Newsletter 24/25-15: 25.04.2025

Liebe Schulgemeinschaft,

heute geht es, Achtung Überraschung, um Schulentwicklung.
Nach einem halben Jahr als Schulleiter, also vor ca. 1,5 Jahren, hat das Ministerium alle neuen Schulleiter zu einer Zwischenbilanz eingeladen. Ein Programmpunkt war der Austausch untereinander. Dabei ist mir aufgefallen, dass viele Schulen aus allen Schulformen begonnen haben, sich mit selbstreguliertem Lernen zu beschäftigen. Viele Schulen haben Teile des Unterrichts aufgebrochen und in Lernbüros, Lernateliers, Lernzeiten oder ähnliches überführt.
Ende März durfte ich einen Workshop bei Vision@Schule in Wetzlar halten und habe dort Stefan Ruppaner und Prof. Ferdinand Stebner kennengelernt und von beiden Keynotes gehört, die sich ebenso mit selbstreguliertem Lernen beschäftigt haben und kürzlich habe ich in der Zeitung gelesen, dass die Adolf-Reichwein-Schule in Langen ein Pilotprojekt zum selbstregulierten Lernen startet. Ich weiß, dass die Nell-Breuning-Schule in Rödermark schon länger mit selsbstreguliertem Lernen arbeitet und spreche immer häufiger mit Kolleginnen und Kollegen über das Thema.
Vor den Ferien hat Stefan Ruppaner mit der Kultusministerin aus Niedersachsen Julia Willie Hamburg über das Thema gesprochen und es werden immer mehr Webinare und Fortbildungen dazu angeboten.
Das heißt, das Thema Veränderung von Lehr- und Lernprozessen nimmt Fahrt auf.
Angesichts einer sich immer stärker verändernden Welt, der zunehmenden Individualisierung und der immensen Herausforderungen und der bereits begonnenen Transformationsprozesse, beginnt das Bildungssystem nachzuziehen.
Wir haben an der Weibelfeldschule in den letzten beiden Jahren unsere Hausaufgaben gemacht und Strukturen geschaffen, diesen Transformationsprozess mit der gesamten Schulgemeinschaft zu steuern und unser System so resilient gemacht und wir haben erste Pilotprojekte gestartet. Gleichzeitig haben wir begonnen uns mit KI, Sozialen Medien und Changemanagement zu beschäftigen, wir haben Fortbildungen angestoßen und erste Hospitationen an anderen Schulen gestartet, wir haben einen Vernetzungsprozess ins Umfeld gestartet und begonnen unsere Schule zu demokratisieren, kurz: Wir haben uns auf den Weg gemacht.
Jetzt gilt es weiter mutig voranzuschreiten, unsere Strukturen zu nutzen und die ganze Schulgemeinschaft in den Entwicklungsprozess einzubinden. Die Weibelfeldschule war schon immer eine progressive Gesamtschule, an der Dinge möglich wurden und das muss so bleiben. Nur, wenn wir uns immer weiterentwickeln, können wir das sein, was wir alle sein wollen und auch sein müssen: Eine gute Schule für unsere Schülerinnen und Schüler, die diese bestmöglich auf das Leben vorbereitet.

Ihr

Erik Grundmann

Und hier wieder als Angebot, ein paar Links, Tipps und Empfehlungen:

Interessantes
„Auf TüDi-BASE werden aktuelle Forschungsbefunde basierend auf systematischen Übersichtsarbeiten kompakt und verständlich aufbereitet und im Kontext der Schulpraxis diskutiert.“ Die Schwerpunkte bilden „Lernen mit digitalen Medien“ und „Medienbildung“ https://www.tuedilb-tuebingen.de/tuedi-base.html#pane-1.
Die Studienlage zu unangekündigten Tests ist wohl recht eindeutig: https://www.br.de/nachrichten/wissen/exen-laut-studien-spricht-nichts-fuer-unangekuendigte-tests,UhO6UKG.
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung belegt in einer aktuellen Studie erneut den Zusammenhang von Sprach- und Mathekompetenzen von der sozialen Herkunft und weist auf die Bedeutung der frühkindlichen Bildung hin: https://www.diw.de/de/diw_01.c.944401.de/publikationen/wochenberichte/2025_14_1/sprach-_und_mathekompetenzen_haengen_in_deutschland_bei_schu___rt_staerker_von_sozialer_herkunft_ab_als_in_anderen_laendern.html.
Das Interview mit Seeber und Köller auf dem Blog von Jan Martin Wiarda zeigt imho die Hilflosigkeit der deutschen Bildungspolitik, die Probleme sind erkannt und nach Jahrzehnten deuten sich Lösungsmöglichkeiten an. Manche Bundesländer schaffen es, andere nicht und der Datenschutz verhindert ein Arbeiten über Stufengrenzen: https://www.jmwiarda.de/2025/04/08/curricula-die-durchgepeitscht-werden/.
News4teachers kommentiert den Koalitionsvertrag: https://www.news4teachers.de/2025/04/kommt-jetzt-der-grosse-wumms-fuer-die-bildung-der-koalitionsvertrag-laesst-hoffen-dazu-werden-wir-massiv-investieren/.
Das RND berichtet über „Lehrerin Frankes Kampf gegen die Schulschwänzer“. Fazit: „Tatsächlich gibt es viele Wege, eine Schule so zu gestalten, dass Kinder gern dort hingehen. Aber von der Haltung, auf Möglichkeiten statt auf die Defizite zu schauen, Ziele mess- und bewertbar zu machen und auf Team statt auf Einzelkampf zu setzen, kann sicher jede Schule profitieren.“ https://www.rnd.de/beruf-und-bildung/schulschwaenzer-berliner-schulleiterin-halbiert-fehlzeiten-mit-radikalem-konzept-TASL6QZ5XNDNLJXRGDXFTY66SM.html.
Die COPSY-Studie des UKE weist auf die zunehmende psychische Belastung von Kindern und Jugendlichen hin: https://www.uke.de/allgemein/presse/pressemitteilungen/detailseite_160448.html.
Michael Gisiger zu „Handschrift und Digitalisierung: Was die Forschung wirklich zeigt“: https://text.tchncs.de/gisiger/handschrift-und-digitalisierung-was-die-forschung-wirklich-zeigt.
Kristina Wahl („Die Frau mit dem Dromedar“) hat sich im Rahmen unserer Blogparade sehr ausführlich und lesenswert mit dem Thema Demokratiebildung auseinandergesetzt: https://diefraumitdemdromedar.de/demokratiebildung-fuer-lehrkraefte-alles-ist-politisch/.

Smartphone und Social Media
Thomas Felzmann hat sich sehr ausführlich mit der bei Kindern beliebten Spieleplattform „Roblox“ auseinandergesetzt, deren Nutzung mit bestimmten Risiken verbunden ist, die man kennen sollte: https://www.thomasfelzmann.at/roblox-was-eltern-und-lehrkraefte-darueber-wissen-sollten/.
Ein weiterer kritischer Beitrag zur beliebten Spieleplattform „Roblox“: https://www.derstandard.at/story/3000000265878/zutiefst-verstoerend-forschende-warnen-davor-kinder-auf-plattform-roblox-spielen-zu-lassen.
Ole Horn, Ina Samel, Bea Krause und Nele Hirsch haben bei der edunautika 2025 ein differenziertes Papier zu Smartphoneverboten verfasst (Ja, bei dem Thema ist wirklich Ambiguitätstoleranz gefragt…): https://smartphoneverbot.de/.
Die DAK-Suchtstudie weist auf den problematischen Medienkonsum von Kindern hin: https://www.dak.de/presse/bundesthemen/kinder-jugendgesundheit/dak-suchtstudie-millionen-kinder-haben-probleme-durch-medienkonsum-_91832.
Eine umfassende Studie zur Handynutzung, die in den sozialen Medein bereits heftig diskutiert wird, liefert Victoria A. Goodyear in „The Lancet“: https://www.thelancet.com/journals/lanepe/article/PIIS2666-7762(25)00003-1/fulltext. Professorin Katarina Scheiter von der Uni Potsdam fasst die Studie auf LinkedIn so zusammen: „Über Handyverbote in der Schule reguliert man an der Oberfläche das Verhalten, erzielt aber keine tiefgreifenden Wirkungen. Diese würden voraussetzen, dass gezielt ein alternatives Verhalten aufgebaut wird (Stichwort: Medienkompetenz), welches auch außerhalb von Schule angewendet wird. Dazu müssen sowohl die Schüler*innen als auch das außerschulische Umfeld (hier v.a. die Eltern) stärker adressiert werden.“

KI
Interessanter Beitrag auf t3n zum „Denken“ von LLMs am Beispiel von Claude (Spoiler: Teilweise wirklich kurios und immer noch sehr mysteriös): https://t3n.de/news/ki-blackbox-anthropic-geknackt-1680603/.
Hier werden Beispiele für Prompts gesammelt: https://www.prompt-cards.eu/ (ist noch am Anfang).
Die Hochschule Darmstadt hat eine Studie zu KI-Nutzung bei Studierenden gemacht (Spoiler: Mehr als 90% nutzen KI-Tools): https://h-da.de/meldung-einzelansicht/bundesweite-studie-mehr-als-90-der-studierenden-nutzen-ki-basierte-tools-wie-chatgpt-fuers-studium.
Umfangreiche Auseinandersetzung mit dem Thema KI und Schulleitung von Hauke Pöhlert (3I-Modell: Integration, Investition, Innovation): https://unterrichten.digital/2024/05/22/schule-chatgpt-ki-3i-modell/.
Einen sehr dystopischen Blick auf KI gibt es in „How AI Takeover Might Happen in 2 Years“ von joshc auf: https://www.lesswrong.com/posts/KFJ2LFogYqzfGB3uX/how-ai-takeover-might-happen-in-2-years.

Tipps für den Unterricht
Eine Seite voller Daten und Grafiken zu allen möglichen Themen: https://ourworldindata.org/.
Eine ausführliche Taskcard mit Material zu „Erklärvideos als Alternative Leistungsfeststellung“ von Ann Katrin Schäfer (den Podcast bei Edufunk dazu gibt es als Hörempfehlung weiter unten): https://smz-ka.taskcards.app/#/board/641e25b9-22fe-42bb-821e-f0fe3e20eeb6/view?token=488db4e7-f8be-4670-9d58-40b0a8d5ebec.
„Play Green ist ein Webportal, das analoge und digitale Spiele zum Thema Nachhaltigkeit bündelt und bewertet. Spielerisches Lernen in der Bildung für Nachhaltigkeit (BNE) soll so gestärkt und das Potenzial von Spielen für die Vermittlung von Nachhaltigkeit verdeutlicht werden.“: https://www.play-green.net/.
Wichtiger Beitrag zu Reflexion und selbstreguliertem Lernen von Jennifer Knellesen und Kristin van der Meer: https://vom-labor-ins-klassenzimmer.de/reflexion-und-srl/.
Der Hessische Rundfunk bietet mit dem „Creator Room“ ein neues Konzept zur Aufklärung über Fakenews für Schulklassen, dort können auch direkt Termine gebucht werden: https://www.hr.de/bildungsbox/neues-medienkompetenzstudio-im-hr-creator-room–dein-studio–dein-coach–dein-content-v1,creator-room-102.html.
Melanie Hoffmann hat eine umfangreiche Taskcard mit zahlreichen „Virtual Tours“ und Tipps dazu für den Englischunterricht zusammengestellt: https://www.taskcards.de/#/board/a0fb90a6-6473-42bd-a287-58fbb559d038/view.
(Nicht nur?) Für Geschichtslehrer gibt es eine Website, die historische Währungen inflationsbereinigt umrechnet oder grafisch darstellt: https://inflationhistory.com/.

Leseempfehlung
Zuboff; Shoshana: Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus, Frankfurt 2019. Zuboff zeigt in dem dicken Wälzer sehr ausführlich wie Big-Teck einen Überwachungskapitailsmus etabliert, dem wir kaum entkommen können. Könnte das Projekt „Starlink“ etwas damit zu tun haben?
Ein überschaubareres Essay der Autorin zu dem Thema gibt es in der APuZ: https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/292337/surveillance-capitalism-ueberwachungskapitalismus-essay/.

Hörempfehlung
Ann Katrin Schäfer bei Edufunk zu Erklärvideos als neu gedachtes Prüfungsformat: https://open.spotify.com/episode/38L1oK51VK1JrIKfTvQfQh.
Micha Pallesche bei EduFunk: https://open.spotify.com/episode/1MWM4JnWtLBRRcXpJMcEDv.

Sehempfehlung
keine

Veranstaltungsempfehlung
Stefan Ruppaner ist am 03.06.2025 online von 17 bis 18:00 Uhr im FelloFish Forum bei Hendrik Haverkamp zu Gast. Anmeldung über https://events.teams.microsoft.com/event/e243d7a6-13b6-42c7-b716-d091ee902eda@ff01bb0d-f0c8-45cf-9655-d9a3f88b1fcc.

Spaß im Netz
Ein herrliches Browsergame ist „Baguette Sprint“: https://artsandculture.google.com/experiment/baguette-sprint/ZQFQrRgrvmOImQ?hl=en.

Blog 2025-11: Warum ich gerne auch an der Uni prüfe

Gestern und heute durfte ich wieder als Prüfer an mündlichen Prüfungen im Rahmen des 1. Staatsexamens für Lehrämter an meiner Alma Mater, der Goethe-Uni in Frankfurt, teilnehmen.
Ich empfinde das tatsächlich als große Bereicherung, auch wenn einem nach sieben Protokollen am Stück die Hand weh tut. Interessant ist das, weil ich so noch einen Kontakt zur ersten Phase der Lehrkräfteausbildung habe und mitbekomme, was der aktuelle Forschungsstand zum Beispiel in der soziologischen Bildungsforschung ist. Ich erhalte aber auch Einblicke in mir fachfremde Bereiche, wie die Kinder- und Jugendbuchliteratur in der Grundschule.
Meine beiden zentralen Erkenntnisse aus der aktuellen Prüfungskampagne sind:

  1. In der Soziologie ist völlig klar, dass das gegliederte Schulsystem und die frühe Selektion nach der 4. Klasse nicht sinnvoll sind und die bestehenden Bildungsungleichheiten verstärken und reproduziert. Das ist durch die Studienlage, auch im internationalen Vergleich, gesichert. Diese Probleme sind strukturell verankert.
    Außerdem verändert die Digitalität Kindheit, indem sie neue Möglichkeitsräume schafft, aber auch zu einem Mangel an Orientierung und daher Verunsicherung führt. Der Übergang zur Wissensgesellschaft unterstreicht die Bedeutung von Bildung, was die Reproduktion von Ungleichheit noch dramatischer macht.
    Der frühkindlichen Bildung müsste deutlich mehr Bedeutung zukommen.
    Der Superdiversität muss mit individualisierten Lernprozessen begegnet werden.
    Die Studierenden wissen das!
  2. Punkt 1. ist mir nicht völlig neu, wirklich spannend waren aber die Prüfungen zu (Post-)Moderner Kinderliteratur. Dort findet ein Wandel von moralisierender „Zeigefingerpädagogik“ zu Literatur mit Leerstellen und offenen Fragestellungen statt, zum Beispiel zu Themen wie Freundschaft oder Mobbing. Die Bilder- und Kinderbücher spiegeln dabei Aspekte der VUCA- und BANI-Welt wieder. Die Kinder werden mit Widersprüchlichkeiten, Volatiltät, Brüchigkeit und modernen Lebensformen konfrontiert, es geht um imaginäre Freundschaften und sexuelle Identitäten, natürlich kindgerecht.

Wir haben also, wie Stefan Ruppaner zurecht sagt, kein Erkenntnisproblem, sondern ein Umsetzungsproblem. Und es gibt Hoffnung, weil die Studierenden das Wissen und sich auf Veränderungen einstellen. Außerdem schafft die Kinderliteratur die nötige Resilienz und Einsicht in die sich verändernde Realität.
Jetzt muss nur noch Schule dort ankommen. Aber auch da sind wir dran!

Newsletter 24/25-14: 28.03.2025

Liebe Schulgemeinschaft,

heute geht es um einen meiner persönlichen Schwerpunkte, die Medienkompetenz im weitesten Sinne und das in Hessen geplante Handyverbot im engeren Sinne.
Vorweg: Ich bin der Überzeugung, dass wir anfangen müssen Schule komplexer zu denken (https://www.schulmun.de/2025/01/15/2025-o4-wird-schule-hyperkomplex-oder-sogar-unser-ganzes-leben/). Wir müssen Medienbildung, Demokratiebildung, soziales Lernen und alle möglichen Präventionskonzepte zusammen denken, um den aktuellen Herausforderungen, wie dem Segen und dem Fluch des Smartphones, gerecht zu werden. In den Links sind dieses Mal einige Studien, Tipps für den Unterricht und zu den sozialen Medien in dieser Richtung enthalten.
Ich würde mittlerweile sogar so weit gehen, dass wir Medien- und Demokratiebildung absolut priorisieren müssen (https://www.schulmun.de/2024/04/18/2024-13-mehr-medienbildung-jetzt/). Wenn es uns nicht gelingt, die Schülerinnen und Schüler gegen Fakenews und demokratiezersetzende Kampagnen aus dem in- und Ausland zu wappnen, brauchen wir uns auch keine Gedanken mehr um den richtigen Mathematik- oder Deutschunterricht zu machen. Autokratie und spaltender Populismus erleben im Moment global eine Renaissance, der wir uns entgegenstellen müssen.
Insofern ist das in Hessen kommende Verbot der privaten Handynutzung an hessischen Schulen, meiner Meinung nach, eine richtige Übergangslösung. Ich habe lange um diese persönliche Position gerungen. Natürlich wäre es wünschenswert, dass unsere Kinder verantwortungsvoll mit einem Smartphone umgehen können und natürlich ist es Aufgabe der Schule, aber auch der Eltern, ihnen das beizubringen. Das soll und muss auch unser Ziel bleiben. Aktuell funktioniert das aber, mangels Ressourcen und Kenntnis noch(!) nicht. Die Studienlage ist recht eindeutig und wurde in diesem Newsletter immer wieder rezitiert, Handys lenken ab, beeinträchtigen die Salutogenese und das Sozialleben. Ich beobachte jeden Tag, wie viele Schülerinnen und Schüler, gerade aus den jüngeren Jahrgängen, in jeder Pause Browsergames spielen, die Fälle von Mobbing und pornographischen Bildern in Gruppenchats, auch hier wieder vorwiegend bei den jüngeren Jahrgängen, nehmen sichtbar zu.
Um dem wenigstens in der Schule Herr zu werden, kann das Handyverbot helfen. Wichtig ist aber auch, dass die Familien die Schulen dabei unterstützen. Es ist die Aufgabe der Sorgeberechtigten darauf zu achten, dass entsprechende Altersfreigaben und Jugendschutzbestimmungen eingehalten werden. Es ist wichtig, dass in den Familien ein Vertrauensverhältnis herrscht und über alles, was im Internet und auf dem Handy passiert gesprochen werden kann. Das Handy wegzunehmen ist keine Option, weil so genau dieses Vertrauensverhältnis ziemlich sicher zerstört wird.
Wir müssen natürlich anerkennen, dass das Handy auch ein zentrales Kommunikationsmittel unserer Schülerinnen und Schüler ist, hier werden Verabredungen getroffen, hier findet der alterstypische Austausch statt und hier finden auch Sozialisation und Adoleszenz statt. Und die damit verbundenen digitalen Kompetenzen sind unerlässlich für unsere heutige Gesellschaft und für unsere Zukunft.
Es muss uns aber auch gelingen, diese digitalen Kompetenzen zu vermitteln, diese müssen natürlicher Bestandteil der Erziehung und des Lehrplans werden, wie es Verkehrs- oder Sexualerziehung sind. Solange das noch nicht der Fall ist, macht ein privates Nutzungsverbot für Handys an der Schule Sinn. Natürlich heißt das nicht, dass Handynutzung in der Schule kategorisch ausgeschlossen werden soll, das sieht auch der hessische Gesetzentwurf nicht vor. Das Handy muss natürlich im Unterricht, nicht zuletzt zur Medienbildung, bei kompetenter Anleitung durch die Lehrkräfte nutzbar bleiben. Natürlich muss das Handy auch für medizinische Zwecke und gebotene Nachteilsausgleiche erlaubt bleiben.
Hinzu kommt, dass wir uns in den sozialen Medien und im Internet noch in einer gesetzlosen „Wild West-Zeit“ bewegen. Es gibt keinen wirksamen Jugendschutz. Übelste Pornografie und Gewaltdarstellungen sind nur wenige Klicks entfernt und der Reiz ist natürlich bei vielen Kindern da, das Verbotene zu sehen. Auf Reddit und Twitch lauern Pädophile, auf Instagram kann man Nazis und anderen Verfassungsfeinden folgen und auf TikTik geben sich Islamisten ein fröhliches Stelldichein. Vielen ist, glaube ich, gar nicht bewusst, welche Gefahren im Netz lauern, die es so einfach zugänglich in der analogen Welt nicht gab und auch nicht gibt. Recht eindringlich wird das in diesem Video von Klicksafe dargestellt: https://www.youtube.com/watch?v=tixkem59YZs. Hier Bedarf auf der einen Seite Aufklärung von Eltern und Jugendlichen und eine Stärkung der Resilienz, auf der anderen Seite aber auch staatliche Regulierung und ein Zwang zur Verantwortungsübernahme durch die Techunternehmen, die hinter den Netzwerken stehen. Es gibt technische Lösungen wirksameren Jugendmedienschutz auch im Internet zu betreiben.
Was wir also brauchen, ist ein Moratorium durch das Handyverbot, um die so entstehende Zeit zu nutzen, die Schulen, Elternhäuser und die staatliche Regulierung so aufzustellen, dass im Internet und den sozialen Medien ein ähnlich wirksamer Schutz und ein Präventionssystem entstehen wie im Bereich der Suchtprävention oder im Straßenverkehr. Diese Vergleiche zeigen aber auch, dass es keinen vollumfänglichen Schutz geben kann, das Leben ist und war immer mit einem Restrisiko verbunden, wir sind es unseren Kindern allerdings schuldig, dieses Restrisiko so gut wie es nur geht zu minimieren.
Manche Schulen sind bereits jetzt so weit, dass sie kein Handyverbot mehr brauchen, manche haben bereits schon länger Handyverbote, letztlich muss jede Schule ihren eigenen Weg finden und differenziert mit den Ansprüchen der verschiedenen Altersgruppen umgehen. Unser aller Ziel muss es aber sein Handyverbote überflüssig zu machen, weil wir ein System geschaffen haben, in dem wir zur verantwortungsvollen Nutzung befähigt haben. Dazu brauchen wir mehr Qualifikation bei den Lehrkräften und die Unterstützung der Elternhäuser, aber auch staatliche Regulierung.
Wenn uns das gelungen ist, brauchen wir kein Handyverbot mehr. Packen wir es an.

Ihr

Erik Grundmann

Und hier wieder als Angebot, ein paar Links, Tipps und Empfehlungen:

• Interessantes
Aula ist eine renommierte von Marina Weisband gestartete Initiative zur Etablierung digitaler und demokratischer Strukturen in Schulen. Ich habe sehr viel Positives darüber gelesen und gehört, lohnt sich sicher mal Ein Blick drauf: https://www.aula.de/.
Spannender Artikel auf „t3n“ zu Studien über die abnehmende Fähigkeit Informationen zu verarbeiten und den Verlust von Intelligenz (Spoiler: Es könnte mit der Bildschirmzeit zu tun haben): https://t3n.de/news/studien-zeigen-menschen-kognitive-f%c3%a4higkeiten-informationen-verarbeiten-1678313/.
Benedikt Wisniewski zum Thema „Deimplementierung“ auf dem Deutschen Schulportal: https://deutsches-schulportal.de/expertenstimmen/was-schulen-fehlt-ist-der-mut-zum-weglassen/. Spoiler: Weg können zum Beispiel die meisten Korrekturen, die Erstellung individueller Materialien, Teile von Differenzierung, Klassenzimmerdeko, einmalige Fortbildungen, Unterrichtsbesuche und Lehrproben zur Bestimmung der Arbeitsqualität. Dazu ist auch sein neues Buch erschienen, auf das ich noch warte.
Das Kompetenznetzwerk gegen Hass im Netz hat eine Studie veröffentlicht (Spoiler: Hass im Netz bedroht den demokratischen Diskurs): https://kompetenznetzwerk-hass-im-netz.de/lauter-hass-leiser-rueckzug/.

• Smartphone und Social Media
Die Nachricht der letzten Woche zum Thema Bildung in Hessen war wohl das ab dem nächsten Schuljahr geplante Handyverbot. Den Gesetzentwurf zur Änderung des Hessischen Schulgesetzes findet man hier: https://starweb.hessen.de/cache/DRS/21/8/02048.pdf. Die Pressemitteilung des HMKB gibt es hier: https://kultus.hessen.de/presse/hessen-handelt-smartphone-schutzzonen-an-allen-schulen. Einen kurzen Überblick zur damit verbundenen Kontroverse bietet die Hessenschau: https://www.hessenschau.de/politik/hessens-vorstoss-zu-handyverbot-an-schulen-polarisiert-v1,handyverbot-reaktionen-100.html.
Der „Pisaversteher“ Christian Füller hat auf seiner Homepage ein interessantes Interview zu diesem Thema mit Tobias Windbrake vom Verein „Smarter Start“ (https://www.smarterstartab14.de/) veröffentlicht: https://pisaversteher.com/2025/03/18/deutschland-hat-keinen-kinder-medienschutz-in-der-online-welt/. Der Verein setzt sich, u.a. mit Petitionen, dafür ein, dass Jugendliche erst mit 14 Smartphones bekommen sollen und erst mit 16 Social Media nutzen sollen.

• KI
Im Rahmen des Rahmenprogramms „Empirische Bildungsforschung“ ist in Zusammenarbeit mit Personen aus der Praxis eine Handreichung zu KI in der Schule entstanden, die „Die vorliegende Forschungssynthese „Künstliche Intelligenz (KI) in der Schule“ will mit Blick auf die schulische Praxis alle Akteurinnen und Akteure dabei unterstützen, den Herausforderungen im Umgang mit Künstlicher Intelligenz aktiv zu begegnen“. Das Papier gibt es hier: https://www.empirische-bildungsforschung-bmbf.de/img/KI_Review_20250318_Veroeffentlichung.pdf.
Nele Hirsch hat eine neue Website gestaltet: „Sei kein Bot-Papagei“ auf der sie zum kritischen Umgang mit KI auffordert und für kreativen Umgang statt Nachplappern wirbt. Richtig gut: https://seikeinbotpapagei.de/.
Toller Blogbeitrag von Manuel Flick mit einer Zusammenfassung zu KI-Kompetenzen. Der Beitrag ist in Kooperation zwischen Manuel Flick, Susanne Alles, Regina Schulz und Joscha Falck entstanden und wurde im VK-KIWA vorgestellt: https://www.manuelflick.de/blog/ki-kompetenzen. Dazu gibt es außerdem einen Chat-Bot bei Hugging Face, der bei der Analyse von KI-Kompetenzen unterstützt: https://huggingface.co/chat/assistant/67bc450d755a855b7445eb8f. Eine begleitende Taskcard mit Grafiken und mehr gibt es unter: https://essen.taskcards.app/#/board/ba6226b4-e617-4134-8d6d-dc733dae8d9c/view?token=b490fc09-f845-4d6d-9ef7-9cc0ec548182. Auch Susanne Alles und Joscha Falck haben dazu Beiträge in ihren Blogs: https://teacherette-total.blogspot.com/2025/03/ki-kompetenzen-fur-lehrende.html und https://joschafalck.de/ki-kompetenzen/. Eine großartige und nützliche Pionierarbeit, vielen Dank! (siehe auch unten bei „Veranstaltungen“)
Googles Gemini-Flash eröffnet neue (rechtlich umstrittene) Möglichkeiten der KI-Bildbearbeitung, indem „echte“ Bilder per Prompt verändert werden können: https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/googles-neue-bild-ki-gemini-flash-viel-wirbel,UfjG4Pn. Testen kann man das in Googles AI-Studio: https://aistudio.google.com/.
Texas arbeitet schon mit KI-Tutoren in den Schulen. „Lehrer News“ fragt, ob das auch nach Deutschland kommt: https://www.lehrer-news.de/blog-posts/texas-macht-es-vor-ki-tutoren-bald-auch-in-deutschland.

• Tipps für den Unterricht
„Use the News“ bietet Bildungsangebote, Unterrichtsmaterialien und Fortbildungen für Lehrkräfte, um die Vermittlung von Nachrichtenkompetenz in den Schulen zu stärken: https://www.usethenews.de/de.
Bis zum 30. April kann man sich noch für Newscamp von Westermann bewerben: https://www.westermann.de/landing/demokratie-lebt/newscamp.
Das Futurium in Berlin bietet zahlreiche Unterrichtsmaterialien zur Beschäftigung mit Zukünften an (zum Beispiel Demokratie, Gesundheit oder Ernährung): https://futurium.de/de/bildung. Vieles lässt sich herunterladen, hier kann man Material kaufen (ist etwas schwer zu finden, daher der Link): https://shop.futurium.de/design-by-futurium/.
Alex Weller hat ein Tool für digitale Lernkarten erstellt, das man manuell und mit KI inhaltlich füllen kann. Hier gibt es ein Erklärvideo: https://www.youtube.com/watch?v=BCkbsNibe1w und hier die Anwendung im Browser: https://medien-durchblick.de/lernkarten/.
Bei ZUM ist jetzt das Tool „FlexCards“ dazu gekommen, mit dem man digitale Notizkarten erzeugen und organisieren kann: https://flexcards.zum.de/. Bei ZUM gibt es übrigens auch ein tolles Tool zum Deutsch-Lernen: https://deutsch-lernen.zum.de/wiki/Hauptseite.

• Leseempfehlung
Verena Friederike Hassel: Der tanzende Direktor: Lernen in der besten Schule der Welt, Kein & Aber 2019.
Eine etwas romantisierende, kurzweilige und in Teilen inspirierende und schön zu lesende Beschreibung des neuseeländischen Schulsystems liefert die Journalistin Verena Friederike Hassel. Ich beabsichtige zwar sicher nicht zu tanzen, aber von der Haltung und dem System in Neuseeland kann man sicher etwas lernen.

• Hörempfehlung
Ein von Professor Stebner moderierter Podcast zum Thema evidenzbasierte Unterrichtsentwicklung: https://open.spotify.com/episode/0lB3qct0LIELPZKiByV7Mk?si=4FSUpb1UTKWbFesHONNzVw&nd=1&dlsi=51fa4c4261f649a2.

• Sehempfehlung
Benedikt Wisniewski im Youtube-Kanal von FelloFish zu Feedback: https://www.youtube.com/watch?v=-TBHJ-90PhY.

• Veranstaltungsempfehlung
Vom 16. bis zum 18. Mai findet in Darmstadt ein OER-Barcamp statt. „Die OERcamp Werkstatt ist ein Format, das die Arbeit an eigenen Materialien in den Mittelpunkt stellt. Für 48 Stunden treffen sich Menschen aus allen Bildungsbereichen, um konzentriert an eigenen Lehr-Lern-Materialien zu arbeiten.“ Ich kann leider wegen privater Verpflichtungen nicht, sonst wäre ich bestimmt dabei gewesen, zumal das Ganze von den ausgewiesenen Experten der „Agentur J&K – Jöran und Konsorten“ ausgerichtet wird. Hier geht es zu allen Infos und der Anmeldung: https://oercamp.de/veranstaltungen/werkstatt-hessen-2025/.
Über das Deutsche Schulportal kann man sich zu einer Veranstaltung zu KI-Kompetenzen mit den bereits oben erwähnten Susanne Alles, Regina Schulz, Joscha Falck und Manuel Flick am 10. April anmelden: https://campus.deutsches-schulportal.de/event/645.

• Spaß im Netz
Stein-Schere-Papier in einer interessanten Variante und mit der Möglichkeit eigener Erweiterungen: https://playrpsls.fun/.

Am 28. und 29. September durfte ich in Wetzlar Workshops halten, deswegen erscheint der Newsletter außerhalb der Schulgemeinschaft der Weibelfeldschule erst heute. Was genau ich dort gemacht habe, kann man hier nachlesen: https://www.schulmun.de/2025/03/30/blog-2025-10-workshop-visionschule-wir-muessen-etwas-aendern-aber-wie/.

Blog 2025-10: Workshop Vision@Schule: Wir müssen etwas ändern! Aber wie?

Am 28. und 29. März durfte ich an der wunderbaren Albert-Schweitzer-Schule in Wetzlar bei der Veranstaltung Vision@Schule einen Workshop zu Schulentwicklung halten. Der Schwerpunkt lag auf der Initialisierung eines Entwicklungsprozesses und sollte Mut zum Aufbruch machen und Unterstützung dafür bieten.
Angekündigt war der Workshop so:

Wir müssen etwas ändern! Aber Wie?
Die Perspektive der Schulleitung.
Viele Schulleitungen fühlen instinktiv, dass sich etwas im Schulsystem verändern muss. Aber wie geht das? Wo fängt man an? Was sind die Voraussetzungen? Worauf muss man achten? Was darf man und was nicht? Wie binde ich die Schulgemeinschaft ein?
Fragen über Fragen…
Ich möchte in dem Workshop mit Mitgliedern von Schulleitungen über Veränderungsprozesse und Visionen im Rahmen von Schulentwicklung ins Gespräch kommen und Handlungsoptionen für erste Schritte entwickeln.
Jede Schule ist anders und braucht einen individuellen Ansatz. Im Workshop entwickeln wir, nach einem knappen Input, gemeinsam solche konkreten Ansätze und geben uns dazu Feed Forward.

Der Vortrag steht unten als Download zur Verfügung.
Insgesamt war die von Astrid Kalantzis und ihrem Team organisierte Veranstaltung ein wunderbares Treffen zum Vernetzen und Austauschen. Das Programm aus Workshops mit Ulrike und Kristin van der Meer, Daniel Steh, Stephanie Lanfermann, Heidi Giese, Susanne Schäfer uvm. und Keynotes von Ferdinand Stebner, Stefan Ruppaner, Steven Bauer und Bob Blume war hochkarätig besetzt. Die zwei Tage waren voller Inspiration und Kraft, sie haben Mut zur und Lust auf Veränderung gemacht. Es zeigt sich, dass wir mehr werden, die Schule anders und besser machen wollen. Wenn wir unser Land wieder enkelfähig machen wollen und ein perspektive für die Zukunft eröffnen wollen, dann müssen wir Schule verändern und dazu braucht es Veranstaltungen wie diese. Für mich persönlich war das Highlight Stefan Ruppaner getroffen zu haben und mich mit ihm auch persönlich beim Frühstück mit den van der Meers und Steven Bauer austauschen zu können.

Ich danke Astrid und ihrem Team für zwei tolle und inspirierende Tage in Wetzlar!

Und hier gibt es den Workshop von mir:

WfS-07: Zertifizierung als Selbstständige Schule durch das HMKB

Bildquelle: https://kultus.hessen.de/presse/bildungsminister-schwarz-zertifiziert-acht-selbststaendige-allgemeinbildende-schulen

Am 18.03.2025 waren die acht in diesem Schuljahr neu zertifizierten Selbstständigen Schule (SES) nach Wiesbaden in das Hessische Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen (HMKB) eingeladen.
Was genau eine SES ist, wird hier erklärt: https://www.schulmun.de/2024/06/14/newsletter-17-14-06-2024/.
Neben der Verleihung der Ernennungsurkunde zur SES haben die acht Schulen kurz ihre Entwicklungsschwerpunkte vorgestellt, die sie für die Zertifizierung entwickeln müssen.
Die Veranstaltung wurde vom zuständigen Referatsleiter des Referat III.A.2 für Haupt-, Real- und Mittelstufenschulen, Gesamtschulen, Schulen für Erwachsene und selbstständige allgemein bildende Schulen (SES), Herrn Timo List, eröffnet und vom zuständigen Referenten Markus Geißelmann moderiert.
Zum Schluss machte sogar noch der Staatsminister Armin Schwarz persönlich seine Aufmachung, beglückwünschte die Anwesenden Schulleitungen und betonte die Möglichkeiten und seine persönliche Unterstützung der SES.
Interessant war bei den Präsentationen zu beobachten, dass sich viele Schulen mit individualisierten und selbstorganiserten Lernformen und mit Lesefähigkeit beschäftigen.


Die Präsentation der Weibelfeldschule steht unten zur Verfügung. Die offizielle Pressemitteilung des HMKB gibt es hier: https://kultus.hessen.de/presse/bildungsminister-schwarz-zertifiziert-acht-selbststaendige-allgemeinbildende-schulen.

Die Präsentation würde übrigens mit dem KI-Tool gamma.app erstellt und angepasst.

Blog 2025-09: Gedanken zum hessischen Handyverbot an Schulen

Heute geht es um einen meiner persönlichen Schwerpunkte, die Medienkompetenz im weitesten Sinne und dazu um das in Hessen geplante Handyverbot im engeren Sinne.
Vorweg: Ich bin der Überzeugung, dass wir anfangen müssen Schule komplexer zu denken (https://www.schulmun.de/2025/01/15/2025-o4-wird-schule-hyperkomplex-oder-sogar-unser-ganzes-leben/). Wir müssen Medienbildung, Demokratiebildung, soziales Lernen und alle möglichen Präventionskonzepte zusammen denken, um den aktuellen Herausforderungen, wie dem Segen und dem Fluch des Smartphones, gerecht zu werden.
Ich würde mittlerweile sogar so weit gehen, dass wir Medien- und Demokratiebildung absolut priorisieren müssen (https://www.schulmun.de/2024/04/18/2024-13-mehr-medienbildung-jetzt/). Wenn es uns nicht gelingt, die Schülerinnen und Schüler gegen Fakenews und demokratiezersetzende Kampagnen aus dem In- und Ausland zu wappnen, brauchen wir uns auch keine Gedanken mehr um den richtigen Mathematik- oder Deutschunterricht zu machen. Autokratie und spaltender Populismus erleben im Moment global eine Renaissance, der wir uns entgegenstellen müssen.
Insofern ist das in Hessen kommende Verbot der privaten Handynutzung an hessischen Schulen, meiner Meinung nach, eine richtige Übergangslösung. Ich habe lange um diese persönliche Position gerungen. Natürlich wäre es wünschenswert, dass unsere Kinder verantwortungsvoll mit einem Smartphone umgehen können und natürlich ist es Aufgabe der Schule, aber auch der Eltern, ihnen das beizubringen. Das soll und muss auch unser Ziel bleiben. Aktuell funktioniert das aber, mangels Ressourcen und Kenntnis noch(!) nicht. Die Studienlage ist recht eindeutig und wurde in meinem Newsletter immer wieder zitiert, Handys lenken ab, beeinträchtigen die Salutogenese und das Sozialleben. Ich beobachte jeden Tag, wie viele Schülerinnen und Schüler, gerade aus den jüngeren Jahrgängen, in jeder Pause Browsergames spielen, die Fälle von Mobbing und pornographischen Bildern in Gruppenchats, auch hier wieder vorwiegend bei den jüngeren Jahrgängen, nehmen sichtbar zu.
Um dem wenigstens in der Schule Herr zu werden, kann das Handyverbot helfen. Wichtig ist aber auch, dass die Familien die Schulen dabei unterstützen. Es ist die Aufgabe der Sorgeberechtigten darauf zu achten, dass entsprechende Altersfreigaben und Jugendschutzbestimmungen eingehalten werden. Es ist wichtig, dass in den Familien ein Vertrauensverhältnis herrscht und über alles, was im Internet und auf dem Handy passiert gesprochen werden kann. Das Handy wegzunehmen ist keine Option, weil so genau dieses Vertrauensverhältnis ziemlich sicher zerstört wird.
Wir müssen natürlich anerkennen, dass das Handy auch ein zentrales Kommunikationsmittel unserer Schülerinnen und Schüler ist, hier werden Verabredungen getroffen, hier findet der alterstypische Austausch statt und hier finden auch Sozialisation und Adoleszenz statt. Und die damit verbundenen digitalen Kompetenzen sind unerlässlich für unsere heutige Gesellschaft und für unsere Zukunft.
Es muss uns aber auch gelingen, diese digitalen Kompetenzen zu vermitteln, diese müssen natürlicher Bestandteil der Erziehung und des Lehrplans werden, wie es Verkehrs- oder Sexualerziehung sind. Solange das noch nicht der Fall ist, macht ein privates Nutzungsverbot für Handys an der Schule Sinn. Natürlich heißt das nicht, dass Handynutzung in der Schule kategorisch ausgeschlossen werden soll, das sieht auch der hessische Gesetzentwurf nicht vor. Das Handy muss natürlich im Unterricht, nicht zuletzt zur Medienbildung, bei kompetenter Anleitung durch die Lehrkräfte nutzbar bleiben. Natürlich muss das Handy auch für medizinische Zwecke und gebotene Nachteilsausgleiche erlaubt bleiben.
Hinzu kommt, dass wir uns in den sozialen Medien und im Internet noch in einer gesetzlosen „Wild West-Zeit“ bewegen. Es gibt keinen wirksamen Jugendschutz. Übelste Pornografie und Gewaltdarstellungen sind nur wenige Klicks entfernt und der Reiz ist natürlich bei vielen Kindern da, das Verbotene zu sehen. Auf Reddit und Twitch lauern Pädophile, auf Instagram kann man Nazis und anderen Verfassungsfeinden folgen und auf TikTik geben sich Islamisten ein fröhliches Stelldichein. Vielen ist, glaube ich, gar nicht bewusst, welche Gefahren im Netz lauern, die es so einfach zugänglich in der analogen Welt nicht gab und auch nicht gibt. Recht eindringlich wird das in diesem Video von Klicksafe dargestellt: https://www.youtube.com/watch?v=tixkem59YZs. Hier Bedarf es auf der einen Seite Aufklärung von Eltern und Jugendlichen und eine Stärkung der Resilienz, auf der anderen Seite aber auch staatliche Regulierung und ein Zwang zur Verantwortungsübernahme durch die Techunternehmen, die hinter den Netzwerken stehen. Es gibt technische Lösungen wirksameren Jugendmedienschutz auch im Internet zu betreiben.
Was wir also brauchen, ist ein Moratorium durch das Handyverbot, um die so entstehende Zeit zu nutzen, die Schulen, Elternhäuser und die staatliche Regulierung so aufzustellen, dass im Internet und den sozialen Medien ein ähnlich wirksamer Schutz und ein Präventionssystem entstehen wie im Bereich der Suchtprävention oder im Straßenverkehr. Diese Vergleiche zeigen aber auch, dass es keinen vollumfänglichen Schutz geben kann, das Leben ist und war immer mit einem Restrisiko verbunden, wir sind es unseren Kindern allerdings schuldig, dieses Restrisiko so gut wie es nur geht zu minimieren.
Manche Schulen sind bereits jetzt so weit, dass sie kein Handyverbot mehr brauchen, manche haben bereits schon länger Handyverbote, letztlich muss jede Schule ihren eigenen Weg finden und differenziert mit den Ansprüchen der verschiedenen Altersgruppen umgehen. Unser aller Ziel muss es aber sein Handyverbote überflüssig zu machen, weil wir ein System geschaffen haben, in dem wir zur verantwortungsvollen Nutzung befähigt haben. Dazu brauchen wir mehr Qualifikation bei den Lehrkräften und die Unterstützung der Elternhäuser, aber auch staatliche Regulierung.
Wenn uns das gelungen ist, brauchen wir kein Handyverbot mehr. Packen wir es an.

Newsletter 24/25-13: 14.03.2025

Liebe Schulgemeinschaft,

unser Jahrgang 7 nimmt bis zu den Sommerferien am Programm DigitalSchoolStory (DSS) teil, finanziert durch die Initiative „Zukunft mitgemacht“ (https://zukunftmitgemacht.de/digitalschoolstory-24/). DSS wurde während der Corona-Zeit von Nina Mülhens und Siegfried Baldauf gegründet und verfolgt einen innovativen Ansatz zur Förderung von Medienkompetenz und kreativem Lernen (https://digitalschoolstory.de/). Ich selbst habe die Ehre, Teil des Expert:innen-Hubs zu sein.

Bereits im letzten Jahr haben zwei 6. Klassen an DSS teilgenommen – und die Begeisterung der Schülerinnen und Schüler war enorm! Doch warum ist dieses Format so wertvoll für unsere Schule?

DigitalSchoolStory – Lernen im 21. Jahrhundert
DSS zeigt eindrucksvoll, wie moderne Bildung funktionieren kann. Es fördert selbstständige Lernprozesse auf mehreren Ebenen und stärkt die Selbstwirksamkeit der Lernenden.

Das Konzept ist einfach und wirkungsvoll:
Über einen Zeitraum von vier bis sechs Wochen (18 Schulstunden) erstellen die Schülerinnen und Schüler in kleinen Gruppen ein Video im TikTok-Stil (max. 60 Sekunden). Dabei folgen sie einem strukturierten Prozess:
Lehrkräfte erhalten ein digitales Onboarding und passendes Unterrichtsmaterial.
Schülerinnen und Schüler entwickeln eine Idee, ein Storyboard und setzen ihr Video um.
Professionelles Feedback gibt es von bekannten Content-Creators (z. B. Papa Basti und Monumentalmo im letzten Jahr).
✅ Die Inhalte sind an den Lehrplan angebunden, sodass Unterrichtsthemen kreativ und praxisnah vertieft werden.

Doch DSS geht weit über die reine Videoerstellung hinaus:

🔹 Medienkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler lernen, Videos zu schneiden, Inhalte aufzubereiten und sich kritisch mit der Funktionsweise von Social Media auseinanderzusetzen.
🔹 Kollaboration & Kommunikation: Sie arbeiten in Teams, müssen Ideen entwickeln, diskutieren und gemeinsam Lösungen finden.
🔹 Kreativität & kritisches Denken: Sie gestalten innovative Inhalte und setzen sich mit digitalen Medien reflektiert auseinander.
🔹 Selbstwirksamkeit: Wenn ihr Video schließlich fertig ist und ein Thema in kurzer, ansprechender Form vermittelt, erleben sie direkt den Erfolg ihrer Arbeit.

Diese Fähigkeiten sind laut OECD für die Arbeitswelt der Zukunft entscheidend. In einer Zeit, in der Wissen nicht mehr mühsam zusammengesucht werden muss, sondern die Fähigkeit, es zu verstehen, zu verknüpfen und zu präsentieren immer wichtiger wird, bietet DSS einen idealen Rahmen für zeitgemäßes Lernen – und es macht auch noch Spaß!

Ich freue mich sehr, dass unser Jahrgang 7 an diesem großartigen Projekt teilnimmt und bin gespannt auf die kreativen Ergebnisse!

Ihr

Erik Grundmann

Und hier wieder als Angebot, ein paar Links, Tipps und Empfehlungen:

Interessantes
Peter Fratton, der Stefan Ruppaner und die Alemannenschule beraten und begleitet hat, erklärt hier seine vier pädagogischen Urbitten als Weg zur nichtdirektiven Begleitung: https://peterfratton.com/2025/03/09/die-4-padagogischen-urbitten-als-weg-zur-nichtdirektiven-begleitung/.
Hauke Pölert setzt sich mit der neuen Cornelsen Schulleitungsstudie auseinander: https://unterrichten.digital/2025/03/06/vision-rebellion-cornelsen-schulleitungsstudie/. Die Studie selbst gibt es hier: https://www.cornelsen.de/schulleitungsstudie. In Kürze kommt die Studie zum Ergebnis, dass Veränderungswille vorhanden ist, Lehrkräftemangel und Lehrkräftegesundheit zentrale Themen sind und das System ungerecht ist. Schulleitungen wünschen sich daher spätere Differenzierung in Schulformen, gebundene Ganztagsschulen und mehr Eingehen auf die Heterogenität der Lernenden.
Der Kuketz-Blog gibt 30 Tipps, wie man sich im Netz unabhängiger von „Big-Tech“ machen kann: https://www.kuketz-blog.de/unplugtrump-mach-dich-digital-unabhaengig-von-trump-und-big-tech/ Zum Beispiel mit PeerTube, einer unabhängigen Videoplattform: https://joinpeertube.org/de.
Mit https://der-newstest.de/ kann man seine Kompetenzen im Umgang mit Nachrichten und Fakenews im Internet testen.
Das Deutsche Institut für Menschenrechte hat bereits 2019 eine ausführliche Stellungnahme zum Thema Neutralitätspflicht in Schulen veröffentlicht: https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/publikationen/detail/schweigen-ist-nicht-neutral. Auch bei der Bundeszentrale für politische Bildung gibt es dazu ein ausführliches Dossier: https://www.bpb.de/themen/bildung/dossier-bildung/292674/was-man-sagen-darf-mythos-neutralitaet-in-schule-und-unterricht/.
Den UNESCO-Weltbildungsbericht 2025 „Leadership in der Bildung“ gibt es hier: https://www.unesco.de/dokumente-und-hintergruende/publikationen/detail/kurzfassung-weltbildungsbericht-202425-leadership-in-der-bildung/.
Etwas Off Topic, aber eine sehr Interessante These: Injektionslipolyse ist der eigentliche ökonomische Disruptor sagt Todd Gagne im Wildfire Labs Substack: https://wildfirelabs.substack.com/p/the-100-trillion-disruption-the-unforeseen.
Viele diskutieren noch über eine Schule ohne Noten, der SRF berichtet über einen ersten Master in Medizin ohne Noten an der Universität Freiburg (Schweiz): https://www.srf.ch/news/dialog/universitaet-freiburg-ein-masterabschluss-ohne-noten.

Smartphone und Social Media
Die neue DAK-Suchtstudie mit erschreckenden Ergebnissen zu Mediensucht ist ganz aktuell erschienen: https://www.dak.de/presse/bundesthemen/kinder-jugendgesundheit/dak-suchtstudie-millionen-kinder-haben-probleme-durch-medienkonsum-_91832.
Michael Drabe hat sich auf seiner Homepage ausführlich mit der Diskussion um ein Handyverbot in Schulen auseinandergesetzt und zahlreiche Materialien zusammengetragen: https://schule-in-der-digitalen-welt.de/handyverbotsdiskussion/.
Eine Studie der Universität für Weiterbildung Krems zeigt, dass weniger Smartphonezeit die psychische Gesundheit stärkt: https://www.donau-uni.ac.at/de/aktuelles/news/2025/weniger-zeit-am-smartphone-verbessert-die-psychische-gesundheit.html.

KI
Manuel Flick gibt in seinem Newsletter immer eine gute Übersicht zu den Entwicklungen im Bereich von KI, in einem letzten Beitrag beschäftigt er sich mit „Boomer-Prompts“ und Reasoning: https://www.manuelflick.de/news/nutzt-du-noch-boomer-prompts.
Ein ausführlicher Bericht darüber, wie Russland mit Fakenews KI-Modelle infiziert (auf Englisch): https://www.newsguardrealitycheck.com/p/a-well-funded-moscow-based-global.
Der in Deutschland gestartete KI-Bildgenerator Flux bietet mehr als nur Bilderstellung, es gibt auch hilfreiche kostenlose Tools, zum Beispiel zur Hintergrundentfernung: https://flux1.ai/. Flux steckt auch hinter der Bildgenerierung von Grok auf X!
Großer Beitrag in der SZ zu Datenschutz und KI mit einem Software-Tipp dazu: https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/datenschutz-ki-chat-gpt-deep-seek-li.3208619.
Hauke Pölert setzt sich in einem Blogbeitrag mit den Folgen des EU AI Act für Schule und Unterricht auseinander: https://unterrichten.digital/2025/02/26/ai-act-ki-vo-schule-unterricht/.
Eine tolle und sehr anschauliche Seite zur Funktionsweise und Erstellung von LLMs hat Thomas Zurfluh von der PH Zug gebaut: https://www.behind-ai.ch/.
Der SRF berichtet über ein spannendes und gruseliges Experiment, das zeigt, dass KI-Systeme täuschen und betrügen können, auch zur Selbsterhaltung. Ist das der erste Schritt zu Rokos Basilisk?: https://www.srf.ch/wissen/kuenstliche-intelligenz/fortschritt-mit-nebenwirkungen-wie-ki-taeuscht-und-luegt-tests-zeigen-ruecksichtsloses-verhalten. Mehr Details dazu: https://www.apolloresearch.ai/research/scheming-reasoning-evaluations.

Tipps für den Unterricht
Beim „Campus Schulmanagement“ gibt es ein lesenswertes Interview mit Prof. Ferdinand Stebner zu selbstreguliertem Lernen: https://www.campus-schulmanagement.de/magazin/selbstreguliertes-lernen-ein-schluessel-fuer-zeitgemaessen-unterricht-ferdinand-stebner.
Ein schönes Beispiel für die Nutzung von KI in Klassenarbeiten im Deutschunterricht liefert Timm Wiegmann im Blog von FelloFish: https://www.fellofish.com/blog/ki-in-klassenarbeiten.
Ausführlicher Artikel zu Missverständnissen beim Scaffolding (auf Englisch, nur Leseprobe): https://carlhendrick.substack.com/p/the-misunderstood-art-of-scaffolding.
Jochen Gollhammer hat eine großartige Taskcard (CC BY-SA 4.0) für „„Neue“ Themen für die Schule und den Unterricht“ zusammengestellt, dort gibt es zahlreiche hochwertige Links zu Themen von KI über Breakouts und VR bis zu Scrum: https://mz-bgl.taskcards.app/#/board/bba0681e-f6b3-447c-bac0-7ec110fd241e/view?token=1cd80b12-efe7-4bc4-82c2-83f57bfc9e41.
App Camps und der SPIEGEL haben Unterrichtsmaterial zum „Mobile Reporting“ entwickelt, also zur professionellen Berichterstattung am Beispiel eines Interviews nur mithilfe des Smartphones: https://appcamps.de/unterrichtsmaterial/unterrichtsmaterial-mobile-reporting/.

Leseempfehlung
Julia Ebner: Radikalisierungsmaschinen; Wie Extremisten die neuen Technologien nutzen und uns manipulieren, Berlin 2019. Julia Ebner ist Undercover und digital in extremistischen Milieus unterwegs (zum Beispiel Hacker, Terroristen, Trolle, Fundamentalisten und Verschwörer, Alt-Right-Bewegung oder Islamischer Staat), sie zeigt, wie die Netzwerke funktionieren und manipulieren. Das Buch gibt es übrigens auch günstig bei der BpB: https://www.bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/308408/radikalisierungsmaschinen/.

Hörempfehlung
Stefan Ruppaner ist bei Nina Mühlhens in der „Lunchbox“ zu Gast: https://lunchbox.podigee.io/62-stefan-ruppaner.
Micha Pallesche bei EduFunk: https://open.spotify.com/episode/1MWM4JnWtLBRRcXpJMcEDv.

Sehempfehlung
Auf der Website von Lemas gibt es einen Clip von Reinhard Kahl über die Alemannenschule: https://www.leistung-macht-schule.de/de/Selbstorganisiertes-und-individuelles-Lernen-Ein-Einblick-in-die-Alemannenschule-1895.html.

Veranstaltungsempfehlung
Läuft zwar schon, der Summit der Pioneers of Change, kann sich aber für Kurzentschlossene trotzdem lohnen: https://pioneersofchange-summit.org/terminplan/.
Außerdem: Bei FelloFish gibt es immer wieder interessante Online-Veranstaltungen.

Spaß im Netz
Das Useless Cat Game: https://onefishstudio.net/ucg.

Blog 2025-08: Der Diskurs und Social Media. Geht´s noch?

Wir wissen, dass soziale Medien von Empörung leben, Zuspitzungen, Fakenews, Halb- und Ganzwahrheiten treiben den Algorithmus an und führen zu Klicks. Klicks sind die Währung und fördern den Profit.
Wir diskutieren auch, inwiefern soziale Medien die psychische und physische Gesundheit beeinflussen (hier mehr dazu: https://www.schulmun.de/2024/04/18/2024-13-mehr-medienbildung-jetzt/).
Wir wissen, dass Jugendliche und junge Erwachsene ihre Informationen zunehmend aus dem Netz beziehen (vgl. zum Beispiel: https://www.schulmun.de/2025/02/16/blog-2025-06-vortrag-didacta-zu-demokratie-some-und-ki/), wir wissen, dass sie nur begrenzt in der Lage sind Fakten zu checken und viele Fakenews ungeprüft weiterleiten und so die Reichweite erhöhen.
Ein kürzlich stattgefundener Diskurs mit jungen Erwachsenen um den Konflikt zwischen Israel und der Hamas hat mir aber noch einmal vor Augen geführt, wie zerrüttet die Diskursfähigkeit bereits ist. Die klassischen Medien werden nicht mehr ernst genommen und als staatlich gesteuert und ideologisiert wahrgenommen. Versuche faktenbasierter Argumentation werden zur Meinung degradiert und man hat halt einfach eine andere. Begründet wird zum Teil mit Fakenews und extremistischen Narrativen aus den sozialen Medien. Quellen gelten als seriöser und wahrhaftiger, wenn sie von „vor Ort“ kommen, also zum Beispiel aus dem Gaza-Streifen oder der Ukraine. Überhaupt sind die Konflikte in Israel das Gleiche wie der Krieg in der Ukraine. Emotionen und Moral laden den Diskurs auf, unter geköpften Babys geht es nicht mehr.
Nicht zuletzt das Wahlergebnis der Bundestagswahl hat noch einmal die Macht der sozialen Medien unterstrichen. Wenn wir davon ausgehen, dass spätestens mit dem Übergang in die weiterführende Schule all diese Informationen verschiedenster Qualität in Form von Text, Bild und Video über unsere Kinder kommen, dürfen wir uns nicht wundern, wenn der Diskurs später nicht mehr möglich und voller Gift ist.
Russland, die Hamas, der IS und andere haben das verstanden und nutzen das aus, sie schütten dieses Gift über uns und unseren Kindern aus und wir lassen es geschehen. Wenn wir nicht bald das Ruder rumreißen, sind Meinungen gefestigt und nicht mehr diskursfähig.
Ich kann es immer nur wieder wiederholen: Wir brauchen mehr Medienbildung. Jetzt! Und wahrscheinlich auch mehr staatliche Regulierung. Weil es so nicht mehr geht.

Ergänzung nach Veröffentlichung:
Weil es dazu Nachfragen gab: Das ist nicht die Schuld der Kinder und der Jugendlichen, das ist die Schuld derer, die das ignorieren, nicht wahrnehmen (wollen) und nichts tun.

Newsletter 24/25-12, 28.02.2025

Liebe Schulgemeinschaft,

es gibt immer einmal wieder Bücher, Podcasts oder Filme, die einen Einfluss auf persönliche Einstellungen und Entwicklungen haben. In seinem Buch „Das könnte Schule machen. Wie ein engagierter Pädagoge unser Bildungssystem revolutioniert“ beschreibt Stefan Ruppaner eine solche Situation mit dem Film „Treibhäuser der Zukunft“ von Reinhard Kahl bei dem er beim Zappen auf dem Sofa hängen geblieben ist.
Ich hatte ein ähnliches „Erweckungserlebnis“ als ich auf dem, während Corona digitalen, Deutschen Schulleitungskongress einen Vortrag von Margret Rasfeld gesehen habe, der mir gezeigt hat, dass Schule auch anders funktionieren kann. Daraufhin habe ich mir ihr Buch „Schulen im Aufbruch“ gekauft und war fasziniert von der Idee Schule anders zu gestalten, individualisierter und wirksamer. Genauso inspirierend ist das Buch von Stefan Ruppaner, das ich in diesem Newsletter empfehle, ebenso empfehle ich den erwähnten Film zum wiederholten Mal und auch einen passenden Podcast.
Ruppaners Moto ist ja „Unterricht ist allen Übels Anfang“. Damit spitzt er seine Grundhaltung zu, dass das Lernen im Gleichschritt obsolet ist und die Zukunft individualisierten und selbstorganisierten Lernprozessen gilt. Alle, die sich für Schulentwicklung und innovative Schule interessieren, sollten dieses Buch lesen! Der im letzten Sommer pensionierte Schulleiter der Alemannenschule Wutöschingen beschreibt hier, wie er und seine Kolleginnen und Kollegen die Alemannenschule von einer von der Schließung bedrohten Hauptschule zu einer der innovativsten Schulen Deutschlands gemacht haben. Das Buch zeigt, was in einer staatlichen Regelschule möglich ist, wenn visionäres Engagement, eine Hands-On-Mentalität und Durchhaltevermögen zusammenkommen und welche positiven Auswirkungen das auf die Schülerinnen und Schüler hat. Für mich immer wieder inspirierend und Hoffnung machend. Das Buch hat sich übrigens quasi von selbst gelesen, ich war in drei Tagen durch.
Überhaupt finde ich, gibt es Grund zur Hoffnung.
Ich habe auf der letzten Fachkonferenz Geschichte und auf dem „KI-Klassentreffen“ von fobizz letzten Freitag in Berlin festgestellt, dass immer mehr Kolleginnen und Kollegen anfangen die richtigen Fragen zu stellen und zu dem Schluss kommen, dass wir Dinge anders machen müssen. Das wird nicht leicht und das ist auch kein Selbstläufer. Den Ruppaner lesen, könnte aber ein Einstieg sein.

Ihr

Erik Grundmann

Und hier wieder als Angebot, ein paar Links, Tipps und Empfehlungen:

Vorweg wieder mal eine Warnung zu den sozialen Medien
Europol warnt aktuell vor einer wachsenden „Onlinesekte“, deren Ziel es ist Minderjährige zu manipulieren und zu Selbstverletzungen oder Schlimmerem zu treiben. Dazu ein Artikel auf Spiegel-Online: https://www.spiegel.de/netzwelt/web/europol-warnt-vor-suizid-chatgruppen-fokus-auf-minderjaehrige-a-44a3c7cb-9a8c-4c64-8e97-e20e6c836e5c?sara_ref=re-so-app-sh und hier die Originalwarnung von Europol: https://www.europol.europa.eu/media-press/newsroom/news/intelligence-notification-violent-online-communities-threaten-children.

Interessantes
Die UNESCO hat den Weltbildungsbericht 2024/25 mit dem Schwerpunkt „Leadership in der Bildung“ veröffentlicht: https://www.unesco.de/dokumente-und-hintergruende/publikationen/detail/kurzfassung-weltbildungsbericht-202425-leadership-in-der-bildung/. „In diesem Bericht wird gezeigt, dass Führungskräfte im Bildungswesen bei der Verfolgung bestimmter Ziele mehr als nur Manager sind. Der Bericht fordert Investitionen in und die Befähigung von Schul- und Systemleiterinnen und -leitern.“
ICCS, die „International Civic and Citizenship Education Study“ untersucht Zusammenhänge zwischen Demokratie und bürgerlicher Teilhabe im Kontext von Erziehung und Bildung: https://www.iea.nl/studies/iea/iccs.
„Engagement global“ hat den „Bildungsavatar Kaia“ entwickelt, einen KI-Chatbot zu den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen erstellt, der Wissen und Ideen rund um die SDGs vermittelt: https://www.17ziele.de/blog/detail/ki-bildungsavatar-kaia-ist-da-2.html.
Beim „fluter“ gibt es ein interessantes Interview mit dem Soziologen Steffen Mau über die „Triggerpunkte“ in der deutschen Gesellschaft und damit verbundene Fehlwahrnehmungen: https://www.fluter.de/steffen-mau-soziologe-trigger.
Das Redaktionsnetzwerk Deutschland über den fraktionsübergreifenden Plan von Prien, Schopper und Hubig das Bildungssystem nach dem Vorbild der kanadischen Provinz Alberta zu reformieren: https://www.rnd.de/wissen/vorbild-kanada-dieser-plan-soll-das-deutsche-bildungssystem-retten-47WYYGPT6BFT3JZARUOGW4GQ7U.html.
Norman Graf hat einen Blog zu digitaler Schulentwicklung gestartet, u.a. beschäftigt er sich mit LLMs und DSGVO in der Schule: https://techtalk-bildung.blogspot.com/.
Bob Blume über Schulentwicklung und unwillige Lehrkräfte: https://bobblume.de/2025/02/27/diskussion-schulentwicklung-kritische-und-unwillige-kolleginnen-ein-update-2025/.

Smartphone und Social Media
Lehrer News bietet eine Übersicht über einige Tools zum Fakten checken bei Fakenews: https://www.lehrer-news.de/blog-posts/fake-news-entlarven-wie-ihr-eure-schueler-fit-fuer-die-digitale-wahrheit-macht.
Zum selben Thema gibt es von der Nemetschek-Stiftung das Projekt „#whatthefact“: https://www.whatthefact.info/uebersicht.html ,mit Fakten zu zahlreichen aktuellen Diskussionen.
Ein Jugendlicher aus Detroit berichtet (auf Englisch), wie er während der Corona-Pandemie über TikTok in einer misogynen Bubble gelandet ist: https://www.chalkbeat.org/detroit/2025/02/12/alone-during-covid-i-was-drawn-to-manosphere/.
Pixelfed ist eine (noch kleine?) Alternative zu Instagram: https://pixelfed.social/.
Einen Überblick über den wissenschaftlichen Stand zu Smartphone-Verboten in Schulen liefert die Universität von Luxemburg: https://science.lu/de/screentime/smartphone-verbot-schulen-was-ist-der-stand-der-wissenschaft.

KI
Die Universität Cambridge warnt im Zusammenhang mit KI vor einer „intention economy“, in der KI-Assistenten unser Kaufverhalten beeinflussen und das dann kommerzialisieren bevor wir selber eine Entscheidung getroffen haben: https://www.cam.ac.uk/research/news/coming-ai-driven-economy-will-sell-your-decisions-before-you-take-them-researchers-warn.
The decoder berichtet über eine Microsoft-Studie, die zeigt, dass KI das kritische Denken negativ beeinflussen kann: https://the-decoder.de/zu-viel-ki-schadet-laut-microsoft-studie-dem-kritischen-denken/.
In diesem Video wird ausführlich auf Englisch erklärt, wie ein LLM funktioniert: https://www.youtube.com/watch?v=wjZofJX0v4M.
Hier gibt es eine Aufzeichnung der Keynote zum „KI-Klassentreffen“ von fobizz, in der sie auf den aktuellen Stand von KI im Bildungsbereich eingeht. Spoiler: Die Prozesse sind so schnelllebig, dass man kaum hinterherkommt: https://fobizz.com/de/ki-klassentreffen/. Die schlecht zu verstehende Frage zum EU-AI-Act ab Minute 45:30 Uhr ist von mir 😉

Tipps für den Unterricht
Stefan Ruppaner würde zwar sagen, dass Unterricht an sich das Problem sei, bis dahin gibt es hier Tipps zu gutem Classroom-Management: https://deutsches-schulportal.de/bildungsforschung/wir-haben-ein-massives-problem-mit-classroom-management/.
Alessandro Aleda hat zur De-Implementierung von Korrekturen einen Feldversuch mit KI-gestütztem Feedback gestartet und diesen ausführlich in einem Blogbeitrag beschrieben: https://nervous-mountain-83f.notion.site/De-Implementierung-von-Korrektur-Ein-Feldversuch-mit-KI-gest-tztem-Feedback-19bb5753f7cc808c99aee0a3edd42179.
Wer im Unterricht mit Memes arbeiten will, findet hier ein tolles Tool zur Erstellung: https://imgflip.com/memegenerator.
Eine Einführung in die Nutzung von KI in Canva gibt es hier (auf Englisch): https://www.canva.com/designschool/courses/ai-in-the-classroom/?lesson=welcome-to-ai-in-the-classroom.
Tolles Padlet von Lukas Gehlen mit Tipps und Tricks zum Start eines Podcasts: https://padlet.com/lukas77/pele-podcast-projekt-va86ckxc07opwbcx.
Wer sich mit der Taxonomie von Lernzielen beschäftigen will, dem seit dieses Kapitel aus einem E-Book von Peter Baumgartner empfohlen: https://peter.baumgartner.name/wp-content/uploads/2012/12/PDV-e-book-Kapitel-2.pdf.

Leseempfehlung
Alle, die sich für Schulentwicklung und innovative Schule interessieren, sollten das kürzlich erschienene Buch „Das könnte Schule machen. Wie ein engagierter Pädagoge unser Bildungssystem revolutioniert“ von Stefan Ruppaner und Anke Willers lesen (Hamburg 2025)! Der frisch pensionierte Schulleiter der Alemannenschule Wutöschingen beschreibt hier, wie er und seine Kolleginnen und Kollegen die Alemannenschule von einer von der Schließung bedrohten Hauptschule zu einer der innovativsten Schulen Deutschlands gemacht haben. Das Buch zeigt, was in einer staatlichen Regelschule möglich ist, wenn visionäres Engagement, eine Hands-On-Mentalität und Durchhaltevermögen zusammenkommen und welche positiven Auswirkungen das auf die Schülerinnen und Schüler hat.
Absolute Leseempfehlung!

Hörempfehlung
Hatte ich auch schon einmal empfohlen, aber da dieser Newsletter einen Stefan Ruppaner-Schwerpunkt hat, empfehle ich noch einmal den die Podcastfolge des „Radikalen Salons“ mit ihm: https://radikalarbeiten.podbean.com/e/revolutionare-schulkonzepte-im-gesprach/.
Podcast des Forum BD zu Leadership in der Kultur der Digitalität: https://auftrag-aufbruch.podigee.io/32-leadership-mit-maren-wichmann-und-marlon-lamour.
„Digital & Distributed Leadership, Social Media in Schulen und gemeinsames Lernen“, u.a. mit Jöran, Silke, Jan und vielen weiteren prominenten Bildungsaktiven: https://welle-lernen-digital.podigee.io/7-welle-lernen-digital-7.

Sehempfehlung
Auch wenn ich den Film „Treibhäuser der Zukunft“ von Reinhard Kahl schon zweimal im Newsletter empfohlen habe, muss ich es wieder tun, vor allem in Ergänzung zur Leseempfehlung, weil Stefan Ruppaner in seinem Buch genau mit der (zufälligen) Inspiration durch diesen Film beginnt: https://www.youtube.com/watch?v=foxcULxYcUs. Ich bin schon sehr gespannt auf den Film von Kahl über die Alemannenschule, der wohl gerade im Schneideprozess ist.
Absolute Sehempfehlung!
In der ARD-Mediathek gibt es aktuelle im Rahmen der Reihe „7 Tage“ den Selbstversuch eines Reporters, der sich in seiner alten Schule in der Wetterau als Lehrkraft versucht: https://www.ardmediathek.de/video/7-tage/7-tage-lehrer/ard/OGI5OWJhMDgtOWU0Ny00NGE5LWIwNTMtOTk0OWIwZmIzOTA0.

Veranstaltungsempfehlung
Im Mai findet ein OER-Barcamp zur professionellen Unterrichtsmaterialerstellung in Darmstadt statt: https://oercamp.de/veranstaltungen/werkstatt-hessen-2025/.
Safe the Date! Es ist mir gelungen am 30.09.2025 Silke Müller mit Ihrem Vortrag zu Gefahren im Netz ins Bürgerhaus Dreieich zu holen! Infos zu Silke Müller gibt es hier: https://silkemueller.com/. Nähere Infos zu Ticketing etc. folgen.

Spaß im Netz
Bei meinem letzten Berlinaufenthalt bin ich auf folgende bemerkenswerte Partei gestoßen: https://aipd-partei.de/. Die Wahl zum Bundestag ist zwar schon rum, aber die nächste kommt vermutlich in vier Jahren.

Blog 2025-07: KI-Klassentreffen und warum ich Hoffnung habe

Ich durfte am vergangenen Freitag auf dem „KI-Klassentreffen“ von fobizz einen Workshop halten. Thema war „Neue Lern- und Prüfungskultur mit KI. Warum KI in Schule alles verändert? Oder auch nicht?“, die zugehörige Präsentation gibt es unten auf der Seite.

Mir sind beim Workshop zwei Dinge noch einmal klarer geworden, die mich hoffnungsfroh stimmen.

  1. Das Bedürfnis nach konkreten Ideen und Anleitung für die Lern- und Prüfungskultur mit KI ist riesig, aber auch schwer zu befriedigen. Sicher gibt es schon ein paar Beispiel, wie meine Open-Book-Klausur mit KI (https://www.schulmun.de/2025/01/06/2024-28-open-book-klausur-mit-ki-nutzung-ein-erfahrungsbericht/). Aber gerade dieser zeigt auch, dass wir hier noch im Bereich des Ausprobierens sind. Viele Kolleginnen und Kollegen experimentieren mit KI-Tools, produzieren Memes zu aktuellen Themen mit Bildgeneratoren oder Chatbots zu Künstlern oder historischen Themen uvm. Im Grund gelten hier immer noch die berühmten 4A von Doris Weßels, die in ihrer Keynote auch noch einmal bestätigt hat, dass die Entwicklung rasant ist. Die „4A“ von Doris Weßels sind, aufklären, ausprobieren, akzeptieren, aktiv werden:
    „Aufklären, also Informationsveranstaltungen anbieten, um alle Lehrenden ins Boot zu holen.
    Das zweite A: Bitte selbst ausprobieren. […]
    Das dritte A: Akzeptieren. Man muss sich daran gewöhnen, dass das keine Eintagsfliege ist, die morgen wieder weg ist. Das ist irreversibel und wird rasant weitergehen. […]
    Das vierte A: Wenn wir das erlebt haben, wird es automatisch zu einer Diskussion kommen. […] Das bedeutet, wir werden aktiv.“
    (zitiert nach: https://hochschulforumdigitalisierung.de/chatgpt-in-hochschulen-aufklaeren-ausprobieren-akzeptieren-aktiv-werden-interview-mit-prof-dr-doris-wessels/)
    Tun Sie sich in den Schulen zusammen und arbeiten sie gemeinsam mit den 4A, ich würde als 5. A, auch wenn es im 4. steckt, noch austauschen nennen. Wir müssen uns von den curricularen Vorgaben soweit lösen, dass wir mit den rasanten Entwicklungen Schritt halten können. Eine aktuelle Bürokratielogik in einem Ministerium kann das nicht, wie auch die Diskussionen um Handreichungen zu Prüfungsformaten im Zeitalter von KI gezeigt haben. Das ist kein Vorwurf und keine Anklage, sondern in der Sache begründet.
    Deswegen kam ich in dem Workshop auch zu folgender These:
    KI hebt Bildung und Schule auf ein neues Level. Lernen und Lehren wird noch anspruchsvoller, weil wir uns noch stärker auf der Kompetenzebene bewegen werden. KI ist ein Katalysator für Veränderung.
    Und das ist, finde ich, ein hoffnungsvolle Botschaft. Auch wenn es anstrengend wird, mit Rückschlägen verbunden ist und wir uns von lieb gewordenen Vorstellungen verabschieden müssen, KI stößt notwendige Veränderungen im System an.
  2. Der zweite Punkt hat nicht nur mit dem Workshop zu tun, ist mir aber dort noch einmal deutlicher geworden. Ich hatte zu Beginn gesagt, dass ich nicht genau wusste, was die Bedürfnisse der Teilnehmenden waren und dass ich flexibel sei. So kam es dann auch dazu, dass wir das Ausprobieren von KI-Tools haben sein lassen, dafür aber in eine Diskussion über die Auswirkungen auf Lern- und Prüfungskultur gegangen sind. Diese Diskussion hat noch einmal verdeutlicht, dass wir (noch?) keine Antworten auf viele Fragen haben, schon gar nicht zu Details. Gleichzeitig hat die Diskussion aber deutlich gemacht, dass wir anfangen die meiner Meinung nach richtigen Fragen zu stellen:
    – Wie können wir moderne Prüfungsformate gestalten?
    – Wie prüft und bewertet man Kompetenzen?
    – Wie gestalten wir Lernprozesse?
    – Welchen Sinn haben die klassischen Bewertungsinstrumente noch?
    – Was ist (eine) Leistung?
    – uvm.
    Das sind, glaube ich, genau die richtigen Fragen, die wir brauchen, um das Bildungssystem zukunftsfähig zu machen und die uns letztlich zu notwendigen Veränderungen zwingen.

    Außerdem macht mir gerade noch Folgendes Hoffnung:
    Letzte Woche fand eine Fachkonferenz Geschichte an unserer Schule statt. Ich kam leider zu spät, weil ich noch bei einer Klassenkonferenz dabei sein musste.
    Aber auch da wurden im Grunde genau die gleichen Fragen diskutiert, die ich oben skizziert habe. Dazu kam noch der Gedanke, dass Geschichtsunterricht auch Medien- und Demokratiebildung beinhalten muss, das freut mich natürlich besonders.
    Und zum Schluss macht mir das Buch von Stefan Ruppaner ganz viel Hoffnung, weil er dort erklärt, zu was Schule in der Lage ist, wenn man das möchte (eine kurze Rezension gibt es im Newsletter 24/25-12).