Blog 2025-25: Vom Scheitern

Mein Professor sah mich an und sagte: „Ihre Leistungen reichen nicht aus. Suchen Sie sich besser etwas anderes.“ Das war der Moment, in dem mein Plan im Kopf zerbrach – und ich zum ersten Mal wirklich scheiterte.
Heute bin ich in meinen 50ern, Schulleiter der größten Schule im Kreis, habe ein solides virtuelles und reales Netzwerk und eine glückliche Familie.
Man kann sagen, ich habe es geschafft, das war bestimmt eine glatte Nummer, gute Schulnoten, konsequentes Studium, sehr gute Examina und dann Karriere im Staatsdienst. Was will man mehr?

Aber so war das nicht. Dass ich dort ankomme, wo ich jetzt bin, war weder durchgeplant noch vorhersehbar. Meine „Karriere“ ist durchzogen von Zweifeln, Unentschlossenheit, Rückschlägen und – ja auch das – echtem Scheitern.
Jan-Martin Klinge hat auf „Halbtagsblog“ Ende Oktober über „Lernen durch Schmerz“ geschrieben und dabei von eigenen Rückschlägen berichtet, Susanne Posselt ist auf „Bildungsweise“ am 01. November gefolgt und hat über „Geschichten über Schmerz und Versagen“ geschrieben. Nele Hirsch hat kürzlich „Über persönliche Krisen in der pädagogischen Tätigkeit“ gebloggt. Dieser Beitrag ist auch schon etwas länger in Planung und natürlich fällt mir das nicht leicht, wer schreibt schon gerne über Misserfolge und veröffentlicht das dann auch noch in der Bling-Bling-Social-Media-Bildungsbubble, wo es um Erfolge geht, reformierte Schulen, lernwirksamen Unterricht, perfekt didaktisiertes Material, das Ganze am besten noch garniert mit hippem Lifestyle.

Warum schreibe ich also vom Scheitern?
Als Schulleiter habe ich eine ganz besondere Vorbildfunktion. Ich stehe im Fokus von Schülerinnen und Schülern, von Kolleginnen und Kollegen, von Eltern, ja sogar ein wenig im Fokus der lokalen Öffentlichkeit und, in meinem Fall, auch im Fokus der Bildungsblase in der nationalen Netz-Öffentlichkeit. Dort sind in der Regel Erfolge zu sehen, die ich mit der Schulgemeinschaft oder persönlich erreicht habe und die ich feiere. Dort agiere ich meist meinungsstark und planvoll, es sieht so aus, als hätte ich mein Leben, meinen Job und mein Bild in der Öffentlichkeit fest im Griff. Und das ist ja auch wichtig und entspricht den Erwartungen an mich als Person und meine Funktion.
Von außen wirkt es oft, als sei ich souverän, planvoll und sicher in meinen Entscheidungen. Doch das Bild kennt nur die Ergebnisse, nicht den Weg dorthin.
In Wahrheit bin ich häufig ein eher grüblerischer und zögerlicher Mensch, ich reflektiere Entscheidungen wenn ich kann und wäge ab, versuche andere Perspektiven einzunehmen und weiß, dass es oft nicht nur ein Ja oder Nein gibt, sondern, dass die Wahrheit oft in Graubereichen einer Zwischenwelt liegt. Als Gesellschaftswissenschaftler weiß ich, dass Probleme multikausale Ursachen haben und es Interdependenzen gibt, dass Entscheidungen oft eine dilemmatischen Charakter haben, gerade wenn es um Menschen und deren Zukunft geht. Auch wenn es vielleicht manchmal so aussieht, es ist nicht einfach und bereitet schon gar kein Vergnügen, einer Schülerin das Handy abzunehmen oder einen Schulverweis in einer Klassenkonferenz zu beantragen. Doch das gehört zu meinem Job und zu meinem pädagogischen Erziehungsauftrag.
Aber ich wollte ja eigentlich über das Scheitern schreiben.

Mein erster Scheiternsmoment
Für mich und mein Umfeld war eigentlich schon recht früh klar, dass ich mich in Richtung Naturwissenschaften entwickle. Ich hatte als Kind schon Chemie- und Elektrobaukästen, habe experimentiert und gelötet, entsprechende Bücher gelesen und mich mit naturwissenschaftlichen Themen beschäftigt. Folgerichtig hatte ich Leistungskurs Chemie und mein Lehrer hatte mir einmal gesagt, dass ich der einzige Schüler in dem Kurs sei, dem er ein Chemiestudium zutraue. Also habe ich mich für das Gymnasiallehramt mit den Fächern Politik und Chemie an der Universität eingeschrieben. Der Start verlief auch recht gut, anorganische und, mit mehr Schwierigkeiten, organische Chemie habe ich gemeistert, doch die physikalische Chemie sollte meine Nemesis werden. Hier zeigte sich, was ich vielleicht sogar schon vorher hätte wissen können, dass meine Mathekenntnisse nicht ausreichten. Ich bin gnadenlos durch die Kolloquien gefallen, bekam von meinem Professor gesagt, dass meine Leistungen nicht ausreichten und ich mir alternative Gedanken machen sollte. Das fiel mir nicht leicht, da ich mich ja schon lange für einen Naturwissenschaftler hielt und auch diese Erwartung an mich bestand, außerdem hatte ich eher etwas später mit dem Studium begonnen und anscheinend Zeit für einen Irrweg verschwendet. Ich hielt mich für jemanden, der Naturwissenschaften kann – und plötzlich gehörte ich nicht mehr dazu. Das war nicht nur ein Studienabbruch. Es war ein Identitätsbruch.
Ich musste mir das Scheitern eingestehen und einen alternativen Weg gehen. Dieser führte mich dann zu meinem Geschichtsstudium, dass ich zu keiner Zeit bereut habe. Vermutlich entsprechen die Gesellschaftswissenschaften sogar eher meinem Talent und Naturell, das wurde mir jedoch erst später klar.

Ich war auch nicht immer ein brillanter Schüler, auch wenn ich ein gutes Abitur gemacht habe, so bin ich in der 8. und 9. Klasse knapp um eine Wiederholung herumgekommen. Mein Studium ging weit über die Regelstudienzeit hinaus, unter anderem weil ich als Baseballfunktionär sehr aktiv war (siehe CV) und weil ich gerne viele Vorlesungen besucht habe und in andere Fachbereiche, wie Philosophie, Kunst- und Kirchengeschichte, reingeschnuppert habe. Am Ende waren dann aber alle meine Freunde mit der Uni fertig, in Jobs und konnten sich Dinge leisten, die für mich nicht drin waren, also musste ich schnell aus meiner studentischen Komfortzone raus. Doch halt, eigentlich sollte ich ja sogar in Geschichte promovieren, ich hatte sogar schon einen Doktorvater, aber die finanzierende Stiftung hat mich abgelehnt, weil ich zu alt war.

Ich kam also in einem leicht fortgeschrittenen Alter ins Referendariat, welches ich passabel bewältigt habe, meine 2. Staatsexamen war keine Glanzleistung, ich wollte wohl in den beiden Examensstunden zu viel.

Ein weiterer Moment des Scheiterns war mein Versuch Schulleiter an meiner vorherigen Schule zu werden. Ich wurde nicht ausgewählt, ein beamtenrechtlich normaler Vorgang.
Dazu kommen natürlich unzählige kleine Alltagsniederlagen. Wenn man etwas bewegen will, erleidet man immer wieder Zweifel, Unentschlossenheit, Rückschläge und Scheitern.

Scheitern als Chance
All diese Momente sind aber auch, wenn man sie reflektiert, Lerngelegenheiten, um es beim nächsten Mal besser zu machen.
Ich habe gelernt Rückschläge und Scheitern als Chance zu sehen und rückblickend kann ich meine Momente des Scheiterns auch so interpretieren. Ich bin heute froh, dass ich Geschichte und nicht Chemie studiert habe. In Kombination mit Politik kann ich so gesellschaftliche und historische Zusammenhänge viel tiefer durchdringen und besser erkennen, „was die Welt im Innersten zusammenhält“. Die lange Studiendauer und der Blick über den Tellerrand unterstützen das. Trotz meines eher schwachen zweiten Staatsexamens bin ich dann recht schnell für ein paar Jahre in der Lehrkräfteausbildung tätig gewesen, so schlecht kann ich also als Lehrer nicht gewesen sein. Und im Rückblick war der Wechsel an die Weibelfeldschule für mich sehr positiv und ich bereue den Schritt nicht, im Gegenteil, auch hier folgte auf die Enttäuschung des Scheiterns eine neue und vermutlich bessere Perspektive.

Fazit
Biografien verlaufen also selten gradlinig, man muss offen für Veränderungen sein, wenn sich Türen schließen, öffnen sich andere, wenn sich Gelegenheiten bieten, soll man zugreifen. Vorstellungen und Mindsets dürfen sich ändern. Als junger Mensch war für mich keineswegs klar, dass ich Schulleiter werde. Ich erinnere mich mindestens an die, neben irgendetwas mit Naturwissenschaften, ernsthaften Wünsche Jurist, Bibliothekswissenschaftler, Baseballfunktionär oder Feinwerktechniker zu werden. Jetzt bin ich eben Schulleiter und das auch sehr gerne, aber das war weder durchgeplant noch vorhersehbar. Meine „Karriere“ ist durchzogen von Zweifeln, Unentschlossenheit, Rückschlägen und – ja auch das – echtem Scheitern. Das war im Moment des Scheiterns natürlich hart, aber in der Rückschau kann ich jeden Moment des Scheiterns feiern, den er hat mich dort hingebracht, wo ich jetzt bin.
Scheitern ist kein Makel in einer Biografie, sondern oft ein verborgener Wendepunkt. In meinem Fall war es nie das Ende – sondern immer der Anfang von etwas Richtigerem. Vielleicht ist das die wichtigste Botschaft, die ich als Schulleiter weitergeben kann.

P.S.: Natürlich weiß ich, dass meine Erfahrungen des Scheiterns keine existenziellen Krisen waren. Umso mehr hoffe ich, dass mein Beitrag jungen Menschen ein kleiner Trost sein kann – wenn Versetzung, Studienwahl oder Ausbildung einmal nicht wie geplant laufen. Es geht weiter. Und es kann gut werden.

Newsletter 25/26-06, 21.11.2025

Liebe Schulgemeinschaft,

eigentlich hatte ich ja versprochen, in diesem Newsletter das Thema Mental-Health und Tomoni zu vertiefen, muss das aber vertagen. Stattdessen möchte ich gerne von der Edunautika vom 15.11. in Hanau berichten.

Am 15. November durfte ich bei der Edunautika in Hanau als Teilnehmer und Teilgeber dabei sein. Warum das einen Blogbeitrag wert ist, möchte ich hier darlegen.

Was ist überhaupt eine Edunautika?
Die Edunautika ist ein seit 2018 in Hamburg etabliertes Barcamp, das von der Agentur Jöran & Konsorten organisiert wird. Ein Barcamp ist eine „Unkonferenz“ bei der die Beteiligten spontan entscheiden, welche Themen sie anbieten (teilgeben) oder an welchen Themen sie in so genannten Sessions teilnehmen. So entstehen vielfältige Austauschformate bei denen neue Ideen entwickelt, Dinge gelernt oder diskutiert werden können, Anregungen gefunden werden, Kontakte geknüpft werden und vieles mehr.
Dankenswerterweise hat die Heraeus-Bildungsstiftung dieses wunderbare Austauschformat in den Süden nach Hanau an die Karl-Rehbein-Schule geholt.

Und warum schreibe ich darüber im Newsletter?
Weil ich möglichst weiteren Menschen vermitteln will, dass sich der Besuch gelohnt hat und weil ich hoffe, dass die Edunatika auch nächstes Jahr wieder nach Hanau kommt!
Neben der Tatsache, dass ich viele Menschen aus meiner Bildungsbubble erstmals im „Real-life“ kennenlernen durfte, zum Beispiel Nele Hirsch, Jöran Muuß-Merholz, Martin Fugmann oder Thomas Masztalerz oder andere endlich einmal wieder getroffen habe, wie Andreas Fischer oder Gratian Riter, habe ich zahlreiche neue Menschen kennengelernt, Kontakte geknüpft und vernetzt und letztlich natürlich viel Neues gelernt. All das stellt einen unglaublichen Mehrwert dar und dazu kommt dann noch der motivierende Effekt. Der Austausch über innovative Ansätze im Bildungssystem zeigt, was möglich ist und dass es viele Menschen gibt, die ähnlich denke und das System für die Lernenden verändern wollen. Das motiviert.
In der ersten Session an der ich teilgenommen habe, ging es um Agency und kollektive Wirksamkeit. Teilgeber waren Nele Hirsch vom eBildungslabor und Gratian Riter, der SEagent. Inhalt und Methode hate Nele hier hervorragend zusammengefasst.
Die zweite Session, an der ich teilgenommen habe, drehte sich um das Bildungshaus Riesenklein in Halle an der Saale, einer innovativen Schule, die wunderbar von der zwölfjährigen Schülerin Rica vorgestellt wurde.
Nach einer vernetzungswirksamen Mittagspause durfte ich selbst noch Teilgeber für zwei Sessions zu zwei meiner Herzensthemen sein, nämlich KI und Demokratie- und Medienbildung.

In der ersten Session „KI für Anfänger“ ging es darum, welche Rolle KI in Schule spielt zu erörtern und um den Appell, sich mit KI zu befassen, da diese eine zunehmend wichtige Rolle spielt (laut der brandaktuellen JIM-Studie nutzen 74% der Lernenden KI für Hausaufgaben). Nach einem kurzen Input von mir, orientiert an meinem Vortrag zu KI-Basics, den es hier gibt, diskutierten wir angeregt über die Auswirkungen von KI auf Hausaufgaben, Prüfungskultur und Unterricht. Wir überlegten, welche Chancen und Risiken mit KI verbunden sind und wie wir über diese aufklären und sie in den Unterricht einbinden. Ich glaube, es war allen klar, dass KI nicht mehr weggeht und wir uns damit befassen müssen und dass dies am Ende zu einer anderen Unterrichts- und Prüfungskultur führen wird. Wir müssen uns letztlich darauf einlassen und aufklären, ausprobieren, akzeptieren und aktiv werden müssen, getreu der 4-a von Doris Weßels.
In der zweiten von mir abgehaltenen Session ging es um die provokante Frage, manche werfen mir sogar, vielleicht nicht ganz zu unrecht, „Rage Bait“ vor: „Wenn wir Demokratie- und Medienbildung nicht ernst nehmen, können wir Mathe und Deutsch bald vergessen!“. Auch hier gab es wieder einen kurzen Input von mir, der auf einem meiner Workshops bei den Kamener Schulgesprächen im September basierte, die Folien dazu gibt es hier.
Die einigende Klammer beider Sessions war, dass wir Schule komplexer denken und grundlegend verändern müssen. Wir brauchen nicht noch ein Konzept, das im Schrank verstaubt, sondern einen ganzheitlichen pädagogikzentrierten Bildungsbegriff. Demokratie- und Medienbildung, und dazu gehört KI, müssen als Querschnittaufgabe für Schule verstanden werden und können nicht an einzelne Fächer oder bestimmte Projekttage ausgelagert werden. Ich fordere schon länger mehr Demokratie- und Medienbildung. KI macht diese Forderung noch dringlicher, da sie die Beeinflussung des demokratischen Kurses und die Generierung von Fake auf ein neues Level hebt.

Vielen Dank für all die interessanten Begegnungen, Impulse, Diskurse, Kontroversen und Austausche auf der Edunautika in Hanau.
Ich hoffe sehr, dass wir uns nächstes Jahr unter dem gleichen Banner am gleichen Ort wiedersehen können!

Ihr

Erik Grundmann

Und hier wieder als Angebot, ein paar Links, Tipps und Empfehlungen, das naturgemäß nach den Ferien etwas ausführlicher ausfällt:

Heute ist Aktionstag gegen Cybermobbing!
„Juuuport“ hat dazu Informationen zusammengetragen: https://www.juuuport.de/aktionstag-gegen-cybermobbing.

Interessantes
Am 14.11. wurde die neue JIM-Studie (Jugend, Information, Medien) des mpfs veröffentlicht. Den Download gibt es hier: https://www.lfk.de/fileadmin/PDFs/Publikationen/Studien/JIM-Studie/jim-studie-2025.pdf und die wichtigsten Ergebnisse sind hier zusammengefasst: https://www.lfk.de/forschung/mediennutzungsstudien/jim-studie-2025. Nur ein Ergebnis: 74% der Jugendlichen nutzen KI für Hausaufgaben.
Das „Deutsche Schulportal“ hat sich intensiv mit psychischen Belastungen von Schülerinnen und Schülern auseinandergesetzt: https://deutsches-schulportal.de/schulkultur/psychische-gesundheit-aengste-depressionen-essstoerungen-wie-koennen-schulen-auf-psychische-belastungen-reagieren/.
„News4Teachers“ schreibt über die Krise der Demokratie und die Folgen für Schule auf der Basis der Forschungsergebnisse von Aladin El Mafaalani: https://www.news4teachers.de/2025/11/wenn-vertrauen-schwindet-warum-die-krise-der-demokratie-in-den-klassenzimmern-beginnt-und-wie-schule-sich-aendern-muesste-um-dem-zu-begegnen/.
Das „Institut für zeitgemäße Prüfungskultur“ hat ein neues „Mission Statement“ erarbeitet und Veröffentlicht: https://pruefungskultur.de/.
Kai Maaz, Direktor des DIPF Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, fordert in einem Interview zu Veränderungen der Lern- und Prüfungskultur auf: https://www.news4teachers.de/2025/11/neue-lern-und-pruefungskultur-wir-muessen-einfach-anfangen-dipf-direktor-maaz-ruft-schulen-zum-handeln-auf/. Basis ist eine von der Bertelsmann Stiftung initiierte Expertinnengruppe um Dr. Martina Diedrich und Prof. Dr. Kai Maaz mit Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Lern- und Prüfungskultur.
Interessanter Beitrag von Stefan Kühl, das ist der mit dem Buch zur „brauchbaren Illegalität“, hat sich mit „Veränderungsblockaden in Schulen“, trotz wachsender Autonomie, befasst:
https://sozialtheoristen.de/2021/11/25/zu-den-veraenderungsblockaden-in-schulen/. Spoiler: „Das Problem ist in der Organisationssoziologie bekannt. Das Paradox besteht darin, dass  Organisationen, denen ein höheres Maß an Autonomie zugestanden wird, in ihrer Selbstorganisation jene Strukturen reproduzieren, die allen vertraut sind – und das sind in der Regel die fremd organisierten Strukturen, die bereits vor der Einführung der Selbstorganisation bekannt waren“.
Die „Frankfurter Rundschau“ berichtet über den Zuwachs der Privatschulen: https://www.fr.de/panorama/nicht-ihre-aufgabe-problem-an-deutschen-schulen-breitet-sich-aus-zr-94027373.html.
Wolters Kluwer hat die „Zukunftsstudie Schulmanagement 2025 – Digitalisierung im Schulleitungsalltag“ veröffentlicht: https://www.wolterskluwer.com/de-de/know/zukunftsstudie-schulmanagement-2025.
Die Hopp-Foundation hat ein an Design-Thinking orientiertes Handbuch zur Schulentwicklung herausgegegben:

Smartphone und Social-Media
Der Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Hendrik Streeck, forderte bereits im August ein Mindestalter für die Nutzung von Social Media und erntete dafür reichlich Kritik: https://www.rnd.de/politik/zu-viel-tiktok-und-co-experten-debattieren-ueber-altersvorgaben-fuer-kinder-SEHYDWS7CRCJLLEBSPCZLZ2QGA.html. „heise.de“ berichtete nun über den Geschäftsführer des Kinderschutzbundes, Kai Hanke, der sich ebenso gegen Verbote ausspricht, da diese Kinder in ihrem Recht auf digitale Teilhabe nach der VN-Kinderrechtskonvention einschränkten: https://www.heise.de/news/Kinderhilfswerk-Entschieden-gegen-Social-Media-Verbot-fuer-Kinder-11080073.html?wt_mc=sm.red.ho.bluesky.bluesky.bs_beitraege.bs_beitraege. Der Kinderschutzbund hat sich bereits in einer Pressemitteilung im Februar gegen Verbote positioniert und fordert mehr Medienbildung für Kinder und Eltern: https://kinderschutzbund.de/smartphones-und-kinder-bildung-und-begleitung-vor-verboten-und-kontrolle/.

KI
Das Schulministerium NRW hat eine tolle Übersicht zu formativem Feedback durch KI zusammengestellt: https://www.schulministerium.nrw/einsatzmoeglichkeiten-von-ki-beim-formativen-feedback.
Susanne Alles, Joscha Falck, Manuel Flick und Regina Schulz haben eine wunderbare Taskcard zum Thema „KI-Kompetenzen für Lehrende und Lernende. Aus der Praxis für die Praxis – eine adaptierbare Basis.“ Zusammengestellt. Dort findet sich fast alles, was man als Lehrkraft im Kontext KI braucht: https://essen.taskcards.app/#/board/ba6226b4-e617-4134-8d6d-dc733dae8d9c/view?token=b490fc09-f845-4d6d-9ef7-9cc0ec548182.
Der Elternblog „Medienzeit“ über die Gefahren von Chat-GPT für Kinder: https://www.medienzeit-elternblog.de/blog/chatgpt-kinder-suchen-antworten-von-maschinen. „Futurism“ warnt (auf Englisch) vor KI-Spielzeug, da dieses Kindern erklärt, wie sie einen Brand legen oder wie gewisse sexuelle Praktiken funktionieren: https://futurism.com/artificial-intelligence/ai-toys-danger.
Frau Stier hat zum Thema „Mit dem THINK-Prinzip zum verantwortungsvollen KI-Umgang“ gebloggt: https://www.fraustier.de/think-prinzip-zum-verantwortungsvollen-ki-umgang/. Ziel ist es grundlegende KI-Kompetenzen für alle Schülerinnen und Schüler zu entwickeln.
Hauke Pöhlert: „Feedback – Mensch vs. KI: Was sagt die Forschung und was bedeutet das für Schule, Unterricht & Lernen?“. Lesenswert: https://unterrichten.digital/2025/11/19/feedback-mensch-ki-studie-schule/.
KI verändert Schule, Forscher fordern Veränderung: https://www.mdr.de/wissen/bildung/ki-in-der-schule-forscher-fordern-umdenken-anderes-lernen100.html.
Ein wunderbares Beispiel für das Haluzinieren von KI aus der SZ: https://www.sueddeutsche.de/bayern/schirnding-chatbot-waffen-grenz-kontrolle-tschechien-li.3339989.

Tipps für den Unterricht
Bob Blume spricht sich in seiner Kolumne auf „t-online“ für den Einsatz der Lebensgeschichte des Offenbacher Rappers „Haftbefehl“ im Unterricht aus: https://www.t-online.de/leben/kolumne-bob-blume/id_100984494/haftbefehl-im-unterricht-teil-der-kulturellen-dna-unserer-generation-.html. Natürlich ist das umstritten und das HMKB lehnt die Forderung ab (https://www.deutschlandfunk.de/ministerium-lehnt-schueler-wunsch-nach-haftbefehl-im-lehrplan-ab-102.html). Ich habe meine Schülerinnen und Schüler zu dem Thema befragt und sie sind da geteilter Meinung.
Es gibt ein Portal der Max-Planck-Gesellschaft für den Transfer von Forschung in Schule mit vielen Anregungen für den MINT-Unterricht, zum Beispiel einen Comic zu Quantenkryptographie: https://www.max-wissen.de/.
Die Uni Bremen hat Anregungen und Konzepte für eine mediengestützte Berufsbildung in einer Online-Datenbank gesammelt. Wirklich interessante Anregungen: https://unterrichtsgestaltung-mit-medien.de/.
Die Karg-Stiftung betreibt ein Portal zu Hochbegabung: https://www.fachportal-hochbegabung.de/.
Springer hat ein Open.Access Buch „Künstliche Intelligenz in DaF/DaZ“ veröffentlicht: https://link.springer.com/book/10.57088/978-3-7329-8749-8.
Der belgische Bildungswissenschaftler Pedro de Bruyckere setzt sich kritisch mit Lernendenautonomie auseinander: https://theeconomyofmeaning.com/2025/11/20/does-autonomy-really-improve-learning-new-timss-analysis-challenges-a-popular-assumption/. Spoiler: „The study does not claim that autonomy is bad. It does suggest that autonomy should not be treated as a universal good that automatically boosts learning.“
Joscha Falck hat ausführlich zu „Classroom-Management mit digitalen Endgeräten“ gebloggt: https://joschafalck.de/classroom-management-digital/.

Leseempfehlung
Jöran Muuß-Meerholz: Schule 2035. Lernen nach Digitalisierung und KI, Weinheim 2025. Jöran entwirft eine protypische Vision für fünf sehr unterschiedliche Schulen im Jahr 2035 und zeigt Methoden zur Schulentwicklung auf. Nicht nur lesenswert, sondern auch unterhaltsam. Bemerkenswert finde ich, dass das Buch auf der Annahme basiert, dass es nur zehn Jahre für die imaginierten Transformationen braucht, das passt zu meinen Vorstellungen von beschleunigter Veränderung.

Hörempfehlung
Wieder mal eine Folge der „Bildungsbaustelle“ Dieses Mal mit Jonas Wagner („Edu Twist“) aus Hannover über den Transformationsprozess an seiner Schule: https://open.spotify.com/episode/5vg86Euna7Qxr7sG34rMHV.
Der SEagent hat, basierend auf den Zitatsammlungen von Tom Mittelbach, KI-Lieder zur Schulentwicklung generiert: https://seagent.de/se-hits/.

Sehempfehlung
Auf diese YouTube-Short sieht man ein kleines verzweifeltes Mädchen in China, dessen KI-Lernhilfegerät kaputt gegangen ist. Es zeigt eindrücklich die Gefahr der Vermenschlichung von KI (Ein Fall von Anthropomorphisierung): https://www.youtube.com/shorts/18U9pN6eDJ8. Darüber müssen wir uns im Klaren sein.

Veranstaltungsempfehlung
Im Moment ist nichts los… 😉 Außer vielleicht dem Deutschen Schulleitungskongress vom 27. bis  29. November in Düsseldorf.

Spaß im Netz
Wer schon immer einmal „Schere, Stein, Papier“ gegen den Computer spielen wollte, kann das hier tun: https://rockpaperscissoronline.com und bekommt sogar noch ein paar Hintergrundinformationen.

Blog 2025-24: Edunautika-Süd

Am 15. November durfte ich bei der Edunautika in Hanau als Teilnehmer und Teilgeber dabei sein. Warum das einen Blogbeitrag wert ist, möchte ich hier kurz darlegen.

Was ist überhaupt eine Edunautika?
Die Edunautika ist ein seit 2018 in Hamburg etabliertes Barcamp, das von der Max-Brauer Schule, der Winterhuder Reformschule und der Agentur Jöran & Konsorten organisiert wird. Ein Barcamp ist eine „Unkonferenz“ bei der die Beteiligten spontan entscheiden, welche Themen sie anbieten (teilgeben) oder an welchen Themen sie in so genannten Sessions teilnehmen. So entstehen vielfältige Austauschformate bei denen neue Ideen entwickelt, Dinge gelernt oder diskutiert werden können, Anregungen gefunden werden, Kontakte geknüpft werden und vieles mehr.
Dankenswerterweise hat die Heraeus-Bildungsstiftung dieses wunderbare Austauschformat in den Süden nach Hanau an die Karl-Rehbein-Schule geholt.

Und warum ist das jetzt einen Blogbeitrag wert?
Weil ich möglichst weiteren Menschen vermitteln will, dass sich der Besuch gelohnt hat und weil ich hoffe, dass die Edunatika auch nächstes Jahr wieder nach Hanau kommt!
Neben der Tatsache, dass ich viele Menschen aus meiner Bildungsbubble erstmals im „Real-life“ kennenlernen durfte, zum Beispiel Nele Hirsch, Jöran Muuß-Merholz, Martin Fugmann oder Thomas Masztalerz oder andere endlich einmal wieder getroffen habe, wie Andreas Fischer oder Gratian Riter, habe ich zahlreiche neue Menschen kennengelernt, Kontakte geknüpft und vernetzt und letztlich natürlich viel Neues gelernt. All das stellt einen unglaublichen Mehrwert dar und dazu kommt dann noch der motivierende Effekt. Der Austausch über innovative Ansätze im Bildungssystem zeigt, was möglich ist und dass es viele Menschen gibt, die ähnlich denke und das System für die Lernenden verändern wollen. Das motiviert.
In der ersten Session an der ich teilgenommen habe, ging es um Agency und kollektive Wirksamkeit. Teilgeber waren Nele Hirsch vom eBildungslabor und Gratian Riter, der SEagent. Inhalt und Methode hate Nele hier hervorragend zusammengefasst.
Die zweite Session, an der ich teilgenommen habe, drehte sich um das Bildungshaus Riesenklein in Halle an der Saale, einer innovativen Schule, die wunderbar von der zwölfjährigen Schülerin Rica vorgestellt wurde.
Nach einer vernetzungswirksamen Mittagspause durfte ich selbst noch Teilgeber für zwei Sessions zu zwei meiner Herzensthemen sein, nämlich KI und Demokratie- und Medienbildung.

In der ersten Session „KI für Anfänger“ ging es darum, welche Rolle KI in Schule spielt zu erörtern und um den Appell, sich mit KI zu befassen, da diese eine zunehmend wichtige Rolle spielt (laut der brandaktuellen JIM-Studie nutzen 74% der Lernenden KI für Hausaufgaben). Nach einem kurzen Input von mir, orientiert an meinem Vortrag zu KI-Basics, den es hier gibt, diskutierten wir angeregt über die Auswirkungen von KI auf Hausaufgaben, Prüfungskultur und Unterricht. Wir überlegten, welche Chancen und Risiken mit KI verbunden sind und wie wir über diese aufklären und sie in den Unterricht einbinden. Ich glaube, es war allen klar, dass KI nicht mehr weggeht und wir uns damit befassen müssen und dass dies am Ende zu einer anderen Unterrichts- und Prüfungskultur führen wird. Wir müssen uns letztlich darauf einlassen und aufklären, ausprobieren, akzeptieren und aktiv werden müssen, getreu der 4-a von Doris Weßels.
In der zweiten von mir abgehaltenen Session ging es um die provokante Frage, manche werfen mir sogar, vielleicht nicht ganz zu unrecht, „Rage Bait“ vor: „Wenn wir Demokratie- und Medienbildung nicht ernst nehmen, können wir Mathe und Deutsch bald vergessen!“. Auch hier gab es wieder einen kurzen Input von mir, der auf einem meiner Workshops bei den Kamener Schulgesprächen im September basierte, die Folien dazu gibt es hier.

Die einigende Klammer beider Sessions war, dass wir Schule komplexer denken und grundlegend verändern müssen. Wir brauchen nicht noch ein Konzept, das im Schrank verstaubt, sondern einen ganzheitlichen pädagogikzentrierten Bildungsbegriff. Demokratie- und Medienbildung, und dazu gehört KI, müssen als Querschnittaufgabe für Schule verstanden werden und können nicht an einzelne Fächer oder bestimmte Projekttage ausgelagert werden. Ich fordere schon länger mehr Demokratie- und Medienbildung. KI macht diese Forderung noch dringlicher, da sie die Beeinflussung des demokratischen Kurses und die Generierung von Fake auf ein neues Level hebt.

Vielen Dank für all die interessanten Begegnungen, Impulse, Diskurse, Kontroversen und Austausche auf der Edunautika in Hanau.
Ich hoffe sehr, dass wir uns nächstes Jahr unter dem gleichen Banner am gleichen Ort wiedersehen können!

Newsletter 25/26-05: 07.11.2025

Liebe Schulgemeinschaft,

die Bundesschülerkonferenz hat am 30. Oktober ihren Call-to-Action präsentiert (https://bundesschuelerkonferenz.com/call-to-action/). Dort wird eine Krise der mentalen Gesundheit junger Menschen konstatiert, die durch zahlreiche Studien belegt wird, zum Beispiel durch die COPSY-Studie (https://www.uke.de/kliniken-institute/kliniken/kinder-und-jugendpsychiatrie-psychotherapie-und-psychosomatik/forschung/arbeitsgruppen/child-public-health/forschung/copsy-studie.html) oder im aktuellen Deutschen Schulbarometer (https://www.bosch-stiftung.de/de/projekt/das-deutsche-schulbarometer) oder im BiPsy-Monitor (https://bipsy.de/). Laut Schulbarometer geben nur 8% der Schülerinnen und Schüler ein hoch ausgeprägtes schulisches Wohlbefinden an. Auf der Instagram-Seite der Copsy-Studie heißt es: „Im Herbst 2023 fühlte sich etwa die Hälfte der jungen Erwachsenen durch verschiedene Krisen belastet. Rund ein Fünftel zeigte Anzeichen von Angst, und etwa ein Zehntel berichtete von depressiven Symptomen.“ (https://www.instagram.com/p/DONj9fDjFZG/?img_index=1).

Die Studienlage ist eigentlich eindeutig, vielen Jugendlichen geht es nicht gut und der Trend ist negativ. Gleichzeitig wird es immer schwieriger ambulante und stationäre Therapieplätze zu finden, die Wartezeiten sind sehr lang.

Die Studien zeigen auch, dass Leistungsdruck, Mobbing, mangelnde Unterstützung und vieles mehr in der Schule einen Teil zu dieser Situation beiträgt. Also liegt es auch in der Verantwortung der Schule, einen Teil zur Verbesserung der Situation, im Rahmen ihrer Möglichkeiten, beizutragen.

Dazu gehört als erster Schritt, das Problem und die Verantwortung dafür anzuerkennen.

Mit der im letzten Newsletter (https://www.schulmun.de/2025/10/24/newsletter-25-26-04-24-10-2025/) vorgestellten Verpflichtung des Hessischen Schulgesetzes „zur Wohlfahrt der Schülerinnen und Schüler und zum Schutz ihrer seelischen und körperlichen Unversehrtheit, geistigen Freiheit und Entfaltungsmöglichkeit“ (§3 Abs. 9) und dem damit etablierten Schutzkonzept gehen wir einen Schritt in die richtige Richtung, sind aber auch erst am Anfang. Auch das Medienkonzept und die Module zum sozialen Lernen sind Bausteine auf dem Weg zu mehr Salutogenese von Lernenden und Lehrenden. Unser Ziel ist ja, so sieht es das von der Gesamtkonferenz beschlossene Mandat für die DNA-Gruppe vor, eine Schule zu sein, in die alle Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte gerne gehen. Und dazu braucht es einen respektvollen Umgang und ein von jeglicher Gewalt freies Schulklima.
Dafür tun wir schon Einiges, sind uns aber auch bewusst, dass wir dafür die Unterstützung der Familien, eigentlich der gesamten Gesellschaft brauchen.

Die Bundesschülerkonferenz hat in dem erwähnten Call-to-Action zehn unterstützenswerte Forderungen aufgestellt, die ich hier vollumfänglich wiedergebe:
„Unser 10-Punkte-Plan:

  1. Mehr Personal in Schulsozialarbeit und im schulpsychologischen Dienst
  2. Bessere Schulstrukturen: individuelle Förderung, mehr Pausen, Entlastung der Lehrkräfte, gute Ganztagsmodelle
  3. Förderung von Medienkompetenz in allen Unterrichtsfächern
  4. Mentale Gesundheit als Querschnittsaufgabe für alle Schularten und Unterrichtsfächer
  5. Fortbildungen, die Lehrkräfte und pädagogisches Personal befähigen, sich den Herausforderungen psychischer Belastungen zu stellen
  6. Gesundheitsförderung als Teil der Schulkultur etablieren mit Strategien zur Prävention und Früherkennung von psychischen und physischen Krankheiten (z.B. Angebote für mehr Bewegung, gesunde Ernährung und Einsatz schulgerechter digitaler Tools zur Unterstützung von mentaler Gesundheit)
  7. Verbindliche Schutzkonzepte gegen Mobbing und Diskriminierung
  8. Vermittlung von Schlüsselkompetenzen wie Selbstregulation und Stressbewältigung im Unterricht und in außerunterrichtlichen Angeboten
  9. Schulbauten mit Rückzugsräumen, guter Akustik, viel Licht und ausreichend Platz
  10. Umfassende Begleitung, Unterstützung und Nachteilsvermeidung für Kinder und Jugendliche mit Behinderung sowie für junge Menschen in risikobehafteten Lebenssituationen

Was wir brauchen, sind gesunde, medienkompetente und resiliente junge Menschen! Wir fordern die Politik auf, denen zuzuhören, die es betrifft!“

An einigen der Punkte sind wir dran, zum Beispiel auch mit dem Projekt „einfach bewegen(d)“, an anderen müssen wir noch arbeiten. Ein nächster Schritt wird es sein, „Tomoni“ an der Schule anzubieten (https://www.tomonimentalhealth.org/). Dazu demnächst mehr.

Mir persönlich ist es wichtig, dieses Thema in den Fokus zu rücken und damit, neben Medien- und Demokratiebildung, einen weiteren persönlichen Entwicklungsschwerpunkt zu setzen, um unseren Schülerinnen und Schülern die nötige Resilienz für die Herausforderungen der Zukunft mitzugeben.

Ihr

Erik Grundmann

Und hier wieder als Angebot, ein paar Links, Tipps und Empfehlungen, das naturgemäß nach den Ferien etwas ausführlicher ausfällt:

Interessantes
Die „Berliner Morgenpost“ wagt sich an einen Erklärungsversuch, warum junge Menschen wütend auf die Politik sind: https://www.morgenpost.de/politik/article410332309/wir-muessen-sehr-laut-werden-darum-macht-die-politik-die-jungen-wuetend.html.

In der „Frankfurter Rundschau“ wird sich mit der Frage, warum Schüler es hassen Romane zu lesen, befasst: https://www.fr.de/panorama/lesen-sie-hassen-es-schueler-koennen-keine-romane-mehr-zr-94004845.html. Auch der „Deutschlandfunk“ befasst sich mit dem Thema: https://www.deutschlandfunk.de/leseforscher-christian-dawidowski-ueber-gegenwart-und-zukunft-des-lesens-100.html.
Der geschätzte Jan-Martin Klinge hat sich auf seinem „halbtagsblog“ mit der Bildungsforschung auseinandergesetzt, lesenswert: https://halbtagsblog.de/2025/11/02/bildungsforschung-nervt-und-ist-wichtig/. Auslöser für diesen Blogbeitrag war wohl dieser Beitrag von John Hattie auf dem Deutschen Schulportal: https://deutsches-schulportal.de/expertenstimmen/john-hattie-warnt-vor-falsch-verstandener-individualisierung-des-lernens/.
In meiner Social-Media-Bubble ploppt immer mal wieder die Debatte um die Rolle von Empirie in der Schul- und Unterrichtsentwicklung auf. Dazu zwei interessante Beiträge von Stephanie Wössner und Gratian Riter: https://www.petiteprof79.eu/mehr-als-nur-wirksam-warum-hatties-visible-learning-fuer-die-zukunft-des-lernens-nicht-ausreicht/ und https://seagent.de/jenseits-des-positivismus-ein-plaedoyer-fuer-experimentellen-mut/.

Smartphone und Social-Media

Die „taz“ berichtet über den neuen TikTok-Trend „PingTok“ bei dem sich Jugendliche unter dem Einfluss von Drogen in Shorts (die Videos, nicht die Hosen) präsentieren: https://taz.de/PingTok-Trend-Teeanger-feiern-auf-TikTok-ihren-Konsum/!6125287/.
Der „Medienzeit-Elterblog“ warnt vor der App PolyBuzz, die sich zunehmender Beliebtheit erfreut: https://www.medienzeit-elternblog.de/blog/polybuzz-verstehen-app-fr-kinder-gefhrlich.

KI
Die „Internet Watch Foundation“ berichtet (auf Englisch) über den rasanten Anstieg von KI-generierter Kinderpornografie im Netz und fordert dazu auf dagegen aktiv zu werden: https://www.iwf.org.uk/news-media/news/full-feature-length-ai-films-of-child-sexual-abuse-will-be-inevitable-as-synthetic-videos-make-huge-leaps-in-sophistication-in-a-year/.
In der „taz“ wird ein Mann vorgestellt, der eine Beziehung mit einer KI führt: https://taz.de/Verliebt-in-eine-KI/!6121372/. Das ist übrigens keine witzige Schrulle, sondern ein zunehmendes Phänomen. Dazu auch: https://t3n.de/news/wegen-ki-jungen-koennten-durch-ki-verlernen-grenzen-zu-respektieren-1714681/, https://www.informationsethik.net/die-simulierte-freundschaft/ und die Studie (Me, myself and AI“: https://www.internetmatters.org/wp-content/uploads/2025/07/Me-Myself-AI-Report.pdf.

Tipps für den Unterricht
Bei „Liberating Structures“ gibt es eine tolle Methodenseite zur Kollaboration, die auch im Unterricht anwendbar ist: https://liberatingstructures.de/liberating-structures-menue/. Überhaupt ist die Seite empfehlenswert!
Das ZDF hat eine eigene Seite mit Material für Schulen: https://schule.zdf.de/.
Hier gibt es, nur für den Unterricht, verschiedene Vorlagen zur Erstellung von Social-Media-Content für Arbeitsblätter, zum Beispiel Insta-Posts oder WhatsApp-Dialoge: https://zeoob.com/.

Leseempfehlung
Weil ich ja immer Medienbildung so sehr in den Vordergrund stelle (und natürlich auch ein klein wenig, weil ein kurzer Beitrag von mir zur Medienbildung an der Weibelfeldschule drin ist), gerade erst veröffentlicht: Florian Nuxoll: Upgrade: Medienkompetenz. Informationen einordnen, kritisch reflektieren, verantwortungsvoll handeln, Hannover 2025.

Hörempfehlung
In einem Podcast auf WDR 5 erläutert Ferdinand Stebner „Die Vorteile von selbstreguliertem Lernen“: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:section:42b966c64cd83570/.

Sehempfehlung
Das ZDF-Magazin „frontal“ zeigt einen kurzen Beitrag „Sprache, Motorik, Sozialverhalten: Kinder scheitern schon in der Grundschule“: https://www.zdfheute.de/video/frontal/sprache-motorik-sozialverhalten-kinder-scheitern-in-grundschule-100.html.

Veranstaltungsempfehlung
Leider nur noch Warteliste, ich freue mich aber sehr auf die Edunautika-Süd am 15. November: https://heraeus-bildungsstiftung.de/seminare/lehrkraefte/edunautika-ein-barcamp-zu-zukunftsfaehiger-paedagogik-im-digitalen-wandel/.

Spaß im Netz
The Blob: https://oimo.io/works/blob/

Newsletter 25/26-04: 24.10.2025

Liebe Schulgemeinschaft,

seit der Änderung des § 3 Abs. 9 im Hessischen Schulgesetz am 7. Dezember 2022 sind alle Schulen dazu verpflichtet, Schutzkonzepte „gegen Gewalt und sexuellen Missbrauch“ zu entwickeln.

In diesem Paragrafen des HSchG heißt es:

„Die Schule ist zur Wohlfahrt der Schülerinnen und Schüler und zum Schutz ihrer seelischen und körperlichen Unversehrtheit, geistigen Freiheit und Entfaltungsmöglichkeit verpflichtet. Darauf ist bei der Gestaltung des Schul- und Unterrichtswesens Rücksicht zu nehmen. Jede Schule erstellt ein Schutzkonzept gegen Gewalt und sexuellen Missbrauch. Rauchen einschließlich der Benutzung von elektronischen Zigaretten und Tabakerhitzern ist im Schulgebäude und auf dem Schulgelände nicht gestattet. Die Anforderungen und die Belastungen der Schülerinnen und Schüler durch Unterricht, Hausaufgaben und sonstige Schulveranstaltungen müssen altersgemäß und zumutbar sein und ihnen ausreichend Zeit für eigene Aktivitäten lassen..“

Auf der Homepage des Ministeriums heißt es dazu:

„Ziel ist es, eine Schulkultur des Vertrauens und der Achtsamkeit zu etablieren und ein sicheres Umfeld für alle Schülerinnen und Schüler zu schaffen. Schulen sollen zu sicheren Orten für die gesamte Schulgemeinde werden und dadurch möglichst keinen Raum für sexualisierte und jedwede andere Form von Gewalt bieten.“

Mit Schreiben vom 02. Juni 2023 wurden die Schulen aufgefordert ein solches Konzept zu entwickeln und bekamen dazu Hilfestellungen in Form von Fortbildungen und Handreichungen.

Ziel eines solchen Konzeptes ist es u.a. verbindliche Verfahren im Umgang mit Gewalt und Missbrauch zu etablieren. Die Entwicklung des Konzeptes hat Frau Herrera verantwortet und mit tatkräftiger Unterstützung von Herrn Weidmann vorangetrieben. Auf der letzten Gesamtkonferenz wurde das Konzept nahezu einstimmig verabschiedet. Warum hat das so lange gedauert?

Weil wir diesem wichtigen Thema den Raum geben wollten, den es braucht. Bei der Entstehung des Konzeptes wurden Schülerinnen, Schüler und Eltern einbezogen, es fanden mehrere Treffen zur Diskussion und Abstimmung statt und es fand eine Befragung schulischer Gruppen durch eine externe Moderatorin statt, um die Entwicklung des Konzeptes auf eine solide Basis zu stützen.

Wir haben uns außerdem bewusst dazu entschlossen, das verbindlich zugehörige Beschwerde- und Meldeverfahren sehr offen zu gestalten und erhoffen uns dadurch ein niedrigschwelliges System jeglicher Gewalt an unserer Schule gegenüber zu treten.

Am Ende geht es um die grundlegende Haltungsfrage: Wie wollen wir an der Weibelfeldschule miteinander umgehen?

Dabei geht es nicht nur um das Verhältnis von Lernenden und Lehrkräften, sondern zwischen allen Teilen der Schulgemeinschaft. Ziel muss es sein, wie oben zitiert „eine Schulkultur des Vertrauens und der Achtsamkeit zu etablieren“ und Schule zu einem sicheren Ort zu machen. Einem Ort, an dem wir uns mit Respekt und Anerkennung begegnen, der frei von jeglicher Art von Gewalt ist, keine Beleidigungen, kein Rassismus, kein Mobbing usw.

Mir ist durchaus bewusst, dass das aktuell eine Wunschvorstellung ist. Aber es ist auch unsere Vision für eine Schule, an der wir alle gerne sind und bleibt unser Ziel.

Dazu passt auch, sich immer einmal wieder ins Gedächtnis zu rufen, dass Deutschland die VN-Kinderrechtskonvention ratifiziert und Hessen Kinderrechte sogar in der Landesverfassung verankert hat (mehr Informationen dazu: https://soziales.hessen.de/kinder-und-jugendliche/kinder-und-jugendrechte).

Zum Schluss möchte ich noch einen kurzen Nachtrag zur Veranstaltung mit Silke Müller am 30.09. im Bürgerhaus liefern. Silke Müller hat in ihrem Vortrag deutlich gezeigt, welche Gefahren für Kinder und Jugendliche im Netz und den sozialen Medien lauern. In der anschließenden Podiumsdiskussion wurde zwar kontrovers diskutiert, ob Verbote von sozialen Medien hilfreich sind, es herrschte aber auch Einigkeit, dass die gefahren im Netz, genauso wie Medien- und Demokratiebildung deutlich mehr in den Vordergrund gehören.

Auf jeden Fall war es eine gelungene und informative Veranstaltung, vielleicht der Auftakt zu einer jährlichen Reihe?

Im Nachgang zu der Veranstaltung finden sich in diesem Newsletter auch wieder ein paar Links, die zu Gefahren im Netz aufklären, außerdem gibt es dieses Mal viel KI-Kritik.

Ihr

Erik Grundmann

Und hier wieder als Angebot, ein paar Links, Tipps und Empfehlungen, das naturgemäß nach den Ferien etwas ausführlicher ausfällt:

Interessantes
„brand eins“ hat ein lesenswertes Porträt über Bianca Thies, außergewöhnliche Leiterin einer Hamburger Stadtteilschule veröffentlicht:  https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/fuehrung/bianca-thies-role-model.
Die Montag-Stiftung hat ein kostenloses eBook zum Thema Schulbau veröffentlicht:  https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783986122249/html.
„Das Portal der Kinder- und Jugendhilfe“ setzt sich mit der Rolle der UN-Kinderrechtskonvention im Koalitionsvertrag auseinander: https://jugendhilfeportal.de/artikel/welche-kinderrechtlichen-pflichten-greift-der-koalitionsvertrag-auf.
Die neue TALIS-Studie der OECD zur Lage des Lehrens und Lernens gibt es hier: https://www.oecd.org/content/dam/oecd/en/publications/reports/2025/10/results-from-talis-2024_28fbde1d/90df6235-en.pdf. Ein Interview zur Studie mit Andreas Schleicher hat der Deutschlandfunk durchgeführt (hörenswert): https://www.deutschlandfunk.de/talis-studie-zur-situation-von-lehrkraeften-interview-andreas-schleicher-oecd-100.html. Und das „Deutsche Schulportal“ hat die Studienergebnisse zusammengefasst: https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/deutsche-lehrer-liegen-bei-teamarbeit-und-fortbildung-international-weit-zurueck.
Stephanie Wössner zur Wirkmächtigkeit von Sprache in Schulentwicklungsprozessen: https://www.petiteprof79.eu/sprache-als-wirklichkeit/.

Smartphone und Social-Media
Das BSI hat hervorragende Materialien für Pädagoginnen und Pädagogen, Eltern und andere Bezugspersonen zu „Cybersicherheit in der Schule, in Bildungseinrichtungen und zuhause“ herausgebracht: https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/Informationen-und-Empfehlungen/Sicher-im-digitalen-Schulalltag/digitaler-schulalltag_node.html.
Das Deutsche Kinderhilfswerk hat eine wichtige Broschüre für den Umgang mit Kinderfotos im Netz („Sharenting“) unter Betonung von Kinderrechten herausgegeben: https://dossier.kinderrechte.de/sharenting-und-kinderrechte. Die Broschüre kann hier heruntergeladen werden: https://shop.dkhw.de/de/medien/265-sharing-is-not-caring.html.
Klaus Hurrelmann hat in der „Zeit“ einen Gastbeitrag zu Social-Media-Verboten geschrieben (Zitat: „Nicht Jugendliche müssen drangsaliert werden, sondern die Plattformen.“: https://www.zeit.de/2025/43/social-media-verbot-jugendliche-regulierung-digitalisierung
Der BR berichtet über eine aktuelle Studie der Vodafone-Stiftung zur „Nutzung und Selbstregulation von sozialen Medien“ (Spoiler: Jugendliche fühlen sich durch Social-Media belastet und wünschen sich mehr Anleitung, das sollen auch die Schulen leisten): https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/studie-jugendliche-wuenschen-anleitung-fuer-social-media-nutzung,UxbbqVW. Die Studie gibt es hier: https://www.vodafone-stiftung.de/jugendstudie-2025-social-media/.
Andrea Buhl-Aigner hat zu dem wichtigen Thema „Zuhause über Pornos sprechen? Entweder du klärst deine Kinder auf, oder das Internet erledigt das für dich“ ein Interview mit Katharina Marschall von safersurfing.org geführt: https://www.smartphonecoach.org/zuhause-ueber-pornos-sprechen-entweder-du-klaerst-deine-kinder-auf-oder-das-internet-erledigt-das-fuer-dich/. Hier gibt es auch weiterführende Links und Material.
Eine erschreckende Reportage zum sadistischen Online-Netzwerk 764, in dem Kinder online zu Selbstverletzungen und bis in den Tod getrieben wurden (nichts für schwache Nerven): https://www.zvw.de/rems-murr-kreis/sie-qu%C3%A4len-kinder-treiben-sie-in-den-tod-das-sadistische-online-netzwerk-764_arid-1010760.

KI
Joscha Falck hat sich in seinem Blog hat sich ausführlich mit „Lernen mit KI als didaktisch verschränkter Prozess“ beschäftig, sein Fazit: „Lernen mit KI erfordert keine völlig neue Didaktik, wohl aber eine bewusste Verschränkung von Zielen, Inhalten, Strategien und (KI-)Tools. Entscheidend ist, dass Lehrkräfte den Prozess reflektiert gestalten und Lernende Schritt für Schritt Verantwortung übernehmen können. So wird KI nicht zum Selbstzweck, sondern zu einem Medium, das Selbststeuerung, Kompetenzentwicklung und Erfahrungen von Wirksamkeit unterstützt.“: https://joschafalck.de/lernen-mit-ki/
In Hessen kann an den Schulen jetzt, nach entsprechender Fortbildung, der KI-Chatbot „telli“ genutzt werden. Nele Hirsch hat dazu eine Kurzeinschätzung gebloggt (Spoiler: Nele sieht hier auch die Gefahr der von ihr geprägten „Zementmischer-Logik“, zumindest von der Anlage des Tools her): https://ebildungslabor.de/now/kurzeinschaetzung-zum-ki-chatbot-telli/.
KI hat eine Seite mit kindgerechten Informationen zu Technologie erstellt: https://emtech4kids.manus.space/.
Leon Furze zur Gefahr des Platzens der AI-Bubble: https://leonfurze.com/2025/10/17/what-happens-when-the-ai-bubble-bursts/.
„t3n“ räumt wieder einmal mit dem Mythos der KI-Detektoren auf: https://t3n.de/news/uni-setzt-ki-gegen-ki-schummler-ein-1712056/.
Das „Alan Turing Institute“ hat einen Blogbeitrag zu „Data Poisoning“ in LLMs veröffentlicht: https://www.turing.ac.uk/blog/llms-may-be-more-vulnerable-data-poisoning-we-thought.
„Der Standard“ zu AI-Slop (s. auch Sehempfehlung!): https://www.derstandard.at/story/3100000292110/ai-slop-und-social-media-hochzeit-aus-der-hoelle?ref=rss.
„404 Media“ beschreibt, wie KI Wikipedia bedroht (kostenloses Abo nötig): https://www.404media.co/wikipedia-says-ai-is-causing-a-dangerous-decline-in-human-visitors/.
Zu was KI in den Händen von unbesonnenen Jugendlichen führen kann beschreibt „The Verge“ anhand es „homeless man prank“: https://www.theverge.com/news/798681/police-stop-pulling-ai-homeless-man-tiktok-prank.
Der „Medienzeit“-Elternblog beschäftigt sich mit der Gefahr, dass KI zunehmend Freundschaften ersetzt: https://www.medienzeit-elternblog.de/blog/digital-ai-companions-studie. Die zugehörige Studie gibt es hier: https://www.commonsensemedia.org/research/talk-trust-and-trade-offs-how-and-why-teens-use-ai-companions.

Tipps für den Unterricht
Für Geschichte und Erdkunde:  https://www.oldmapsonline.org/de#position=5/49.99/8.67 bietet eine großartige und interaktive historische Weltkarte, die sich über einen Zeitstrahl steuern lässt und Grenzen, Herrschende und mehr interaktiv anzeigt.
Das Deutsche Schulportal hat eine Themenseite mit Handlungsempfehlung zu Mobbing erstellt: https://deutsches-schulportal.de/schulkultur/mobbing-in-der-schule-so-reagieren-lehrkraefte-richtig/. Präventionsmaterial gibt es beim Deutschen Bildungsserver: https://www.bildungsserver.de/schule/praevention-von-gewalt-und-mobbing-788-de.html.
Die Seite https://vomkindaus.de/ von Ruth Stocker und Matthias Förtsch bietet tolle Ideen zu Schulentwicklung und Projekten mit Lernenden, zum Beispiel: https://vomkindaus.de/praxis-impulse/schuelerinnen-und-schueler-machen-schule/.

Leseempfehlung
Heute mal etwas für Jugendliche. Julia Freudenberg und Matthias Feldmann haben ein Jugendsachbuch zum Thema KI in der „Was ist was“-Reihe veröffentlicht: Schlau, schlauer, KI? Künstliche Intelligenz erleben, Nürnberg 2025.

Hörempfehlung
In einem Podcast von WDR 5 spricht Prof. Ferdinand Stebner über sein Fachgebiet, das selbstregulierte Lernen:  https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:section:42b966c64cd83570/.
Und noch eine Empfehlung, der „Bildungsbaustelle-Podcast“ spricht mit Sandra Scheffel, der Schulleiterin der Maria-Leo-Grundschule, die gerade den Deutschen Schulpreis gewonnen hat: https://www.youtube.com/watch?v=mLjoMf5QTPI.
In der Folge vom 01.10. von „Kompass-KI“ geht es um die Frage: „Verdummung durch KI?“ (Spoiler: Es ist differenzierter): https://open.spotify.com/episode/4550gSoiLuCJmWhBxYAY5d.

Sehempfehlung
Frau Manzoni hat mich auf eine sehenswerte Arte-Doku aufmerksam gemacht. In „KI: Der Tod des Internets“ geht es um den so genannten „AI-Slop“, über den man unbedingt Bescheid wissen muss: https://www.arte.tv/de/videos/122187-000-A/ki-der-tod-des-internets/. Danke für die Empfehlung!
Der YouTube-Kanal AUIO bietet aufbereitete Informationen zum Thema Autismus: https://www.youtube.com/@auio9461. Hier wird die Reizüberflutung bei Autismus visualisiert: https://www.youtube.com/watch?v=6VgB5OcQ6XE.

Veranstaltungsempfehlung
Das Bildungsbier am 27. Oktober muss leider mangels Teilnehmer entfallen.

Spaß im Netz
Wussten Sie, dass in den USA die Anzahl der Masterabschlüsse mit der Popularität des Vornamens Benny korreliert? Mehr interessante Korrelationen gibt es unter:  https://tylervigen.com/spurious-correlations.

WfS-12: Schulentwicklung: Der Blues

Schulentwicklung ist eine lohnenswerte und ehrenwerte Aufgabe, ja sogar eine absolute Notwendigkeit. Schulentwicklung ist anstrengend und eine langwierige nie abgeschlossene Aufgabe. Sie muss seitens des Schulleiters strategisch gesteuert werden, er darf aber nur sehr begrenzt Vorgaben machen, sondern muss eher Möglichkeitsräume für progressive und engagierte Lehrkräfte schaffen. Sie muss Lernende und Eltern einbinden und interne und externe Expertise nutzen und sie muss im Rahmen des Systems stattfinden.

Ich betreibe leidenschaftlich gerne Schulentwicklung und habe auch eine Vision einer besseren Schule für das 21. Jahrhundert und ich bin stolz auf all das, was wir bisher erreicht haben, das ist objektiv betrachtet eine beachtliche Leistung, die in diesem Blog dokumentiert ist. Aber es gibt auch Momente, da habe ich einen leichten Schulentwicklungs-Blues.

Warum schreibe ich das?
Weil in den sozialen Medien, und auch in diesem Blog, meistens von den positiven Momenten und Erfolgen bei Schulentwicklungs-prozessen berichtet wird. Jan Vedder hat auf Instagram mal ein Reel veröffentlicht, in dem er darauf aufmerksam gemacht hat, dass Schulentwicklung „anstrengend, arbeitsintensiv und nichts für schwache Nerven ist“, das ich gerne bei Vorträgen zu Schulentwicklung zeige. Aber sonst geht es meist um Erfolge und selten um die Mühen des Weges dorthin. Das sollte aber nicht verschwiegen werden. Jan hat Recht mit seinem Hinweis, ich würde das sogar noch ergänzen, Schulentwicklung ist konfliktbehaftet, führt zu Rückschlägen und Misserfolgen, sie frisst Ressourcen, die eigentlich gar nicht vorhanden sind und sie führt zu Momenten der Verzweiflung. Manche Dinge sind für mich leicht, für andere Lehrkräfte nicht, nicht jede teilt meine Vorstellungen von Haltung, nicht jede kann oder will sich über Gebühr engagieren (was vollkommen legitim ist!). Manchmal begegnen mir Handlungen und Haltungen, die ich nicht verstehe, manchmal muss ich gegen meine Überzeugungen handeln oder lehne mich zu weit aus dem berühmten Fenster. Manchmal will ich zu viel, manchmal zu wenig. Manchmal unterstütze ich nicht genug und mache Fehler. Ich bemühe gern das Bild von Goethes Zauberlehrling, der Kräfte entfesselt, über die er die Kontrolle verliert. Manchmal fühlt sich das so an.

Und dann tritt er ein, der Schulentwicklungs-Blues.

Aber dann kommt ein Schüler und flachst mit mir oder eine Kollegin mit einer tollen Idee, jemand aus der Schulleitung mit einem Programm, jemand von außerhalb des Systems mit einem Lob, eine tolle Veranstaltung in Wetzlar, Berlin oder Kamen, ein inspirierender Beitrag in einem sozialen Netzwerk und dann wird ganz schnell wieder klar: Es lohnt sich. Trotz aller Anstrengungen, Rückschläge und Hindernisse muss Schulentwicklung sein. Stillstand ist keine Alternative, Schule muss sich verändern, sie muss im 21. Jahrhundert ankommen. Und dafür braucht es uns, die Lust haben Schule zu entwickeln und zu verändern und ich bin dankbar für alle, die diesen Weg mitgehen, die mich inspirieren und mir zeigen, dass ich nicht alleine bin. Ich freue mich über die zahlreichen Schulen, die auf ihrem Weg schon weiter sind. Dann wird der Blues zum Swing und ich schöpfe neue Kraft.

Susanne Posselt hat auf Ihrem Blog eine hervorragende Ergänzung zu diesem Beitrag veröffentlicht: https://susanneposselt.de/schule-2035-oder-der-schulentwicklungsblues/.
Ich denke, ich fange dann heute mal das Buch von Jöran an zu lesen.

Blog 2025-22: Kamener Schulgespräche – Workshops und Bilanz

Am 21. September durfte ich Teil der 4. Kamener Schulgespräche sein. Alexandra Grund und Daniel Füller von der Gesamtschule in Kamen haben eine wichtige Veranstaltung zur Schulentwicklung gestaltet und organisiert. Vielen Dank für das großartige und außerordentliche Engagement!
Den Kern der Veranstaltung bilden eine Ausbildungsmesse für Schülerinnen und Schüler und eine Bildungsmesse mit Workshops für Lehrkräfte.
Ich habe zwei Workshops gehalten und wieder einmal erfahren, wie wichtig solche Veranstaltungen zur Vernetzung sind. Denn getreu dem Motte der Schulgespräche: „Gemeinsam machen wir Schule besser“, stellte ich auch in Kamen fest: „Wir werden mehr!“
Flankiert wurde die Veranstaltung durch drei inspirierende Eröffnungskeynotes von Steven Bauer, Katja Glasmachers und Lydia Clahes und einem wunderbaren Abschluss durch Stefan Ruppaner.
Vielen Dank für den tollen Tag in der kleinen und feinen Hansestadt Kamen, es war mir wirklich ein Vergnügen.

Wie versprochen und wie immer, hier die beiden Vorträge zu den Workshops:

Noch ein paar Eindrücke:

Blog 2025-21: Blogparade #kAIneEntwertung: KI, Marx und die Frankfurter Schule 

Dr. Anika Limburg, Direktorin des Bildungscampus Saarland, und Joscha Falck, Mittelschullehrer an der Mittelschule Rednitzhembach und Schulentwicklungsmoderator, haben unter dem Hashtag #kAIneEntwertung eine Blogparade ins Leben gerufen. Inhalt ist ein gemeinsames Nachdenken über menschliche Leistung und KI. Mehr zum Hintergrund und Links zu den Teilnehmenden an der Blogparade gibt es hier.

Ich habe mich bewusst entschieden, diesen Beitrag ko-kreativ mit KI zu erstellen. Natürlich entwertet dies meinen „Werkstolz“ (vgl. Beitrag von Reinmann & Vohle), aber eben auch nicht so ganz. Die Grundidee (Marx und die Frankfurter Schule) kam ja von mir und treibt mich auch schon länger um. Außerdem wäre die Ko-Kreation ohne mein individuelles Vorwissen nicht möglich gewesen. KI-Text ist, abgesehen vom Teaser, kursiv gedruckt.
Um mein Fazit vorwegzunehmen: Der Einzug von KI in die Arbeitswelt gehört zu den großen Disruptionen in der Weltgeschichte, ist aber nicht deren Endpunkt und schon gar nicht deren Untergang. KI ist ein Beschleuniger für bereits länger angelegte Prozesse, sie befördert exponentielle Veränderungsprozesse (Meinen Blick auf KI und die damit verbundenen Herausforderungen für Schule habe ich bereits hier in Grundzügen dargestellt). Mein Beitrag hat einen philosophisch-soziologischen Schwerpunkt. Ich hoffe damit den Diskurs aus dieser Perspektive bereichern zu können.

ChatGPT fasst die Inhalte der bisherigen Beiträge (Stand 27.09.2025) folgendermaßen zusammen:
„Die Beiträge der Blogparade liefern ein differenziertes Bild: Bei aller berechtigten Besorgnis über Entwertung – insbesondere symbolischer, identitärer und affektiver Dimensionen – findet sich auch ein starker Wunsch, aus der Veränderung eine Chance zu machen.
Statt in eine Haltung der Gegenwehr zu verfallen, schlagen viele Autor:innen vor, Begriffe, Formate und Kulturen so umzudenken, dass KI-unterstützte Produktion nicht automatisch als Abkürzung disqualifiziert wird, sondern als legitimer Anteil einer Leistung, sofern klar reflektiert, bewertet und verantwortet.
Das zentrale Spannungsfeld lautet: Wie viel Technik darf, wie viel Mensch muss? Und wie erhalten wir Würde, Sinn und Motivation in der Leistung, wenn vieles automatisiert erscheint?“

Genau diese Fragestellung brachte mich (wieder einmal) auf die Spur von Marx und der Frankfurter Schule. Marx Werk ist eine Antwort auf die entstehende Moderne in Wirtschaft und Gesellschaft, ihm geht es um Produktionsverhältnisse und Klassenfragen. Die Frankfurter Schule überträgt diese Gedanken in die jüngere Moderne und fokussiert auf Kultur und Gesellschaft.

KI und Marx

Der Gedanke der „Entfremdung“ bei Marx wird durch KI wieder brandaktuell. Marx beklagte, dass sich der Arbeiter von seinem Werk entfremdet, weil dieses einer arbeitsteiligen Logik unterworfen wird und so das Werkstück als Teilprodukt eine Identifizierung mit dem Gesamtprodukt verhindert. Außerdem gehört das Produkt am Ende dem Besitzenden der Produktionsmittel. Die Frage des Besitzes von KI-Produkten ist noch im Klärungsprozess, aber es lässt sich festhalten, dass es, wie in vielen Beiträgen der Blogparade beschrieben, am Ende eine abstrakte Distanz vom Schöpfungsprozess eines KI-Textes oder KI-Bildes gibt. Somit ist auch fraglich, ob Marx einem KI-Produkt die Schaffung eines Mehrwertes zugestehen würde, da der Schöpfungsprozess nicht mit einem wirklichen Erarbeitungsprozess in Form von klassischer Werkarbeit verbunden ist. Gleichzeitig lässt sich aber durchaus argumentieren, dass der Entstehung eines KI-Produktes doch tatsächliche Arbeitsprozesse vorausgehen, schließlich wurde das LLM entwickelt, programmiert und trainiert, und nicht zu vergessen, von zahlreichen Click-Workern justiert. Es steckt also doch Arbeit in einem KI-Produkt, sogar Ausbeutung im klassischen Sinn. Und damit sind wir mitten in der ethischen Diskussion um KI. Auch diese Technologie unterliegt Ausbeutungsprozessen von Mensch und Natur und entwertet menschliche Leistung.
Gleichzeitig setzt sich, marxistisch gedacht, eine Form des Klassenkampfes fort. Es gibt privilegierte Klassen mit Zugang zu KI-Werkzeugen und deren Produktionspotenzial und es gibt Menschen, die sich den Zugang zu den spezialisierten und effektiven Tools nicht leisten können oder sogar für deren Training ausgebeutet werden. Außerdem liegt der tatsächliche Besitz der KI-Produktionsmittel in den Händen weniger Tech-Firmen und verschafft diesen nicht zu unterschätzende Macht. Letztlich kann es passieren, dass KI viele Arbeitsplätze überflüssig macht, wie einst die Maschinen in der Industrialisierung, und so eine neue Verelendung der Massen erfolgt.
Das muss in Schule thematisiert werden!

KI und die Frankfurter Schule

Adorno und Horkheimer als zentrale Vertreter der Frankfurter Schule prägen den Begriff der Kulturindustrie als ein Resultat der „Dialektik der Aufklärung“. Kultur wird zu einem reproduzierbaren Massengut, sie wird industrialisiert und zur Ware. So verliert Kultur Individualität und ihr gesellschaftlich relevantes kritisches Potenzial. KI wirkt hier als Beschleuniger und vielleicht sogar als Vollender der Kulturindustrie. Sie führt zur exponentiellen Reproduktion von Kultur und Kunst als Industrieprodukt.
In „Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit“ analysiert Benjamin, wie technische Vervielfältigung die Aura von Kunstwerken zerstört. KI geht noch weiter: Sie produziert neue Werke, die nie ein Original, bzw. Milliarden Originale hatten, aber so auch keine Aura. Nun könnte man argumentieren, dass Warhols Suppendosen einen ähnlichen Hintergrund hatten oder Beuys Diktum, dass jeder ein Künstler sei, hier seine demokratische Vollendung finde, aber am Ende scheint mir „KI-Kunst“, zumindest wie sie von den „Massen“ in Massen produziert wird, doch keine Kunst zu sein, sondern Trash (vgl. den Hype um Bildgenerierungen im Stil des „Studio Ghibli“ oder den „Shrimp-Jesus“).
Schließlich wirkt KI auch als Beschleuniger bei der Eindimensionalität des Menschen im Sinne von Marcuse. Die vermeintliche Freiheit, die KI zu bringen scheint, führt in Wahrheit doch zu einer Uniformität, Anpassung und Kontrolle. BigTech bestimmt, was wir mit KI erzeugen können und setzt unserer Kreativität klare Grenzen. Sie erzeugt „Durchschnittstexte“ und „Durchschnittsbilder“, die die Norm verstärken. Diese stromlinienförmigen Produkte, werden ungeprüft übernommen und zerstören so eigene Kritik- und Urteilsfähigkeit, der Mensch wird eindimensional.
Zuletzt muss ich noch Habermas Diskurstheorie anführen. Die vorigen Ausführungen zeigen, dass KI dem herrschaftsfreien Diskurs im Weg steht, sie schränkt kritisches Denken ein und fördert Eindimensionalität, außerdem wird sie von wirkungsmächtigen Konzernen dominiert und verursacht so Hierarchie, die der idealen Sprechsituation entgegensteht.

Fazit: KI als Bedrohung und Chance

Am Ende dieser, doch eher pessimistischen, Gedanken muss aber festgehalten werden, dass die Zeichen des Niedergangs und der Dekadenz, die Marx und die Frankfurter Schule diagnostiziert haben, doch auch nur eine Seite der Medaille waren. Die Industrialisierung und auch die Kulturindustrie haben neben Konformität auch zu steigendem Wohlstand geführt, sie haben Arbeit, Kultur und Gesellschaft verändern und tun dies immer noch, ebenso wie KI.

Für den Bildungssektor bedeutet das, dass der Erhalt von Kritikfähigkeit, das Lernen über und trotz KI, der hierarchiefreie Diskursraum und der Wert des Lernens und Menschseins an sich mehr ins Zentrum von Schule und Bildung rücken müssen. KI muss kein Verstärker der Eindimensionalität sein, sie kann auch einen deliberativen Effekt haben, indem sie neue Diskursräume schafft. Dafür muss sie aber zwingend demokratisiert werden, das heißt sie muss zu einem Gemeingut, zu einer Almende werden, auf die jede und jeder gleichermaßen Zugriff hat.
Wir stehen an einem Scheideweg. KI kann in Verbindung mit Robotik große Teile der Arbeitswelt obsolet machen. Das kann zu großer Verelendung der Massen führen, kann uns aber auch vom Joch des kapitalistischen Erwerbszwangs befreien und und als Menschheit auf eine neue Stufe des Humanismus und der Mündigkeit heben. Wir haben es in der Hand.

ChatGPT schlägt alternativ folgendes Fazit vor:
„Die Blogparade #kAIneEntwertung zeigt eindrucksvoll, wie unterschiedlich die Perspektiven auf KI sind: von der Sorge um den Verlust von Werkstolz bis hin zu Ideen für neue Prüfungsformate und Kompetenzen. Mein Beitrag möchte diesen Diskurs um eine kritisch-theoretische Dimension erweitern. Marx und die Frankfurter Schule machen sichtbar, dass es bei KI nicht nur um praktische Fragen von Unterricht, Noten oder Stil geht, sondern auch um tiefere gesellschaftliche Dynamiken: um Entfremdung, um Macht über Produktionsmittel, um die Industrialisierung von Kultur und um die Bedingungen für eine freie Öffentlichkeit.
Gerade darin liegt eine wichtige Ergänzung: Die Gefahr der Entwertung ist nicht allein pädagogisch oder individuell, sondern auch strukturell und kulturell. Gleichzeitig teilen Marx und die Frankfurter Schule mit vielen Beiträgen der Blogparade den doppelten Blick: Kritik an Entfremdung, Vereinheitlichung und Ausbeutung – aber auch das Bewusstsein, dass neue Technologien immer auch Chancen zur Veränderung und Befreiung enthalten.
Für die Schule bedeutet das: Sie muss nicht nur Räume für Reflexion über KI schaffen, sondern auch Kritikfähigkeit, Diskursfähigkeit und die Frage nach Gerechtigkeit ins Zentrum rücken. So kann die Debatte über Entwertung zu einer Debatte über Ermächtigung werden – und genau darin sehe ich den gemeinsamen roten Faden der Blogparade.“

Besser hätte ich es kaum formulieren können. 😉

PS:
Das KI-Fazit spiegelt die hybride Form von Textarbeit im Zeitalter von KI. Es ist gut formuliert und bringt meinen Text noch einmal prägnant auf den Punkt und schafft eine Anknüpfung an die Blogparade. Es ist entstanden als Resultat auf das KI-Feedback zu dem von mir handgeschriebenen Text, der Prompt lautete: „Bitte ein neues Fazit mit Bezug zur Blogparade formulieren“. Und das war ein wertvolles KI-Feedback, ich hatte nämlich im Schreibprozess tatsächlich die eigentliche Blogparade etwas aus dem Auge verloren. Das Fazit ist aber letztendlich doch nur bedingt ein reines KI-Produkt. Es fußt ja auf meiner intellektuellen Vorarbeit, bei der mich KI als Sparringspartner unterstützt hat.

Eigentlich lohnt sich in diesem Zusammenhang auch noch ein Schwenk zu dem italienischen Schriftsteller, Journalisten, Politiker und marxistischem Philosoph Antonio Gramsci:

“Die alte Welt liegt im Sterben und die neue Welt kämpft darum, zum Leben zu erwachen: momentan ist die Zeit der Monster.”

Doch dazu vielleicht ein anderes Mal mehr.

Newsletter 25/26-03, 19.09.2025

Liebe Schulgemeinschaft,

gelegentlich kann ich innovative Schulen besuchen. So war ich schon im Referendariat an der IGS Nordend in Frankfurt, später dann an der KGS Niederrad oder der wunderbaren Richtsbergschule in Marburg, demnächst besuche ich das Gymnasium Mainz-Mombach und natürlich steht die Alemannenschule in Wutöschingen ganz oben auf meiner Liste.
Durch einen Zufall, bzw. die „Magie“ der sozialen Netzwerke“ habe ich kurzfristig die Chance gehabt, am 05. Und 06. September die Agora-Wings-Schule in Roermond in den Niederlanden zu besuchen, die auch ganz oben auf meine Liste stand.
Und ich muss sagen, ich war beeindruckt. Zwei Zitate des ersten, mittlerweile pensionierten, Schulleiters Sjef Drummen zeigen, wie anders, innovativ, human das Konzept der Schule ist:

„Man darf keine Forderungen an Schüler stellen!“

„Der Schlüssel zur Bildung ist bedingungslose Liebe“

Wer mehr darüber wissen will, kann den Bericht in meinem Blog lesen: https://www.schulmun.de/2025/09/09/blog-2025-20-agora-wings-lernen-verleiht-fluegel/.

Auch die Kolleginnen und Kollegen der Weibelfeldschule begeben sich zunehmend auf Hospitationen anderer Schulen. Eine Gruppe war an der IGS-Süd in Frankfurt, eine andere an der KGS-Niederrad, demnächst stehen das Gymnasium Mainz-Mombach und die Adolf-Reichwein-Schule in Langen an. Der Sinn dieser Hospitationen ist der berühmte Blick über den Tellerrand. Es ist immer sinnvoll, sich andere System anzuschauen, um sich etwas abzuschauen oder Fehler nicht zu wiederholen. Viele Schulen stehen vor ähnlichen Herausforderungen und es bringt nichts, wenn jede Schule das Rad neu erfindet oder die gleichen Fehler macht. Außerdem ist es beruhigend zu sehen, dass man als Lehrkraft oder als Schule mit den Herausforderungen nicht alleine ist.
Letztlich sind funktionierende innovative Schulen, die zum Beispiel individualisierte oder selbstregulierte Lernstrategien praktizieren, die selbst lernende Systeme im Sinne von Anne Sliwka sind oder mit Projektarbeit erfolgreich sind, eine selbstverständliche Kultur der Digitalität pflegen, funktionierende digitale oder analoge Lernmanagementsysteme haben oder andere erfolgreiche Prozesse implementiert haben auch ein Beleg dafür, dass so etwas geht.
Ich bitte daher um Nachsicht, wenn gelegentlich ein paar Kolleginnen und Kollegen ihren Unterricht nicht selbst halten können, weil sie unterwegs sind, um sich Anregungen und Ideen zu holen, die unsere Weibelfeldschule besser machen sollen. So wird es uns gelingen Bildung zukunftsfähig zu machen, indem wir von den Besten lernen und so unseren eigenen Weg finden, der zu unserer Schule passt.

Noch eine Anmerkung zum Nutzungsverbot mobiler Endgeräte: Die Lehrkräfte und ich sind aktuell in den Pausen und auch zu anderen Zeiten sehr mit der Durchsetzung dieses Verbots beschäftigt. Das ist natürlich nichts, was uns sonderlich Spaß macht, aber die Schulordnung sollte durchgesetzt werden. Außerdem hat das mehrere wünschenswerte und intendierte Nebeneffekte. Die Schülerinnen und Schüler müssen sich mit Regeln und deren Durchsetzung auseinandersetzen und reflektieren so einen Aspekt einer demokratischen Gemeinschaft, der mit persönlichen Einschränkungen verbunden sein kann.
Außerdem wage ich zu behaupten, dass die erfolgreiche SV-Wahl mit zahlreichen Kandidatinnen und Kandidaten auch eine Folge der Regelung ist. Durch die Betroffenheit werden die Lernenden politisch aktiv und das wünsche ich mir sehr.
Ich bitte also um Verständnis für meine „Jagdtätigkeit“, das Ganze dient auch einem pädagogischen Zweck und ist Auftrag von Schule. (Das Megaphon kommt wieder weg 😁)
Ihr

Erik Grundmann

Und hier wieder als Angebot, ein paar Links, Tipps und Empfehlungen, das naturgemäß nach den Ferien etwas ausführlicher ausfällt:

Interessantes
Ein Artikel aus der Zeitschrift „Eltern“ thematisiert Gamification als Unterstützung bei Lernprozessen (auch für zuhause!): https://www.eltern.de/schulkind/gamification–mit-diesem-trick-liebt-mein-kind-ploetzlich-das-mathelernen-14021976.html.
Das ifo-Bildungsbarometer 2025 war wieder Gegenstand vieler Auseinandersetzungen, hier geht es zum Volltext: https://www.ifo.de/DocDL/sd-2025-09-wedel-etal-ifo-bildungsbarometer-2025.pdf.
Die Tagesschau berichtet über die wachsende Kluft bei Bildungsabschlüssen, die eine neue OECD-Studie feststellt: https://www.tagesschau.de/inland/oecd-bildungsbericht-102.html. Die Studie gibt es hier: https://www.oecd.org/content/dam/oecd/de/publications/reports/2025/09/education-at-a-glance-2025_c58fc9ae/9783763979257.pdf.
Laut einer GEW-Studie nimmt die Überlastung bei Schulleiterinnen und Schulleitern zu, wie die Zeit berichtet: https://www.zeit.de/gesellschaft/schule/2025-09/gew-gewerkschaft-erziehung-wissenschaft-schulleitung-lehrer-ueberlastet.
Auf der Website von ADHS-Deutschland e.V. finden sich zahlreiche Artikel und Hinweise, die für den Umgang mit Schülerinnen und Schülern mit ADHS hilfreich sind. Lohnt sich für alle Lehrkräfte: https://adhs-deutschland.de/.
Die Telekom-Stiftung über neue Wege zum Lernen, u.a. mit Bezug zur Agora-Wings in Roermond: https://www.telekom-stiftung.de/themen/lerne-lieber-ungewoehnlich.
News4Teachers über fehlende Karrierechancen und Berufsausstiege im Lehramt: https://www.news4teachers.de/2025/09/das-berufsbild-stagiert-warum-lehrkraefte-kaum-karriereperspektiven-haben-und-viele-deshalb-aussteigen/. Eine Studie zu Abgängen aus dem Schuldienst von Dieter Dohmen gibt es hier: https://www.fibs.eu/fileadmin/user_upload/images/Leistungen/FiBS_Policy_paper_006_Massenexodus_der_Lehrkraefte_241018_final.pdf.
Das ZDF weist auf eine DAK-Studie hin, die die alarmierende psychische Belastung von Kindern und Jugendlichen aufzeigt, Mädchen sind besonders gefährdet und Social Media spielt natürlich auch hier eine Rolle: https://www.zdfheute.de/politik/deutschland/kinder-jugendliche-gesundheit-studie-dak-100.html.

Smartphone und Social Media
Bei TikTok-Challenges ist Vorsicht geboten. Hier ein Artikel der den tragischen Tod einer Elfjährigen damit in Verbindung bringt: https://www.spiegel.de/panorama/hattingen-in-nrw-tod-einer-elfjaehrigen-ermittler-gehen-von-deo-unfall-aus-a-cf440550-b14a-40fe-b979-42a07a94d43f?sara_ref=re-so-app-sh.
Jan-Martin Wiarda gibt in seinem Blog einen aktuellen Überblick über die Debatte um Altersbeschränkungen für Social Media: https://www.jmwiarda.de/blog/2025/09/09/digitale-welt-geteilte-meinungen.
Der BR nimmt sich der Social-Media-Verbotsdebatte aus Sicht der Lernenden an, die häufig ja nicht gefragt werden: https://www.br.de/nachrichten/bayern/kritik-an-neuer-jugendschutz-kommission-fragt-uns-doch-mal,Uw1hwSU.
Das „tes magazine“ setzt sich mit Jonathan Haidt und seinen Kritikern auseinander:
https://www.tes.com/magazine/teaching-learning/general/jonathan-haidt-anxious-generation-right-about-smartphones.
Der ORF hat ein Experiment zu drei Wochen ohne Handy mit 69 Jugendlichen dokumentiert: https://on.orf.at/video/14290303/dok-1-drei-wochen-handy-entzug-das-experiment.

KI
Dr. Isabella Buck setzt sich in ihrem Blog mit der Bedeutung von KI am Arbeitsplatz auseinander. Sie fordert den Fokus von KI zur Zeitersparnis auf KI als Game Changer für Arbeitsqualität zu ändern: https://isabella-buck.com/ki-am-arbeitsplatz-mehr-als-zeitersparnis/.
Die Telekom-Stiftung hat einen Trendmonitor zu „KI in der Bildung“ herausgebracht: https://www.telekom-stiftung.de/sites/default/files/files/media/publications/trendmonitor-ki-in-der-bildung-25.pdf.
Michael Klitzsch beschäftigt sich bei „campus schulmanagement“ mit der Frage „Bildung für eine Welt im Umbruch: Welche Kompetenzen brauchen Kinder im KI-Zeitalter wirklich?“: https://www.campus-schulmanagement.de/magazin/bildung-fuer-eine-welt-im-umbruch-welche-kompetenzen-brauchen-kinder-im-ki-zeitalter-wirklich-michael-klitzsch.
AP-News zu den Folgen von KI für Hausaufgaben und Schummeln in Schulen: https://apnews.com/article/ai-cheating-school-chatgpt-4f89a552e9093ce2180471b4d4736675.
Brauchen wir einen Wandel von der Didaktik zur Mathetik? Demis Hassabis, der CEO von Google-DeepMind prognostiziert, dass das Lernen lernen die zentrale Zukunftsfähigkeit wird: https://abcnews.go.com/Business/wireStory/googles-top-ai-scientist-learning-learn-generations-needed-125526617.
Klaus Zierer fprdert im „Kurier“ ein KI-Verbot in Schulen: https://kurier.at/chronik/oesterreich/schulpaedagoge-warnt-vor-ki-im-klassenzimmer/403082712.
Ganz viele Infos zu KI gibt es auf dieser Seite des „Deutsches Schulportal“: https://deutsches-schulportal.de/schulkultur/kuenstliche-intelligenz-ki-im-unterricht-chancen-risiken-und-praxistipps.

Tipps für den Unterricht
Susanne Alles hat ein interessantes Tool für die kollektive Erarbeitung von Bewertungskriterien entwickelt: https://teacherette-total.blogspot.com/2025/09/vom-konsens-zum-feedback.html.
Das Mindset der Lehrkraft ist entscheidend für den Erfolg der Lernenden, so Alexandra Mankarios beim „Deutsches Schulportal“: https://deutsches-schulportal.de/bildungsforschung/growth-mindset-was-lehrkraefte-mit-dem-wachstumsdenken-bewirken-koennen.

Leseempfehlung
Frederic Laloux: Reinventing Organizations. Ein Leitfaden zur Gestaltung sinnstiftender Formen der Zusammenarbeit, München 2017.
Das Buch gehört zwar eher in die New Work-Sparte, ist aber sehr aufschlussreich, wie sich Unternehmenskulturen in der Wirtschaft verändern. Daraus können auch Schulen lernen. Außerdem enthält das Buch die tröstliche Botschaft, dass wir uns aktuell in einer Phase eines „Evolutionssprungs“ befinden könnten, der zwar mit Disruptionen verbunden ist, aber schließlich in einer besseren Welt endet. Eine Rezension gibt es unter: https://www.leadershipjournal.de/buchkritik-reinventing-organizations-visuell-frederic-laloux/, eine kritische Sicht unter: https://unternehmensdemokraten.de/2017/02/09/6630-2/..

Hörempfehlung
Die Hörempfehlungen kommen heute mal aus dem Kollegium, worüber ich mich freue und wofür ich mich bedanke!
Frau Reinelt empfiehlt einen SPIEGEL-Podcast mit dem Neurowissenschaftler Henning Beck, dessen Grundaussage ist, dass menschliches Denken viel mehr ist als „nur“ Intelligenz und daher nicht durch KI ersetzt werden kann: https://www.spiegel.de/gesundheit/ki-wie-bleibt-das-denken-unser-menschlicher-vorteil-podcast-a-f400f7b8-d560-4f6b-bcc0-cdd4341aef17.
Herr Subtil empfiehlt den Podcast des HR von „Der Tag“ zum Handyverbot an Schulen: https://www.hr-inforadio.de/podcast/der-tag/status-aufmerksam-handy-verbot-an-schulen,podcast-episode-143796.html.
Und von mir gibt es noch den Hinweis, dass es neue Folgen von „Psychologie fürs Klassenzimmer von Benedikt Wisniewski gibt, in der ersten Folge geht es um das Wohlbefinden von Lernenden: https://open.spotify.com/episode/2Uf5I5aGblEs6kkirVLkO2?nd=1&dlsi=5eca4e1127e44f93.

Sehempfehlung
Wer sich über die Alemannenschule und die Schmetterlingspädagogik informieren möchte, sollte dieses Video von SiA mit der Konrektorin Patricia Schmidt sehen:  https://www.youtube.com/watch?v=N8PjHzEUuas.

Veranstaltungsempfehlung
Am 30.09. kommt Silke Müller ins Bürgerhaus, es gibt noch ein paar Karten zu 2€: https://www.buergerhaeuser-dreieich.de/programm/veranstaltungen/silke-mueller.
Am 27. Oktober soll das 2. „Bildungsbier“ an der Weibelfeldschule stattfinden. Das „Bildungsbier“ ist eine offene Veranstaltung zur Vernetzung für alle, die sich irgendwie für Bildung interessieren. Anmeldungen und Informationen bitte über Robin Klem (r.klem(at)weibelfeldschule.de)Spaß im Netz
Mit der Blop-Oper kann man eigene Arien „komponieren“, diese Wiederentdeckung hat mich eine Weile abgelenkt: https://artsandculture.google.com/experiment/blob-opera/AAHWrq360NcGbw?hl=en

Blog 2025-20: Agora-Wings – Lernen verleiht Flügel

Vorbemerkung: Seit ich von den Agora-Schulen in den Niederlanden gehört habe, wollte ich unbedingt eine dieser Schule besuchen, wusste aber auch, dass das mit Wartezeiten verbunden ist. Bis ich mitten in den Sommerferien über LinkedIn mit Sjef Drummen, einem der Gründer, in Kontakt kam, der mir den Tipp gab, dass im September eine Delegation der Akademie des Bistums Mainz, geleitet und moderiert von Titus Möllenbeck und mit Hans Werner Jorda, pensionierter Schulleiter aus Frankfurt als Referent, nach Roermond fahren würde und es wohl noch Plätze gebe. Da habe ich sofort Kontakt aufgenommen und zugesagt und drei schöne Tage in den Niederlanden verbracht. Spoiler: Ich empfehle unbedingt eine Agora-Schule zu besuchen (und Roermond selbst ist auch ein schönes Städtchen)!

Am Freitag, dem 05. September 2025, stand ich endlich vor der Agora-Wings-Schule in Roermond und freute mich darauf, eine innovative Schule kennen zulernen, die auch schon als die beste Schule der Welt bezeichnet wurde (hier bei „Kosmo“), eine Schule, die schon von Delegationen aus aller Welt besucht wurde und deren Architektur und Konzept mehrfach ausgezeichnet wurden.

Die Agora-Wings Schule in Roermond ist eine öffentliche Schule mit ca. 300 Schülerinnen und Schülern, die sich das Gebäude mit einer berufsbildenden Schule teil. In den Niederlanden werden die Schulgebäude von den Gemeinden gestellt und es wird eine jährliche Pauschale pro Schülerin oder Schüler gezahlt, von der alle Ausgaben für den Schulbetrieb bezahlt werden müssen, mit Ausnahme der Lehrkräfte, die vom Land bezahlt werden. Die Schulen haben eine große curriculare und pädagogische Freiheit, am Ende der Schullaufbahn werden zentralisierte Abschlussprüfungen auf verschiedenen Niveaus angeboten. Es gibt staatliche Inspektionen zur Sicherung der Qualität.

Geschichte
Die historischen Wurzeln der Agora-Schulen liegen in den 2000er-Jahren. 2003 haben Sjef Drummen, Kunstlehrer und späterer Gründungsschulleiter, und drei Schulleiter-Kollegen (Jan Fasen, Bert Sterken, Bert Martens) mit den Planungen begonnen und gemeinsam ein Manifest verfasst.

Diese drei Lehrkräfte haben das Konzept der Schule erarbeitet, später kam ein Architekt dazu, der einen Entwurf für ein Gebäude entwickelt hat. Ziel war: „Kein Unterricht mehr!“, so Sjef Drummen. 2007 war das Gebäude fertig und wurde mit Preisen bedacht. Es kamen Besucher aus aller Welt um sich Gebäude und Konzept anzuschauen.

Von Beginn an sollte ein innovatives Konzept die Schule prägen, es gibt eine 1:1 Ausstattung mit Laptops, einem zugehörigen Full Service und einem Gerätetausch alle drei Jahre. Zunächst gab es am Vormittag noch „traditionellen“ Unterricht nach Stundenplan und Nachmittags Projekte, die beflügeln sollten („Wings“). Nach sechs Jahren stellte sich dann die Frage, ob die Schule sich, wie von den Schülerinnen und Schülern gewünscht, radikal weiterentwickeln sollte und mit dem traditionellen Unterricht brechen sollte. Die Entscheidung fiel Richtung Innovation und der Unterricht wurde mit einem 2013-14 entwickelten Konzept endgültig abgeschafft. Es gab keine Tests mehr, keine Noten, kein Sitzenbleiben, kein Lehrplan und keine Lehrkräfte, keine Hausaufgaben mehr, sondern Lerncoaches.

Die neue Agora-Wings Schule startete dann 2014 mit 14 Lernenden, aktuell gibt es 32 Agora-Schulen in fünf europäischen Ländern und Israel. Seit 2016 können höhere Abschlüsse erreicht werden, die Schülerinnen und Schüler erreichen dabei überdurchschnittliche Ergebnisse.

Wie wird gelernt?
Die Kernidee ist, dass Kinder am besten ohne jeglichen Druck lernen. Drummen ist überzeugt, dass sich die Qualität des Lernens ohne Lehrer erhöhe. Traditionelles Lehren bremse Entwicklung, seine Forderung: „Wir brauchen Lehrer 2.0!“.

Diese Lehrkräfte sind dann Lerncoaches, die 18 Schülerinnen und Schüler begleiten und keine Forderungen stellen, außer an das soziale Zusammenleben; die Coaches betreiben Menschenbildung. Agora-Wings ist dezidiert keine Schule, sondern eine Lerngemeinschaft, die über das Gebäude hinausgeht. Teil der Lerngemeinschaft sind auch die Eltern und die Kommune. Gemeinschaftssinn ist wichtiger als Wissen. Der oder die Lernende bestimmt den Weg, der Lerncoach hat eine dienende Funktion und verführt bestenfalls zum Lernen.

„Wir sind keine Schule. Wir bringen euch nichts bei. Es ist euer Gehirn. Ihr werdet lernen. Wir unterstützen euch in jeder Hinsicht beim selbstständigen Lernen. Wir schaffen die Voraussetzungen dafür. Wir unterstützen dein Selbststudium. Und du musst das nicht für uns tun. Wir rennen dir nicht hinterher. Wenn du dich auf deinen Lorbeeren ausruhen und nichts tun willst, ist das auch in Ordnung. Aber wenn du die Welt erobern und gut werden willst, musst du sehr hart arbeiten.“, so beschreibt Drummen die Haltung gegenüber den Lernenden.
Die einzigen Verpflichtungen für die Schülerinnen und Schüler bestehen aus zwei Stunden Sport in der Woche und einer halben Stunde Stille (schlafen, lesen, meditieren) in der Mittagspause. Das zwanglose Lernen findet in so genannten „Challenges“ oder „Masterclasses“ statt.


„Man darf keine Forderungen an Schüler stellen!“

„Der Schlüssel zur Bildung ist bedingungslose Liebe“

Sjef Drummen,
ehemaliger Schulleiter und Mitgründer von Agora-Wings


In den ersten Jahren an der Schule machen die Schülerinnen und Schüler so genannte „Challenges“, das sind von ihnen selbst entwickelte Fragen, bei deren Beantwortung sie das Lernen lernen. Die Kinder lernen alters- und leistungsgemischt mit- und voneinander. Laut Sjef Drummen lernen die Kinder so 80% der später erforderlichen Prüfungsinhalte selbstständig. Wer dann einen Abschluss macht, lernt in den letzten beiden Jahren die fehlenden 20% bei Lehrkräften von anderen Schulen, die zu bestimmten Zeiten zur Verfügung stehen.
Drummen nennt das Prinzip „relationales autonomes Lernen“. Die Lernenden lernen ohne Zwang von Vorbildern und autonom. Neugierde sei der Motor des Lernens und Vorstellungskraft der Treibstoff. Aufgabe der Lerncoaches ist es für das Wohlbefinden der Lernenden zu sorgen, nicht das Kind stehe im Mittelpunkt, sondern dessen Entwicklung. Die Lernenden sind frei und haben doch einen Rahmen, es gibt keine Konkurrenz und keine Vergleiche. Sie bilden „Lerngemeinschaften zur Potentialentfaltung“ im Sinne Gerald Hüthers. „Wir können nichts ins Gehirn der Kinder reintun, wir können sie nur zum Lernen verführen“, so Drummen. Jedes Gehirn sei einzigartig und brauche eigene Rezepte. Motivation entstehe aus Freiwilligkeit, Arbeitsaufträge zerstören Motivation – eben Lernen ohne Zwang. Die Motivationstheorie von Decy und Ryan wird hier umgesetzt, indem Autonomie, Verbundenheit und Kompetenz im Vordergrund stehen. An der Agora-Schule geht man davon aus, dass Kinder lernen und gut sein wollen. Ein Fokus auf Wissen würde den Lernprozess verhindern, Wissen ist ein Nebenprodukt von Entwicklung und kommt automatisch.

Die „Challenges“ folgen einem bestimmten Format. Die Themen entstehen durch Fragen, die in einem digitalen Portfolio festgehalten werden: „Warum möchte ich diese Herausforderung? Wie gehe ich sie an? Werde ich sie alleine oder mit anderen Schülern bearbeiten? Wie viel Zeit werde ich voraussichtlich brauchen? Wem könnte mir helfen? Kann ich die Antwort online finden? Muss ich irgendwo außerhalb der Schule die Antwort suchen? War mein Zeitplan ausreichend? Welches Feedback habe ich vom Coach erhalten? Was habe ich gelernt? Was werde ich beim nächsten Mal anders machen?“ Der Lernprozess wird von den Lerncoaches begleitet und mit den Lernenden reflektiert, wobei die Frage nach dem Gelernten und den Konsequenzen für die nächste „Challenge“ im Vordergrund stehen. Bei der Beantwortung der Fragen entstehen mehr neue Fragen und das ist für Sjef Drummen die Essenz des Lernprozesses.

Der immer gleiche Ablauf der Lernprozesse soll den Lernenden Halt und Orientierung, Klarheit und Sicherheit geben. Eine Bewertung des Geleisteten findet durch formatives und wertschätzendes Feedback durch Coaches und Mitlernende statt. Da die Lernprozesse autonom initiiert sind, entsteht eine hohe Motivation, sodass sich die Lernenden ohne Zwang lange und auch noch zuhause mit ihren Fragen beschäftigen und so vertieft und nachhaltig lernen.
Zur Unterstützung der Lernprozesse dürfen Handys und Laptops genutzt werden, da diese das Wissen der Welt beinhalten. Die Schule ist über WhatsApp mit den Lernenden in Verbindung. Die Schülerinnen und Schüler sind oft außerhalb der Schule unterwegs, um dort Teile ihrer „Challenges“ zu erledigen, dabei werden sie über die Standortfreigabe in WhatsApp begleitet.

Die Lerncoaches
Die Lerncoaches begleiten die Lernenden bei ihren „Challenges“ und führen wöchentliche Lernentwicklungsgespräche (30 Minuten) durch. Sie begleiten die „Challenges“ und „Masterclasses“ von in der Regel 18 Lernenden. Sie kommen morgens um 08:00 Uhr in die Schule und bleiben bis 16:30 Uhr, die Schülerinnen und Schüler sind von 09:00 bis 14:30 Uhr anwesend. Die Zeiten ohne Lernende nutzen die Lerncoaches für Besprechungen und Planung, nach 16:30 Uhr ist die Arbeit erledigt, es gibt ja keine Korrekturen, Vorbereitungen usw. Es war allerdings wenig überraschend, dass während unseres Besuchs auch um 17:00 Uhr noch Lernende und Lehrende vor Ort waren.

Laut Drummen besteht „die Aufgabe der Bildung darin, junge Menschen heranzubilden, die ein hohes Verantwortungsbewusstsein für ihren Beitrag zur Gesellschaft empfinden. Weltorientiertes Lernen. Damit meine ich eigenverantwortliche, selbstdisziplinierte, einfühlsame, glückliche und demokratische Bürger. Dies kann nur erreicht werden, indem Schülerinnen und Schülern durch einen relationalen, autonomen Lernansatz die Erfahrung vermittelt wird, dass sie für ihre eigene Entwicklung verantwortlich sind.“
Überschreiten Schülerinnen oder Schüler Grenzen, führt dies nicht zu einer Strafe, sondern einem Gespräch. Mobbing gibt es in einer Agora-Schule eigentlich nicht, da gute Beziehungen zwischen allen in der Schule und zur Welt ein zentrales Lernziel sind.

Wenn neue Lerncoaches eingestellt werden sollen, müssen diese mit den Schülerinnen und Schülern sprechen, die dann über die Eignung entscheiden.

Eltern
Eltern spielen im Universum der Agora-Schulen eine entscheidende Rolle. Mit Eintritt des Kindes in die Schule verpflichten sich Eltern ihre Kompetenzen einzubringen. In „Masterclasses“ wird Wissen vertieft und diese werden von den Eltern angeboten. Will eine Gruppe von Kindern zum Beispiel Lakritzeis machen, finden sich Eltern, die dabei unterstützen können, es kann aber auch sein, dass sich eine Gruppe mit Quantenphysik oder Astronomie beschäftigt. Die „Mastererclasses“ finden meistens außerhalb des Schulgebäudes in Unternehmen, Kanzleien, Werkstätten usw. statt und gehen über mehrere Wochen. Im Rahmen von „Masterclasses“ sind Lernende schon nach Kenia gereist, um Elefanten zu studieren oder haben sich eine Weile in Nepal aufgehalten, um herauszufinden, ob sie Kulturanthropologie studieren wollen.

Fazit
Sicher, die Anzahl der Lernenden in einer Agora-Schule ist überschaubar und diese Art von Schule lockt sicher auch nur begrenzt die so genannten „bildungsfernen Schichten“ an. Auch bei aller Nutzung von rechtlichen Grauzonen, sind gewisse Aspekte des Konzepts nicht auf Deutschland übertragbar. Dennoch zeigt die Agora-Wings-Schule, was möglich ist, wenn Kinder ohne Druck und intrinsisch motiviert lernen. Das Lernen ist nachhaltiger, demokratischer und menschlicher. Und am Ende sogar effektiver und günstiger. Entscheidend ist, wie immer eigentlich, die Haltung aller an Schule Beteiligten. Da müssen wir ansetzen, eigentlich ist es ganz leicht, wir müssen den Lernenden auf Augenhöhe begegnen und ihre Bedürfnisse ernst nehmen, sie wahrnehmen und begleiten ohne zu überwältigen. Klingt ganz leicht und ist so schwer.
Jede Lehrkraft sollte einmal eine Agora-Schule besuchen!

Epilog
Am Ende unserer Führung durch die Schule sind wir auf den 16jährigen Lucas getroffen, der an einem Freitag um 17:00 Uhr noch mit einem Freund an einem Roboter gebastelt hat. Er will Mechatronik studieren. Angefangen hat er mit Arduinos und Lego Robotik in „Challenges und „Masterclasses“, jetzt trainiert er für die Teilnahme an internationalen Robotik-Wettbewerben. Lucas spricht ein perfektes Englisch – und hatte noch nie eine Stunde Unterricht.

Link zur Schule: https://wingsroermond.nl/agora.

Weitere Eindrücke

Alle Bilder: Erik Grundmann ©