Newsletter 25/26-02: 05.09.2025

Liebe Schulgemeinschaft,

lassen Sie mich zunächst von zwei Erfolgen berichten, die noch nicht in die ganze Schulgemeinschaft kommuniziert wurden.
Erstens haben Frau Mann und ihr DSP-Kurs der E-Phase vor den Ferien bei den Hessischen Schultheatertagen einen Preis für ihr Stück „Eindeutig zu eigenständig“ gewonnen. In dem Theaterstück geht es um eine Traumwelt, die von der Jury so kommentiert wurde: „Wir sind immer noch begeistert von eurer Performance – was für eine starke, atmosphärische Präsentation! Eure Produktion hat uns mit tollen Bildern, eindrucksvollen ästhetischen Choreografien und einer traumhaft harmonischen Gruppendynamik überzeugt.
Man spürt: Ihr habt euch als Ensemble gefunden und gebt gemeinsam alles für eure Inszenierung.“ Ich habe die Aufführung gesehen und war selbst auch sehr begeistert. Das zeigt wieder einmal, wie wichtig kreative und künstlerische Darbietungen in Schule sind. Vielen Dank dafür uns herzlichen Glückwunsch zur verdienten Auszeichnung. Mehr dazu hier: https://www.lshev.de/index.php/component/content/article/eindeutig-zu-eigenstaendig-der-weibelfeldschule?catid=9&Itemid=109.

Und zweitens wurde die Zukunftsschmiede Trendhub mit einer Förderung von bis zu 44.000 € von der Flughafenstiftung der Fraport bedacht. Das Team aus Schülerinnen und Schülern hat mit der Unterstützung von Frau Riedl mit dem Konzept überzeugt und kann so die erfolgreiche Arbeit intensivieren. Auch hierzu und zu dem souveränen Auftritt der Schülerinnen und Schüler bei der Übergabe im Besucherzentrum des Flughafens mit Ministerpräsident Rhein meine herzlichen Glückwünsche. Mehr Informationen zur Zukunftsschmiede gibt es hier: https://www.schulmun.de/2024/12/13/wfs-05-reallabor-weibelfeldschule-zukunftsschmiede-trendhub-think-do-tank/.

Als Nächstes wollen wir uns dann vermutlich dem Schulhof widmen. Weitere Informationen dazu folgen. Mit Erscheinen des Newsletters haben wir drei Wochen mit den neuen Nutzungsregeln für mobile Endgeräte hinter uns. In den ersten beiden Wochen nach den Sommerferien wurden die Geräte bei unerlaubter Nutzung noch nicht eingezogen, sondern es wurde auf die neue Regelung hingewiesen. Mein Eindruck war, dass die Zahl der Ermahnungen sich in Grenzen hielt und ich hatte irgendwie das Gefühl, dass die Stimmung auf dem Schulgelände entspannter war. Die erste Woche in der bei unerlaubter Nutzung der Entzug des Gerätes bis zum Ende des Schultags erfolgte, zeigte dann, dass wir täglich Smartphones im unteren zweistelligen Bereich einziehen mussten. Die Regelung mit der Nutzungsfreigabe in der Cafeteria in der Mittagspause hat sich auch bewährt, es kam zu keinen Massenaufläufen, sondern es scheint sich eine verantwortungsvolle Nutzung durchzusetzen.

Ich danke den Kolleginnen und Kollegen und auch dem Schulleitungsteam für die Umsetzung der neuen Regeln mit pädagogischem Augenmaß und den Schülerinnen und Schülern, die ebenso mitgezogen haben. Ich gehe davon aus, dass sich die neuen Regeln in der nächsten Zeit etablieren und wir nur noch mit wenigen Verstößen rechnen müssen.

Mir ist durchaus bewusst, dass unsere weitgehende Verbotsregelung keine Ideallösung ist, ich glaube aber dennoch, dass die Regelung zum Schulfrieden beiträgt und uns den Raum schafft für die Zukunft über bessere Lösungen nachzudenken.

Ihr

Erik Grundmann

Und hier wieder als Angebot, ein paar Links, Tipps und Empfehlungen, das naturgemäß nach den Ferien etwas ausführlicher ausfällt:

Interessantes
Das Redaktionsnetzwerk Deutschland zur besorgniserregenden Entwicklung der psychischen Gesundheit Jugendlicher und der Verantwortung der Erwachsenen: https://www.rnd.de/familie/die-jugend-wird-ungluecklicher-weil-wir-sie-alleine-lassen-NX7HVLW25VGWLGVYYBZINVOFFI.html. Edutopia zu drei verbreiteten Lernmythen (auf Englisch): https://www.edutopia.org/article/common-myths-learning.
Eine kritische Auseinandersetzung mit der geplanten Schüler-ID bei netzpolitik.org: https://netzpolitik.org/2025/bildungs-id-bundesregierung-will-schueler-zentral-erfassen/.
Die renommierten Professorinnen Anne Sliwka und Britta Klopsch haben „Campus Schulmanagement“ ein Interview zu Gelingensbedingungen für grundlegende Veränderungen im Bildungssystem gegeben, Stichwort Buch „Das lernende Schulsystem“: https://www.campus-schulmanagement.de/magazin/das-lernende-schulsystem-wie-schaffen-wir-grundlegenden-wandel-in-der-bildung-anne-sliwka.
Ich verstehe nicht, warum die Frankfurter Schule im aktuellen Diskurs kaum eine Rolle spielt, obwohl dies sicher nützlich wäre. Daher ist es erfrischend, dass Andrew Jones sich mit Herbert Marcuses Eindimensionalem Menschen kritisch mit aktueller Didaktik auseinandersetzt: https://mrjoneswhiteboard.blog/2025/05/01/one-dimensional-teachers-marcuse-and-the-flattening-of-educational-thought/.

Smartphone und Social Media
Der BR zur Gefahr von Deep-Nudes:  https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/taylor-swift-nackt-was-tut-die-politik-gegen-deepfakes,UuJz3TC.
Dass man mit sozialen Medien durchaus auch sinnvoll lernen kann zeigt eine Studie der Uni Duisburg-Essen, über die Bildungsklick berichtet: https://bildungsklick.de/bildung-und-gesellschaft/detail/studie-lernen-social-media-bildung. Hier die PM der Uni zur Studie: https://www.uni-due.de/2025-08-21-studie-zum-lernen-auf-social-media.
Interessante Thesen zum digitalen Spielverhalten von Kindern. Spoiler: Eltern sollten mitzocken! https://www.sr.de/sr/home/nachrichten/panorama/wie_eltern_medienkonsum_der_kinder_besser_kontrollieren_koennen_experten_saarland_100.html.

KI
Beim Deutschen Schulportal gibt es einen spannenden Gastkommentar der Schülerin A. Zöller zur KI-Nutzung aus ihrer Perspektive. Sie fordert: „KI ist da – und sie wird nicht verschwinden. Gerade deshalb brauchen alle Beteiligten, Schüler wie Lehrkräfte, einen reflektierten Umgang damit. Weniger Verbote und Panik, mehr Anleitung und Offenheit.“ https://deutsches-schulportal.de/meinung/spicken-war-gestern-heute-scannt-die-ki-die-klausur/.
Lesenswerter Blogbeitrag zu KI und Bildung von Niels Winkelmann: https://digilog.blog/2025/08/22/bildung-neu-denken-in-zeiten-von-ki/.
KI-Chatbots werden zunehmen zu Beratern und sogar Freundinnen und Freunden oder Geliebte, vor allem bei Jugendlichen. Eine weitere Entwicklung, die uns Sorgen bereiten sollte. Dazu erscheinen zurzeit zunehmend Studien und Artikel, wie die im folgenden Abschnitt verlinkte, einen guten Artikel gibt es bei „currentaffairs“: https://www.currentaffairs.org/news/ai-friend-apps-are-destroying-whats-left-of-society.
Eigentlich hätte die britische Studie „Me, myself and AI: Understanding and safeguarding children’s use of AI chatbots „ von „internetmatters.org“ schon in den letzten Newsletter gehört. Sie fördert erschreckende Erkenntnisse zum Umgang von Kindern mit Chatbots zutage: https://www.internetmatters.org/wp-content/uploads/2025/07/Me-Myself-AI-Report.pdf.
Hauke Pölert berichtet auf seiner Homepage über die neuen Fähigkeiten von NotebookLM: https://unterrichten.digital/2025/08/29/notebooklm-schule-unterricht-lernen-mit-ki/.
Der SPEGEL berichtet über den Missbrauch von KI durch Cyberkriminelle: https://www.spiegel.de/netzwelt/web/bedrohungsbericht-von-anthropic-wie-ki-von-cyber-kriminellen-missbraucht-wird-a-efe70554-1c56-4dc2-b5a6-523a112e56ce?sara_ref=re-so-app-sh.
16 Statements zu KI bei „brand eins“: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/-ki/wie-wird-ki-unsere-welt-im-jahr-2035-praegen.
Laut der FAZ wird KI zum Jobkiller für „Junior-Mitarbeiter“ und für Absolventen durchschnittlicher Hochschulen: https://www.faz.net/pro/digitalwirtschaft/zukunft-der-arbeit/ki-macht-berufseinsteigern-das-leben-schwer-110666144.html.
Ein wissenschaftliches Experiment nur mit Bots in einem sozialen Netzwerk führt zu erschreckenden Ergebnissen berichtet „Futurism“: https://futurism.com/social-network-ai-intervention-echo-chamber.

Tipps für den Unterricht
Cornelia Stenschke hat eine wunderbare Taskcard zum Thema „Beziehungen stärken“ mit zahlreichen Tipps und Links erstellt: https://www.taskcards.de/#/board/8d0ff370-e176-424d-a2d0-c73120b63d89/view?token=04060578-867e-4081-b5c2-43b2d2fba4a9.
Alexandra Piel blockt bei kits dazu, wie man mit QR-Codes Hörverstehen trainieren kann: https://kits.blog/hoerverstehen-mit-sprechenden-qr-codes-trainieren/.

Leseempfehlung
Wer einen positiveren Blick auf die Welt bekommen sollte, muss Hans Rosling: Factfulness; Wie wir lernen, die Welt so zu sehen, wie sie wirklich ist, Berlin 2024, lesen. Roslings Grundthese ist, dass die Welt viel besser ist als wir glauben, weil unsere Vorstellungen eher der Faktenlage aus den 1960er Jahren entsprechen.

Hörempfehlung
Alle Podcasts mit Stefan Ruppaner sind zu empfehlen. Dieses Mal ist er zu Gast bei der „Bildungsbaustelle“ von Kristin van der Meer und Daniel Füller: https://www.podcast.de/episode/693212785/stefan-ruppaner-vertrauen-verantwortung-veraenderung-schule-neu-denken.

Sehempfehlung
Die Doku „Schule in Deutschland: Dieses Gymnasium macht alles anders“ des SWR stellt das Innovative Gymnasium Mainz-Mombach vor: https://www.youtube.com/watch?v=WBsCBP2zDG4.
Etwas Off-Topic, aber amüsant: Stefan Ruppaner bei „Kaum zu glauben“ mit Kai Pflaume: https://diler.tube/w/iSSGa9mZVmSncngQt4h64d.

Veranstaltungsempfehlung
Am 22.09. findet das Kamener Schulgespräch statt:https://event-buddy.de/events/das-4-kamener-schulgespraech.
Am 30. September kommt Silke Müller ins Bürgerhaus Dreieich, Infos und Tickets: https://www.buergerhaeuser-dreieich.de/programm/veranstaltungen/silke-mueller.

Spaß im Netz
Eine Sammlung kurioser Sammlungen: https://www.oobject.com/.

Blog 2025-19: Vortrag KI-Basics

Heute durfte ich einen Vortrag vor Oberstufenlehrkräften halten. Es ging um eine Einführung zu KI in der Schule mit einem Schwerpunkt auf der Oberstufe. Dem positiven Feedback zufolge, scheint dies gelungen zu sein.

Wie meine letzte Vorträge, stelle ich auch diesen gerne öffentlich zur Verfügung.

Newsletter 25/26-01: 21.08.2025

Liebe Schulgemeinschaft,

ein neues Schuljahr beginnt und dieses wird ein besonders spannendes.

Wie die meisten von Euch und Ihnen schon mitbekommen haben, befinden wir uns in zahlreichen Veränderungsprozessen. Wir haben eine neue Schulordnung mit veränderten Nutzungsbedingungen für mobile Endgeräte, wir haben erste Schulen mit innovativen Formaten besucht, vor den Ferien wurde die Zukunftsschmiede Trendhub eröffnet, die DNA-Gruppe nimmt ihre selbstständige Arbeit auf und die Schulentwicklungsgruppe ist dabei sich als Kompass-Gruppe neu zu definieren.

Konkret bedeutet das, dass wir nun die Rahmenbedingungen geschaffen haben, die zu deutlich sichtbareren Veränderungsprozessen führen können. Wie diese genau aussehen, will ich weder vorgeben noch vorhersagen, das ist Aufgabe der Schulgemeinschaft. Deshalb ist es mir wichtig, dass diese sich an den Arbeitsgruppen beteiligt und ihre Ideen und Wünsche einfließen lässt. Wir sind offen dafür und freuen uns über jede Unterstützung und Perspektive.

Mir persönlich ist die Einbindung der Schülerinnen und Schüler sehr wichtig, schließlich geht es in Schule ja primär darum, diese bestmöglich zu bilden. Deshalb werde ich in diesem Jahr ein besonderes Augenmerk auf die Stärkung der Schülervertretung legen. Dies hat mit einem Workshop im Zelt der Feuerfreunde auf dem Neuhof am vergangenen Dienstag begonnen und wird in eine direkte Wahl des SV-Vorstandes durch alle Schülerinnen und Schüler fortgesetzt. Weiter sollen dieser Vorstand und weitere Interessierte dann in weiteren Workshops und vielleicht noch ganz anderen Formaten gestärkt werden. Dazu sind wir bereit Zeit, Mühen und auch Geld zu investieren.

Des Weiteren wollen wir auch weiter innovative Lehrkräfte, Team-Building und Individualisierung von Lernprozessen unterstützen. Auch hierfür sind wir bereit Zeit, Mühen und Geld zu investieren.

Natürlich wird sich auch die Schulleitung mit externer Beratung und Klausurtagungen weiter professionalisieren.

Weiter werden wir an einer Weiterentwicklung der Förderstufe und an der Schaffung von Kommunikations- und Möglichkeitsräumen für das Kollegium arbeiten und uns intensiver in multiprofessionellen Teams mit der zunehmenden Heterogenität und (Super-)Diversität in den Klassen auseinandersetzen.

Wichtig ist schließlich noch, dass wir beginnen müssen, unser 50jähriges Jubiläum 2027 zu organisieren, auch da sind wir für jegliche Unterstützung und Ideen dankbar.

Es wird also deutlich, vieles ist im Fluss und das ist gut so, die Welt verändert sich rasant und wir müssen als Schule darauf reagieren und darauf freue ich mich in diesem gerade begonnen Schuljahr an unserer schönen Weibelfeldschule.

Ihr

Erik Grundmann

Und hier wieder als Angebot, ein paar Links, Tipps und Empfehlungen, das naturgemäß nach den Ferien etwas ausführlicher ausfällt:

Interessantes
Das „Deutsche Schulbarometer Lehrkräfte 2025“ zeigt die aktuelle Stimmung unter deutschen Lehrkräften: https://www.bosch-stiftung.de/de/publikation/deutsches-schulbarometer-lehrkraefte-2025. Das Deutsche Schulportal hat die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst: https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/deutsches-schulbarometer-lehrkraefte-2025-die-wichtigsten-ergebnisse/.

Beim Deutschen Schulportal gibt es einen guten Überblick zur Frage „Wie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an Schulen gelingt“: https://deutsches-schulportal.de/unterricht/bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung-bne-an-schulen-wie-gelingt-das/.
Das ZEW hat eine langfristige Studie zu den Auswirkungen von Peer-Effekten auf Gehalt und Karriere veröffentlicht: https://www.zew.de/presse/pressearchiv/peergroup-in-der-schule-befluegelt-gehalt-und-karriere.
Es gibt in der Bildungsbubble eine zunehmende Diskussion darüber, ob wir das Zeitalter der Didaktik (Wissenschaft vom Unterrichten) verlassen und das Zeitalter der Mathetik (Wissenschaft vom Lernen) betreten sollten. Wer mitreden will, kann bei Wikipedia nachlesen, was Mathetik ist: https://de.wikipedia.org/wiki/Mathetik.
Hier erklärt ein KI-Avatar die Schmetterlingspädagogik der Alemannenschule in Wutöschingen: https://www.youtube.com/watch?v=q5t7_l7NvuA. (Laut Stefan Ruppaner „sind zwar einige kleine Fehler im Film – die Botschaft allerdings stimmt.“)
Das Deutsche Schulportal zu Selbstregulation: https://deutsches-schulportal.de/bildungsforschung/warum-selbstregulation-die-neue-superpower-ist/.
In einem Gastbeitrag von Joachim Lohmann auf Bildungsklick stellt dieser fest, dass die Schulen in Deutschland sortieren, statt zu fördern: https://bildungsklick.de/schule/detail/pisa-schule-inklusion-bildungssystem-bildungschancen.

Smartphone und Social Media
Beim „Forum Bildung Digitalisierung“ gibt es ein Orientierungspapier zur Smartphone-Nutzung an Schulen: https://www.forumbd.de/publikationen/smartphone-nutzung-an-schulen/.
Aktuell ist ja eine Empfehlung der Leopoldina in aller Munde, die vor den Gefahren von Medien und sozialen Medien warnt und Verbote fordert, da soziale Medien dir psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen gefährdet, die Studie können Sie hier nachlesen: https://www.leopoldina.org/fileadmin/redaktion/Publikationen/Diskussionen/2025_Diskussionspapier_Soziale_Medien.pdf. Der renommierte Bildungsjournalist Christian Füller hat auf seinem Blog ein Interview mit einem Sprecher der Leopoldina veröffentlicht: https://pisaversteher.com/2025/08/13/besonders-verletzliche-phase/.
Grundsätzlich scheint das Pendel im Moment wieder auf die kritische Seite auszuschlagen. Ich persönlich plädiere für einen Maßnahmen-Mix. Bis wir in der Lage sind eine Vernünftige Medienbildung an Schulen zu etablieren, brauchen wir vielleicht Verbote. Was wir in jedem Fall brauchen, ist mehr Regulierung der großen Tech-Konzerne. Um einem false bias vorzubeugen, deswegen der Hinweis, dass sich „saisonbedingt“ hier eher kritische Stimmen finden.
Auch das Deutsche Ärzteblatt schlägt in diese Kerbe und bringt Medienkonsum im Vorschulalter mit Defiziten im Bereich von Sprache und Kognition sowie Autismus in Verbindung: https://www.aerzteblatt.de/archiv/medienkonsum-im-vorschulalter-01df323d-f290-45a8-8b63-98b5a600aedd.
Ein kritischer Bericht zu Kurzvideos auf Social Media der Tagesschau-Redaktion: https://www.tagesschau.de/wissen/forschung/kurzvideos-erschweren-lernen-100.html.
Auch „The Decoder“ setzt sich kritisch mit KI-Chatbots bei denen Kinder Trost suchen auseinander: https://the-decoder.de/studie-kinder-suchen-trost-bei-ki-chatbots-oft-mangelt-es-an-schutzmechanismen/. Grundlage ist die Studie „Me, myself and AI“ von Internet Matters: https://www.internetmatters.org/wp-content/uploads/2025/07/Me-Myself-AI-Report.pdf.
Laut der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie fördern soziale Medien Essstörungen, besonders bei Mädchen: https://www.spiegel.de/panorama/mehr-essstoerungen-bei-jungen-maedchen-experten-fordern-social-media-regeln-von-der-politik-a-50dc6e54-4090-4b0a-bc4a-744acfc0b8d5?sara_ref=re-so-app-sh.
Zum Schluss noch eine etwas differenzierte Sicht von Ethan Mollick: https://www.oneusefulthing.org/p/against-brain-damage?utm_campaign=post&triedRedirect=true.

KI
Ich habe mir selber auf meinem Blog ein paar vielleicht interessante Gedanken zum Einfluss von KI auf Politik und Bildung gemacht: https://www.schulmun.de/2025/08/16/blog-2025-18-die-bildungs-politische-dimension-von-ki/. Bob Blume hat dann zwei Tage später in eine ähnliche Richtung in seiner Kolumne beim Deutschen Schulportal kommentiert: https://deutsches-schulportal.de/kolumnen/ki-und-bildung-sind-wir-blind-fuer-die-grossen-fragen/.
Gestützt werden meine Ideen unter anderem durch einen Artikel von Prof. Dr. Nicola Döring auf „campus schulmanagement“, die sich mit Sexualaufklärung per KI-Chatbot beschäftigt und mehr Kompetenzen bei Lehrkräften fordert: https://www.campus-schulmanagement.de/magazin/hey-chatgpt-woher-weiss-ich-ob-mein-freund-mich-liebt-nicola-doering.
Thomas Felzmann aus Österreich stellt „Fooocus AI“ vor, eine kostenlose Bild KI, die lokal auf dem eigenen PC läuft: https://www.thomasfelzmann.at/fooocus-ai-die-kostenlose-bild-ki-fuer-deinen-pc/. Sein Fazit “Besonders für Lehrkräfte lohnt sich die Verwendung von Fooocus, weil im schulischen Alltag oft Bilder und Illustrationen von Lernmaterialien gebraucht werden. Wer mit digitalen Werkzeugen unterrichtet, findet in dem Tool ein vielseitiges, datenschutzfreundliches und kostenloses Tool für den Schulalltag.“ Wenn man einen leistungsstarken PC und eine gute Grafikkarte hat.

Einen kritischen Bericht zu KI aus der Perspektive eines Schülers gibt es bei News4Teachers: https://www.news4teachers.de/2025/07/ki-macht-das-leben-als-schueler-zur-hoelle-gymnasiast-der-ehrlich-lernen-will-sieht-sich-krass-benachteiligt/.
Daniel Kokotajlo, Scott Alexander, Thomas Larsen, Eli Lifland und Romeo Dean haben eine Prognose zu KI 2027 verfasst: https://ai-2027.com/.
The Decoder: https://the-decoder.de/meta-entdeckt-hinweise-auf-selbstlernende-ki-und-bremst-open-source-plaene/. Auf dem Weg zur AGI?

Tipps für den Unterricht
Auf „campus schulmanagement“ gibt es ein spannendes Interview mit Prof. Ferdinand Stebner zu dessen Spezialgebiet, dem selbstregulierten Lernen: https://www.campus-schulmanagement.de/magazin/selbstreguliertes-lernen-ein-schluessel-fuer-zeitgemaessen-unterricht-ferdinand-stebner. Von Ferdinand Stebner gibt es übrigens auch eine sehenswerten YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/@ferdistebner.
Er hat bauch gemeinsam mit Hendrik Haverkamp einen Beitrag zum Selbstregulierten Lernen auf dem FelloFish-Blog geschrieben: https://www.fellofish.com/blog/selbstreguliertes-lernen-und-ki.
Vielleicht ein interessantes Projekt für Geschichtslehrkräfte. Zwei Enkelinnen des Soldaten Kurt haben dessen Tagebuch aus dem 1. Weltkrieg unter dem Titel „Kurts 1662 Tage“ online veröffentlicht: https://kurts1662tage.de/kurt/.
The Feed ist ein Serious Game der LFK Baden-Württemberg, in dem spielerisch das Bewusstsein für Algorithmen in sozialen Medien sensibilisiert werden soll: https://www.lfk.de/medienkompetenz/games/the-feed. Das Spiel gibt es im Google- und Apple-App-Store.
Ein Serious Browsergame der Jugendstiftung Baden-Württemberg ist „Joint he Comfortzone“. Darin geht es um das Spannungsfeld von Demokratie und Faschismus: https://join-the-comfortzone.com/.
Der Vorsitzende des Historikerverbands fordert Pflicht-Fortbildungen gegen Fakes: https://www.noz.de/deutschland-welt/kultur/artikel/historiker-geschichtslehrer-brauchen-fortbildung-gegen-fakes-48897565.
Hauke Pölert hat einen interessanten Gastbeitrag für Geschichtslehrer beim ForumBD veröffentlicht: https://magazin.forumbd.de/lehren-und-lernen/ki-als-false-buddy-tutor-und-sparringspartner-praxisbeispiel-geschichtsunterricht/.
Das zentrale adhs-netz, ein bundesweites Netzwerk zur Verbesserung der Versorgung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen (ADHS), hat eine Handbuch zum Umgang mit ADGS in der Schule herausgegeben: https://www.zentrales-adhs-netz.de/fileadmin/intern/adhs_in_der_schule_lilly.pdf.

Leseempfehlung
Christian Stöcker: Die große Beschleunigung, Pantheon 2023. In dem Buch, das mich u.a. bei meiner diesjährigen Abiturrede inspiriert hat, zeigt Stöcker auf, wie und warum sich die Entwicklungen, von der Rechenleistung bis zum BIP, beschleunigen und wir uns in einem Zeitalter exponentiellen Wachstums befinden. Wirklich lesenswert, da es hilft die Welt zu verstehen.

Hörempfehlung
Hendrik Haverkamp und Benedikt Wisniewski, zwei Koryphäen der deutschen Schullandschaft, haben den neuen Podcast „Kompass KI“ gestartet, in dem es um KI und Evidenz aus Studien geht. Ein muss für alle, die sich für KI in der Schule interessieren (und das sollten eigentlich zumindest alle Lehrkräfte sein). Die Folgen sind nicht so lang und dafür gut in die Lebensplanung einzubauen: https://open.spotify.com/show/0OCgLLu4UtJmlBYdyBAaMH.
„Felicitas Thiel: Unterrichtsstörungen? So geht Classroom Management“, empfehlenswerter Podcast aus der Reihe „Die Schule brennt“ von Bob Blume: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:publication:f0853fdc64e25f58/.

Sehempfehlung
Die Doku „Deutsche Schule, schlechte Schule? So schockierend ist PISA“ des WDR setzt sich mit der Qualität der deutschen Schulen auseinander: x https://www.youtube.com/watch?v=a3LchBY_0R4.
Praxisnahe Tipps zur Elternarbeit von Alexandra Wendler: https://www.youtube.com/watch?v=4-MLaqucOK4.

Veranstaltungsempfehlung
Am 01. und 02.09. findet in Hannover die Tagung der mobilen.schule statt: https://mobileschule.net/tagung.

Am 22.09. findet das Kamener Schulgespräch statt:https://event-buddy.de/events/das-4-kamener-schulgespraech.
Am 30. September kommt Silke Müller ins Bürgerhaus Dreieich, Infos und Tickets (siehe auch unten): https://www.buergerhaeuser-dreieich.de/programm/veranstaltungen/silke-mueller.

Veranstaltungsempfehlung für alle, die sich für den Umgang von Kindern und Jugendlichen mit soziale Medien interessieren!  


Vortrag Silke Müller:
KI, Social Media & Co – Fluch oder Segen für unsere Kinder?
Vortrag der Publizistin und 1. Digitalbotschafterin Niedersachsens Silke Müller mit anschließender Podiumsdiskussion

Die Bestsellerautorin und Bildungsexpertin Silke Müller beleuchtet in ihrem Vortrag kritisch, welche verstörenden Inhalte – von Gewalt und Pornografie, Schönheitswahn und Looksmaxxing bis hin zu rassistischen und kriegsbezogenen Darstellungen – bereits Grundschüler in sozialen Netzwerken erleben. Dabei rückt sie das eigentliche Problem in den Fokus: nicht die reine Bildschirmzeit, sondern die algorithmisch gesteuerte Verbreitung schockierender Inhalte sowie die subtile Gefahr von Cybergrooming. Zunehmende Mediensucht ist zudem eine zusätzliche Herausforderung. Zudem warnt sie, dass künstliche Intelligenz diese Dynamiken noch verstärken könnte.
Müller ruft zu einem gesamtgesellschaftlichen Umdenken auf, um unsere Kinder zu schützen und zugleich die positiven, kreativen Potenziale digitaler Medien zu fördern.

Auf dem Podium:

Silke Müller
Max Tischberger, LSV Hessen
N.N.. Landeselternbeirat
Rüdiger Fries, GMK
Nina Mülhens, DigitalSchoolStory
Moderation: Erik Grundmann, Weibelfeldschule

Blog 2025-18: Die (bildungs-)politische Dimension von KI

KI spielt im politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Diskurs, aber auch in der Bildungs- und Schulpolitik eine untergeordnete Rolle und das ist fatal.

Das ist sicher eine steile These. Die deutsche Industrie entdeckt gerade ihre KI-Kompetenzen bei der Auswertung von Maschinendaten, aber im Mittelstand ist KI noch nicht angekommen. Die EU hat schon gesetzliche Regulierungsmaßnahmen geschaffen, die teilweise kontrovers diskutiert werden, in der Breite sind diese aber noch nicht angekommen. Es gibt „Leuchtturmschulen“ die vorbildlich mit KI umgehen und Ed-Techs, die tolle Anwendungsmöglichkeiten bieten, sogar Bundesländer, die diese Anwendungen ihren Schulen zur Verfügung stellen, aber auch in den Schulen ist KI noch lange nicht in der Breite angekommen. Es gab schnell Handreichungen, aber sonst ist in vielen Bundesländern nicht viel passiert.
In allen Bereichen wird immer wieder, zumindest implizit, suggeriert, dass es Wichtigeres zu diskutieren gebe.
Dabei haben viele Staaten schon erkannt, dass KI in Lehrpläne gehört, mit Fördergeldern versehen werden muss und in Anwendungen integriert werden muss. China und die USA liefern sich einen Wettlauf um immer bessere KI-Modelle und Europa erwacht langsam mit zarten Ansätzen. KI wird in vielen Bereichen eine immer stärkere Rolle spielen. In der Medizin, im Umgang mit großen Datenmengen, bei autonomen Steuerungssystemen, bei der Datenverarbeitung, im Journalismus, bei der Erzeugung von Verträgen, im Militär, in der Robotik, im Handwerk, eigentlich in nahezu allen Lebensbereichen.
Menschen lassen sich von KI in Sachen Wissen, Geld, Liebe usw. beraten, gehen sogar neue Formen von Beziehungen mit KI-Avataren ein.
KI wird zum Begleiter, Organisator, Tutor, Berater; KI-Agenten übernehmen komplexe Aufgaben und organisieren Lebensbereiche im Privaten, in der Wirtschaft und in der Gesellschaft.
Ki ist ubiquitär und bestimmt jetzt schon Teile unseres Lebens, auch an Stellen, an denen wir es gar nicht merken und wir befinden uns im Grunde erst am Anfang einer Entwicklung, bisher ist die immer wieder angekündigte „KI-Eiszeit“, eine lange Phase von Stagnation in der Weiterentwicklung von KI-Modellen, nicht eingetreten. Im Gegenteil: Es tun sich immer neue Anwendungsfelder auf, von denen wir, wenn überhaupt, nur am Rande etwas mitbekommen, zum Beispiel beim Militär oder beim Maschinenmanagement in Fabriken.

Bei aller Kritik an den Unzulänglichkeiten, Halluzinationen, ökologischen und ethischen Auswirkungen und dem Bias von KI, tendiere ich dennoch zu der Annahme, dass KI, oder aktuell noch besser gesagt: Maschinelles Lernen und neuronale Netze und deren Anwendung Schlüsseltechnologien für die Zukunft sind.
Ob und wie wir uns damit auseinandersetzen, hat also eine stark politische Dimension. Wir brauchen eine Rahmengesetzgebung und spezielle Regulierungen für Bildung oder Industrie. Wir brauchen staatliche und private Infrastruktur, Investitionen und vor allem die Bereitschaft uns auf den Weg zu machen. Dafür muss Politik arbeiten und Anreize schaffen.

Im Grunde gibt es für die Politik, im Sinne des Dagstuhl-Dreiecks für Bildung in der digitalen Welt aus der Informatik drei relevante Dimensionen:
1. Eine technische Dimension. Wie funktioniert KI?
2. Eine Anwendungsdimension. Wie nutze ich KI?
3. Eine gesellschaftlich-kulturelle Dimension. Wie wirkt KI auf mich und die Gesellschaft?
Die Aufgabe der Politik ist es nun, für 1. Rahmengesetze zu schaffen. Welche Daten dürfen fürs Training verwendet werden, welche Sicherheitsmechanismen müssen eingebaut werden? Zu 2.: wie schützen wir Kinder, aber auch, wie schützen wir Erwachsene vor Missbrauch der und durch KI-Anwendungen. Und 3. Welche Bereiche der Gesellschaft wollen wir in die Hand von KI geben, wie gehen wir mit dem KI-Bias um oder was bedeutet es, wenn es wirklich zur AGI, der dem Menschen überlegenen Superintelligenz kommt?
Von Interesse ist außerdem, welche Jobs von KI bedroht sind und werden, welche neuen Jobs entstehen, wie kann KI uns helfen Probleme zu lösen? Im Bereich des Moleküldesigns geschehen gerade große Fortschritte, die sich auf Medizin, Umweltschutz und viele weitere Bereiche auswirken.

Für Schulen, aber auch für lebenslange Bildung, von der frühkindlichen Bildung bis zur Rente und darüber hinaus wird KI in der Zukunft eine immer stärkere Rolle einnehmen. Sei es im Bereich der Diagnose, des Tutorings oder auch der Verwaltung und der Datenanalyse. Wegweisende Anwendungen und Pilotprojekte existieren schon, aber ich vermisse eine breite Diskussion dazu. Im Moment gibt es unter Lehrkräften zwei wesentliche Gruppen, die kleiner besteht aus KI-Pionierinnen und -Pionieren, die sich im Sinne der 4A von Doris Weßels (aufklären, ausprobieren, akzeptieren, aktiv werden) auf den Weg machen und eine größere Gruppe die so tut, als hätte das alles nichts mit ihnen zu tun.
Die Studie „KI an europäischen Schulen“ von IPSOS im Auftrag der Vodafone Stiftung vom Anfang des Jahres kommt zu folgenden Ergebnissen:

•74% der 12-17-Jährigen halten KI für bedeutend für die berufliche Zukunft
•56% nutzen KI zur Recherche, 45% für Erklärungen und 31% zur vollständigen Lösung von Aufgaben
•Nur 36% berichten von schulischen Regularien
•Nur 44% halten Lehrkräfte für ausreichend kompetent
•49% befürchten durch KI mehr Ungleichheit und 27% fühlen sich abgehängt
•48% fürchten Mobbing durch Deep Fakes

In anderen Studie ist der Anteil der Schülerinnen und Schüler die KI für schulische Arbeit nutzen deutlich höher. Das können wir doch nicht ignorieren. Fast drei Jahre nach dem Durchbruch von ChatGPT gibt es in vielen Schulen noch keine Strategie zum Umgang (Funfact: Ein KI-Verbot ist keine Strategie).
Wir müssen die drei oben beschriebenen Dimensionen im Umgang mit KI endlich in die Schule holen. Wir müssen den Lernenden beibringen, wie KI funktioniert, wir müssen sie in der sinnvollen Anwendung schulen und wir müssen sie kritisches Denken im Umgang mit KI und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft lehren.
Die sozialen Medien werden von KI-Bots geflutet, die tendenzöse Beiträge und Kommentare veröffentlichen, um so Einfluss auf den politischen Diskurs zu nehmen und unsere Gesellschaft zu polarisieren. Deepfakes sind teilweise kaum noch zu erkennen, sind als trampolinspringende Hasen vielleicht noch witzig, können aber im politischen Diskurs großen Schaden verursachen. Gerade erst kam heraus, dass Meta-Chatbots unangemessen mit Jugendlichen interagiert haben, es gibt Fälle in denen Jugendliche von KI-Bots in den Tod getrieben wurden. Außerdem vergrößern wir im Moment die Spaltung der Gesellschaft, da ein Teil der Bürger, der Schülerinnen und Schüler die Chance hat sich mit KI (fort-)zu bilden und der andere Teil immer weiter abgehängt wird, weil er sich nicht damit beschäftigt oder oder den Zugang nicht leisten kann.
All das können wir doch alles nicht einfach geschehen lassen. KI bietet unglaubliche Möglichkeiten und bedroht gleichzeitig unser Bildungssystem und unser pluralistische freiheitlich-demokratische Grundordnung, unser Wirtschaftssystem und unser psychische Gesundheit. Und damit sind wir wieder bei der politischen Dimension. Wir brauchen einen politischen und gesellschaftlichen Diskurs, wie wir mit Künstlicher Intelligenz umgehen wollen, gleichzeitig müssen wir die Menschen zu diesem Diskurs befähigen, was Aufgabe des Bildungssystems ist.

Nichts zu tun, ist fatal.

Eine Menge Links zu KI gibt es hier.

Nachtrag
Dieses Papier des Bundestags bestätigt imho meine Aussagen: https://www.bundestag.de/resource/blob/1058904/7362e1bfab54b947f6ee3e661bec1706/WD-8-004-25-pdf.pdf.

Newsletter 24/25-19: 27.06.2025

Liebe Schulgemeinschaft,

ein weiteres Schuljahr neigt sich dem Ende zu, mein zweites als Schulleiter an der Weibelfeldschule. Ich könnte jetzt wieder Bilanz ziehen und aufzählen, was wir im letzten Jahr erreicht haben, wie den Abschluss des begleiteten Prozesses zur Bildung einer DNA-Gruppe und dessen Erträge für die Schulentwicklung, die Entwicklung eines Handy- und eines Präventionskonzeptes oder der Umbau des AV-Studios und vieles mehr. Um all den Entwicklungen und Veränderungen gerecht zu werden, bräuchte ich mehrere Seiten und das würde niemand lesen wollen.

Stattdessen würde ich Sie gerne an einem wichtigen Learning für mich US DEM LETZTEN Jahr teilhaben lassen: Wir leben in Zeiten exponentiellen Wachstums. Diese Idee habe ich von Christian Stöcker geklaut (https://www.youtube.com/watch?v=U6V22IWppT8) und mit anekdotischer Evidenz festgestellt, dass dieses Phänomen auf viele Bereiche übertragen werden kann, vermutlich auch auf Schulentwicklung.

Wir kennen von dem Phänomen des Klimawandels die Existenz von Kipppunkten. Ein (naturwissenschaftlicher) Kipppunkt bezeichnet in verschiedenen Fachbereichen einen Punkt, an dem eine kleine Veränderung zu einer abrupten und oft unumkehrbaren Veränderung des gesamten Systems führt. Im Kontext des Klimawandels bezieht sich dies zum Beispiel auf kritische Schwellenwerte, deren Überschreitung zu irreversiblen und sich selbstverstärkenden Klimaänderungen führen kann.

In den Sozialwissenschaften spricht man auch von Kipppunkten, diese sind etwas komplexer zu erklären, haben aber einen ähnlichen Effekt (https://www.zeit.de/2024/06/soziale-kipppunkte-gesellschaftliche-stimmung-demokratie-sozialwissenschaft/komplettansicht). Sobald eine gewisse Anzahl von Menschen, oft um die 20%, manchmal auch schon viel weniger (es gibt eine Studie, die von 3,5% ausgeht), etwas verändern möchte, beginnt ein (in der Regel) unumkehrbarer Veränderungsprozess. Wir kennen das zum Beispiel bei Werten und Normen (Emanzipation, Todesstrafe) oder auf dem Finanzmarkt.

Egal um welche Kipppunkte es geht, auch hier haben wir es mit einem Phänomen von exponentiellem Wachstum zu tun. Das Problem ist nun, dass das menschliche Gehirn nicht gut mit exponentiellem Wachstum umgehen kann und wir dazu neigen, diesen Effekt zu unterschätzen. Ein positiver Aspekt des exponentiellen Wachstums ist, dass die Veränderung, die Einzelne bereit sind zu gehen, einen größeren Einfluss hat als angenommen.

Für Schulentwicklung bedeutet das, dass es gar nicht zwingend einer Mehrheit bedarf, um einen Veränderungsprozess zu starten. Im Change- und Organisationsmanagement liest man häufig, dass 10% des Personals genügen, um Veränderungen anzustoßen. Und 10% veränderungswillige Lehrkräfte haben wir an der Weibelfeldschule bestimmt und diese haben bereits mit einem Veränderungsprozess begonnen, ähnliche Beobachtungen mache ich im gesamten hessischen und deutschen Schulsystem, viele haben sich auf den Weg gemacht und: Wir werden mehr!

Das bedeutet, dass wir uns auch im Schulsystem auf Kipppunkte zubewegen, die das System verändern. Das ist übrigens auch kein neues Phänomen, solche tiefgreifenden Veränderungen gab es immer wieder, zum Beispiel die Einführung der Schulpflicht, die Koedukation oder die Bildungsexpansion.

Für die Weibelfeldschule bin ich gespannt, wo wir im kommenden Jahr exponentielles Wachstum und Kipppunkte erleben können. Was auch immer auf uns zukommt, ich freue mich darauf dies mit dieser Schulgemeinschaft gemeinsam erleben und gestalten zu dürfen!

Ihr

Erik Grundmann

P.S.: 2027 besteht die Weibelfeldschule 50 Jahre! Im Hintergrund kursieren schon erste Ideen, nach den Sommerferien sollten wir mit den Planungen beginnen. Wer aus der gesamten Schulgemeinschaft Lust hat, mitzuarbeiten, kann sich gerne bei mir melden. Lassen sie uns dieses Ereignis ein Jahr lang mit verschiedenen Höhepunkten aus allen Bereichen feiern!

Und hier wieder als Angebot, ein paar Links, Tipps und Empfehlungen:Interessantes
Das Deutsche Schulportal fasst das vor wenigen Tagen erschienene Deutsche Schulbarometer zusammen, einer Befragung von über 1.500 Lehrkräften zu deren aktueller Stimmung und den Herausforderungen im Schulsystem: https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/deutsches-schulbarometer-lehrkraefte-2025-die-wichtigsten-ergebnisse/.
Das Medienmagazin „Zapp“ vom NDR beschäftigt sich mit der Frage, ob Lehrer Influencer sein dürfen: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/zapp/Content-aus-dem-Klassenraum-Duerfen-Lehrer-Influencer-sein,zapp14806.html.
Auf dem Deutschen Schulportal gibt es ein Dossier zur datengestützten Diagnose: https://deutsches-schulportal.de/dossiers/datengestuetzte-diagnose-und-foerderung-in-der-schule-aber-wie/.
Der großartige Schulentwickler Jan Vedder hat auf seiner Homepage eine neue Metapher entwickelt, Schulentwicklung als „Raketenwissenschaft“: https://www.vedducation.de/2025/06/15/ab-geht-die-rakete-schulentwicklung-mit-schubkraft/.
Auf dem deutschen Bildungsserver gibt es eine Schwerpunktseite zu Autismus-Spektrum-Störungen / Asperger-Syndrom: https://www.bildungsserver.de/foerderpaedagogik-inklusion/autismus-spektrum-stoerungen-asperger-syndrom-2643-de.html.
Eine Expertengruppe hat im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung eine Empfehlung für eine zukunftsorientierte Lern- und Prüfungskultur in Schulen erarbeitet: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/schulische-bildung/projektnachrichten/lern-und-pruefungskultur-in-schule-veraendern-ein-plaedoyer-fuer-mutige-entscheidungen.
Das DIPF stellt einen Sammelband zu „Soziale Herkunft als zentraler Faktor für Bildungserfolg – ein Schlüsselthema der Bildungsforschung“: https://www.dipf.de/de/dipf-aktuell/pressemitteilungen/soziale-herkunft-als-zentraler-faktor-fuer-bildungserfolg-ein-schluesselthema-der-bildungsforschung.
Die Bosch-Stiftung hat ein Papier zur psychischen Gesundheit von Schülerinnen und Schülern veröffentlicht: https://www.bosch-stiftung.de/sites/default/files/publications/pdf/2024-10/DUK%20RBSG_Psych%20Gesundheit%20SuS_web%20final.pdf. Zum gleichen Thema gibt es ein sehenswertes Video von Ferdinand Stebner: https://www.youtube.com/watch?v=nWJDQ_72O1M&t=74s.

Smartphone und Social Media
In diesem Newsletter muss einmal mehr vor Entwicklungen in Social Media gewarnt werden, die erschreckend sind.
OmeTV gibt es zwar schon länger, erfreut sich aber anscheinend aktuell bei Jugendlichen wieder wachsender Beliebtheit. Es handelt sich dabei um eine Videochat-Plattform, mit der man mit zufälligen Fremden in Kontakt treten kann. Eine kritische Auseinandersetzung dazu gibt es hier: https://www.saferinternet.at/social-media-ratgeber/was-ist-ometv.
In Hamburg wurde ein Mannfestgenommen, der sich wohl über soziale Medien gezielt vulnerable Jugendliche gesucht hat, um diese sexuell zu Missbrauchen oder in den Selbstmord zu treiben. Erschrecken ist, dass dies kein Einzelfall ist, sondern Teil einer weltweit agierenden Online-Community. Mehr dazu hier: https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/white-tiger-neue-details-zu-20-jaehrigem-hamburger-mordverdaechtigen,polizei-366.html.
Nicht ganz neu, aber dennoch ein erschreckender TikTok-Trend: „Forscher warnen vor übermäßiger Hautpflege bei jungen Mädchen“: https://www.spiegel.de/panorama/skincare-routine-forscher-warnen-vor-tiktok-trend-bei-jungen-maedchen-a-d406760d-81fb-4804-9fb1-bc140f36a100.
Nach Australien nimmt auch in Europa die Diskussion um Altersbeschränkungen für Social Media fahrt auf: https://www.tagesschau.de/ausland/europa/social-media-alter-eu-100.html.

KI
In diesem Newsletter wird in der Rubrik KI ein kleiner Schwerpunkt auf Dinge gelegt, die mit KI möglich sind, mal eher gruselig, mal eher genial. Entscheiden Sie selbst.
Das ZDF hat mit Deepfake-Techniken Schauspieler in historische Persönlichkeiten verwandelt: https://presseportal.zdf.de/pressemitteilung/ab-jetzt-im-zdf-die-deepfake-diaries-historischer-persoenlichkeiten. Nichts völlig Neues, in Geschichtsdokus hat schon länger Reenactment Einzug gehalten, was nicht unumstritten ist.
Die BBC beschäftigt sich mit der Frage, wie Googles KI-Suche das Surfverhalten verändert. Durch die Anzeige von KI-Antworten bei den Suchergebnissen, geht unter anderem die Nutzung von Websites zurück, da das Ergebnis vermeintlich schon angezeigt wird: https://www.bbc.com/future/article/20250611-ai-mode-is-google-about-to-change-the-internet-forever. Damit verändert sich, laut BBC, das Internet grundlegend.
Die Firma Titanom hat mit „MyMilo“ einen sprechenden KI-Teddy für Kinder entwickelt und versucht diesen auf den Markt zu bringen: https://www.mymilo.de/.
Das MÍT hat eine Studie veröffentlicht, die zeigt, dass ChatGPT die Fähigkeit kritisch zu denken einschränkt. Einen Bericht dazu gibt es bei time.com: https://time.com/7295195/ai-chatgpt-google-learning-school/. Hier geht es zur Studie: https://www.media.mit.edu/publications/your-brain-on-chatgpt/.
Aufgrund einer veränderten Rechtslage in den USA, können bei ChatGPT keine Daten mehr gelöscht werden: https://t3n.de/news/openai-muss-chatgpt-daten-wegen-klage-speichern-1691701/.
Im letzten Newsletter hatte ich auf die Möglichkeiten von Veo 3 hingewiesen und schon sehen wir die ersten erschreckenden Anwendungen: https://www.derstandard.at/story/3000000275464/neue-kriegswaffe-ki-videos.
Überblick zu einer Studie zu KI-Einsatz im Unterricht bei Bildungsklick: https://bildungsklick.de/schule/detail/ki-schule-unterricht-wissenschaft-handreichung.

Tipps für den Unterricht
Mit https://storymap.knightlab.com/ kann man Geschichten, Lernpfade und vieles mehr kostenlos in Landkarten einbinden.
Der Podcast „Laberfach“ hat auf Youtube eine Playlist mit 33 Stilmitteln veröffentlicht: https://www.youtube.com/playlist?list=PLaY9K1q68Ak-P6iL9zpNtQ5v7MaToNv6q.

Veranstaltungsempfehlung
Am 30. September kommt auf meine Initiative hin SPIEGEL-Bestsellerautorin Silke Müller (https://silkemueller.com/) nach Dreieich ins Bürgerhaus. Sie wird einen Vortrag zu Kindern und Jugendlichen in sozialen Medien halten, im Anschluss gibt es eine Podiumsdiskussion. Genaue Zeiten und Informationen zum Ticketverkauf folgen bald.
Am 15. November kommt auf Initiative der Hereaus Bildungsstiftung die großartige edunautika nach Hanau in die Karl-Rehbein-Schule nach Hanau! Die edunautika ist eines der renommiertesten Bildungsbarcamps in Deutschland und findet jährlich in Hamburg statt. Infos und Anmeldung gibt es hier: https://edunautika.de/2025-hanau/. Ich bin angemeldet.

Leseempfehlung
Sugata Mitra: The School in the Cloud. The Emerging Future of Learning, Thousand Oaks 2020. Sugata Mitra ist für mich persönlich eine große Inspiration und in Deutschland leider kaum bekannt. In diesem Buch beschreibt er die Grundlagen seiner Pädagogik und seine spannenden Projekte. Mehr zu ihm findet sich in meinem ersten Blogbeitrag: https://www.schulmun.de/2023/10/25/mehr-sugata-mitra/.

Hörempfehlung
Die Psychologin Hannah Metzler spricht im Podcast „deepdive“ über Mythen über Social Media, spannend und aufschlussreich: https://open.spotify.com/episode/7h7QFkPpa7jfrGdplmGGkf?nd=1&dlsi=941646749b304140.

Sehempfehlung
Die Maus erklärt KI kindgerecht, gelungene Sendung: https://www.ardmediathek.de/video/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLXNvcGhvcmEtMWU3N2UyOTctMDk4YS00NjA4LWIwZTktMWYwMzBkNThhY2Vj?isChildContent.
Auf dem Youtube-Kanal von Alexandra Wendler gibt es zahlreiche praktische Tipps für den Unterricht, vor allem zu herausfordernden Situationen: https://www.youtube.com/@entfesselteslernen2694.

Spaß im Netz
Das Catleidoscope: https://catleidoscope.sergethew.com/.



Newsletter 24/25-18: 06.06.2025

Liebe Schulgemeinschaft,

„Ihr habt eine tolle Schule!“ Diesen Satz hat letzte Woche ein Gast gesagt, der einen Einblick in unsere Arbeit bekommen hat. Solche Sätze tun gut und sind wichtig, bestätigen sie doch die Arbeit, die wir in unsere Schule stecken.

Man merkt das selbst oft nicht mehr, weil man im täglichen Betrieb, gerade in diesen herausfordernden Wochen, förmlich „betriebsblind“ wird. Dann kommen einem die Belastungen und Störfaktoren umso schlimmer vor, weil die Tage so durchgetaktet sind, dass all die positiven Momente und Entwicklungen verblassen.

Wenn ich dann aber einmal innehalte, weil ich einen solchen Satz vernommen habe oder weil ich mal durchatmen will und durch die Schule laufe, sei es in einer Pause über den Pausenhof oder am Nachmittag auf einen Plausch ins Lehrerzimmer gehe, dann kann ich ganz viel positive Stimmung entdecken. Schülerinnen und Schüler, die freundlich grüßen und für einen Spaß zu haben sind, Kolleginnen und Kollegen denen man ein positives Feedback geben kann und all die Plakate, Stellwände, Aushänge, die von Entwicklungsprozessen künden, bestärken, dass wir auf einem guten Weg sind.

Natürlich ist nicht alles super, natürlich läuft nicht alles glatt, natürlich gibt es Konflikte, natürlich passieren Fehler, aber das ist normal bei einer Schulgemeinschaft von ca. 5.000 Menschen. Wir müssen unseren Blick schärfen für die positiven Dinge und für all die Chancen und Optionen, die noch vor uns liegen.

Natürlich ist es manchmal anstrengend, natürlich ist manchmal alles zu viel, natürlich ist nicht jede Entwicklung in jedermanns Sinn, aber im Großen und Ganzen sind wir auf einem guten Weg. Alle Anstrengungen, die wir jetzt unternehmen, zahlen in die Zukunft ein. Wir legen jetzt das Fundament für die Weibelfeldschule der Zukunft. Dafür haben wir der DNA-Gruppe ein Mandat gegeben und dort heißt es zum Schulentwicklungsprozess:

„Ziel hierbei ist es, …

  • dass alle wieder mehr Lust auf (die Weibelfeld)Schule haben.
  • mehr Zeit zu haben, pädagogisch freier zu handeln.
  • das System der Weibelfeldschule zu transformieren und allen beteiligten Akteuren sinnstiftendes und selbstwirksames Arbeiten zu ermöglichen.
  • Organisations- und Entscheidungsprozesse zu finden und mutig zu etablieren, von denen alle beteiligten Akteure profitieren.
  • die Mitgestaltung der Weibelfeldschule durch Lehrende, Lernende und Eltern weiter zu stärken.“

Und genau das tun wir gerade. Ich bin froh, diesen Weg mit euch und ihnen allen gehen zu dürfen, denn: Wir haben eine tolle Schule!

Ihr

Erik Grundmann

Und hier wieder als Angebot, ein paar Links, Tipps und Empfehlungen:

Interessantes
Die Bertelsmann-Stiftung hat eine neue Studie veröffentlicht, in der es um „Bedarfe von Kindern und Jugendlichen für ein gelingendes Aufwachsen“ geht. Kinder und Jugendliche wünschen sich mehr Mitspracherechte und ausreichend Geld für soziale Teilhabe: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/themen/aktuelle-meldungen/2025/mai/kinder-und-jugendliche-wollen-dazugehoeren-und-wissen-was-sie-dafuer-brauchen.
In den Niederlanden ist die Idee entstanden in Schulen Bürgerräte durchzuführen. Das könnte auch etwas für hier sein: https://www.buergerrat.de/aktuelles/buergerrat-macht-schule/.
Unter https://websitemission.de/ versammelt Nele Hirsch die Websites pädagogisch tätiger Menschen, ein spannendes Projekt. Auf der letzten Seite kann man die eigene Website einreichen.
In einem Interview des Deutschen Schulportals mit Michael Krelle von der Universität Chemnitz, geht es darum, warum Schülerinnen und Schüler am Zuhören scheitern und was man dagegen tun kann: https://deutsches-schulportal.de/schule-im-umfeld/warum-schueler-am-zuhoeren-scheitern-und-wie-sich-das-aendern-laesst/.

Smartphone und Social Media
Der Medienpädagogische Forschungsverbund Süd-west hat die KIM-Studie 2024 veröffentlicht. Diese zeigt, dass das Internet und soziale Medien zunehmend bereits im Grundschulalter genutzt werden: https://mpfs.de/presse/kim-studie-2024-veroeffentlicht/ (PM und Downloadlink über den Shop).

KI
Die OECD und die Europäische Kommission haben einen Entwurf eines „AI Literacy Framework“ mit dem Titel „Empowering Learners for the Age of AI“ veröffentlicht: https://ailiteracyframework.org/wp-content/uploads/2025/05/AILitFramework_ReviewDraft.pdf.

Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung hat ein Memorandum zum „Einsatz von Anwendungen „Künstlicher Intelligenz“ für die Leistungsbewertung an Schulen“ erstellt. Spoiler: Besonders bei Leistungsbewertung ist Vorsicht geboten. https://www.dkjs.de/wp-content/uploads/2025/05/memorandum_ki_leistungsbewertung.pdf.

Tipps für den Unterricht
Wer einen Einblick in das Materialnetzwerk erhalten will, das aus der Alemannenschule hervorgegangen ist, kann das hier tun: https://mnweg.org/.
Wie sich FelloFish in der Schule implementieren und einsetzen lässt beschreibt Georg Schlamp im FelloFish-Blog: https://www.fellofish.com/blog/ein-jahr-ki-feedback-mit-fellofish-ein-praxisbericht.

Leseempfehlung
Holzki, Larissa; Scheuer, Stephan: Inside KI. Wie künstliche Intelligenz und ihre Pioniere unser Leben und Arbeiten revolutionieren, Freiburg 2024. Holzki und Scheuer geben einen Überblick über die Geschichte der Künstlichen Intelligenz und die Mechanismen im Silicon Valley.

Hörempfehlung
Podcast mit Meron Mendel, dem Direktor der Bildungsstätte Anne Frank über die Frage wie Jugendliche und Erwachsene für Antisemitismus, Rassismus und andere Formen der Menschenfeindlichkeit sensibilisiert werden können: https://bildungsklick.de/bildung-und-gesellschaft/detail/didacta-podcast-politische-bildung-meron-mendel.
Podcast mit Jonathan Haidt: https://open.spotify.com/episode/0I7lcHPon0tPI5HdByXSLY?context=spotify%3Ashow%3A122imavATqSE7eCyXIcqZL.

Sehempfehlung
Auf dem Youtube-Kanal von Hashem Al-Ghaili kann man sehen, was mit Video-KI möglich ist. Sehenswert, und ein wenig erschrecken, sind besonders die Shorts mit Veo 3: https://www.youtube.com/@hashemalghailiofficialchannel.

Veranstaltungsempfehlung
Am 01. Und 02. September findet die mobile.schule Tagung in Hannover statt, Tickets gibt es hier: https://mobileschule.net/tagung.

Save the Date: Am 22. September findet das 4. Kamener Schulgespräch statt.

Spaß im Netz
Der unendliche Zoom: https://infinitezoom.net/.

Blog 2025-12: Workflow‑Story: Wie ich mit ChatGPT o3 kollaborativ eine komplette Politik‑Klausur gebaut habe 🚀

… und wie ChatGPT mir noch diesen Blogbeitrag darüber geschrieben hat.

Kurz­fassung: In weniger als einer Unterrichtsstunde ist aus ein paar Ideen ein prüfungsreifes Aufgaben‑Set samt Erwartungs­horizont, Übersichtsblatt, Kurven­diagrammen und Titelbild entstanden – alles mit Unterstützung von ChatGPT o3. In diesem Beitrag zeige ich Schritt für Schritt, welche Prompts ich benutzt habe, wie die Antworten aussahen und welche Tricks dabei besonders geholfen haben.


1 | Der Ausgangspunkt

Ich brauchte eine Klausur für meinen Leistungskurs Politik & Wirtschaft zum Vergleich von angebots‑ und nachfrage­orientierter Wirtschafts­politik.

Mein erster Prompt:

Ich brauche eine Klausur für einen Leistungskurs Politik und Wirtschaft. Inhalt soll ein real existierender journalistischer Artikel zum aktuellen Wirtschaftsgeschehen sein, an dem man angebots- und nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik vergleichen kann.
Aufgabe 1 ist eine Zusammenfassung des Textes.
Aufgabe 2 soll der Vergleich sein, in dem das Wissen zu den beiden Wirtschaftstheorien abgefragt wird. Idealerweise in einem kategoriengeleiteten Vergleich.
Aufgabe 3 soll eine Transferausgabe mit Einbeziehung der eigenen Meinung in einer begründeten Stellungnahme sein.

ChatGPT o3 lieferte sofort ein strukturiertes Aufgabenblatt mit Punkten, Operatoren & Bearbeitungszeit. Das war bereits zu 90 % einsetzbar.


2 | Feinschliff der Aufgaben

Ich wollte die Gewichtung verändern und die Formulierungen straffen.

Mein Anpassungs‑Prompt

Die Aufgaben wurden folgendermaßen angepasst:
1. Fassen Sie … (30 BE)
2. Stellen Sie … (40 BE)
3. Entwickeln Sie … (30 BE)

Antwort‑Snippet von ChatGPT o3

„Gern! Hier die überarbeitete Aufgabenstellung mit den neuen Bewertungseinheiten …“
(es folgte die sauber aktualisierte Version)


3 | Erwartungshorizont & Bewertungsraster

Mit „Bitte einen Erwartungshorizont formulieren“ bekam ich eine tabellarische Lösungsskizze – exakt zu den neuen Punkten skaliert. Das spart mir sonst gut eine Stunde.


4 | Didaktisches Zusatzmaterial

MaterialPromptErgebnis
Übersichtsblatt (tabellarischer Vergleich)„Erstelle … Übersichtsblatt … Fußnoten für Fachbegriffe“⬇️ PDF & DOCX inkl. Fußnoten – sofort druck‑ bzw. verteilbar
Kurvendiagramme IS‑LM & AS‑AD„Kannst du auch die Kurven dazu darstellen?“Zwei saubere Plots, anschließend per ­docx eingefügt
Motivationsbild„Bitte ein motivierendes Bild …“👉 siehe unten – erzeugt mit der integrierten Bild‑KI

(Einfach downloaden und als Deckblatt in die Klausur einfügen.)


5 | Export & Format

Die Dateiausgabe ist entscheidend:

  • PDF für den sofortigen Ausdruck
  • DOCX für nachträgliche Änderungen
  • PNG für Grafiken, die in Moodle o. Ä. eingebettet werden können

Hier half mir der einfache Hinweis „Bitte als PDF“ / „Bitte auch als DOCX“ – ChatGPT o3 generierte die Dateien direkt, inklusive Download‑Link.


6 | Warum funktioniert das so gut?

  1. Klare Operatoren
    Der Bot versteht Begriffe wie zusammenfassen, vergleichen, bewerten exakt aus der EPA‑Taxonomie.
  2. Iteratives Prompting
    Kleine Nachfragen („mehr Punkte auf Aufgabe 1“, „Tabellenform“ …) liefern punktgenaue Updates, ohne alles neu tippen zu müssen.
  3. Dok‑Output
    Durch explizite Dateiformate spare ich Copy‑&‑Paste‑Arbeit – gerade bei Tabellen ein Segen.
  4. Visuals on demand
    Grafiken bieten sofort Gesprächsanlässe und steigern die Schüler­motivation.

7 | Tipps für deinen eigenen Workflow

TippWarum
Kurze, präzise PromptsJe klarer die Struktur (Aufgabe 1, 2, 3), desto treffsicherer die Antwort.
Bewertungseinheiten immer gleich mitgebenChatGPT o3 skaliert automatisch.
Nach jedem größeren Schritt Ergebnis checkenEinmal querlesen spart Korrekturen.
Dateiformate einfordern„Als PDF“, „als DOCX“ – und du ersparst dir Handarbeit.
Bild‑Prompts nutzenEin kleines Titelbild macht die Klausur gleich freundlicher.

8 | Fazit

In etwa 35 Minuten hatte ich:

  • ein vollständiges Aufgabenblatt (drei Aufgaben, Operatoren, Punktverteilung)
  • Erwartungs­horizont inkl. Fachbegriff‑Checkliste
  • tabellarisches Übersichtsblatt + Kurvendiagramme
  • motivierendes Titelbild

Der Workflow mit ChatGPT o3 fühlt sich an wie eine echte Kokreation: Ich steuere Idee und didaktische Linien, das Modell liefert blitzschnell sauber formatierten Content. Genau so macht KI im Lehrer­alltag Spaß – und spart wertvolle Zeit für das, was wirklich zählt: Unterrichtsqualität.

Menschlicher Nachtrag: Dieser Blogbeitrag wurde komplett von ChatGPT o3 erstellt. Ich habe lediglich die Grafik eingefügt. Noch ergänzt werden sollte, dass der erste Prompt auch einen Link zum Klausurtext lieferte (tagesschau.de), den ich dann noch etwas gekürzt habe. Ich habe jetzt also eine Klausur, einen Erwartungshorizont und noch ein Arbeitsblatt zur Klausurvorbereitung für den Kurs. Natürlich habe ich die Produkte von ChatGPT nicht einfach übernommen, sondern überprüft und angepasst. Dennoch spart ein solcher Workflow viel Arbeit.
Nota bene: Ich habe nicht vor meine Blogbeiträge regelmäßig von der KI (dem LLM) schreiben zu lassen!

Newsletter 24/25-15: 25.04.2025

Liebe Schulgemeinschaft,

heute geht es, Achtung Überraschung, um Schulentwicklung.
Nach einem halben Jahr als Schulleiter, also vor ca. 1,5 Jahren, hat das Ministerium alle neuen Schulleiter zu einer Zwischenbilanz eingeladen. Ein Programmpunkt war der Austausch untereinander. Dabei ist mir aufgefallen, dass viele Schulen aus allen Schulformen begonnen haben, sich mit selbstreguliertem Lernen zu beschäftigen. Viele Schulen haben Teile des Unterrichts aufgebrochen und in Lernbüros, Lernateliers, Lernzeiten oder ähnliches überführt.
Ende März durfte ich einen Workshop bei Vision@Schule in Wetzlar halten und habe dort Stefan Ruppaner und Prof. Ferdinand Stebner kennengelernt und von beiden Keynotes gehört, die sich ebenso mit selbstreguliertem Lernen beschäftigt haben und kürzlich habe ich in der Zeitung gelesen, dass die Adolf-Reichwein-Schule in Langen ein Pilotprojekt zum selbstregulierten Lernen startet. Ich weiß, dass die Nell-Breuning-Schule in Rödermark schon länger mit selsbstreguliertem Lernen arbeitet und spreche immer häufiger mit Kolleginnen und Kollegen über das Thema.
Vor den Ferien hat Stefan Ruppaner mit der Kultusministerin aus Niedersachsen Julia Willie Hamburg über das Thema gesprochen und es werden immer mehr Webinare und Fortbildungen dazu angeboten.
Das heißt, das Thema Veränderung von Lehr- und Lernprozessen nimmt Fahrt auf.
Angesichts einer sich immer stärker verändernden Welt, der zunehmenden Individualisierung und der immensen Herausforderungen und der bereits begonnenen Transformationsprozesse, beginnt das Bildungssystem nachzuziehen.
Wir haben an der Weibelfeldschule in den letzten beiden Jahren unsere Hausaufgaben gemacht und Strukturen geschaffen, diesen Transformationsprozess mit der gesamten Schulgemeinschaft zu steuern und unser System so resilient gemacht und wir haben erste Pilotprojekte gestartet. Gleichzeitig haben wir begonnen uns mit KI, Sozialen Medien und Changemanagement zu beschäftigen, wir haben Fortbildungen angestoßen und erste Hospitationen an anderen Schulen gestartet, wir haben einen Vernetzungsprozess ins Umfeld gestartet und begonnen unsere Schule zu demokratisieren, kurz: Wir haben uns auf den Weg gemacht.
Jetzt gilt es weiter mutig voranzuschreiten, unsere Strukturen zu nutzen und die ganze Schulgemeinschaft in den Entwicklungsprozess einzubinden. Die Weibelfeldschule war schon immer eine progressive Gesamtschule, an der Dinge möglich wurden und das muss so bleiben. Nur, wenn wir uns immer weiterentwickeln, können wir das sein, was wir alle sein wollen und auch sein müssen: Eine gute Schule für unsere Schülerinnen und Schüler, die diese bestmöglich auf das Leben vorbereitet.

Ihr

Erik Grundmann

Und hier wieder als Angebot, ein paar Links, Tipps und Empfehlungen:

Interessantes
„Auf TüDi-BASE werden aktuelle Forschungsbefunde basierend auf systematischen Übersichtsarbeiten kompakt und verständlich aufbereitet und im Kontext der Schulpraxis diskutiert.“ Die Schwerpunkte bilden „Lernen mit digitalen Medien“ und „Medienbildung“ https://www.tuedilb-tuebingen.de/tuedi-base.html#pane-1.
Die Studienlage zu unangekündigten Tests ist wohl recht eindeutig: https://www.br.de/nachrichten/wissen/exen-laut-studien-spricht-nichts-fuer-unangekuendigte-tests,UhO6UKG.
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung belegt in einer aktuellen Studie erneut den Zusammenhang von Sprach- und Mathekompetenzen von der sozialen Herkunft und weist auf die Bedeutung der frühkindlichen Bildung hin: https://www.diw.de/de/diw_01.c.944401.de/publikationen/wochenberichte/2025_14_1/sprach-_und_mathekompetenzen_haengen_in_deutschland_bei_schu___rt_staerker_von_sozialer_herkunft_ab_als_in_anderen_laendern.html.
Das Interview mit Seeber und Köller auf dem Blog von Jan Martin Wiarda zeigt imho die Hilflosigkeit der deutschen Bildungspolitik, die Probleme sind erkannt und nach Jahrzehnten deuten sich Lösungsmöglichkeiten an. Manche Bundesländer schaffen es, andere nicht und der Datenschutz verhindert ein Arbeiten über Stufengrenzen: https://www.jmwiarda.de/2025/04/08/curricula-die-durchgepeitscht-werden/.
News4teachers kommentiert den Koalitionsvertrag: https://www.news4teachers.de/2025/04/kommt-jetzt-der-grosse-wumms-fuer-die-bildung-der-koalitionsvertrag-laesst-hoffen-dazu-werden-wir-massiv-investieren/.
Das RND berichtet über „Lehrerin Frankes Kampf gegen die Schulschwänzer“. Fazit: „Tatsächlich gibt es viele Wege, eine Schule so zu gestalten, dass Kinder gern dort hingehen. Aber von der Haltung, auf Möglichkeiten statt auf die Defizite zu schauen, Ziele mess- und bewertbar zu machen und auf Team statt auf Einzelkampf zu setzen, kann sicher jede Schule profitieren.“ https://www.rnd.de/beruf-und-bildung/schulschwaenzer-berliner-schulleiterin-halbiert-fehlzeiten-mit-radikalem-konzept-TASL6QZ5XNDNLJXRGDXFTY66SM.html.
Die COPSY-Studie des UKE weist auf die zunehmende psychische Belastung von Kindern und Jugendlichen hin: https://www.uke.de/allgemein/presse/pressemitteilungen/detailseite_160448.html.
Michael Gisiger zu „Handschrift und Digitalisierung: Was die Forschung wirklich zeigt“: https://text.tchncs.de/gisiger/handschrift-und-digitalisierung-was-die-forschung-wirklich-zeigt.
Kristina Wahl („Die Frau mit dem Dromedar“) hat sich im Rahmen unserer Blogparade sehr ausführlich und lesenswert mit dem Thema Demokratiebildung auseinandergesetzt: https://diefraumitdemdromedar.de/demokratiebildung-fuer-lehrkraefte-alles-ist-politisch/.

Smartphone und Social Media
Thomas Felzmann hat sich sehr ausführlich mit der bei Kindern beliebten Spieleplattform „Roblox“ auseinandergesetzt, deren Nutzung mit bestimmten Risiken verbunden ist, die man kennen sollte: https://www.thomasfelzmann.at/roblox-was-eltern-und-lehrkraefte-darueber-wissen-sollten/.
Ein weiterer kritischer Beitrag zur beliebten Spieleplattform „Roblox“: https://www.derstandard.at/story/3000000265878/zutiefst-verstoerend-forschende-warnen-davor-kinder-auf-plattform-roblox-spielen-zu-lassen.
Ole Horn, Ina Samel, Bea Krause und Nele Hirsch haben bei der edunautika 2025 ein differenziertes Papier zu Smartphoneverboten verfasst (Ja, bei dem Thema ist wirklich Ambiguitätstoleranz gefragt…): https://smartphoneverbot.de/.
Die DAK-Suchtstudie weist auf den problematischen Medienkonsum von Kindern hin: https://www.dak.de/presse/bundesthemen/kinder-jugendgesundheit/dak-suchtstudie-millionen-kinder-haben-probleme-durch-medienkonsum-_91832.
Eine umfassende Studie zur Handynutzung, die in den sozialen Medein bereits heftig diskutiert wird, liefert Victoria A. Goodyear in „The Lancet“: https://www.thelancet.com/journals/lanepe/article/PIIS2666-7762(25)00003-1/fulltext. Professorin Katarina Scheiter von der Uni Potsdam fasst die Studie auf LinkedIn so zusammen: „Über Handyverbote in der Schule reguliert man an der Oberfläche das Verhalten, erzielt aber keine tiefgreifenden Wirkungen. Diese würden voraussetzen, dass gezielt ein alternatives Verhalten aufgebaut wird (Stichwort: Medienkompetenz), welches auch außerhalb von Schule angewendet wird. Dazu müssen sowohl die Schüler*innen als auch das außerschulische Umfeld (hier v.a. die Eltern) stärker adressiert werden.“

KI
Interessanter Beitrag auf t3n zum „Denken“ von LLMs am Beispiel von Claude (Spoiler: Teilweise wirklich kurios und immer noch sehr mysteriös): https://t3n.de/news/ki-blackbox-anthropic-geknackt-1680603/.
Hier werden Beispiele für Prompts gesammelt: https://www.prompt-cards.eu/ (ist noch am Anfang).
Die Hochschule Darmstadt hat eine Studie zu KI-Nutzung bei Studierenden gemacht (Spoiler: Mehr als 90% nutzen KI-Tools): https://h-da.de/meldung-einzelansicht/bundesweite-studie-mehr-als-90-der-studierenden-nutzen-ki-basierte-tools-wie-chatgpt-fuers-studium.
Umfangreiche Auseinandersetzung mit dem Thema KI und Schulleitung von Hauke Pöhlert (3I-Modell: Integration, Investition, Innovation): https://unterrichten.digital/2024/05/22/schule-chatgpt-ki-3i-modell/.
Einen sehr dystopischen Blick auf KI gibt es in „How AI Takeover Might Happen in 2 Years“ von joshc auf: https://www.lesswrong.com/posts/KFJ2LFogYqzfGB3uX/how-ai-takeover-might-happen-in-2-years.

Tipps für den Unterricht
Eine Seite voller Daten und Grafiken zu allen möglichen Themen: https://ourworldindata.org/.
Eine ausführliche Taskcard mit Material zu „Erklärvideos als Alternative Leistungsfeststellung“ von Ann Katrin Schäfer (den Podcast bei Edufunk dazu gibt es als Hörempfehlung weiter unten): https://smz-ka.taskcards.app/#/board/641e25b9-22fe-42bb-821e-f0fe3e20eeb6/view?token=488db4e7-f8be-4670-9d58-40b0a8d5ebec.
„Play Green ist ein Webportal, das analoge und digitale Spiele zum Thema Nachhaltigkeit bündelt und bewertet. Spielerisches Lernen in der Bildung für Nachhaltigkeit (BNE) soll so gestärkt und das Potenzial von Spielen für die Vermittlung von Nachhaltigkeit verdeutlicht werden.“: https://www.play-green.net/.
Wichtiger Beitrag zu Reflexion und selbstreguliertem Lernen von Jennifer Knellesen und Kristin van der Meer: https://vom-labor-ins-klassenzimmer.de/reflexion-und-srl/.
Der Hessische Rundfunk bietet mit dem „Creator Room“ ein neues Konzept zur Aufklärung über Fakenews für Schulklassen, dort können auch direkt Termine gebucht werden: https://www.hr.de/bildungsbox/neues-medienkompetenzstudio-im-hr-creator-room–dein-studio–dein-coach–dein-content-v1,creator-room-102.html.
Melanie Hoffmann hat eine umfangreiche Taskcard mit zahlreichen „Virtual Tours“ und Tipps dazu für den Englischunterricht zusammengestellt: https://www.taskcards.de/#/board/a0fb90a6-6473-42bd-a287-58fbb559d038/view.
(Nicht nur?) Für Geschichtslehrer gibt es eine Website, die historische Währungen inflationsbereinigt umrechnet oder grafisch darstellt: https://inflationhistory.com/.

Leseempfehlung
Zuboff; Shoshana: Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus, Frankfurt 2019. Zuboff zeigt in dem dicken Wälzer sehr ausführlich wie Big-Teck einen Überwachungskapitailsmus etabliert, dem wir kaum entkommen können. Könnte das Projekt „Starlink“ etwas damit zu tun haben?
Ein überschaubareres Essay der Autorin zu dem Thema gibt es in der APuZ: https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/292337/surveillance-capitalism-ueberwachungskapitalismus-essay/.

Hörempfehlung
Ann Katrin Schäfer bei Edufunk zu Erklärvideos als neu gedachtes Prüfungsformat: https://open.spotify.com/episode/38L1oK51VK1JrIKfTvQfQh.
Micha Pallesche bei EduFunk: https://open.spotify.com/episode/1MWM4JnWtLBRRcXpJMcEDv.

Sehempfehlung
keine

Veranstaltungsempfehlung
Stefan Ruppaner ist am 03.06.2025 online von 17 bis 18:00 Uhr im FelloFish Forum bei Hendrik Haverkamp zu Gast. Anmeldung über https://events.teams.microsoft.com/event/e243d7a6-13b6-42c7-b716-d091ee902eda@ff01bb0d-f0c8-45cf-9655-d9a3f88b1fcc.

Spaß im Netz
Ein herrliches Browsergame ist „Baguette Sprint“: https://artsandculture.google.com/experiment/baguette-sprint/ZQFQrRgrvmOImQ?hl=en.

Newsletter 24/25-14: 28.03.2025

Liebe Schulgemeinschaft,

heute geht es um einen meiner persönlichen Schwerpunkte, die Medienkompetenz im weitesten Sinne und das in Hessen geplante Handyverbot im engeren Sinne.
Vorweg: Ich bin der Überzeugung, dass wir anfangen müssen Schule komplexer zu denken (https://www.schulmun.de/2025/01/15/2025-o4-wird-schule-hyperkomplex-oder-sogar-unser-ganzes-leben/). Wir müssen Medienbildung, Demokratiebildung, soziales Lernen und alle möglichen Präventionskonzepte zusammen denken, um den aktuellen Herausforderungen, wie dem Segen und dem Fluch des Smartphones, gerecht zu werden. In den Links sind dieses Mal einige Studien, Tipps für den Unterricht und zu den sozialen Medien in dieser Richtung enthalten.
Ich würde mittlerweile sogar so weit gehen, dass wir Medien- und Demokratiebildung absolut priorisieren müssen (https://www.schulmun.de/2024/04/18/2024-13-mehr-medienbildung-jetzt/). Wenn es uns nicht gelingt, die Schülerinnen und Schüler gegen Fakenews und demokratiezersetzende Kampagnen aus dem in- und Ausland zu wappnen, brauchen wir uns auch keine Gedanken mehr um den richtigen Mathematik- oder Deutschunterricht zu machen. Autokratie und spaltender Populismus erleben im Moment global eine Renaissance, der wir uns entgegenstellen müssen.
Insofern ist das in Hessen kommende Verbot der privaten Handynutzung an hessischen Schulen, meiner Meinung nach, eine richtige Übergangslösung. Ich habe lange um diese persönliche Position gerungen. Natürlich wäre es wünschenswert, dass unsere Kinder verantwortungsvoll mit einem Smartphone umgehen können und natürlich ist es Aufgabe der Schule, aber auch der Eltern, ihnen das beizubringen. Das soll und muss auch unser Ziel bleiben. Aktuell funktioniert das aber, mangels Ressourcen und Kenntnis noch(!) nicht. Die Studienlage ist recht eindeutig und wurde in diesem Newsletter immer wieder rezitiert, Handys lenken ab, beeinträchtigen die Salutogenese und das Sozialleben. Ich beobachte jeden Tag, wie viele Schülerinnen und Schüler, gerade aus den jüngeren Jahrgängen, in jeder Pause Browsergames spielen, die Fälle von Mobbing und pornographischen Bildern in Gruppenchats, auch hier wieder vorwiegend bei den jüngeren Jahrgängen, nehmen sichtbar zu.
Um dem wenigstens in der Schule Herr zu werden, kann das Handyverbot helfen. Wichtig ist aber auch, dass die Familien die Schulen dabei unterstützen. Es ist die Aufgabe der Sorgeberechtigten darauf zu achten, dass entsprechende Altersfreigaben und Jugendschutzbestimmungen eingehalten werden. Es ist wichtig, dass in den Familien ein Vertrauensverhältnis herrscht und über alles, was im Internet und auf dem Handy passiert gesprochen werden kann. Das Handy wegzunehmen ist keine Option, weil so genau dieses Vertrauensverhältnis ziemlich sicher zerstört wird.
Wir müssen natürlich anerkennen, dass das Handy auch ein zentrales Kommunikationsmittel unserer Schülerinnen und Schüler ist, hier werden Verabredungen getroffen, hier findet der alterstypische Austausch statt und hier finden auch Sozialisation und Adoleszenz statt. Und die damit verbundenen digitalen Kompetenzen sind unerlässlich für unsere heutige Gesellschaft und für unsere Zukunft.
Es muss uns aber auch gelingen, diese digitalen Kompetenzen zu vermitteln, diese müssen natürlicher Bestandteil der Erziehung und des Lehrplans werden, wie es Verkehrs- oder Sexualerziehung sind. Solange das noch nicht der Fall ist, macht ein privates Nutzungsverbot für Handys an der Schule Sinn. Natürlich heißt das nicht, dass Handynutzung in der Schule kategorisch ausgeschlossen werden soll, das sieht auch der hessische Gesetzentwurf nicht vor. Das Handy muss natürlich im Unterricht, nicht zuletzt zur Medienbildung, bei kompetenter Anleitung durch die Lehrkräfte nutzbar bleiben. Natürlich muss das Handy auch für medizinische Zwecke und gebotene Nachteilsausgleiche erlaubt bleiben.
Hinzu kommt, dass wir uns in den sozialen Medien und im Internet noch in einer gesetzlosen „Wild West-Zeit“ bewegen. Es gibt keinen wirksamen Jugendschutz. Übelste Pornografie und Gewaltdarstellungen sind nur wenige Klicks entfernt und der Reiz ist natürlich bei vielen Kindern da, das Verbotene zu sehen. Auf Reddit und Twitch lauern Pädophile, auf Instagram kann man Nazis und anderen Verfassungsfeinden folgen und auf TikTik geben sich Islamisten ein fröhliches Stelldichein. Vielen ist, glaube ich, gar nicht bewusst, welche Gefahren im Netz lauern, die es so einfach zugänglich in der analogen Welt nicht gab und auch nicht gibt. Recht eindringlich wird das in diesem Video von Klicksafe dargestellt: https://www.youtube.com/watch?v=tixkem59YZs. Hier Bedarf auf der einen Seite Aufklärung von Eltern und Jugendlichen und eine Stärkung der Resilienz, auf der anderen Seite aber auch staatliche Regulierung und ein Zwang zur Verantwortungsübernahme durch die Techunternehmen, die hinter den Netzwerken stehen. Es gibt technische Lösungen wirksameren Jugendmedienschutz auch im Internet zu betreiben.
Was wir also brauchen, ist ein Moratorium durch das Handyverbot, um die so entstehende Zeit zu nutzen, die Schulen, Elternhäuser und die staatliche Regulierung so aufzustellen, dass im Internet und den sozialen Medien ein ähnlich wirksamer Schutz und ein Präventionssystem entstehen wie im Bereich der Suchtprävention oder im Straßenverkehr. Diese Vergleiche zeigen aber auch, dass es keinen vollumfänglichen Schutz geben kann, das Leben ist und war immer mit einem Restrisiko verbunden, wir sind es unseren Kindern allerdings schuldig, dieses Restrisiko so gut wie es nur geht zu minimieren.
Manche Schulen sind bereits jetzt so weit, dass sie kein Handyverbot mehr brauchen, manche haben bereits schon länger Handyverbote, letztlich muss jede Schule ihren eigenen Weg finden und differenziert mit den Ansprüchen der verschiedenen Altersgruppen umgehen. Unser aller Ziel muss es aber sein Handyverbote überflüssig zu machen, weil wir ein System geschaffen haben, in dem wir zur verantwortungsvollen Nutzung befähigt haben. Dazu brauchen wir mehr Qualifikation bei den Lehrkräften und die Unterstützung der Elternhäuser, aber auch staatliche Regulierung.
Wenn uns das gelungen ist, brauchen wir kein Handyverbot mehr. Packen wir es an.

Ihr

Erik Grundmann

Und hier wieder als Angebot, ein paar Links, Tipps und Empfehlungen:

• Interessantes
Aula ist eine renommierte von Marina Weisband gestartete Initiative zur Etablierung digitaler und demokratischer Strukturen in Schulen. Ich habe sehr viel Positives darüber gelesen und gehört, lohnt sich sicher mal Ein Blick drauf: https://www.aula.de/.
Spannender Artikel auf „t3n“ zu Studien über die abnehmende Fähigkeit Informationen zu verarbeiten und den Verlust von Intelligenz (Spoiler: Es könnte mit der Bildschirmzeit zu tun haben): https://t3n.de/news/studien-zeigen-menschen-kognitive-f%c3%a4higkeiten-informationen-verarbeiten-1678313/.
Benedikt Wisniewski zum Thema „Deimplementierung“ auf dem Deutschen Schulportal: https://deutsches-schulportal.de/expertenstimmen/was-schulen-fehlt-ist-der-mut-zum-weglassen/. Spoiler: Weg können zum Beispiel die meisten Korrekturen, die Erstellung individueller Materialien, Teile von Differenzierung, Klassenzimmerdeko, einmalige Fortbildungen, Unterrichtsbesuche und Lehrproben zur Bestimmung der Arbeitsqualität. Dazu ist auch sein neues Buch erschienen, auf das ich noch warte.
Das Kompetenznetzwerk gegen Hass im Netz hat eine Studie veröffentlicht (Spoiler: Hass im Netz bedroht den demokratischen Diskurs): https://kompetenznetzwerk-hass-im-netz.de/lauter-hass-leiser-rueckzug/.

• Smartphone und Social Media
Die Nachricht der letzten Woche zum Thema Bildung in Hessen war wohl das ab dem nächsten Schuljahr geplante Handyverbot. Den Gesetzentwurf zur Änderung des Hessischen Schulgesetzes findet man hier: https://starweb.hessen.de/cache/DRS/21/8/02048.pdf. Die Pressemitteilung des HMKB gibt es hier: https://kultus.hessen.de/presse/hessen-handelt-smartphone-schutzzonen-an-allen-schulen. Einen kurzen Überblick zur damit verbundenen Kontroverse bietet die Hessenschau: https://www.hessenschau.de/politik/hessens-vorstoss-zu-handyverbot-an-schulen-polarisiert-v1,handyverbot-reaktionen-100.html.
Der „Pisaversteher“ Christian Füller hat auf seiner Homepage ein interessantes Interview zu diesem Thema mit Tobias Windbrake vom Verein „Smarter Start“ (https://www.smarterstartab14.de/) veröffentlicht: https://pisaversteher.com/2025/03/18/deutschland-hat-keinen-kinder-medienschutz-in-der-online-welt/. Der Verein setzt sich, u.a. mit Petitionen, dafür ein, dass Jugendliche erst mit 14 Smartphones bekommen sollen und erst mit 16 Social Media nutzen sollen.

• KI
Im Rahmen des Rahmenprogramms „Empirische Bildungsforschung“ ist in Zusammenarbeit mit Personen aus der Praxis eine Handreichung zu KI in der Schule entstanden, die „Die vorliegende Forschungssynthese „Künstliche Intelligenz (KI) in der Schule“ will mit Blick auf die schulische Praxis alle Akteurinnen und Akteure dabei unterstützen, den Herausforderungen im Umgang mit Künstlicher Intelligenz aktiv zu begegnen“. Das Papier gibt es hier: https://www.empirische-bildungsforschung-bmbf.de/img/KI_Review_20250318_Veroeffentlichung.pdf.
Nele Hirsch hat eine neue Website gestaltet: „Sei kein Bot-Papagei“ auf der sie zum kritischen Umgang mit KI auffordert und für kreativen Umgang statt Nachplappern wirbt. Richtig gut: https://seikeinbotpapagei.de/.
Toller Blogbeitrag von Manuel Flick mit einer Zusammenfassung zu KI-Kompetenzen. Der Beitrag ist in Kooperation zwischen Manuel Flick, Susanne Alles, Regina Schulz und Joscha Falck entstanden und wurde im VK-KIWA vorgestellt: https://www.manuelflick.de/blog/ki-kompetenzen. Dazu gibt es außerdem einen Chat-Bot bei Hugging Face, der bei der Analyse von KI-Kompetenzen unterstützt: https://huggingface.co/chat/assistant/67bc450d755a855b7445eb8f. Eine begleitende Taskcard mit Grafiken und mehr gibt es unter: https://essen.taskcards.app/#/board/ba6226b4-e617-4134-8d6d-dc733dae8d9c/view?token=b490fc09-f845-4d6d-9ef7-9cc0ec548182. Auch Susanne Alles und Joscha Falck haben dazu Beiträge in ihren Blogs: https://teacherette-total.blogspot.com/2025/03/ki-kompetenzen-fur-lehrende.html und https://joschafalck.de/ki-kompetenzen/. Eine großartige und nützliche Pionierarbeit, vielen Dank! (siehe auch unten bei „Veranstaltungen“)
Googles Gemini-Flash eröffnet neue (rechtlich umstrittene) Möglichkeiten der KI-Bildbearbeitung, indem „echte“ Bilder per Prompt verändert werden können: https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/googles-neue-bild-ki-gemini-flash-viel-wirbel,UfjG4Pn. Testen kann man das in Googles AI-Studio: https://aistudio.google.com/.
Texas arbeitet schon mit KI-Tutoren in den Schulen. „Lehrer News“ fragt, ob das auch nach Deutschland kommt: https://www.lehrer-news.de/blog-posts/texas-macht-es-vor-ki-tutoren-bald-auch-in-deutschland.

• Tipps für den Unterricht
„Use the News“ bietet Bildungsangebote, Unterrichtsmaterialien und Fortbildungen für Lehrkräfte, um die Vermittlung von Nachrichtenkompetenz in den Schulen zu stärken: https://www.usethenews.de/de.
Bis zum 30. April kann man sich noch für Newscamp von Westermann bewerben: https://www.westermann.de/landing/demokratie-lebt/newscamp.
Das Futurium in Berlin bietet zahlreiche Unterrichtsmaterialien zur Beschäftigung mit Zukünften an (zum Beispiel Demokratie, Gesundheit oder Ernährung): https://futurium.de/de/bildung. Vieles lässt sich herunterladen, hier kann man Material kaufen (ist etwas schwer zu finden, daher der Link): https://shop.futurium.de/design-by-futurium/.
Alex Weller hat ein Tool für digitale Lernkarten erstellt, das man manuell und mit KI inhaltlich füllen kann. Hier gibt es ein Erklärvideo: https://www.youtube.com/watch?v=BCkbsNibe1w und hier die Anwendung im Browser: https://medien-durchblick.de/lernkarten/.
Bei ZUM ist jetzt das Tool „FlexCards“ dazu gekommen, mit dem man digitale Notizkarten erzeugen und organisieren kann: https://flexcards.zum.de/. Bei ZUM gibt es übrigens auch ein tolles Tool zum Deutsch-Lernen: https://deutsch-lernen.zum.de/wiki/Hauptseite.

• Leseempfehlung
Verena Friederike Hassel: Der tanzende Direktor: Lernen in der besten Schule der Welt, Kein & Aber 2019.
Eine etwas romantisierende, kurzweilige und in Teilen inspirierende und schön zu lesende Beschreibung des neuseeländischen Schulsystems liefert die Journalistin Verena Friederike Hassel. Ich beabsichtige zwar sicher nicht zu tanzen, aber von der Haltung und dem System in Neuseeland kann man sicher etwas lernen.

• Hörempfehlung
Ein von Professor Stebner moderierter Podcast zum Thema evidenzbasierte Unterrichtsentwicklung: https://open.spotify.com/episode/0lB3qct0LIELPZKiByV7Mk?si=4FSUpb1UTKWbFesHONNzVw&nd=1&dlsi=51fa4c4261f649a2.

• Sehempfehlung
Benedikt Wisniewski im Youtube-Kanal von FelloFish zu Feedback: https://www.youtube.com/watch?v=-TBHJ-90PhY.

• Veranstaltungsempfehlung
Vom 16. bis zum 18. Mai findet in Darmstadt ein OER-Barcamp statt. „Die OERcamp Werkstatt ist ein Format, das die Arbeit an eigenen Materialien in den Mittelpunkt stellt. Für 48 Stunden treffen sich Menschen aus allen Bildungsbereichen, um konzentriert an eigenen Lehr-Lern-Materialien zu arbeiten.“ Ich kann leider wegen privater Verpflichtungen nicht, sonst wäre ich bestimmt dabei gewesen, zumal das Ganze von den ausgewiesenen Experten der „Agentur J&K – Jöran und Konsorten“ ausgerichtet wird. Hier geht es zu allen Infos und der Anmeldung: https://oercamp.de/veranstaltungen/werkstatt-hessen-2025/.
Über das Deutsche Schulportal kann man sich zu einer Veranstaltung zu KI-Kompetenzen mit den bereits oben erwähnten Susanne Alles, Regina Schulz, Joscha Falck und Manuel Flick am 10. April anmelden: https://campus.deutsches-schulportal.de/event/645.

• Spaß im Netz
Stein-Schere-Papier in einer interessanten Variante und mit der Möglichkeit eigener Erweiterungen: https://playrpsls.fun/.

Am 28. und 29. September durfte ich in Wetzlar Workshops halten, deswegen erscheint der Newsletter außerhalb der Schulgemeinschaft der Weibelfeldschule erst heute. Was genau ich dort gemacht habe, kann man hier nachlesen: https://www.schulmun.de/2025/03/30/blog-2025-10-workshop-visionschule-wir-muessen-etwas-aendern-aber-wie/.

Newsletter 24/25-12, 28.02.2025

Liebe Schulgemeinschaft,

es gibt immer einmal wieder Bücher, Podcasts oder Filme, die einen Einfluss auf persönliche Einstellungen und Entwicklungen haben. In seinem Buch „Das könnte Schule machen. Wie ein engagierter Pädagoge unser Bildungssystem revolutioniert“ beschreibt Stefan Ruppaner eine solche Situation mit dem Film „Treibhäuser der Zukunft“ von Reinhard Kahl bei dem er beim Zappen auf dem Sofa hängen geblieben ist.
Ich hatte ein ähnliches „Erweckungserlebnis“ als ich auf dem, während Corona digitalen, Deutschen Schulleitungskongress einen Vortrag von Margret Rasfeld gesehen habe, der mir gezeigt hat, dass Schule auch anders funktionieren kann. Daraufhin habe ich mir ihr Buch „Schulen im Aufbruch“ gekauft und war fasziniert von der Idee Schule anders zu gestalten, individualisierter und wirksamer. Genauso inspirierend ist das Buch von Stefan Ruppaner, das ich in diesem Newsletter empfehle, ebenso empfehle ich den erwähnten Film zum wiederholten Mal und auch einen passenden Podcast.
Ruppaners Moto ist ja „Unterricht ist allen Übels Anfang“. Damit spitzt er seine Grundhaltung zu, dass das Lernen im Gleichschritt obsolet ist und die Zukunft individualisierten und selbstorganisierten Lernprozessen gilt. Alle, die sich für Schulentwicklung und innovative Schule interessieren, sollten dieses Buch lesen! Der im letzten Sommer pensionierte Schulleiter der Alemannenschule Wutöschingen beschreibt hier, wie er und seine Kolleginnen und Kollegen die Alemannenschule von einer von der Schließung bedrohten Hauptschule zu einer der innovativsten Schulen Deutschlands gemacht haben. Das Buch zeigt, was in einer staatlichen Regelschule möglich ist, wenn visionäres Engagement, eine Hands-On-Mentalität und Durchhaltevermögen zusammenkommen und welche positiven Auswirkungen das auf die Schülerinnen und Schüler hat. Für mich immer wieder inspirierend und Hoffnung machend. Das Buch hat sich übrigens quasi von selbst gelesen, ich war in drei Tagen durch.
Überhaupt finde ich, gibt es Grund zur Hoffnung.
Ich habe auf der letzten Fachkonferenz Geschichte und auf dem „KI-Klassentreffen“ von fobizz letzten Freitag in Berlin festgestellt, dass immer mehr Kolleginnen und Kollegen anfangen die richtigen Fragen zu stellen und zu dem Schluss kommen, dass wir Dinge anders machen müssen. Das wird nicht leicht und das ist auch kein Selbstläufer. Den Ruppaner lesen, könnte aber ein Einstieg sein.

Ihr

Erik Grundmann

Und hier wieder als Angebot, ein paar Links, Tipps und Empfehlungen:

Vorweg wieder mal eine Warnung zu den sozialen Medien
Europol warnt aktuell vor einer wachsenden „Onlinesekte“, deren Ziel es ist Minderjährige zu manipulieren und zu Selbstverletzungen oder Schlimmerem zu treiben. Dazu ein Artikel auf Spiegel-Online: https://www.spiegel.de/netzwelt/web/europol-warnt-vor-suizid-chatgruppen-fokus-auf-minderjaehrige-a-44a3c7cb-9a8c-4c64-8e97-e20e6c836e5c?sara_ref=re-so-app-sh und hier die Originalwarnung von Europol: https://www.europol.europa.eu/media-press/newsroom/news/intelligence-notification-violent-online-communities-threaten-children.

Interessantes
Die UNESCO hat den Weltbildungsbericht 2024/25 mit dem Schwerpunkt „Leadership in der Bildung“ veröffentlicht: https://www.unesco.de/dokumente-und-hintergruende/publikationen/detail/kurzfassung-weltbildungsbericht-202425-leadership-in-der-bildung/. „In diesem Bericht wird gezeigt, dass Führungskräfte im Bildungswesen bei der Verfolgung bestimmter Ziele mehr als nur Manager sind. Der Bericht fordert Investitionen in und die Befähigung von Schul- und Systemleiterinnen und -leitern.“
ICCS, die „International Civic and Citizenship Education Study“ untersucht Zusammenhänge zwischen Demokratie und bürgerlicher Teilhabe im Kontext von Erziehung und Bildung: https://www.iea.nl/studies/iea/iccs.
„Engagement global“ hat den „Bildungsavatar Kaia“ entwickelt, einen KI-Chatbot zu den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen erstellt, der Wissen und Ideen rund um die SDGs vermittelt: https://www.17ziele.de/blog/detail/ki-bildungsavatar-kaia-ist-da-2.html.
Beim „fluter“ gibt es ein interessantes Interview mit dem Soziologen Steffen Mau über die „Triggerpunkte“ in der deutschen Gesellschaft und damit verbundene Fehlwahrnehmungen: https://www.fluter.de/steffen-mau-soziologe-trigger.
Das Redaktionsnetzwerk Deutschland über den fraktionsübergreifenden Plan von Prien, Schopper und Hubig das Bildungssystem nach dem Vorbild der kanadischen Provinz Alberta zu reformieren: https://www.rnd.de/wissen/vorbild-kanada-dieser-plan-soll-das-deutsche-bildungssystem-retten-47WYYGPT6BFT3JZARUOGW4GQ7U.html.
Norman Graf hat einen Blog zu digitaler Schulentwicklung gestartet, u.a. beschäftigt er sich mit LLMs und DSGVO in der Schule: https://techtalk-bildung.blogspot.com/.
Bob Blume über Schulentwicklung und unwillige Lehrkräfte: https://bobblume.de/2025/02/27/diskussion-schulentwicklung-kritische-und-unwillige-kolleginnen-ein-update-2025/.

Smartphone und Social Media
Lehrer News bietet eine Übersicht über einige Tools zum Fakten checken bei Fakenews: https://www.lehrer-news.de/blog-posts/fake-news-entlarven-wie-ihr-eure-schueler-fit-fuer-die-digitale-wahrheit-macht.
Zum selben Thema gibt es von der Nemetschek-Stiftung das Projekt „#whatthefact“: https://www.whatthefact.info/uebersicht.html ,mit Fakten zu zahlreichen aktuellen Diskussionen.
Ein Jugendlicher aus Detroit berichtet (auf Englisch), wie er während der Corona-Pandemie über TikTok in einer misogynen Bubble gelandet ist: https://www.chalkbeat.org/detroit/2025/02/12/alone-during-covid-i-was-drawn-to-manosphere/.
Pixelfed ist eine (noch kleine?) Alternative zu Instagram: https://pixelfed.social/.
Einen Überblick über den wissenschaftlichen Stand zu Smartphone-Verboten in Schulen liefert die Universität von Luxemburg: https://science.lu/de/screentime/smartphone-verbot-schulen-was-ist-der-stand-der-wissenschaft.

KI
Die Universität Cambridge warnt im Zusammenhang mit KI vor einer „intention economy“, in der KI-Assistenten unser Kaufverhalten beeinflussen und das dann kommerzialisieren bevor wir selber eine Entscheidung getroffen haben: https://www.cam.ac.uk/research/news/coming-ai-driven-economy-will-sell-your-decisions-before-you-take-them-researchers-warn.
The decoder berichtet über eine Microsoft-Studie, die zeigt, dass KI das kritische Denken negativ beeinflussen kann: https://the-decoder.de/zu-viel-ki-schadet-laut-microsoft-studie-dem-kritischen-denken/.
In diesem Video wird ausführlich auf Englisch erklärt, wie ein LLM funktioniert: https://www.youtube.com/watch?v=wjZofJX0v4M.
Hier gibt es eine Aufzeichnung der Keynote zum „KI-Klassentreffen“ von fobizz, in der sie auf den aktuellen Stand von KI im Bildungsbereich eingeht. Spoiler: Die Prozesse sind so schnelllebig, dass man kaum hinterherkommt: https://fobizz.com/de/ki-klassentreffen/. Die schlecht zu verstehende Frage zum EU-AI-Act ab Minute 45:30 Uhr ist von mir 😉

Tipps für den Unterricht
Stefan Ruppaner würde zwar sagen, dass Unterricht an sich das Problem sei, bis dahin gibt es hier Tipps zu gutem Classroom-Management: https://deutsches-schulportal.de/bildungsforschung/wir-haben-ein-massives-problem-mit-classroom-management/.
Alessandro Aleda hat zur De-Implementierung von Korrekturen einen Feldversuch mit KI-gestütztem Feedback gestartet und diesen ausführlich in einem Blogbeitrag beschrieben: https://nervous-mountain-83f.notion.site/De-Implementierung-von-Korrektur-Ein-Feldversuch-mit-KI-gest-tztem-Feedback-19bb5753f7cc808c99aee0a3edd42179.
Wer im Unterricht mit Memes arbeiten will, findet hier ein tolles Tool zur Erstellung: https://imgflip.com/memegenerator.
Eine Einführung in die Nutzung von KI in Canva gibt es hier (auf Englisch): https://www.canva.com/designschool/courses/ai-in-the-classroom/?lesson=welcome-to-ai-in-the-classroom.
Tolles Padlet von Lukas Gehlen mit Tipps und Tricks zum Start eines Podcasts: https://padlet.com/lukas77/pele-podcast-projekt-va86ckxc07opwbcx.
Wer sich mit der Taxonomie von Lernzielen beschäftigen will, dem seit dieses Kapitel aus einem E-Book von Peter Baumgartner empfohlen: https://peter.baumgartner.name/wp-content/uploads/2012/12/PDV-e-book-Kapitel-2.pdf.

Leseempfehlung
Alle, die sich für Schulentwicklung und innovative Schule interessieren, sollten das kürzlich erschienene Buch „Das könnte Schule machen. Wie ein engagierter Pädagoge unser Bildungssystem revolutioniert“ von Stefan Ruppaner und Anke Willers lesen (Hamburg 2025)! Der frisch pensionierte Schulleiter der Alemannenschule Wutöschingen beschreibt hier, wie er und seine Kolleginnen und Kollegen die Alemannenschule von einer von der Schließung bedrohten Hauptschule zu einer der innovativsten Schulen Deutschlands gemacht haben. Das Buch zeigt, was in einer staatlichen Regelschule möglich ist, wenn visionäres Engagement, eine Hands-On-Mentalität und Durchhaltevermögen zusammenkommen und welche positiven Auswirkungen das auf die Schülerinnen und Schüler hat.
Absolute Leseempfehlung!

Hörempfehlung
Hatte ich auch schon einmal empfohlen, aber da dieser Newsletter einen Stefan Ruppaner-Schwerpunkt hat, empfehle ich noch einmal den die Podcastfolge des „Radikalen Salons“ mit ihm: https://radikalarbeiten.podbean.com/e/revolutionare-schulkonzepte-im-gesprach/.
Podcast des Forum BD zu Leadership in der Kultur der Digitalität: https://auftrag-aufbruch.podigee.io/32-leadership-mit-maren-wichmann-und-marlon-lamour.
„Digital & Distributed Leadership, Social Media in Schulen und gemeinsames Lernen“, u.a. mit Jöran, Silke, Jan und vielen weiteren prominenten Bildungsaktiven: https://welle-lernen-digital.podigee.io/7-welle-lernen-digital-7.

Sehempfehlung
Auch wenn ich den Film „Treibhäuser der Zukunft“ von Reinhard Kahl schon zweimal im Newsletter empfohlen habe, muss ich es wieder tun, vor allem in Ergänzung zur Leseempfehlung, weil Stefan Ruppaner in seinem Buch genau mit der (zufälligen) Inspiration durch diesen Film beginnt: https://www.youtube.com/watch?v=foxcULxYcUs. Ich bin schon sehr gespannt auf den Film von Kahl über die Alemannenschule, der wohl gerade im Schneideprozess ist.
Absolute Sehempfehlung!
In der ARD-Mediathek gibt es aktuelle im Rahmen der Reihe „7 Tage“ den Selbstversuch eines Reporters, der sich in seiner alten Schule in der Wetterau als Lehrkraft versucht: https://www.ardmediathek.de/video/7-tage/7-tage-lehrer/ard/OGI5OWJhMDgtOWU0Ny00NGE5LWIwNTMtOTk0OWIwZmIzOTA0.

Veranstaltungsempfehlung
Im Mai findet ein OER-Barcamp zur professionellen Unterrichtsmaterialerstellung in Darmstadt statt: https://oercamp.de/veranstaltungen/werkstatt-hessen-2025/.
Safe the Date! Es ist mir gelungen am 30.09.2025 Silke Müller mit Ihrem Vortrag zu Gefahren im Netz ins Bürgerhaus Dreieich zu holen! Infos zu Silke Müller gibt es hier: https://silkemueller.com/. Nähere Infos zu Ticketing etc. folgen.

Spaß im Netz
Bei meinem letzten Berlinaufenthalt bin ich auf folgende bemerkenswerte Partei gestoßen: https://aipd-partei.de/. Die Wahl zum Bundestag ist zwar schon rum, aber die nächste kommt vermutlich in vier Jahren.