricht, vor allem zu herausfordernden Situationen: https://www.youtube.com/@entfesselteslernen2694.

Spaß im Netz
Das Catleidoscope: https://catleidoscope.sergethew.com/.



Blog 2025-14: Mediensucht – Der Programmhungrige, ein Fundstück

Die Weibelfeldschule hat eine lange Tradition in der Medienproduktion. Schon in den 1980er Jahren wurde im dortigen AV-Studio das „Stadtfernsehen Dreieich“ für das lokale Kabelnetz produziert. Dazu gehörten natürlich auch Arbeitsgemeinschaften, die sich mit Medientheorie und -ethik befassten. Besagtes AV-Studio wird gerade umgebaut und von Grund auf modernisiert. Dazu an anderer Stelle demnächst mehr.
Im Zuge des Umbaus wird auch ausgemistet und entsorgt, dabei ist meinem Stellvertreter ein kleines Büchlein in die Hände gefallen, das er benutzt hat, um eine Tür offen zu halten. Dieses Büchlein ist dann mir in die Hände gefallen und folgende Seite war aufgeschlagen:

Quelle: „Der Programmhungrige“ Aus: Müller-Neuhof/Schiphorst: Audiovision in der Praxis. Heim-Video von A-Z, Pflaum-Verlag München 1979/80, S. 38.

Warum blogge ich das? Weil es ein gutes Beispiel dafür ist, dass neue Technologien, hier der Videorekorder um 1979/80, zunächst gerne als Bedrohung wahrgenommen werden, denen dann auch Suchtpotenzial unterstellt wird. Radio und Fernseher sollten, wie das Internet, das Ende des Buchs einläuten, das ja als der Kulturträger schlechthin gilt. Allerdings hat weder das Fernsehen das Radio zerstört, noch das Radio das Buch. Das analoge Buch ist immer noch da, trotz Smartphone, Streaming und E-Reader.
Jedes Medium ist gefährlich, wenn es exzessiv genutzt wird, jedes Medium bringt aber auch Chancen und Innovationen mit sich und in dieser Ambivalenz müssen auch die aktuellen Debatten um Smartphones und soziale Medien gesehen werden. Weder Radio, noch Fernsehen oder Video sind verboten worden, sondern Teil der Kultur geworden, es gab Regulierungen von der Lizenzierung von Fernsehsendern, bis zu Altersbeschränkungen und Verboten von Videos und so wird es vermutlich bei den aktuellen Debatten auch kommen. Missbrauch, wie bei den etablierten Medien in der Vergangenheit, eingeschlossen.
Natürlich ist der Zugang zu den Medien immer leichter geworden, sie sind mittlerweile in Bild, Text und Ton ubiquitär. Mit den Gefahren sind aber auch die Möglichkeiten gewachsen. Wir sind als Gesellschaft noch dabei den Umgang mit diesen neuen medialen Dimensionen des Internets, Smartphones und der KI zu erlernen, das führt zu Konflikten im Aushandlungsprozess und zu Fehlentwicklungen bei der Freigabe und der Regulierung, das ist der normale gesellschaftliche Aushandlungsprozess, zu dem auch verschiedenen Stakeholder und deren asymmetrische Machtverhältnisse gehören.
Vielleicht trägt das hier vorgestellte Fundstück aus dem Archiv des AV-Studios der Weibelfeldschule dazu bei, die Debatte etwas zu entspannen.

Übrigens: Dank Georg Schlamp bin ich letztes Jahr auf folgende Karikatur aus der schweizerischen Zeitschrift „Der Postheiri“ von 1863 aufmerksam geworden:

Quelle: https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=psh-001%3A1863%3A19%3A%3A108#74.

Auch das beruhigt, trotz der massenhaften Verbreitung von Büchern in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts, ist die Jugend nicht verroht und die Zivilisation ist nicht untergegangen.

Newsletter 24/25-18: 06.06.2025

Liebe Schulgemeinschaft,

„Ihr habt eine tolle Schule!“ Diesen Satz hat letzte Woche ein Gast gesagt, der einen Einblick in unsere Arbeit bekommen hat. Solche Sätze tun gut und sind wichtig, bestätigen sie doch die Arbeit, die wir in unsere Schule stecken.

Man merkt das selbst oft nicht mehr, weil man im täglichen Betrieb, gerade in diesen herausfordernden Wochen, förmlich „betriebsblind“ wird. Dann kommen einem die Belastungen und Störfaktoren umso schlimmer vor, weil die Tage so durchgetaktet sind, dass all die positiven Momente und Entwicklungen verblassen.

Wenn ich dann aber einmal innehalte, weil ich einen solchen Satz vernommen habe oder weil ich mal durchatmen will und durch die Schule laufe, sei es in einer Pause über den Pausenhof oder am Nachmittag auf einen Plausch ins Lehrerzimmer gehe, dann kann ich ganz viel positive Stimmung entdecken. Schülerinnen und Schüler, die freundlich grüßen und für einen Spaß zu haben sind, Kolleginnen und Kollegen denen man ein positives Feedback geben kann und all die Plakate, Stellwände, Aushänge, die von Entwicklungsprozessen künden, bestärken, dass wir auf einem guten Weg sind.

Natürlich ist nicht alles super, natürlich läuft nicht alles glatt, natürlich gibt es Konflikte, natürlich passieren Fehler, aber das ist normal bei einer Schulgemeinschaft von ca. 5.000 Menschen. Wir müssen unseren Blick schärfen für die positiven Dinge und für all die Chancen und Optionen, die noch vor uns liegen.

Natürlich ist es manchmal anstrengend, natürlich ist manchmal alles zu viel, natürlich ist nicht jede Entwicklung in jedermanns Sinn, aber im Großen und Ganzen sind wir auf einem guten Weg. Alle Anstrengungen, die wir jetzt unternehmen, zahlen in die Zukunft ein. Wir legen jetzt das Fundament für die Weibelfeldschule der Zukunft. Dafür haben wir der DNA-Gruppe ein Mandat gegeben und dort heißt es zum Schulentwicklungsprozess:

„Ziel hierbei ist es, …

  • dass alle wieder mehr Lust auf (die Weibelfeld)Schule haben.
  • mehr Zeit zu haben, pädagogisch freier zu handeln.
  • das System der Weibelfeldschule zu transformieren und allen beteiligten Akteuren sinnstiftendes und selbstwirksames Arbeiten zu ermöglichen.
  • Organisations- und Entscheidungsprozesse zu finden und mutig zu etablieren, von denen alle beteiligten Akteure profitieren.
  • die Mitgestaltung der Weibelfeldschule durch Lehrende, Lernende und Eltern weiter zu stärken.“

Und genau das tun wir gerade. Ich bin froh, diesen Weg mit euch und ihnen allen gehen zu dürfen, denn: Wir haben eine tolle Schule!

Ihr

Erik Grundmann

Und hier wieder als Angebot, ein paar Links, Tipps und Empfehlungen:

Interessantes
Die Bertelsmann-Stiftung hat eine neue Studie veröffentlicht, in der es um „Bedarfe von Kindern und Jugendlichen für ein gelingendes Aufwachsen“ geht. Kinder und Jugendliche wünschen sich mehr Mitspracherechte und ausreichend Geld für soziale Teilhabe: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/themen/aktuelle-meldungen/2025/mai/kinder-und-jugendliche-wollen-dazugehoeren-und-wissen-was-sie-dafuer-brauchen.
In den Niederlanden ist die Idee entstanden in Schulen Bürgerräte durchzuführen. Das könnte auch etwas für hier sein: https://www.buergerrat.de/aktuelles/buergerrat-macht-schule/.
Unter https://websitemission.de/ versammelt Nele Hirsch die Websites pädagogisch tätiger Menschen, ein spannendes Projekt. Auf der letzten Seite kann man die eigene Website einreichen.
In einem Interview des Deutschen Schulportals mit Michael Krelle von der Universität Chemnitz, geht es darum, warum Schülerinnen und Schüler am Zuhören scheitern und was man dagegen tun kann: https://deutsches-schulportal.de/schule-im-umfeld/warum-schueler-am-zuhoeren-scheitern-und-wie-sich-das-aendern-laesst/.

Smartphone und Social Media
Der Medienpädagogische Forschungsverbund Süd-west hat die KIM-Studie 2024 veröffentlicht. Diese zeigt, dass das Internet und soziale Medien zunehmend bereits im Grundschulalter genutzt werden: https://mpfs.de/presse/kim-studie-2024-veroeffentlicht/ (PM und Downloadlink über den Shop).

KI
Die OECD und die Europäische Kommission haben einen Entwurf eines „AI Literacy Framework“ mit dem Titel „Empowering Learners for the Age of AI“ veröffentlicht: https://ailiteracyframework.org/wp-content/uploads/2025/05/AILitFramework_ReviewDraft.pdf.

Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung hat ein Memorandum zum „Einsatz von Anwendungen „Künstlicher Intelligenz“ für die Leistungsbewertung an Schulen“ erstellt. Spoiler: Besonders bei Leistungsbewertung ist Vorsicht geboten. https://www.dkjs.de/wp-content/uploads/2025/05/memorandum_ki_leistungsbewertung.pdf.

Tipps für den Unterricht
Wer einen Einblick in das Materialnetzwerk erhalten will, das aus der Alemannenschule hervorgegangen ist, kann das hier tun: https://mnweg.org/.
Wie sich FelloFish in der Schule implementieren und einsetzen lässt beschreibt Georg Schlamp im FelloFish-Blog: https://www.fellofish.com/blog/ein-jahr-ki-feedback-mit-fellofish-ein-praxisbericht.

Leseempfehlung
Holzki, Larissa; Scheuer, Stephan: Inside KI. Wie künstliche Intelligenz und ihre Pioniere unser Leben und Arbeiten revolutionieren, Freiburg 2024. Holzki und Scheuer geben einen Überblick über die Geschichte der Künstlichen Intelligenz und die Mechanismen im Silicon Valley.

Hörempfehlung
Podcast mit Meron Mendel, dem Direktor der Bildungsstätte Anne Frank über die Frage wie Jugendliche und Erwachsene für Antisemitismus, Rassismus und andere Formen der Menschenfeindlichkeit sensibilisiert werden können: https://bildungsklick.de/bildung-und-gesellschaft/detail/didacta-podcast-politische-bildung-meron-mendel.
Podcast mit Jonathan Haidt: https://open.spotify.com/episode/0I7lcHPon0tPI5HdByXSLY?context=spotify%3Ashow%3A122imavATqSE7eCyXIcqZL.

Sehempfehlung
Auf dem Youtube-Kanal von Hashem Al-Ghaili kann man sehen, was mit Video-KI möglich ist. Sehenswert, und ein wenig erschrecken, sind besonders die Shorts mit Veo 3: https://www.youtube.com/@hashemalghailiofficialchannel.

Veranstaltungsempfehlung
Am 01. Und 02. September findet die mobile.schule Tagung in Hannover statt, Tickets gibt es hier: https://mobileschule.net/tagung.

Save the Date: Am 22. September findet das 4. Kamener Schulgespräch statt.

Spaß im Netz
Der unendliche Zoom: https://infinitezoom.net/.

Blog 2025-13: Demokratiebildung = Beitrag zur Blogparade

KI-generiertes Bild mit ChatGPT o3

Vorbemerkung: Eine Reihe von bildungsaffinen Bloggern hat sich zum Ziel gesetzt, seit 2024 häufiger thematisch gemeinsam zu bloggen. Die Themenvorschläge werden an dieser Stelle gesammelt, (möglichst) alle Beiträge zum aktuellen Thema sind unter dem Beitrag zu finden. Wer sich beteiligen möchte, aber keinen Blog hat, kann gerne einen Beitrag einreichen – er wird dann als Gastbeitrag publiziert.
Ich bin leider etwas spät dran, eigentlich war dieses Thema schon im Februar dran. Da mir das Thema aber besonders wichtig ist, schiebe ich jetzt noch einen Beitrag hinterher. Ich will auch gar keinen langen Text schreiben, aber auf einen meiner Meinung nach zentralen Zusammenhang hinweisen.

Ich habe mir in der letzten Zeit einige zugespitzte Sätze angewöhnt, um provokant auf Missstände im Bildungswesen hinzuweisen. Einer davon lautet: Wenn wir nicht sofort anfangen, Demokratie- und Medienbildung an Schulen in den Vordergrund zu stellen, können wir uns bald Mathe und Deutsch schenken.
Wie meine ich das?
Der politische Diskurs wird für Jugendliche zunehmend von sozialen Medien bestimmt. Diese funktionieren mit Algorithmen, die Empörung belohnen und Filterblasen erzeugen. Dadurch wird unsere Gesellschaft zunehmend polarisiert, der Diskurs verflacht oder wird unmöglich, die Welt wird bedrohlicher wahrgenommen als sie ist und extremistischer Propaganda und Rekrutierung jeglicher Couleur werden Tür und Tor geöffnet.
Das wird zunehmend zu einem, meiner Meinung nach in Deutschland unterschätzten und ignorierten, Problem. Wir schützen unsere Jugend nicht vor den Gefahren der sozialen Medien.
Gleichzeitig gelingt es uns immer weniger, den Jugendlichen den Wert von Demokratie zu vermitteln. Das mag daran liegen, dass Demokratie und Pluralismus als Selbstverständlichkeit angenommen werden, aber auch daran, dass Demokratie in sozialen Medien verächtlich gemacht wird, nicht zuletzt von Staatsoberhäuptern demokratischer Staaten oder durch Propaganda autoritärer Systeme.
Eine wichtige Rolle spielt aber auch, dass Jugendliche in unserer Demokratie mit ihren Bedürfnissen kaum mehr wahrgenommen werden. Und das ist fatal. Jugendliche und deren Eltern stellen keine relevante Wählerschicht und werden folglich im politischen Diskurs weitgehend ignoriert.
In den Schulen lernen sie in der Theorie, wie Demokratie funktioniert, dürfen aber nicht ernsthaft mitentscheiden, wie dort ein zentraler Teil ihres Lebens gestaltet wird. Das ist ein fatales Signal.
Außerdem spiegeln der Zustand vieler Schulgebäude und deren Ausstattung oder Verpflegungsmöglichkeiten und Betreuungssituation den Jugendlichen täglich, wie wichtig dem Staat und der Gesellschaft deren Wohlbefinden ist. Die Jugendlichen leiden psychisch zunehmend unter ihrer gesellschaftlichen Situation.
Am Ende haben wir es hier mit einer Paradoxie unseres politischen Systems zu tun. Eigentlich müsste es unser ureigenstes Interesse sein, eine Politik zu machen, mit der wir die Jugendlichen durch exzellente Ausbildung und Rahmenbedingungen befähigen, in Zukunft unser demokratisch-pluralistisches Staatswesen zu erhalten, ja sogar fortzuentwickeln. Für solche Investitionen wird man aber nicht wiedergewählt und eine Bundestagswahl findet alle vier Jahre statt, das ist der Zeitraum, in dem politische Zyklen gedacht werden und die relevanten Wählerschichten interessieren sich, zugegeben etwas zugespitzt, eben eher für Rente und Rindfleisch, ihren Heizungskeller, Gendern und Autobahnen oder die nächste Kreuzfahrt, da bleibt für gute Schulen, Kitas und Universitäten nichts mehr übrig, das zahlt sich an der Wahlurne halt nicht aus.

Ich empfehle in diesem Kontext außerdem:

Aladin El Mafaalani, Sebastian Kurtenbach und Klaus Peter Strohmeier: Kinder; Minderheit ohne Schutz; Aufwachsen in der alternden Gesellschaft, Köln 2025.
(Absolute Leseempfehlung! Sebastian Kurtenbach entwirft in Kapitel 7 ein mögliches Szenario, um uns aus dem Dilemma zu führen. Ähnliche Überlegungen stelle ich auch in diesem Blogbeitrag an: 2024-12: Vernetzt die Bildung! Wege aus dem, Trilemma aus Fortbildung, Schulentwicklung und Mangelverwaltung. – SchulMUN.

Blog 2025-08: Der Diskurs und Social Media. Geht´s noch? – SchulMUN

Blog 2025-06: Vortrag Didacta zu Demokratie, SoMe und KI – SchulMUN
(Hier gibt es ganz viele Hinweise zu Studien, die meine Argumentation in diesem Beitrag unterstützen)

2024-19: (Kann) Politische Bildung (funktionieren)? – SchulMUN

2024-14: Sieht denn wirklich niemand die Katastrophe? – SchulMUN

2024-13: Mehr Medienbildung jetzt! – SchulMUN
(Hier einige meiner Beiträge zur Medienbildung zusammengefasst)

Ich könnte noch mehr Beiträge von dieser Seite empfehlen, da Demokratie- und Medienbildung zu meinen zentralen Themen zählen.

Weitere Beiträge zur Blogparade:
Beitrag von Susanne Posselt: https://susanneposselt.de/du-hast-die-wahl/
Beitrag von Frau Kreis: https://fraukreis.wordpress.com/2025/02/08/edublogparade-2-demokratiebildung-teil-1/#more-470

Newsletter 24/25-17: 23.05.2025

Liebe Schulgemeinschaft,

ich will mich heute einmal mit Aufklebern beschäftigen.
Eine kurze Netzrecherche ergibt, dass das massenhafte Auftreten von Aufklebern im öffentlichen Raum mit günstigen Druckmöglichkeiten in den 1990er Jahren begann. Es waren oft politische Botschaften, die geklebt wurden, aber auch Fußballfans, die ihre Reviere mit Aufklebern markierten. In den letzten zwei bis drei Jahren tauchten vermehrt Artikel in Lokalzeitungen auf, die über Schäden von Aufklebern auf Verkehrsschildern berichten, die durchaus immens sind. Wer sich in der Stadt umschaut, sieht sie überall: Unmengen von Aufklebern für die Eintracht oder die Kicker, mal mehr oder weniger aus der Hooligan-Richtung.

Rechtlich gesehen handelt es sich dabei um Sachbeschädigung oder auch einen Verstoß gegen die Straßenverkehrsordnung, bzw. sogar einen gefährlichen Eingriff in den Straßenverkehr.
Auch in der Schule nimmt diese Aufkleberei massiv zu. Ich habe durchaus Verständnis, dass man seinen Fußballverein promoten will oder dass der Abijahrgang im Überschwang etwas hinterlassen will. Aber die Masse ist dann doch ein Problem. Klar, die Sticker sind für kleines Geld im Internet zu bekommen, sogar in Farbe. Für 50 Euro kann ich leicht 1000 Aufkleber bekommen. Diese sind dann ganz schnell überall hin geklebt, aber oft von minderwertiger Qualität, sodass sie nur mit größerem Aufwand rückstandsfrei zu entfernen sind. Das hat zur Folge, dass wir in der Schule überall und zunehmend Teile von Aufklebern oder deren Rückstände kleben haben, was einfach nur hässlich ist.

(Alle Aufnahmen von mir!)

Das ist alles nicht schön, kostet Optik, Geld und Nerven, wird aber noch getoppt von den bisher zum Glück nur selten auftretenden inhaltlich wirklich problematischen Aufklebern, die ich hier bewusst nicht abbilde („161“ auf dem unteren Aufkleber ist natürlich ein Code in diese Richtung, aber nicht eindeutig zuzuordnen). In einschlägigen Onlineshops gibt es, auch hier für kleines Geld, rassistische, homophobe, islamfeindliche oder politisch extremistische Aufkleber von links und rechts, die leider gelegentlich ihren Weg auf Schultoiletten oder Torschilder schaffen. Diese werden natürlich umgehend entfernt, bei den anderen kommen wir langsam nicht mehr nach.

Vielleicht können ja die Eltern und die Lehrkräfte mit den Schülerinnen und Schülern ins Gespräch kommen und versuchen die Folgen zu thematisieren. Es ist nämlich so, dass dieser beginnende Kontrollverlust seitens der Schule, das nicht Hinterherkommen die Aufkleber zu entfernen, dazu führt, dass sich Trittbrettfahrer eingeladen fühlen, weitere Aufkleber zu kleben und so wird unser Gebäude dann immer unansehnlicher und dass kann eigentlich nicht unser Ziel sein. Das gilt natürlich auch für Schmierereien aller Art und andere Formen von Vandalismus.

Es sind aber nicht nur die materiellen Schäden, die mir Sorgen bereiten, sondern auch die zunehmende gesellschaftliche Spaltung und die Verrohung des Diskurses, die sich hier zeigen. Die Weibelfeldschule ist ausgezeichnet als „Schule ohne Rassismus“ und das ist dem Kollegium und mir auch ein echtes Anliegen, für das wir einstehen. Schule muss ein Schutzraum für Kinder und Jugendliche sein, in dem sich alle in ihrer Persönlichkeit entfalten können müssen. Jede und jeder ist jemand und jede und jeder ist wertvoll für unser aller Zukunft.
Lassen Sie uns gemeinsam weiter dafür einsetzen, dass das so bleibt und dass die Verrohung des Diskurses und die Verklebung unserer Gebäudes aufhören.

Das alles ist ja auch kein Alleinstellungsmerkmal unserer Weibelfeldschule, sondern kommt vermutlich an fast allen Schulen vor. Außerhalb der Schulen ist es sogar an vielen Stellen noch schlimmer…

Ihr

Erik Grundmann

Und hier wieder als Angebot, ein paar Links, Tipps und Empfehlungen:

Interessantes
Zukunftsforscher Thomas Druyen setzt sich mit dem digitalen Generationenkonflikt auseinander: https://www.focus.de/wissen/zukunftsforscher-thomas-druyen-generationen-konflikt-warum-eltern-im-digitalen-zeitalter-auf-der-strecke-bleiben_1f9bdbe5-9fae-4c1f-bab3-b86d897a30dc.html.

Ein Beispiel, das Schule machen könnte? https://www.op-online.de/region/kreis-gross-gerau/wegen-ekelhaftem-zustand-schueler-putzen-die-toiletten-der-igs-kelsterbach-selbst-93719593.html
Spannender Beitrag von Birk Grüling zur kindlichen Neugier (und wie diese in der Schule abhanden kommt): https://www.goettinger-tageblatt.de/familie/unbaendige-neugier-wie-eltern-ihre-kinder-bei-der-lust-aufs-lernen-unterstuetzen-koennen-N7DNS5MUZZEBXDW2RNFRTAAJLU.html.
Stellungnahme zweier Verbände von Geschichtslehrkräften zum 80. Jahrestag des Kriegsendes, mit dem Schwerpunkt „Antisemitismus, Relativierung, Verharmlosung und Leugnung von NS-Verbrechen“: https://geschichtslehrerverband.de/stellungnahme-zum-80-jahrestag-der-befreiung-deutschlands-vom-nationalsozialismus/.
Streitbarer und spannender Blogbeitrag von Jan Vedder: „Abschlussprüfungen können weg!“: https://www.vedducation.de/pruefungen/.

Smartphone und Social Media
Die Broschüre „Der Holocaust als Meme“ der Bildungsstäte Anne Frank beschäftigt sich mit der Umdeutung von Geschichte in sozialen Medien anhand zahlreicher Beispiele: https://www.bs-anne-frank.de/mediathek/publikationen/der-holocaust-als-meme.
Wie digitale Tools und soziale Medien bei der Berufsorientierung unterstützen können kann man hier nachlesen: https://zdi-portal.de/blog/berufsorientierung-verstehen-wie-junge-menschen-ticken/.
Bericht von heise.de über ein Panel der letzten Learntec zu Smartphones und Social Media in Schulen: https://www.heise.de/hintergrund/Social-Media-Debatte-auf-der-Learntec-Sie-haben-den-Algorithmus-gefickt-10374340.html.
Ebenfalls bei heise gibt es einen lesenswerten Artikel zu verdeckten politischen Botschaften bei Influencern: https://www.heise.de/news/Studie-Influencer-verbreiten-zunehmend-verdeckt-politische-Botschaften-10383710.html

KI
Toller Blogbeitrag von Ferdinand Stebner und Hendrik Haverkamp zum Thema „Selbstreguliertes Lernen und KI“ bei FelloFish: https://www.fellofish.com/blog/selbstreguliertes-lernen-und-ki.

Joscha Falck und Manuel Flick haben einen weiteren exzellenten Leitfaden veröffentlicht, dieses Mal geht es um Prüfen und Bewerten: https://joschafalck.de/ki-leitfaden-pruefen/.
KI als Lernhelfer ist immer noch ein großer Teil der Debatte, eine Anwendungsmöglichkeit wird bei t3n beschrieben: https://t3n.de/news/ki-lernhelfer-eyetracking-system-schueler-rechenschwaeche-1678948/.
Einen etwas kritisch-dystopischen Blick auf KI wirft Patrick Swanson in einem Interview in „Der Standard“: https://www.derstandard.at/story/3000000268609/ki-experte-wir-werden-zur-zweitintelligentesten-spezies.
Englischsprachiger Artikel von KYM zu einem perversen Trend, der durch KI möglich wird: Sexualisierte Fake-Influencer mit Down-Syndrom: https://knowyourmeme.com/editorials/guides/who-are-the-ai-down-syndrome-models-on-instagram-special-jenny-and-the-fake-influencers-deepfaking-the-genetic-disorder-explained.


Tipps für den Unterricht

Toller „Fake News-Generator“ von Alexander Weller. Geeignet als Einstieg oder zur Arbeit zum Thema Fake News im Unterricht: https://medien-durchblick.de/fakenews/. Das muss Thema in jedem Unterricht sein und hier finden sich auch Anknüpfungspunkte für viele Fächer!

Ein weiteres brauchbares Tool für den Unterricht ist die digitale Argumentationswippe: https://argumentationswippe.de/.

Dr. Hannah Nitschmann setzt sich beim „Campus Schulmanagement“ mit nonverbaler Kommunikation in der Inklusion auseinander: https://www.campus-schulmanagement.de/magazin/anerkennung-im-unterricht-wie-nonverbale-signale-inklusion-beeinflussen-hannah-nitschmann.
Geographie: Auf dieser Seite kann man den Weg eines Wassertropfens von jedem beliebigen Ort der Erde ins Meer verfolgen: https://river-runner-global.samlearner.com/.
Geschichte: Empfehlenswerte AR-App des WDR mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen zum Kriegsende des 2. Weltkriegs: https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/app-zeitzeugen-1945/index.html. Gibt es auch für die Jahre 1933-45: https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/zeitzeugen-des-nationalsozialismus/app-wdr-ar-1933-1945-infos-zur-app-100.html.

Leseempfehlung
Silke Müller: Wer schützt unsere Kinder; Wie künstliche Intelligenz Familien und Schule verändert und was jetzt zu tun ist, München 2024. In ihrem zweiten Bestseller setzt sich Silke Müller mit den Auswirkungen von KI auf Schule und Familie auseinander. Silke Müller kommt übrigens am 30. September nach Dreieich ins Bürgerhaus, weitere Informationen folgen.

Hörempfehlung
Der in Deutschland viel zu wenig rezipierte Sugata Mitra im Podcast „Self Directed“ zum Thema „How Learning Emerges Naturally Through Self-Organizing Systems“: https://podcasts.apple.com/us/podcast/105-sugata-mitra-how-learning-emerges-naturally-through/id1669444436?i=1000686908083.

Sehempfehlung
Aladin El-Mafaalani zum Thema „Bildungskrise und fehlende Zukunftsperspektiven – Was läuft schief?“ bei der IHK Berlin: https://www.youtube.com/watch?v=5zsBrS3n-D8. Must see für alle Bildungsbetroffenen, kompakt in gut 30 Minuten.
Im Film „Augenhöhe macht Schule“ werden sieben innovative Schulen vorgestellt: https://augenhoehe-film.de/mediathek/#elementor-toc__heading-anchor-3.
Kurzes und interessantes Interview von der letzten Didacta mit Diana Knodel von fobizz zu KI in der Schule: https://www.youtube.com/watch?v=svPhFiwGpsk.

Veranstaltungsempfehlung
Stefan Ruppaner ist am 03.06.2025 online von 17 bis 18:00 Uhr im FelloFish Forum bei Hendrik Haverkamp. Anmeldung über https://events.teams.microsoft.com/event/e243d7a6-13b6-42c7-b716-d091ee902eda@ff01bb0d-f0c8-45cf-9655-d9a3f88b1fcc.

Spaß im Netz
Dreamforth interpretiert Träume: https://www.dreamforth.com/.

Und noch eine weitere Empfehlung:

Unsere 7. Klassen führen ja aktuell ein Projekt von DigitalSchoolStory (DSS) durch. DSS bietet ein weiteres Austauschformat für Eltern an: „Tatort Social Media“. Hier die Einladung dazu:

👨‍👩‍👧Tatort Social Media – und wir Eltern mitten drin.
Wir alle kennen sie: Die Herausforderungen der digitalen Welt, die uns als Eltern oft überrollen. TikTok, Instagram, Youtube – Orte, an denen sich unsere Kinder längst bewegen. Und wir? Versuchen Schritt zu halten. Ist ein Verbot wirklich die Lösung? Oder braucht es etwas anderes – Verständnis, Austausch und echte Verbindung? Genau deshalb freue ich mich riesig, dass wir Valentina Lauer – Projektleiterin von Safe im Recht bei Der Kinderschutzbund Frankfurt – zu einem besonderen Abend bei DigitalSchoolStory begrüßen dürfen. 🌐 💬Gemeinsam sprechen wir über Medien- und Methodenkompetenz und Digitale Kinderrechte. Wie wir als Eltern Brücken bauen können – statt Mauern zu errichten. Denn: Unsere Kinder sollen nicht nur Konsument:innen sein, sondern aktive, achtsame Mitgestalter:innen ihrer (auch digitalen) Welt. Und wir Eltern? Wir müssen mitgehen, verstehen und begleiten. 📌Die Teilnahme ist kostenlos. 📅27. Mai um 20:15 Uhr. ✔️Online. 📩Anmeldung? Direkt und unkompliziert über den Link https://is.gd/5u1FYp Wir freuen uns auf euch. Sophie Lüttich wird uns dieses Mal durch den Abend begleiten. Lasst uns gemeinsam hinschauen statt wegsehen. Denn Veränderung beginnt im Dialog.

Blog 2025-12: Workflow‑Story: Wie ich mit ChatGPT o3 kollaborativ eine komplette Politik‑Klausur gebaut habe 🚀

… und wie ChatGPT mir noch diesen Blogbeitrag darüber geschrieben hat.

Kurz­fassung: In weniger als einer Unterrichtsstunde ist aus ein paar Ideen ein prüfungsreifes Aufgaben‑Set samt Erwartungs­horizont, Übersichtsblatt, Kurven­diagrammen und Titelbild entstanden – alles mit Unterstützung von ChatGPT o3. In diesem Beitrag zeige ich Schritt für Schritt, welche Prompts ich benutzt habe, wie die Antworten aussahen und welche Tricks dabei besonders geholfen haben.


1 | Der Ausgangspunkt

Ich brauchte eine Klausur für meinen Leistungskurs Politik & Wirtschaft zum Vergleich von angebots‑ und nachfrage­orientierter Wirtschafts­politik.

Mein erster Prompt:

Ich brauche eine Klausur für einen Leistungskurs Politik und Wirtschaft. Inhalt soll ein real existierender journalistischer Artikel zum aktuellen Wirtschaftsgeschehen sein, an dem man angebots- und nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik vergleichen kann.
Aufgabe 1 ist eine Zusammenfassung des Textes.
Aufgabe 2 soll der Vergleich sein, in dem das Wissen zu den beiden Wirtschaftstheorien abgefragt wird. Idealerweise in einem kategoriengeleiteten Vergleich.
Aufgabe 3 soll eine Transferausgabe mit Einbeziehung der eigenen Meinung in einer begründeten Stellungnahme sein.

ChatGPT o3 lieferte sofort ein strukturiertes Aufgabenblatt mit Punkten, Operatoren & Bearbeitungszeit. Das war bereits zu 90 % einsetzbar.


2 | Feinschliff der Aufgaben

Ich wollte die Gewichtung verändern und die Formulierungen straffen.

Mein Anpassungs‑Prompt

Die Aufgaben wurden folgendermaßen angepasst:
1. Fassen Sie … (30 BE)
2. Stellen Sie … (40 BE)
3. Entwickeln Sie … (30 BE)

Antwort‑Snippet von ChatGPT o3

„Gern! Hier die überarbeitete Aufgabenstellung mit den neuen Bewertungseinheiten …“
(es folgte die sauber aktualisierte Version)


3 | Erwartungshorizont & Bewertungsraster

Mit „Bitte einen Erwartungshorizont formulieren“ bekam ich eine tabellarische Lösungsskizze – exakt zu den neuen Punkten skaliert. Das spart mir sonst gut eine Stunde.


4 | Didaktisches Zusatzmaterial

MaterialPromptErgebnis
Übersichtsblatt (tabellarischer Vergleich)„Erstelle … Übersichtsblatt … Fußnoten für Fachbegriffe“⬇️ PDF & DOCX inkl. Fußnoten – sofort druck‑ bzw. verteilbar
Kurvendiagramme IS‑LM & AS‑AD„Kannst du auch die Kurven dazu darstellen?“Zwei saubere Plots, anschließend per ­docx eingefügt
Motivationsbild„Bitte ein motivierendes Bild …“👉 siehe unten – erzeugt mit der integrierten Bild‑KI

(Einfach downloaden und als Deckblatt in die Klausur einfügen.)


5 | Export & Format

Die Dateiausgabe ist entscheidend:

  • PDF für den sofortigen Ausdruck
  • DOCX für nachträgliche Änderungen
  • PNG für Grafiken, die in Moodle o. Ä. eingebettet werden können

Hier half mir der einfache Hinweis „Bitte als PDF“ / „Bitte auch als DOCX“ – ChatGPT o3 generierte die Dateien direkt, inklusive Download‑Link.


6 | Warum funktioniert das so gut?

  1. Klare Operatoren
    Der Bot versteht Begriffe wie zusammenfassen, vergleichen, bewerten exakt aus der EPA‑Taxonomie.
  2. Iteratives Prompting
    Kleine Nachfragen („mehr Punkte auf Aufgabe 1“, „Tabellenform“ …) liefern punktgenaue Updates, ohne alles neu tippen zu müssen.
  3. Dok‑Output
    Durch explizite Dateiformate spare ich Copy‑&‑Paste‑Arbeit – gerade bei Tabellen ein Segen.
  4. Visuals on demand
    Grafiken bieten sofort Gesprächsanlässe und steigern die Schüler­motivation.

7 | Tipps für deinen eigenen Workflow

TippWarum
Kurze, präzise PromptsJe klarer die Struktur (Aufgabe 1, 2, 3), desto treffsicherer die Antwort.
Bewertungseinheiten immer gleich mitgebenChatGPT o3 skaliert automatisch.
Nach jedem größeren Schritt Ergebnis checkenEinmal querlesen spart Korrekturen.
Dateiformate einfordern„Als PDF“, „als DOCX“ – und du ersparst dir Handarbeit.
Bild‑Prompts nutzenEin kleines Titelbild macht die Klausur gleich freundlicher.

8 | Fazit

In etwa 35 Minuten hatte ich:

  • ein vollständiges Aufgabenblatt (drei Aufgaben, Operatoren, Punktverteilung)
  • Erwartungs­horizont inkl. Fachbegriff‑Checkliste
  • tabellarisches Übersichtsblatt + Kurvendiagramme
  • motivierendes Titelbild

Der Workflow mit ChatGPT o3 fühlt sich an wie eine echte Kokreation: Ich steuere Idee und didaktische Linien, das Modell liefert blitzschnell sauber formatierten Content. Genau so macht KI im Lehrer­alltag Spaß – und spart wertvolle Zeit für das, was wirklich zählt: Unterrichtsqualität.

Menschlicher Nachtrag: Dieser Blogbeitrag wurde komplett von ChatGPT o3 erstellt. Ich habe lediglich die Grafik eingefügt. Noch ergänzt werden sollte, dass der erste Prompt auch einen Link zum Klausurtext lieferte (tagesschau.de), den ich dann noch etwas gekürzt habe. Ich habe jetzt also eine Klausur, einen Erwartungshorizont und noch ein Arbeitsblatt zur Klausurvorbereitung für den Kurs. Natürlich habe ich die Produkte von ChatGPT nicht einfach übernommen, sondern überprüft und angepasst. Dennoch spart ein solcher Workflow viel Arbeit.
Nota bene: Ich habe nicht vor meine Blogbeiträge regelmäßig von der KI (dem LLM) schreiben zu lassen!

Newsletter 24/25-15: 25.04.2025

Liebe Schulgemeinschaft,

heute geht es, Achtung Überraschung, um Schulentwicklung.
Nach einem halben Jahr als Schulleiter, also vor ca. 1,5 Jahren, hat das Ministerium alle neuen Schulleiter zu einer Zwischenbilanz eingeladen. Ein Programmpunkt war der Austausch untereinander. Dabei ist mir aufgefallen, dass viele Schulen aus allen Schulformen begonnen haben, sich mit selbstreguliertem Lernen zu beschäftigen. Viele Schulen haben Teile des Unterrichts aufgebrochen und in Lernbüros, Lernateliers, Lernzeiten oder ähnliches überführt.
Ende März durfte ich einen Workshop bei Vision@Schule in Wetzlar halten und habe dort Stefan Ruppaner und Prof. Ferdinand Stebner kennengelernt und von beiden Keynotes gehört, die sich ebenso mit selbstreguliertem Lernen beschäftigt haben und kürzlich habe ich in der Zeitung gelesen, dass die Adolf-Reichwein-Schule in Langen ein Pilotprojekt zum selbstregulierten Lernen startet. Ich weiß, dass die Nell-Breuning-Schule in Rödermark schon länger mit selsbstreguliertem Lernen arbeitet und spreche immer häufiger mit Kolleginnen und Kollegen über das Thema.
Vor den Ferien hat Stefan Ruppaner mit der Kultusministerin aus Niedersachsen Julia Willie Hamburg über das Thema gesprochen und es werden immer mehr Webinare und Fortbildungen dazu angeboten.
Das heißt, das Thema Veränderung von Lehr- und Lernprozessen nimmt Fahrt auf.
Angesichts einer sich immer stärker verändernden Welt, der zunehmenden Individualisierung und der immensen Herausforderungen und der bereits begonnenen Transformationsprozesse, beginnt das Bildungssystem nachzuziehen.
Wir haben an der Weibelfeldschule in den letzten beiden Jahren unsere Hausaufgaben gemacht und Strukturen geschaffen, diesen Transformationsprozess mit der gesamten Schulgemeinschaft zu steuern und unser System so resilient gemacht und wir haben erste Pilotprojekte gestartet. Gleichzeitig haben wir begonnen uns mit KI, Sozialen Medien und Changemanagement zu beschäftigen, wir haben Fortbildungen angestoßen und erste Hospitationen an anderen Schulen gestartet, wir haben einen Vernetzungsprozess ins Umfeld gestartet und begonnen unsere Schule zu demokratisieren, kurz: Wir haben uns auf den Weg gemacht.
Jetzt gilt es weiter mutig voranzuschreiten, unsere Strukturen zu nutzen und die ganze Schulgemeinschaft in den Entwicklungsprozess einzubinden. Die Weibelfeldschule war schon immer eine progressive Gesamtschule, an der Dinge möglich wurden und das muss so bleiben. Nur, wenn wir uns immer weiterentwickeln, können wir das sein, was wir alle sein wollen und auch sein müssen: Eine gute Schule für unsere Schülerinnen und Schüler, die diese bestmöglich auf das Leben vorbereitet.

Ihr

Erik Grundmann

Und hier wieder als Angebot, ein paar Links, Tipps und Empfehlungen:

Interessantes
„Auf TüDi-BASE werden aktuelle Forschungsbefunde basierend auf systematischen Übersichtsarbeiten kompakt und verständlich aufbereitet und im Kontext der Schulpraxis diskutiert.“ Die Schwerpunkte bilden „Lernen mit digitalen Medien“ und „Medienbildung“ https://www.tuedilb-tuebingen.de/tuedi-base.html#pane-1.
Die Studienlage zu unangekündigten Tests ist wohl recht eindeutig: https://www.br.de/nachrichten/wissen/exen-laut-studien-spricht-nichts-fuer-unangekuendigte-tests,UhO6UKG.
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung belegt in einer aktuellen Studie erneut den Zusammenhang von Sprach- und Mathekompetenzen von der sozialen Herkunft und weist auf die Bedeutung der frühkindlichen Bildung hin: https://www.diw.de/de/diw_01.c.944401.de/publikationen/wochenberichte/2025_14_1/sprach-_und_mathekompetenzen_haengen_in_deutschland_bei_schu___rt_staerker_von_sozialer_herkunft_ab_als_in_anderen_laendern.html.
Das Interview mit Seeber und Köller auf dem Blog von Jan Martin Wiarda zeigt imho die Hilflosigkeit der deutschen Bildungspolitik, die Probleme sind erkannt und nach Jahrzehnten deuten sich Lösungsmöglichkeiten an. Manche Bundesländer schaffen es, andere nicht und der Datenschutz verhindert ein Arbeiten über Stufengrenzen: https://www.jmwiarda.de/2025/04/08/curricula-die-durchgepeitscht-werden/.
News4teachers kommentiert den Koalitionsvertrag: https://www.news4teachers.de/2025/04/kommt-jetzt-der-grosse-wumms-fuer-die-bildung-der-koalitionsvertrag-laesst-hoffen-dazu-werden-wir-massiv-investieren/.
Das RND berichtet über „Lehrerin Frankes Kampf gegen die Schulschwänzer“. Fazit: „Tatsächlich gibt es viele Wege, eine Schule so zu gestalten, dass Kinder gern dort hingehen. Aber von der Haltung, auf Möglichkeiten statt auf die Defizite zu schauen, Ziele mess- und bewertbar zu machen und auf Team statt auf Einzelkampf zu setzen, kann sicher jede Schule profitieren.“ https://www.rnd.de/beruf-und-bildung/schulschwaenzer-berliner-schulleiterin-halbiert-fehlzeiten-mit-radikalem-konzept-TASL6QZ5XNDNLJXRGDXFTY66SM.html.
Die COPSY-Studie des UKE weist auf die zunehmende psychische Belastung von Kindern und Jugendlichen hin: https://www.uke.de/allgemein/presse/pressemitteilungen/detailseite_160448.html.
Michael Gisiger zu „Handschrift und Digitalisierung: Was die Forschung wirklich zeigt“: https://text.tchncs.de/gisiger/handschrift-und-digitalisierung-was-die-forschung-wirklich-zeigt.
Kristina Wahl („Die Frau mit dem Dromedar“) hat sich im Rahmen unserer Blogparade sehr ausführlich und lesenswert mit dem Thema Demokratiebildung auseinandergesetzt: https://diefraumitdemdromedar.de/demokratiebildung-fuer-lehrkraefte-alles-ist-politisch/.

Smartphone und Social Media
Thomas Felzmann hat sich sehr ausführlich mit der bei Kindern beliebten Spieleplattform „Roblox“ auseinandergesetzt, deren Nutzung mit bestimmten Risiken verbunden ist, die man kennen sollte: https://www.thomasfelzmann.at/roblox-was-eltern-und-lehrkraefte-darueber-wissen-sollten/.
Ein weiterer kritischer Beitrag zur beliebten Spieleplattform „Roblox“: https://www.derstandard.at/story/3000000265878/zutiefst-verstoerend-forschende-warnen-davor-kinder-auf-plattform-roblox-spielen-zu-lassen.
Ole Horn, Ina Samel, Bea Krause und Nele Hirsch haben bei der edunautika 2025 ein differenziertes Papier zu Smartphoneverboten verfasst (Ja, bei dem Thema ist wirklich Ambiguitätstoleranz gefragt…): https://smartphoneverbot.de/.
Die DAK-Suchtstudie weist auf den problematischen Medienkonsum von Kindern hin: https://www.dak.de/presse/bundesthemen/kinder-jugendgesundheit/dak-suchtstudie-millionen-kinder-haben-probleme-durch-medienkonsum-_91832.
Eine umfassende Studie zur Handynutzung, die in den sozialen Medein bereits heftig diskutiert wird, liefert Victoria A. Goodyear in „The Lancet“: https://www.thelancet.com/journals/lanepe/article/PIIS2666-7762(25)00003-1/fulltext. Professorin Katarina Scheiter von der Uni Potsdam fasst die Studie auf LinkedIn so zusammen: „Über Handyverbote in der Schule reguliert man an der Oberfläche das Verhalten, erzielt aber keine tiefgreifenden Wirkungen. Diese würden voraussetzen, dass gezielt ein alternatives Verhalten aufgebaut wird (Stichwort: Medienkompetenz), welches auch außerhalb von Schule angewendet wird. Dazu müssen sowohl die Schüler*innen als auch das außerschulische Umfeld (hier v.a. die Eltern) stärker adressiert werden.“

KI
Interessanter Beitrag auf t3n zum „Denken“ von LLMs am Beispiel von Claude (Spoiler: Teilweise wirklich kurios und immer noch sehr mysteriös): https://t3n.de/news/ki-blackbox-anthropic-geknackt-1680603/.
Hier werden Beispiele für Prompts gesammelt: https://www.prompt-cards.eu/ (ist noch am Anfang).
Die Hochschule Darmstadt hat eine Studie zu KI-Nutzung bei Studierenden gemacht (Spoiler: Mehr als 90% nutzen KI-Tools): https://h-da.de/meldung-einzelansicht/bundesweite-studie-mehr-als-90-der-studierenden-nutzen-ki-basierte-tools-wie-chatgpt-fuers-studium.
Umfangreiche Auseinandersetzung mit dem Thema KI und Schulleitung von Hauke Pöhlert (3I-Modell: Integration, Investition, Innovation): https://unterrichten.digital/2024/05/22/schule-chatgpt-ki-3i-modell/.
Einen sehr dystopischen Blick auf KI gibt es in „How AI Takeover Might Happen in 2 Years“ von joshc auf: https://www.lesswrong.com/posts/KFJ2LFogYqzfGB3uX/how-ai-takeover-might-happen-in-2-years.

Tipps für den Unterricht
Eine Seite voller Daten und Grafiken zu allen möglichen Themen: https://ourworldindata.org/.
Eine ausführliche Taskcard mit Material zu „Erklärvideos als Alternative Leistungsfeststellung“ von Ann Katrin Schäfer (den Podcast bei Edufunk dazu gibt es als Hörempfehlung weiter unten): https://smz-ka.taskcards.app/#/board/641e25b9-22fe-42bb-821e-f0fe3e20eeb6/view?token=488db4e7-f8be-4670-9d58-40b0a8d5ebec.
„Play Green ist ein Webportal, das analoge und digitale Spiele zum Thema Nachhaltigkeit bündelt und bewertet. Spielerisches Lernen in der Bildung für Nachhaltigkeit (BNE) soll so gestärkt und das Potenzial von Spielen für die Vermittlung von Nachhaltigkeit verdeutlicht werden.“: https://www.play-green.net/.
Wichtiger Beitrag zu Reflexion und selbstreguliertem Lernen von Jennifer Knellesen und Kristin van der Meer: https://vom-labor-ins-klassenzimmer.de/reflexion-und-srl/.
Der Hessische Rundfunk bietet mit dem „Creator Room“ ein neues Konzept zur Aufklärung über Fakenews für Schulklassen, dort können auch direkt Termine gebucht werden: https://www.hr.de/bildungsbox/neues-medienkompetenzstudio-im-hr-creator-room–dein-studio–dein-coach–dein-content-v1,creator-room-102.html.
Melanie Hoffmann hat eine umfangreiche Taskcard mit zahlreichen „Virtual Tours“ und Tipps dazu für den Englischunterricht zusammengestellt: https://www.taskcards.de/#/board/a0fb90a6-6473-42bd-a287-58fbb559d038/view.
(Nicht nur?) Für Geschichtslehrer gibt es eine Website, die historische Währungen inflationsbereinigt umrechnet oder grafisch darstellt: https://inflationhistory.com/.

Leseempfehlung
Zuboff; Shoshana: Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus, Frankfurt 2019. Zuboff zeigt in dem dicken Wälzer sehr ausführlich wie Big-Teck einen Überwachungskapitailsmus etabliert, dem wir kaum entkommen können. Könnte das Projekt „Starlink“ etwas damit zu tun haben?
Ein überschaubareres Essay der Autorin zu dem Thema gibt es in der APuZ: https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/292337/surveillance-capitalism-ueberwachungskapitalismus-essay/.

Hörempfehlung
Ann Katrin Schäfer bei Edufunk zu Erklärvideos als neu gedachtes Prüfungsformat: https://open.spotify.com/episode/38L1oK51VK1JrIKfTvQfQh.
Micha Pallesche bei EduFunk: https://open.spotify.com/episode/1MWM4JnWtLBRRcXpJMcEDv.

Sehempfehlung
keine

Veranstaltungsempfehlung
Stefan Ruppaner ist am 03.06.2025 online von 17 bis 18:00 Uhr im FelloFish Forum bei Hendrik Haverkamp zu Gast. Anmeldung über https://events.teams.microsoft.com/event/e243d7a6-13b6-42c7-b716-d091ee902eda@ff01bb0d-f0c8-45cf-9655-d9a3f88b1fcc.

Spaß im Netz
Ein herrliches Browsergame ist „Baguette Sprint“: https://artsandculture.google.com/experiment/baguette-sprint/ZQFQrRgrvmOImQ?hl=en.