2024-01: Mein (schulisches) Motto für 2024 – als Teil einer „Blogparade“

Vorneweg: Ich finde das gerade etwas aufregend. Als Newbie im Reich der Edublogger habe ich mich mal dreist bei den „alten Häsinnen und Hasen“ eingeschlichen und zum Teil der von Jan-Martin, Arne, Matthias und Kristina initiierten Blogparade gemacht.

[Das kommt dabei raus, wenn man DALL-E ein Bild mit dem Prompt „Trotz alledem!“ erstellen lässt]

Mein (schulisches) Motto für 2024 und darüber hinaus ist gleichzeitig der Titel der Startseite meiner Homepage: „Trotz alledem!“
„Trotz alledem!“ ist der Titel eines Gedichtes von Ferdinand Freiligrath von 1843, das vor allem bei der 1848er Bewegung eine große Rolle spielte und auch im 20. Jahrhundert mehrere kleine Renaissancen und Adaptionen durch Liedermacher wie Wolf Biermann und Hannes Wader erlebte. Freiligrath ließ sich damals von Robert Burns Poem „A Man’s a Man for A’ That“ inspirieren (Mehr dazu hier). Der Tenor der Gedichte und Lieder ist, dass es sich lohnt trotz widriger Voraussetzungen und Umstände weiterzumachen und genau das ist eine gute Umschreibung der für Schulleitung aktuell nötigen Resilienz.

Ich habe auf das Motto eine Mikro- und eine Makroperspektive.
Die Mikroperspektive ist die vom alltäglichen Schreibtisch.
Dort landen bürokratische Vorgaben von oben, dort landen unbotmäßige Schülerinnen und Schüler, dort landen renitente Eltern und alles, was so eine Schule und die Schulgemeinschaft im Alltag beschäftigt, belastet und abnutzt.
Ich werde aber weitermachen! Trotz alledem!
Es gibt nämlich Hoffnung. Die Hoffnung auf eine Systemreform, die Hoffnung auf eine Schule, die Potenziale entfaltet, die Kindern auf Augenhöhe begegnet, die die ganze Schulgemeinschaft einbindet und die auf die Zukunft in einer besseren Welt vorbereitet.

Die Makoperspektive ist die auf die Bildungsrepublik Deutschland und die Entwicklungen in der Welt.
Innerhalb Deutschlands und weltweit nehmen Konflikte und Spaltungen zu, der Klimawandel eskaliert, Populismus und rechtes Gedankengut sind auf dem Vormarsch und bedrohen unsere Demokratie. Autoritäre Systeme höhlen demokratische Institutionen aus und Nationalismen verschärfen die Spannungen in und unter den Ländern.
Ich werde aber weitermachen! Trotz alledem! Und jetzt erst recht!
Es gibt nämlich Hoffnung. Die Hoffnung, dass wir uns in einer Umbruchphase befinden, aus der eine bessere Welt hervorgeht, eine Welt, in der sich die Erwachsenen und die Länder auf Augenhöhe begegnen und deren Potenzialentfaltung im Vordergrund stehen und Egoismus, Ausbeutung von Mensch und Natur und Gewinnmaximierung in den Hintergrund treten. Eine Welt, in der die Schule auf eine Zukunft in einer besseren Welt vorbereitet.

Vielleicht bin ich naiv, aber es ist die Hoffnung auf diese bessere Welt, die mich antreibt und motiviert, jeden Tag aufs Neue aufzustehen und mich einzusetzen: Für unsere Zukunft, für unsere Kinder, für meine Kinder. Trotz alledem!

Eine Einladung und Anleitung zur Blogparade gibt es hier: https://herrmess.de/. Und hier: https://halbtagsblog.de/2024/01/04/bloggerjahr-2024-wider-die-zersplitterung/.

Weitere Blogbeiträge aus der Parade in alphabetischer Reihenfolge:

Alicia Bankhofer:
https://bankhoferedu.com/2024/01/07/hier-mit-dem-jahresmotto/.
Ms. Basement:
https://msbasement.wordpress.com/2024/01/07/blogparade-1-mein-schulisches-motto-fur-2024/.
Simon Blankenagel, das (mit-)denkende Klassenzimmer:
https://denkendeklassenzimmer.wordpress.com/2024/01/07/2024-mein-schulisches-motto/.
Julius Becker auf Monsieur Becker:
https://monsieur-becker.de/2024/motto-2024/.
Birgit Deppermann:
https://hoytengoclase.com/2024/01/10/mein-schulisches-motto-fur-2024-mehr-spas/.
Lars Fengler:
https://fengler.schule/?p=67.
Jessica Goller:
https://ixsi.de/blog/.
Armin Hanisch:
https://www.arminhanisch.de/2024/01/motto-blogparade/.
Jörg Hänsel:
https://herrhaensel.de/2024/01/14/blogparade-mein-schulisches-motto-2024/.
Nele Hirsch:
https://ebildungslabor.de/blog/meine-strategie-zur-online-vernetzung-stand-anfang-2024/.
Gesa Ilsemann auf Laerari:
https://laerari.com/mein-schulisches-motto-2024/.
André Jaenich:
https://jaenis.ch/de/blog/2024/masterplan-for-2024/.
Jan-Martin Klinge auf Halbtagsblog: https://halbtagsblog.de/2024/01/07/blogparade-1-mein-schulisches-motto-fuer-2024/.
Thomas Kuban:
https://www.kubiwahn.de/.
Matthias Lausmann aka Herr Mess
https://herrmess.de/2024/01/15/edublogparade-2024-mein-schulisches-motto-fuer-2024/.
Jörg Lohrer:
https://www.joerg-lohrer.de/2024/01/16/offenheit-das-wesentliche.html.
Tom Mittelbach:
https://www.tommittelbach.org/2024/01/08/edublogparade-2024-1-runde/.
Katharina Mowitz auf Primar-Blog:
https://primar.blog/2024/01/10/mein-motto-fur-2024-ankommen-blogparaden-beitrag/.
Boris Pohler:
https://blog.pohlers-web.de/blogparade-1-mein-schulisches-motto-fuer-2024/.
Susanne Posselt:
https://susanneposselt.de/blogparade-1-mein-schulisches-motto-fuer-2024/.
Thomas Rau:
https://www.herr-rau.de/wordpress/2024/01/stoeckchen-und-bloeggchen-und-lebenszeichen.htm#.
Kristina Wahl, die Frau mit dem Dromedar:
https://diefraumitdemdromedar.de/blogparade-1-mein-schulisches-motto-fuer-2024/.
Nils Winkelmann auf DigiLog:
https://digilog.blog/2024/01/08/oep-groesser-denken/.
Die reine Leere:
https://reine-leere.de/blogparade-1-motto-2024/.

Misc, was ich sonst noch aufheben muss, weil ich es lesens- oder bewahrenswert finde

Fortbildungskatalog der Hessischen Lehrkräfteakademie:
https://schulportal.hessen.de/fortbildungen/

Großartige monatliche Fundsammlung aus Edutwitter, dem BlueSkyeLZ und Mastodon von Anna Do, eine wahre Fundgrube: https://bags-listen-an6.craft.me/GMtOx5whZC5cMm.

Beats Biblionetz ist unfassbar im eigentlichen Sinn des Wortes. Es ist eine Art eierlegende Wollmilchsau der Texte, Links und Zitate, ein Hypernetzwerk mit über 1.500.000 internen Links, eine Sammlung von Beat Döbli-Honegger: https://beat.doebe.li/bibliothek/index.html.

Lunchbox – auf eine Runde mit einem Hund und Nina Mülhens
Der Podcast beschäftigt sich mit spannenden Menschen, die genauso wie DigitalSchoolStory vom offenen Austausch und dem Teilen von Wissen partizipieren und wachsen. https://lunchbox.podigee.io/.

Guardian: Hybride Schule in GB
https://www.theguardian.com/education/2023/dec/26/first-uk-wide-hybrid-school-offering-home-and-class-learning-to-open-in-2024?CMP=fb_gu&utm_medium=Social&utm_source=Facebook&fbclid=IwAR0DrEhaYexhWgLfhDVensppTFcRumYVHnV7FmtjOOFPE2PShOQ2KBxFtUw_aem_AYkhzGUG8JGo9uUPS-SdF0o1kUWszPmMUwHPYs03QXsBqBJZXkQeNIGlI7bJSIbxOe8#Echobox=1703579621

Guardian: Changing Zeitgeist
https://amp-theguardian-com.cdn.ampproject.org/c/s/amp.theguardian.com/commentisfree/2023/dec/28/new-romanticism-technology-backlash

LA Times: Opinion
Sehr lesenswerter Diskursbeitrag! Die Gefahr, dass „Cancel-Culture“ zu Entwicklungsdefiziten und mangelnder Empathie führen kann. https://www.latimes.com/opinion/story/2023-12-10/los-angeles-high-school-cancel-culture-free-speech

Klimastress
Was macht der Klimawandel mit Kindern und Jugendlichen und wie gehen wir damit um:
https://de.in-mind.org/article/klimastress-wird-alltag-wie-koennen-kinder-unterstuetzt-werden.

DGUV zu Vandalismus und Schultoiletten
https://www.pluspunkt.dguv.de/wir-muessen-mal/.

Kostenlose Zugänge zu Spielen
Ubisoft bietet Schulen kostenlose Zugänge zu ausgewählten („Lern“-)Spielen: https://www.ubisoft.com/en-us/entertainment/education-events/play-to-learn.

Cybercrime
Podcast des WDR zur ersten großen Cyberkatastrophe, der Attacke auf die Stadt Anhalt-Bitterfeld, in Deutschland: https://www.mdr.de/mdr-sachsen-anhalt/podcast/you-are-fucked/index.html.

Kritik an den 21st century skills
https://kalz.cc/2023/07/05/dont-believe-thy-hype.-9-problems-with-the-concept-of-future-skills-and-21st-century-skills/.

Tanja Brühl
Meine Lieblingsprofessorin aus Studienzeiten mit der ich in New York beim NMUN war ist jetzt Präsidentin der TU Darmstadt. https://www.jmwiarda.de/2023/01/31/neun-bleibt-eine-gute-zahl/.

Reclam Generator
Generiert das Cover eines Reclam-Heftchens als Bild. http://machinecode.cc/reclam/.

10 wichtigste Studien zu Bildung 2023
https://www.edutopia.org/article/10-most-significant-education-studies-2023/.

Konflikte
„Die Menschheit sollte sich radikal von der Idee verabschieden, dass man Konflikte lösen kann. Die Meinung, dass Konflikte gelöst werden sollten und am besten immer in Win-win-Situationen einzumünden hätten, ist naiv.“ – Klaus Eidenschink
https://www.haufe.de/personal/neues-lernen/konflikte-loesen-zu-wollen-ist-naiv_589614_611272.html?s=09.

Sekundenglück an der ERS Karlsruhe
Einfach, weil es so schön ist, ein Video der Ernst-Reuter-Schule in Karlsruhe: https://vimeo.com/490929717 und https://vimeo.com/490929717.

ifo-Studie
Interessante Studie des ifo-Instituts: Schwaches Niveau der Klasse beeinträchtigt Leistungen von Zuwandererkindern, https://www.ifo.de/pressemitteilung/2024-01-10/niveau-der-klasse-leistungen-von-zuwandererkindern?s=09.

Journal of positive Psychology
Eine Studie, die belegt, dass es nicht gut für Kinder ist, wenn Eltern ihnen beibringen, dass die Welt kein guter Ort ist: https://www.researchgate.net/publication/357355573_Parents_think-incorrectly-that_teaching_their_children_that_the_world_is_a_bad_place_is_likely_best_for_them.

Sprichwortrekombinator
Der https://sprichwortrekombinator.de/ ist immer für einen Spaß gut!

„Tools for better Thinking“
Sehr schöne Sammlung von Tools, zur Entscheidungsfindung, Problemlösung, Kommunikation etc.: https://untools.co/.

Zusammenfassung des Deutschen Schulportals zur Lehrkräftearbeitszeit: https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/lehrerarbeitszeit-infografik-so-viele-stunden-arbeiten-lehrerinnen-und-lehrer-wirklich/?fbclid=IwAR1dLs4I33SsqYQRCOREV1yEkRWQTN_TBvAHIv5fHwOl9BhlON-tpQ5CPX0.

Digitaler Rundgang durch Auschwitz: https://panorama.auschwitz.org/.

Aladin El-Mafaalani im Business Insider
https://www.businessinsider.de/karriere/forscher-migranten-haben-hoehere-erfolgserwartungen-an-kinder/.

Virtuelle Nachbildung von Persepolis:
https://persepolis.getty.edu/.

Eine schöne Graphic Novel:
https://gh123432.my.canva.site/percy-jackson-and-the-hidden. Diese wurde mit Canva erstellt.

LA-Times zur verschwindenden Debattenkultur: https://www.latimes.com/opinion/story/2023-12-10/los-angeles-high-school-cancel-culture-free-speech.

Der Bundeshaushalt digital:
https://www.bundeshaushalt.de/DE/Bundeshaushalt-digital/bundeshaushalt-digital.html.

Ein kurzer Einblick in die Gedächtnispsychologie:
https://www.taptapklick.de/homeschooling/2024/02/15/wie-unser-gedaechtnis-tickt.

Lesenswerter Blogbeitrag mit Kritik am Schulsystem an einem Beispiel aus NRW: https://bildungsluecken.net/1613-schulpolitik-programm-taktik-statt-bildungs-strategie.

Christoph Schmitt in seinem Blog über Schule als Kirche 2.0: https://learnflow.city/2024/03/03/wo-schule-drauf-steht-ist-noch-immer-kirche-drin-schule-ist-kirche-2-0/.

Das Deutsche Historische Museum erklärt, warum Schulstunden 45 Minuten lang sind: https://www.dhm.de/blog/2018/08/15/geschichten-aktuell-warum-hat-eine-schulstunde-45-minuten/.

Einwanderungsdeutschland; sechs Videoclips der BpB: https://www.youtube.com/watch?v=hwpNCeKG8C8.

Studie der Bosch-Stiftung zu Schule und Wohlbefinden: https://www.bosch-stiftung.de/de/storys/warum-schule-bildung-und-wohlbefinden-zusammen-denken-muss-0.

Übersicht der KMK über länderübergreifende Projekte zur Digitalisierung: https://www.kmk.org/de/themen/bildung-in-der-digitalen-welt/laenderuebergreifende-projekte.html.

Hattie und Zierer in der Augsburger Allgemeinen: https://www.augsburger-allgemeine.de/panorama/interview-john-hattie-eltern-muessen-die-liebe-zum-lernen-wecken-id70622496.html.

Martin Truckses großartige „Wühlkiste“ zu Adultismus: https://www.gebacken.de/wuehlkiste-adultismus.

Nele Hirsch betreibt eine wunderbare Podcastreihe, in der sie pädagogische Grundbegriffe in dreiminütigen Folgen erklärt: https://ebildungslabor.de/podcast/.

Spannende These von Schule als Spiel und was wir daraus für die Gestaltung von Unterricht lernen können: https://www.luckoflegends.com/post/what-teachers-can-learn-from-addictive-video-game-design.

Der „Forschungsmonitor Schule“ veröffentlicht Rezensionen zu bildungswissenschaftlichen Studien, um diese mit der Bildungspraxis zu verknüpfen: https://www.forschungsmonitor-schule.de/hintergrund.php. Ein tolles länderübergreifendes Projekt mehrerer Institute von Kultusministerien.

Mir ist, Dank an Georg Schlamp, ein sehr interessanter Artikel aus der „Welt“ aus 2012 untergekommen, der die Vorbehalte gegenüber neuen Medien humorvoll relativiert: https://www.welt.de/kultur/history/article110549077/Als-die-Lesesucht-die-Menschen-krank-machte.html.

Hauke Pölert bloggt über die Sinnlosigkeit von Korrekturen: https://unterrichten.digital/2025/01/06/korrekturen-feedback-de-implementierung-wisniewski/.

Der Begabungslotse, ein Portal zur Talententwicklung und Begabungsförderung:
https://www.begabungslotse.de/

Newsletter 2023/2024

Hier finden sich alle Newsletter aus dem Schuljahr 2023/2024

Kultur der Digitalität und Social Media/Smartphone

Kultur der Digitalität

Immer Interessant zum Thema ist das eBildungslabor von Nele Hirsch mit zahlreichen Ideen und Angeboten rund um Digitalität und OER: https://ebildungslabor.de/allgemein/willkommen-im-ebildungslabor/.

Eine beeindruckende Seite zum Lernen mit digitalen Medien hat auch Hauke Pölert erstellt: https://unterrichten.digital/.

Der Kompetenzverbund lernen:digital gestaltet den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis für die digitale Transformation von Schule und Lehrkräftebildung.“ Dabei sollen Materialien und Fortbildungen usw. für eine Kultur der Digitalität entstehen. https://lernen.digital/

Eine interessante Sammlung zu digitalen Lernangeboten hat Verena Pausder initiiert: https://digitale-lernangebote.de/.

Immer wieder wird gefordert digitale Medien aus der Schule zu verbannen. News4Teachers setzt sich in diesem Artikel damit auseinander, warum die typischen Argumente fragwürdig sind: https://www.news4teachers.de/2023/12/manifest-fordert-stopp-des-einsatzes-digitaler-medien-im-unterricht-bis-klasse-sechs-mit-fragwuerdigen-argumenten/.

Einen Ausblick auf die Möglichkeiten von AR und VR kann man auf der Homepage von Imsimity (https://imsimity.de/) aus dem Schwarzwald sehen.

Eine Linksammlung zu zahlreichen VR-Games für den Unterricht gibt es hier: https://www.immersivelearning.news/2023/04/06/top-72-educational-vr-games/.

Der ICT-Wiki aus der Schweiz bietet zahlreiche Links zum Lernen mit digitalen Medien und der zugehörigen Hardware: https://ict-wiki.ch/.

Hier stellt Philippe Wampfler in Frage, ob unsere gültigen Erwartungen von Lesekompetenz an Jugendliche noch zeitgemäß sind: https://schulesocialmedia.com/2023/12/12/mussen-jugendliche-besser-lesen-lernen-eine-kritische-bemerkung-zu-einer-popularen-forderung/. Interessanter Gedanke!
Und hier beschreibt der gleiche Autor das Trilemma von Prüfungen in der Digitalität: https://beurteilung.ghost.io/untitled-2/?ref=beurteilung-unterricht-newsletter&fbclid=IwAR3hkHmAi_S749NlT16NzOgjbU0a2pPzdzMsvm0wrYBrZjbsd_I3ALNWt7Y

Ein Debattenbeitrag zum Umgang mit dem Smartphone bei Kindern auf dem Deutschen Schulportal: https://deutsches-schulportal.de/kolumnen/machen-smartphone-und-co-das-leben-von-schulkindern-wirklich-smarter/.

Der Faktenfuchs des Bayrischen Rundfunks beschäftigt sich mit Fakenews und klärt darüber auf: https://www.br.de/nachrichten/faktenfuchs-faktencheck,QzSIzl3.

Auf https://kidsdigitalgenial.de/ gibt Jessica Wawrzyniak, Autorin von „Screen Teens“ zahlreiche Tipps zum sicheren Umgang mit dem Internet und Social Media.

Argumente, Gedanken und Notizen von Axel Krommer zu Bildung unter den Bedingungen der Digitalität: https://axelkrommer.com/.

Hier gibt es eine Übersetzung der Vorgaben des dänischen Kultusministeriums zum Umgang mit digitalen Endgeräten von Marc Albrecht: https://docs.craft.do/editor/d/e36c3696-65e2-faf9-de4f-1de4d0ada153/8863CBF4-264B-4B4E-8C97-B48D7A28FF3D?s=ZiVjsDKJNCWQu7LXktanrgUg6iQFeCvXEc7xhrFR2UXg. Es wird deutlich, dass es keinesfalls um Totalverbote geht.

Guter Blogbeitrag zur Einordnung der Entwicklung in Skandinavien von Sebastian Schmidt: https://www.flippedmathe.de/2024/02/28/digital-detox-nachbarl%C3%A4nder-%C3%BCberdenken-schul-digitalisierung/.
Dazu auch gut: https://www.campus-schulmanagement.de/magazin/gegendarstellung-karolinska-studie.

Kolumne von Rainer Sigl im Standard zum Umgang von Eltern mit Videospielen und Kindern: https://www.derstandard.at/story/3000000209724/kinder-und-videospiele-gamer-vater-sein-ist-schwer?ref=rss.

In dem YouTube-Kanal des Kompetenzverbunds lernen:digital gibt es zahlreiche kurze Filme zum Thema Lernen in einer Kultur der Digitalität mit renommierten Praktikerinnen und Praktikern: https://www.youtube.com/@lernendigitalDE.

Open Access-Buch von BELTZ zu dem großen Komplex Digitalisierung in der Schule: https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/52157-digitalisierung-in-der-schule.html.

Einen Überblick über die Kompetenzbereiche und Kompetenz der KMK-Strategie zu Kompetenzen in der digitalen Welt gibt es hier: https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2017/KMK_Kompetenzen_-_Bildung_in_der_digitalen_Welt_Web.html. Anna Do und Niels Winkelmann haben dazu eine Taskcard zur Verfügung gestellt, mit der sie Beispiel für die Umsetzung im Unterricht sammeln wollen: https://www.taskcards.de/#/board/a83a32d7-bc06-4e75-85f8-4b1381b55150/view?token=f8866fa3-2d89-4e79-8321-e5eec44a9018.

Beat Döbeli-Honegger hat eine schöne Übersicht zu Argumenten gegen das Digitale in der Bildung und deren Entkräftung geschaffen: https://mehrals0und1.ch/Argumente/.

Lesenswerter Beitrag für didaktisch Interessierte von Hauke Pöhlert „Vom TPACK- zum DPACK-Modell – Unterrichtsentwicklung unter den Bedingungen der Digitalität“: https://unterrichten.digital/2024/10/07/dpack-modell-tpack-unterricht/.

Finnland kann in vielen Bereichen ein Vorbild sein, sehr interessant ist, dass Finnland Fakenews erfolgreich den Kampf angesagt hat und, dass (natürlich) Schulen dabei eine zentrale Rolle spielen: https://edition.cnn.com/interactive/2019/05/europe/finland-fake-news-intl/.

Mit https://der-newstest.de/ kann man seine Kompetenzen im Umgang mit Nachrichten und Fakenews im Internet testen.

Social Media und Smartphone

Klicksafe ist imho die erste Anlaufstelle bei (Sicherheits-)Fragen zu Social Media und digitalen Endgeräten, dort https://www.klicksafe.de/ gibt es zahlreiche Tipps und Hinweise zum Umgang mit sozialen Medien.

Ein empfehlenswerter Podcast zu diesem Themenkomplex ist „Medienhelden„: https://podcasters.spotify.com/pod/show/medienhelden/.

Einen Überblick über den wissenschaftlichen Stand zu Smartphone-Verboten in Schulen liefert die Universität von Luxemburg: https://science.lu/de/screentime/smartphone-verbot-schulen-was-ist-der-stand-der-wissenschaft.

Studie zur digitalen Nachrichtenkompetenz der Deutschen: https://www.stiftung-nv.de/de/publikation/quelle-internet-digitale-nachrichten-und-informationskompetenzen-der-deutschen.

Das Stadtmedienzentrum Stuttgart hat unter https://www.smz-stuttgart.de/schoolcrime eine hörenswerte Podcast-Reihe mit Begleitmaterial für den Unterricht gestartet, in der der Umgang von Jugendlichen mit dem Handy an realen Fällen diskutiert wird.

In dieser Taskcard des Kreismedienzentrums Zollernalbkreis gibt es Hinweise zu TikTok allgemein und dem Umgang damit im Unterricht sowie zu den Challenges und deren Gefahren: https://kmz-zak.taskcards.app/#/board/4121c28c-dc17-47d7-a1c0-52da55f6557b/view?token=ded6d524-05a1-4c25-ba64-f0e89e2040c5.

Zur Gefährdung von Kindern durch digitale Medien gibt die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz einen Gefährdungsatlas heraus, der 43 Medienphänomene genauer unter die Lupe nimmt: https://www.bzkj.de/bzkj/zukunftswerkstatt/gefaehrdungsatlas.

Mit „Take it down“ kann man verhindern, dass Nacktbilder auf zentralen social-media-Plattformen veröffentlicht werden können. Wie das geht, erklärt Klicksafe hier: https://www.klicksafe.de/news/take-it-down-entfernt-nacktbilder-von-minderjaehrigen-aus-dem-netz.

In diesem Filmbeitrag des SRF geht es um die Sicht von Jugendlichen auf die, meist von ihren Eltern, im Netz veröffentlichten Kinderbilder von ihnen (Sharenting): https://www.srf.ch/audio/input/sharenting-das-sagen-jugendliche-zu-ihren-kinderfotos-im-netz?id=12504315

Kurzfassung des Weltbildungsberichtes 2023 der UNESCO in der deutschen Übersetzung von J. Muuß-Meerholz mit dem Schwerpunkt „Technologie in der Bildung“: https://www.joeran.de/wp-content/dox/sites/10/GEMR-2023-Weltbildungsbericht.pdf.

Seite des Bundesamtes für die Sicherheit in der Informationstechnik zu Gefahren und Gegenmaßnahmen bei Deepfakes: https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Unternehmen-und-Organisationen/Informationen-und-Empfehlungen/Kuenstliche-Intelligenz/Deepfakes/deepfakes_node.html.

Andrea Buhl-Aigner gibt auf ihrer Homepage zahlreiche Tipps zum Umgang mit Smartphones und Co und bietet (kostenpflichtige) Coachings für Familen an: https://www.smartphonecoach.org/. Zum Beispiel: https://www.smartphonecoach.org/die-3-haeufigsten-gruende-warum-deine-bildschirmzeit-vereinbarung-scheitert-inklusive-3-wege-und-6-schritte-wie-du-eine-faire-vereinbarung-triffst-die-haelt/.

Interessanter Debattenbeitrag zum Alter für das erste Smartphone aus der „El Pais“ (auf Englisch): https://english-elpais-com.cdn.ampproject.org/c/s/english.elpais.com/society/2023-11-03/a-12-year-old-is-not-ready-why-thousands-of-parents-are-teaming-up-to-delay-their-childrens-first-cell-phone-use.html?outputType=amp.

Wer einen Zugang zu Netflix hat, kann die Doku „Das Dilemma mit den sozialen Medien“ legal in seinem Unterricht einsetzen: https://www.smartphonecoach.org/netflix-dokus-im-unterricht-das-dilemma-mit-den-sozialen-medien/.

Auf https://conspiracy-virus.de/ kann man ein kleines Quiz machen, mit dem getestet wird, ob man anfällig für Verschwörungstheorien ist.

Interessanter Artikel zu TikTok und Fakenews in der Bubble (leider hinter Bezahlschranke): https://krautreporter.de/5199-die-teenie-querdenker-innen?shared=9023325d-3bad-4ede-b095-d3d90e9541d7&utm_campaign=share-url-66347-article-5199&utm_source=instagram.com.

Hier gibt es einen prämierten Kurzfilm, der sich kritisch mit dem Suchtfaktor Handy und „Likes“ auseinandersetzt: https://www.youtube.com/watch?v=ioaY1z2trx4. Sehens- und zeigenswert!

Drogencodes in social media: https://tarnkappe.info/artikel/szene/dark-commerce/drogen-code-veroeffentlicht-emojis-sind-nicht-immer-harmlos-254257.html. Weiterer Beitrag zum Thema: https://www.smartphonecoach.org/bestellt-dein-kind-gras-auf-insta/.

Finanzpodcasts sprechen gezielt Jugendliche an und verbreiten rechtes Gedankengut, Blogbeitrag von Bob Blume: https://bobblume.de/2024/01/24/digital-finanzpodcasts-als-einfallstor-in-rechtes-gedankengut/

Der in Medienpädagogik erfahrene Kollege Günter Steppich hat eine tolle Seite rund um Medienbildung aufgebaut: https://www.medien-sicher.de/.

Tolle Taskcard des OHG Furtwangen zu Medienbildung (nicht nur) für Eltern: https://lmz.taskcards.app/#/board/085ff69f-f9f9-4af9-8fd1-ae4e2e764f54/view?token=821b0c01-1567-4e29-bf98-7d84a7f39eb2.

Dossier der BpB zu TikTok: https://www.bpb.de/lernen/bewegtbild-und-politische-bildung/themen-und-hintergruende/lernen-mit-und-ueber-tiktok/.

In der Toolbox von teachtoday der Telekom finden sich schnell und übersichtlich vielfältige Materialen zur Förderung der Medien- und Demokratiekompetenz junger Menschen im Alter von 9-16 Jahren. https://www.teachtoday.de/2920_Toolbox.htm.

TikTok und Rechtsextremismus
Rechtsextreme Ideologien, versteckt hinter Hashtags: Extremisten umgarnen mit TikTok-Videos gezielt Kinder und Jugendliche. Experten warnen vor schleichender Radikalisierung. Beitrag von ZDF heute: https://www.zdf.de/nachrichten/politik/deutschland/tiktok-radikalisierung-kinder-jugendliche-rechtsextremismus-100.html#xtor=CS5-281.

Ein tolles Portal zur Medienpädagogik mit zahlreichen Informationen und Materialien mit der Zielgruppe Eltern: https://www.schau-hin.info/.

Das https://kompetenznetzwerk-hass-im-netz.de/ bietet Studien und weitere Informationen zum Umgang mit Hass im Netz.

Das Leibniz-Institut für Medienforschung in Hamburg hat in Gesprächsrunden mit jungen Menschen im Alter von 14 bis 22 Jahren deren Medienverhalten erforscht. Titel: „Verständlicher, nicht so politisch“ – Einblicke in die Bedürfnisse und Nutzungspraktiken gering informationsorientierter junger Menschen, von: Wunderlich, Leonie; Hölig, Sascha. Sehr aufschlussreich: https://www.leibniz-gemeinschaft.de/ueber-uns/neues/forschungsnachrichten/forschungsnachrichten-single/newsdetails/junge-menschen-werden-mit-journalistischen-angeboten-kaum-erreicht. Die Studie direkt gibt es hier: https://doi.org/10.21241/ssoar.90067.

Einen sehr langen, kritischen und sehr guten Artikel von Jonathan Haidt auf Englisch zum Smartphone und Kindheit gibt es bei The Atlantic: https://www.theatlantic.com/technology/archive/2024/03/teen-childhood-smartphone-use-mental-health-effects/677722/?utm_source=native-share&utm_medium=social&utm_campaign=share.

Auf dem Deutschen Schulportal gibt es eine grafisch aufgearbeitete Zusammenfassung wichtiger Studien: https://deutsches-schulportal.de/schulkultur/handyverbot-an-schulen-ja-oder-nein-was-sagen-die-studien/.

Lesenswertes Interview mit dem Soziologen Jonathan Haidt in der NZZ zum Einfluss von sozialen Medien auf die Generation Z:  https://www.nzz.ch/feuilleton/interview-jonathan-haidt-covid-war-nichts-im-vergleich-zu-dem-was-wir-unseren-kindern-mit-sozialen-medien-und-smartphones-antun-ld.1824924.

Eine Studie der OECD plädiert für einen sinnvollen Einsatz von Handys im Unterricht: https://www.lehrer-news.de/blog-posts/oecd-studie-plaedoyer-fur-den-bedachten-einsatz-von-handys-im-unterricht.

Edutopia beschreibt drei verschiedene Ansätze zu einem Smartphone-Verbot: https://www.edutopia.org/article/cell-phone-bans-schools-principals-weigh-in/.

Wie man Hasskommentare richtig meldet auf Brodnigs Blog: https://www.brodnig.org/2024/07/06/hasskommentare-richtig-melden-eine-anleitung/.

Studie zur Auswirkung von Smartphoneverboten auf die Gesundheit und Leistung von Schülerinnen und Schülern: https://www.mdpi.com/2227-7102/14/8/906.

Eine schöne Sammlung zum Umgang mit Fake News im Unterricht gibt es bei KMS-Bildung: https://www.taskcards.de/#/board/7a85a39d-a0db-4370-840e-fc7236881421/view?token=cb96f291-8655-4174-b34f-800942d4043f.  

Im Rahmen der Initiative „Schau hin“ gibt es das Browserspiel „Sherlock Phones“ welches geeignet ist mit Kindern (7 bis 13 Jahre) und Eltern gemeinsam Medienkompetenz mit dem Smartphone spielerisch zu erarbeiten: https://www.schau-hin.info/service/sherlock-phones.

„The Feed“ ist ein Spiel der Medienanstalt für Baden-Württemberg, indem man als Praktikant in einem Social-Media-Unternehmen spielerisch die Mechanismen sozialer Medien und den zugehörigen Algorithmen kennenlernt: https://the-feed.de/#game.

Jonathan Haidt scheint eine Bewegung zur smartphonefreien Schule zu starten und stellt Material zur Implementierung einer solchen zur Verfügung: https://www.anxiousgeneration.com/phone-free-schools.

Eine Metastudie von Böttger und Zierer zeigt, dass der Effekt eines Smartphoneverbots an Schulen einen eher geringen Effekt in Bezug auf eine Leistungsverbesserun hat, aber zum sozialen Klima positiv beiträgt: https://www.mdpi.com/2227-7102/14/8/906.

Ziel der Plattform Innocence in Danger ist der Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexualisierter Gewalt Missbrauch – insbesondere im digitalen Raum. https://innocenceindanger.de/.

Ein schönes Padlet mit Links und Materialien zu Cybermobbing und Internetnutzung für Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler hat Jens Teuber erstellt: https://padlet.com/jnstbr/cyber-co-zrmt1pd2chhz2srh.

Bei Andrea Buhl-Aigner gibt es kostenloses Unterrichtsmaterial zur frei zugänglichen Doku „Das Dilemma mit den sozialen Medien“. Empfehlenswert: https://www.smartphonecoach.org/netflix-dokus-im-unterricht-das-dilemma-mit-den-sozialen-medien/.

https://www.soundswrong.de/ kämpft gegen die Verbreitung von Missbrauchsdarstellungen im Netz und klärt darüber auf; Motto: Melden statt teilen!

Hier gibt es die Cyberlife-Studien zu Cybermobbing: https://buendnis-gegen-cybermobbing.de/aktivitaeten/studien.html.

Eine sehr gute und sehr umfangreiche Taskcard-Sammlung von Tools um Fake News, Verschwörungstheorien oder „Bullshit“ aufzudecken: https://www.taskcards.de/#/board/4e9fb693-e08b-43d5-99a8-69bc7554977e/view.

Toller „Fake News-Generator“ von Alexander Weller. Geeignet als Einstieg oder zur Arbeit zum Thema Fake News im Unterricht: https://medien-durchblick.de/fakenews/. Das muss Thema in jedem Unterricht sein und hier finden sich auch Anknüpfungspunkte für viele Fächer!

Die Broschüre „Der Holocaust als Meme“ der Bildungsstäte Anne Frank beschäftigt sich mit der Umdeutung von Geschichte in sozialen Medien anhand zahlreicher Beispiele: https://www.bs-anne-frank.de/mediathek/publikationen/der-holocaust-als-meme.