Auf dieser Seite möchte ich relevanten und wiederkehrende Studien zum Themenkomplex Bildung, Medienbildung und Jugend sammeln. Die Liste ist sicher nicht vollständig, ich freue mich über die Meldung fehlender Studien, die ich gerne ergänze und hoffe, die Seite ist hilfreich, mir bietet sie in jedem Fall einen nützlichen Überblick für meine Arbeit.
Bildung auf einen Blick (OECD)
Selbstbeschreibung auf der Website: „Die jährlich erscheinende OECD-Publikation Bildung auf einen Blick zeigt für OECD- und andere Länder auf, wer an Bildung teilnimmt, was für Bildung ausgegeben wird, wie die Bildungssysteme funktionieren und welche Ergebnisse erzielt werden. Letzteres wird an einem breiten Spektrum von Indikatoren gemessen, das von Vergleichen der Schülerleistungen in wichtigen Kompetenzbereichen bis zu den Auswirkungen der Bildung auf Verdienstniveau und Beschäftigungschancen reicht. Die Publikation enthält zudem StatLinks, die den Leser zu den entsprechenden Hintergrunddaten im Excel-Format führen.“ Die Studie wird seit 2011 durchgeführt.
https://www.oecd.org/de/publications/serials/education-at-a-glance_g1gha6b0.html.
BiPsy-Monitor
Selbstbeschreibung: „Durch den Aufbau eines längsschnittlichen bundesweiten Versorgungsmonitors sowie der Erfassung von Barrieren im Zugang zur Versorgung und der Zusammenhänge zwischen Unterrichtsmerkmalen und psychischer Gesundheit, soll die psychosoziale Versorgungssituation von Kindern und Jugendlichen in ambulanten Psychotherapiepraxen und an Schulen nachhaltig und datengestützt verbessert werden. Dazu ist eine öffentliche Kommunikation von Ergebnissen und Projektstrukturen sowie eine interdisziplinäre Vernetzung essentiell.“
https://bipsy.de/.
COPSY-Studie
Die COPSY-Studie untersucht die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen und wird seit 2020 vom UKE durchgeführt, auf der Homepage heißt es: „Die COPSY-Längsschnittstudie untersucht die Auswirkungen und Folgen der COVID-19-Pandemie sowie weiterer globaler Krisen auf die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen in Deutschland.“
https://www.uke.de/kliniken-institute/kliniken/kinder-und-jugendpsychiatrie-psychotherapie-und-psychosomatik/forschung/arbeitsgruppen/child-public-health/forschung/copsy-studie.html.
Das Deutsche Schulbarometer
Die Robert Bosch-Stiftung führt seit 2024 jährlich zwei Studien unter diesem Titel durch:
Im Deutschen Schulbarometer Schüler:innen werden Kinder, Jugendliche und ihre Erziehungsberechtigten zum psychischen und schulischen Wohlbefinden und psychosozialen Versorgungsstrukturen inner- und außerhalb von Schulen befragt.
Mit dem Deutschen Schulbarometer Lehrkräfte wird die aktuelle Situation an Schulen aus der Sicht von Lehrkräften erhoben.
Die Studie wird immer mit den gleichen Befragten durchgeführt (längsschnittliche Panelerhebung).
Ergänzt werden diese beiden Erhebungen durch das Deutsche Schulbarometer Fokus. Mit diesem Befragungsinstrument werden aktuelle Schwerpunktthemen vertiefend untersucht.
https://www.bosch-stiftung.de/de/projekt/das-deutsche-schulbarometer.
ICCS (IEA)
Die „International Civic and Citizenship Education Study“ der IEA untersucht welche politischen und zivilgesellschaftlichen Kompetenzen bei Schülern ausgebildet sind und mit welchen Einstellungen sie sich in der Gesellschaft entwickelt haben.
https://www.iea.nl/iccs.
ICILS (IEA)
Seit 2013 führt die IEA die ICILS-Studie (International Computer and Information Literacy Study) durch, die die Kompetenzen von Jugendlichen für die digitale Welt im internationalen Vergleich erhebt.
https://www.iea.nl/studies/iea/icils.
ifo Bildungsbarometer
Zitat von der Website: „Das ifo Bildungsbarometer wurde vom ifo Zentrum für Bildungsökonomik im Rahmen des von der Leibniz-Gemeinschaft geförderten SAW-Projekts „Die politische Ökonomie der Bildungspolitik: Erkenntnisse aus einer Meinungsumfrage“ entwickelt. Basis des ifo Bildungsbarometers ist eine jährliche Meinungsumfrage, die im Jahr 2024 zum elften Mal durchgeführt wurde und dabei mehr als 9.700 Personen befragt hat.“
https://www.ifo.de/umfrage/ifo-bildungsbarometer.
IGLU/PIRLS (IEA)
IGLU ist eine Studie der IEA (International Association for the Evaluation of Educational Achievement). Bei der IGLU-Studie (Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung) handelt es sich um den deutschen „Ableger“ der internationalen Schulleistungsstudie PIRLS (Progress in International Reading Literacy Study). Die Studie wird seit 2006 von der TU Dortmund durchgeführt.
https://ifs.ep.tu-dortmund.de/forschung/projekte-am-ifs/iglu-2026/.
INSM-Bildungsmonitor/IW-Bildungsmonitor
Die Vergleichsstudie wird seit 2004 vom Institut der deutschen Wirtschaft (IW) im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) erstellt. Die Studie vergleicht die Bildungssysteme der deutschen Bundesländer anhand von 98 Indikatoren und beurteilt sie aus einer bildungsökonomischen Perspektive.
Eine Übersichtsseite scheint es nicht zu geben, die letzte Studie gibt es hier:
https://insm.de/bildungsmonitor-2025
Inklusionsbarometer Jugend der Aktion Mensch
Selbstbeschreibung 2024: „Mit dem Inklusionsbarometer Jugend legt die Aktion Mensch erstmals eine Vergleichsstudie über die Teilhabechancen junger Menschen zwischen 14 und 27 Jahren in Deutschland vor.“
https://www.aktion-mensch.de/inklusion/studien/inklusionsbarometer-jugend.
IQB-Bildungstrend
Das Institut für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen an der Humboldt Universität Berlin führt seit 2008 in 9. Klassen eine Leistungserhebung in den Fächern Deutsch, Englisch und Französisch bzw. Mathematik, Biologie, Chemie und Physik durch. Dabei werden die Bundesländer in den in den Bildungsstandards beschriebenen Kompetenzziele für den Ersten Schulabschluss und den Mittleren Schulabschluss verglichen.
https://www.iqb.hu-berlin.de/de/schule/sekundarstufe-i/bildungstrend/.
JIM-Studie
Seit 1998 wird mit der JIM-Studie (Jugend, Information, Medien) vom „Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest“ jährlich eine Studie zum Umgang mit Medien von 12- bis 19-Jährigen durchgeführt. Auf der Homepage heißt es: „Neben einer aktuellen Standortbestimmung sollen die Daten zur Erarbeitung von Strategien und Ansatzpunkten für neue Konzepte in den Bereichen Bildung, Kultur und Arbeit dienen.“
https://mpfs.de/studien/jim-studie/.
KIM-Studie
Die KIM-Studie (Kindheit, Internet, Medien) ist die „kleine Schwester“ der JIM-Studie und legt seit 1999 den Fokus auf 6 bis 13-Jährige.
https://mpfs.de/studien/kim/.
PISA (OECD)
PISA steht für „Programme for International Student Assessment“ und ist eine Studienreihe der OECD, die seit 2000 alle drei Jahre in den meisten Mitgliedsstaaten der OECD durchgeführt wird und die zum Ziel hat, alltags- und berufsrelevante Kenntnisse und Fähigkeiten Fünfzehnjähriger zu messen. Es gibt Zusatzstudien, die sich auf die Bundesländer Deutschlands beziehen oder Lernfortschritte in den getesteten Klassen überprüfen.
https://www.oecd.org/en/about/programmes/pisa.html.
Shell-Jugendstudie
Selbstbeschreibung: „Wie tickt die Jugend in Deutschland? Seit 1953 geht die Shell Jugendstudie dieser Frage auf den Grund. Auch im Jahr 2024 zeigt die Studie auf, wie die Generation der heute 12- bis 25-Jährigen etwa mit vielfältigen Krisen oder den politischen und sozialen Bedingungen ihrer Zeit umgeht und wie sie ihren Platz in der Gesellschaft findet.“ Die Studie findet etwa alle vier Jahre statt und kann im Buchhandel erworben werden. Einige Informationen zur aktuellen Studie gibt es hier:
https://www.shell.de/ueber-uns/initiativen/shell-jugendstudie-2024.html.
SINUS-Jugendstudie „Wie ticken Jugendliche?“
Selbstbeschreibung: „Seit 2008 legt das SINUS-Institut mit der Studienreihe „Wie ticken Jugendliche?“ alle vier Jahre eine qualitativ-empirische Bestandsaufnahme der soziokulturellen Verfassung der jungen Generation vor. Die forschungsleitenden Fragen lauten dabei: Wie leben und erleben Jugendliche ihren Alltag? Wie optimistisch blicken sie in die Zukunft? Was sind ihre Grundorientierungen? An welchen Werten orientieren sie sich? Welche Lebensentwürfe und -stile verfolgen sie?“ Aktuelle Studie, stand 2024:
https://www.sinus-institut.de/media-center/studien/wie-ticken-jugendliche-2024.
TALIS
Die TALIS-Studie (Teaching and Learning International Survey) der OECD wird seit 2008 alle 5 bis 6 Jahre veröffentlicht und untersucht die Arbeits- und Lernbedingungen für Lehrkräfte und Schulleitungen in über 60 Schulsystemen weltweit. Sie bezeichnet sich selbst als „the voice of teachers“.
https://www.oecd.org/en/about/programmes/talis.html
Trendstudie «Jugend in Deutschland»
Erscheint seit 2009 alle zwei Jahre und bietet „einen umfassenden Einblick in die Einstellungen, Werte und Lebensrealitäten der jungen Generation.“, so die Beschreibung auf der Homepage, weiter: „stellt die digitale Publikation zentrale Ergebnisse und thematische Schwerpunkte (wie Leben, Digitales, Finanzen, Arbeit, Politik) übersichtlich dar. Jeder Schwerpunkt wird durch eine eigene Trendauswertung vertieft und schließt mit einem Fazit sowie konkreten Handlungsempfehlungen.“ Die Studie kann kostenpflichtig als digitale Publikation erworben werden.
https://www.simon-schnetzer.com/jugendstudien/jugend-in-deutschland-2025.
Vodafone-Stiftung
Die Vodafone-Stiftung hat (jährlich?) verschieden Studien zu Jugend, Mediennutzung oder KI durchgeführt, leider gibt es keine Übersicht. Folgende seien dennoch erwähnt:
– 2023: Jugend 3.0, Wünsche, Erwartungen und Sorgen einer Generation. https://www.vodafone-stiftung.de/jugendstudie-infratest-2023/.
– 2024: Jugendstudie zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz an Schulen „Pioniere des Wandels“: https://www.vodafone-stiftung.de/jugendstudie-kuenstliche-intelligenz/.
– 2025: Zwischen Bildschirmzeit und Selbstregulation, soziale Medien im Alltag von Jugendlichen: https://www.vodafone-stiftung.de/wp-content/uploads/2025/09/Zwischen-Bildschirmzeit-und-Selbstregulation-Jugendstudie-Vodafone-Stiftung-2025.pdf.


