Newsletter 25/26-04: 24.10.2025

Liebe Schulgemeinschaft,

seit der Änderung des § 3 Abs. 9 im Hessischen Schulgesetz am 7. Dezember 2022 sind alle Schulen dazu verpflichtet, Schutzkonzepte „gegen Gewalt und sexuellen Missbrauch“ zu entwickeln.

In diesem Paragrafen des HSchG heißt es:

„Die Schule ist zur Wohlfahrt der Schülerinnen und Schüler und zum Schutz ihrer seelischen und körperlichen Unversehrtheit, geistigen Freiheit und Entfaltungsmöglichkeit verpflichtet. Darauf ist bei der Gestaltung des Schul- und Unterrichtswesens Rücksicht zu nehmen. Jede Schule erstellt ein Schutzkonzept gegen Gewalt und sexuellen Missbrauch. Rauchen einschließlich der Benutzung von elektronischen Zigaretten und Tabakerhitzern ist im Schulgebäude und auf dem Schulgelände nicht gestattet. Die Anforderungen und die Belastungen der Schülerinnen und Schüler durch Unterricht, Hausaufgaben und sonstige Schulveranstaltungen müssen altersgemäß und zumutbar sein und ihnen ausreichend Zeit für eigene Aktivitäten lassen..“

Auf der Homepage des Ministeriums heißt es dazu:

„Ziel ist es, eine Schulkultur des Vertrauens und der Achtsamkeit zu etablieren und ein sicheres Umfeld für alle Schülerinnen und Schüler zu schaffen. Schulen sollen zu sicheren Orten für die gesamte Schulgemeinde werden und dadurch möglichst keinen Raum für sexualisierte und jedwede andere Form von Gewalt bieten.“

Mit Schreiben vom 02. Juni 2023 wurden die Schulen aufgefordert ein solches Konzept zu entwickeln und bekamen dazu Hilfestellungen in Form von Fortbildungen und Handreichungen.

Ziel eines solchen Konzeptes ist es u.a. verbindliche Verfahren im Umgang mit Gewalt und Missbrauch zu etablieren. Die Entwicklung des Konzeptes hat Frau Herrera verantwortet und mit tatkräftiger Unterstützung von Herrn Weidmann vorangetrieben. Auf der letzten Gesamtkonferenz wurde das Konzept nahezu einstimmig verabschiedet. Warum hat das so lange gedauert?

Weil wir diesem wichtigen Thema den Raum geben wollten, den es braucht. Bei der Entstehung des Konzeptes wurden Schülerinnen, Schüler und Eltern einbezogen, es fanden mehrere Treffen zur Diskussion und Abstimmung statt und es fand eine Befragung schulischer Gruppen durch eine externe Moderatorin statt, um die Entwicklung des Konzeptes auf eine solide Basis zu stützen.

Wir haben uns außerdem bewusst dazu entschlossen, das verbindlich zugehörige Beschwerde- und Meldeverfahren sehr offen zu gestalten und erhoffen uns dadurch ein niedrigschwelliges System jeglicher Gewalt an unserer Schule gegenüber zu treten.

Am Ende geht es um die grundlegende Haltungsfrage: Wie wollen wir an der Weibelfeldschule miteinander umgehen?

Dabei geht es nicht nur um das Verhältnis von Lernenden und Lehrkräften, sondern zwischen allen Teilen der Schulgemeinschaft. Ziel muss es sein, wie oben zitiert „eine Schulkultur des Vertrauens und der Achtsamkeit zu etablieren“ und Schule zu einem sicheren Ort zu machen. Einem Ort, an dem wir uns mit Respekt und Anerkennung begegnen, der frei von jeglicher Art von Gewalt ist, keine Beleidigungen, kein Rassismus, kein Mobbing usw.

Mir ist durchaus bewusst, dass das aktuell eine Wunschvorstellung ist. Aber es ist auch unsere Vision für eine Schule, an der wir alle gerne sind und bleibt unser Ziel.

Dazu passt auch, sich immer einmal wieder ins Gedächtnis zu rufen, dass Deutschland die VN-Kinderrechtskonvention ratifiziert und Hessen Kinderrechte sogar in der Landesverfassung verankert hat (mehr Informationen dazu: https://soziales.hessen.de/kinder-und-jugendliche/kinder-und-jugendrechte).

Zum Schluss möchte ich noch einen kurzen Nachtrag zur Veranstaltung mit Silke Müller am 30.09. im Bürgerhaus liefern. Silke Müller hat in ihrem Vortrag deutlich gezeigt, welche Gefahren für Kinder und Jugendliche im Netz und den sozialen Medien lauern. In der anschließenden Podiumsdiskussion wurde zwar kontrovers diskutiert, ob Verbote von sozialen Medien hilfreich sind, es herrschte aber auch Einigkeit, dass die gefahren im Netz, genauso wie Medien- und Demokratiebildung deutlich mehr in den Vordergrund gehören.

Auf jeden Fall war es eine gelungene und informative Veranstaltung, vielleicht der Auftakt zu einer jährlichen Reihe?

Im Nachgang zu der Veranstaltung finden sich in diesem Newsletter auch wieder ein paar Links, die zu Gefahren im Netz aufklären, außerdem gibt es dieses Mal viel KI-Kritik.

Ihr

Erik Grundmann

Und hier wieder als Angebot, ein paar Links, Tipps und Empfehlungen, das naturgemäß nach den Ferien etwas ausführlicher ausfällt:

Interessantes
„brand eins“ hat ein lesenswertes Porträt über Bianca Thies, außergewöhnliche Leiterin einer Hamburger Stadtteilschule veröffentlicht:  https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/fuehrung/bianca-thies-role-model.
Die Montag-Stiftung hat ein kostenloses eBook zum Thema Schulbau veröffentlicht:  https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783986122249/html.
„Das Portal der Kinder- und Jugendhilfe“ setzt sich mit der Rolle der UN-Kinderrechtskonvention im Koalitionsvertrag auseinander: https://jugendhilfeportal.de/artikel/welche-kinderrechtlichen-pflichten-greift-der-koalitionsvertrag-auf.
Die neue TALIS-Studie der OECD zur Lage des Lehrens und Lernens gibt es hier: https://www.oecd.org/content/dam/oecd/en/publications/reports/2025/10/results-from-talis-2024_28fbde1d/90df6235-en.pdf. Ein Interview zur Studie mit Andreas Schleicher hat der Deutschlandfunk durchgeführt (hörenswert): https://www.deutschlandfunk.de/talis-studie-zur-situation-von-lehrkraeften-interview-andreas-schleicher-oecd-100.html. Und das „Deutsche Schulportal“ hat die Studienergebnisse zusammengefasst: https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/deutsche-lehrer-liegen-bei-teamarbeit-und-fortbildung-international-weit-zurueck.
Stephanie Wössner zur Wirkmächtigkeit von Sprache in Schulentwicklungsprozessen: https://www.petiteprof79.eu/sprache-als-wirklichkeit/.

Smartphone und Social-Media
Das BSI hat hervorragende Materialien für Pädagoginnen und Pädagogen, Eltern und andere Bezugspersonen zu „Cybersicherheit in der Schule, in Bildungseinrichtungen und zuhause“ herausgebracht: https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/Informationen-und-Empfehlungen/Sicher-im-digitalen-Schulalltag/digitaler-schulalltag_node.html.
Das Deutsche Kinderhilfswerk hat eine wichtige Broschüre für den Umgang mit Kinderfotos im Netz („Sharenting“) unter Betonung von Kinderrechten herausgegeben: https://dossier.kinderrechte.de/sharenting-und-kinderrechte. Die Broschüre kann hier heruntergeladen werden: https://shop.dkhw.de/de/medien/265-sharing-is-not-caring.html.
Klaus Hurrelmann hat in der „Zeit“ einen Gastbeitrag zu Social-Media-Verboten geschrieben (Zitat: „Nicht Jugendliche müssen drangsaliert werden, sondern die Plattformen.“: https://www.zeit.de/2025/43/social-media-verbot-jugendliche-regulierung-digitalisierung
Der BR berichtet über eine aktuelle Studie der Vodafone-Stiftung zur „Nutzung und Selbstregulation von sozialen Medien“ (Spoiler: Jugendliche fühlen sich durch Social-Media belastet und wünschen sich mehr Anleitung, das sollen auch die Schulen leisten): https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/studie-jugendliche-wuenschen-anleitung-fuer-social-media-nutzung,UxbbqVW. Die Studie gibt es hier: https://www.vodafone-stiftung.de/jugendstudie-2025-social-media/.
Andrea Buhl-Aigner hat zu dem wichtigen Thema „Zuhause über Pornos sprechen? Entweder du klärst deine Kinder auf, oder das Internet erledigt das für dich“ ein Interview mit Katharina Marschall von safersurfing.org geführt: https://www.smartphonecoach.org/zuhause-ueber-pornos-sprechen-entweder-du-klaerst-deine-kinder-auf-oder-das-internet-erledigt-das-fuer-dich/. Hier gibt es auch weiterführende Links und Material.
Eine erschreckende Reportage zum sadistischen Online-Netzwerk 764, in dem Kinder online zu Selbstverletzungen und bis in den Tod getrieben wurden (nichts für schwache Nerven): https://www.zvw.de/rems-murr-kreis/sie-qu%C3%A4len-kinder-treiben-sie-in-den-tod-das-sadistische-online-netzwerk-764_arid-1010760.

KI
Joscha Falck hat sich in seinem Blog hat sich ausführlich mit „Lernen mit KI als didaktisch verschränkter Prozess“ beschäftig, sein Fazit: „Lernen mit KI erfordert keine völlig neue Didaktik, wohl aber eine bewusste Verschränkung von Zielen, Inhalten, Strategien und (KI-)Tools. Entscheidend ist, dass Lehrkräfte den Prozess reflektiert gestalten und Lernende Schritt für Schritt Verantwortung übernehmen können. So wird KI nicht zum Selbstzweck, sondern zu einem Medium, das Selbststeuerung, Kompetenzentwicklung und Erfahrungen von Wirksamkeit unterstützt.“: https://joschafalck.de/lernen-mit-ki/
In Hessen kann an den Schulen jetzt, nach entsprechender Fortbildung, der KI-Chatbot „telli“ genutzt werden. Nele Hirsch hat dazu eine Kurzeinschätzung gebloggt (Spoiler: Nele sieht hier auch die Gefahr der von ihr geprägten „Zementmischer-Logik“, zumindest von der Anlage des Tools her): https://ebildungslabor.de/now/kurzeinschaetzung-zum-ki-chatbot-telli/.
KI hat eine Seite mit kindgerechten Informationen zu Technologie erstellt: https://emtech4kids.manus.space/.
Leon Furze zur Gefahr des Platzens der AI-Bubble: https://leonfurze.com/2025/10/17/what-happens-when-the-ai-bubble-bursts/.
„t3n“ räumt wieder einmal mit dem Mythos der KI-Detektoren auf: https://t3n.de/news/uni-setzt-ki-gegen-ki-schummler-ein-1712056/.
Das „Alan Turing Institute“ hat einen Blogbeitrag zu „Data Poisoning“ in LLMs veröffentlicht: https://www.turing.ac.uk/blog/llms-may-be-more-vulnerable-data-poisoning-we-thought.
„Der Standard“ zu AI-Slop (s. auch Sehempfehlung!): https://www.derstandard.at/story/3100000292110/ai-slop-und-social-media-hochzeit-aus-der-hoelle?ref=rss.
„404 Media“ beschreibt, wie KI Wikipedia bedroht (kostenloses Abo nötig): https://www.404media.co/wikipedia-says-ai-is-causing-a-dangerous-decline-in-human-visitors/.
Zu was KI in den Händen von unbesonnenen Jugendlichen führen kann beschreibt „The Verge“ anhand es „homeless man prank“: https://www.theverge.com/news/798681/police-stop-pulling-ai-homeless-man-tiktok-prank.
Der „Medienzeit“-Elternblog beschäftigt sich mit der Gefahr, dass KI zunehmend Freundschaften ersetzt: https://www.medienzeit-elternblog.de/blog/digital-ai-companions-studie. Die zugehörige Studie gibt es hier: https://www.commonsensemedia.org/research/talk-trust-and-trade-offs-how-and-why-teens-use-ai-companions.

Tipps für den Unterricht
Für Geschichte und Erdkunde:  https://www.oldmapsonline.org/de#position=5/49.99/8.67 bietet eine großartige und interaktive historische Weltkarte, die sich über einen Zeitstrahl steuern lässt und Grenzen, Herrschende und mehr interaktiv anzeigt.
Das Deutsche Schulportal hat eine Themenseite mit Handlungsempfehlung zu Mobbing erstellt: https://deutsches-schulportal.de/schulkultur/mobbing-in-der-schule-so-reagieren-lehrkraefte-richtig/. Präventionsmaterial gibt es beim Deutschen Bildungsserver: https://www.bildungsserver.de/schule/praevention-von-gewalt-und-mobbing-788-de.html.
Die Seite https://vomkindaus.de/ von Ruth Stocker und Matthias Förtsch bietet tolle Ideen zu Schulentwicklung und Projekten mit Lernenden, zum Beispiel: https://vomkindaus.de/praxis-impulse/schuelerinnen-und-schueler-machen-schule/.

Leseempfehlung
Heute mal etwas für Jugendliche. Julia Freudenberg und Matthias Feldmann haben ein Jugendsachbuch zum Thema KI in der „Was ist was“-Reihe veröffentlicht: Schlau, schlauer, KI? Künstliche Intelligenz erleben, Nürnberg 2025.

Hörempfehlung
In einem Podcast von WDR 5 spricht Prof. Ferdinand Stebner über sein Fachgebiet, das selbstregulierte Lernen:  https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:section:42b966c64cd83570/.
Und noch eine Empfehlung, der „Bildungsbaustelle-Podcast“ spricht mit Sandra Scheffel, der Schulleiterin der Maria-Leo-Grundschule, die gerade den Deutschen Schulpreis gewonnen hat: https://www.youtube.com/watch?v=mLjoMf5QTPI.
In der Folge vom 01.10. von „Kompass-KI“ geht es um die Frage: „Verdummung durch KI?“ (Spoiler: Es ist differenzierter): https://open.spotify.com/episode/4550gSoiLuCJmWhBxYAY5d.

Sehempfehlung
Frau Manzoni hat mich auf eine sehenswerte Arte-Doku aufmerksam gemacht. In „KI: Der Tod des Internets“ geht es um den so genannten „AI-Slop“, über den man unbedingt Bescheid wissen muss: https://www.arte.tv/de/videos/122187-000-A/ki-der-tod-des-internets/. Danke für die Empfehlung!
Der YouTube-Kanal AUIO bietet aufbereitete Informationen zum Thema Autismus: https://www.youtube.com/@auio9461. Hier wird die Reizüberflutung bei Autismus visualisiert: https://www.youtube.com/watch?v=6VgB5OcQ6XE.

Veranstaltungsempfehlung
Das Bildungsbier am 27. Oktober muss leider mangels Teilnehmer entfallen.

Spaß im Netz
Wussten Sie, dass in den USA die Anzahl der Masterabschlüsse mit der Popularität des Vornamens Benny korreliert? Mehr interessante Korrelationen gibt es unter:  https://tylervigen.com/spurious-correlations.

Newsletter 25/26-03, 19.09.2025

Liebe Schulgemeinschaft,

gelegentlich kann ich innovative Schulen besuchen. So war ich schon im Referendariat an der IGS Nordend in Frankfurt, später dann an der KGS Niederrad oder der wunderbaren Richtsbergschule in Marburg, demnächst besuche ich das Gymnasium Mainz-Mombach und natürlich steht die Alemannenschule in Wutöschingen ganz oben auf meiner Liste.
Durch einen Zufall, bzw. die „Magie“ der sozialen Netzwerke“ habe ich kurzfristig die Chance gehabt, am 05. Und 06. September die Agora-Wings-Schule in Roermond in den Niederlanden zu besuchen, die auch ganz oben auf meine Liste stand.
Und ich muss sagen, ich war beeindruckt. Zwei Zitate des ersten, mittlerweile pensionierten, Schulleiters Sjef Drummen zeigen, wie anders, innovativ, human das Konzept der Schule ist:

„Man darf keine Forderungen an Schüler stellen!“

„Der Schlüssel zur Bildung ist bedingungslose Liebe“

Wer mehr darüber wissen will, kann den Bericht in meinem Blog lesen: https://www.schulmun.de/2025/09/09/blog-2025-20-agora-wings-lernen-verleiht-fluegel/.

Auch die Kolleginnen und Kollegen der Weibelfeldschule begeben sich zunehmend auf Hospitationen anderer Schulen. Eine Gruppe war an der IGS-Süd in Frankfurt, eine andere an der KGS-Niederrad, demnächst stehen das Gymnasium Mainz-Mombach und die Adolf-Reichwein-Schule in Langen an. Der Sinn dieser Hospitationen ist der berühmte Blick über den Tellerrand. Es ist immer sinnvoll, sich andere System anzuschauen, um sich etwas abzuschauen oder Fehler nicht zu wiederholen. Viele Schulen stehen vor ähnlichen Herausforderungen und es bringt nichts, wenn jede Schule das Rad neu erfindet oder die gleichen Fehler macht. Außerdem ist es beruhigend zu sehen, dass man als Lehrkraft oder als Schule mit den Herausforderungen nicht alleine ist.
Letztlich sind funktionierende innovative Schulen, die zum Beispiel individualisierte oder selbstregulierte Lernstrategien praktizieren, die selbst lernende Systeme im Sinne von Anne Sliwka sind oder mit Projektarbeit erfolgreich sind, eine selbstverständliche Kultur der Digitalität pflegen, funktionierende digitale oder analoge Lernmanagementsysteme haben oder andere erfolgreiche Prozesse implementiert haben auch ein Beleg dafür, dass so etwas geht.
Ich bitte daher um Nachsicht, wenn gelegentlich ein paar Kolleginnen und Kollegen ihren Unterricht nicht selbst halten können, weil sie unterwegs sind, um sich Anregungen und Ideen zu holen, die unsere Weibelfeldschule besser machen sollen. So wird es uns gelingen Bildung zukunftsfähig zu machen, indem wir von den Besten lernen und so unseren eigenen Weg finden, der zu unserer Schule passt.

Noch eine Anmerkung zum Nutzungsverbot mobiler Endgeräte: Die Lehrkräfte und ich sind aktuell in den Pausen und auch zu anderen Zeiten sehr mit der Durchsetzung dieses Verbots beschäftigt. Das ist natürlich nichts, was uns sonderlich Spaß macht, aber die Schulordnung sollte durchgesetzt werden. Außerdem hat das mehrere wünschenswerte und intendierte Nebeneffekte. Die Schülerinnen und Schüler müssen sich mit Regeln und deren Durchsetzung auseinandersetzen und reflektieren so einen Aspekt einer demokratischen Gemeinschaft, der mit persönlichen Einschränkungen verbunden sein kann.
Außerdem wage ich zu behaupten, dass die erfolgreiche SV-Wahl mit zahlreichen Kandidatinnen und Kandidaten auch eine Folge der Regelung ist. Durch die Betroffenheit werden die Lernenden politisch aktiv und das wünsche ich mir sehr.
Ich bitte also um Verständnis für meine „Jagdtätigkeit“, das Ganze dient auch einem pädagogischen Zweck und ist Auftrag von Schule. (Das Megaphon kommt wieder weg 😁)
Ihr

Erik Grundmann

Und hier wieder als Angebot, ein paar Links, Tipps und Empfehlungen, das naturgemäß nach den Ferien etwas ausführlicher ausfällt:

Interessantes
Ein Artikel aus der Zeitschrift „Eltern“ thematisiert Gamification als Unterstützung bei Lernprozessen (auch für zuhause!): https://www.eltern.de/schulkind/gamification–mit-diesem-trick-liebt-mein-kind-ploetzlich-das-mathelernen-14021976.html.
Das ifo-Bildungsbarometer 2025 war wieder Gegenstand vieler Auseinandersetzungen, hier geht es zum Volltext: https://www.ifo.de/DocDL/sd-2025-09-wedel-etal-ifo-bildungsbarometer-2025.pdf.
Die Tagesschau berichtet über die wachsende Kluft bei Bildungsabschlüssen, die eine neue OECD-Studie feststellt: https://www.tagesschau.de/inland/oecd-bildungsbericht-102.html. Die Studie gibt es hier: https://www.oecd.org/content/dam/oecd/de/publications/reports/2025/09/education-at-a-glance-2025_c58fc9ae/9783763979257.pdf.
Laut einer GEW-Studie nimmt die Überlastung bei Schulleiterinnen und Schulleitern zu, wie die Zeit berichtet: https://www.zeit.de/gesellschaft/schule/2025-09/gew-gewerkschaft-erziehung-wissenschaft-schulleitung-lehrer-ueberlastet.
Auf der Website von ADHS-Deutschland e.V. finden sich zahlreiche Artikel und Hinweise, die für den Umgang mit Schülerinnen und Schülern mit ADHS hilfreich sind. Lohnt sich für alle Lehrkräfte: https://adhs-deutschland.de/.
Die Telekom-Stiftung über neue Wege zum Lernen, u.a. mit Bezug zur Agora-Wings in Roermond: https://www.telekom-stiftung.de/themen/lerne-lieber-ungewoehnlich.
News4Teachers über fehlende Karrierechancen und Berufsausstiege im Lehramt: https://www.news4teachers.de/2025/09/das-berufsbild-stagiert-warum-lehrkraefte-kaum-karriereperspektiven-haben-und-viele-deshalb-aussteigen/. Eine Studie zu Abgängen aus dem Schuldienst von Dieter Dohmen gibt es hier: https://www.fibs.eu/fileadmin/user_upload/images/Leistungen/FiBS_Policy_paper_006_Massenexodus_der_Lehrkraefte_241018_final.pdf.
Das ZDF weist auf eine DAK-Studie hin, die die alarmierende psychische Belastung von Kindern und Jugendlichen aufzeigt, Mädchen sind besonders gefährdet und Social Media spielt natürlich auch hier eine Rolle: https://www.zdfheute.de/politik/deutschland/kinder-jugendliche-gesundheit-studie-dak-100.html.

Smartphone und Social Media
Bei TikTok-Challenges ist Vorsicht geboten. Hier ein Artikel der den tragischen Tod einer Elfjährigen damit in Verbindung bringt: https://www.spiegel.de/panorama/hattingen-in-nrw-tod-einer-elfjaehrigen-ermittler-gehen-von-deo-unfall-aus-a-cf440550-b14a-40fe-b979-42a07a94d43f?sara_ref=re-so-app-sh.
Jan-Martin Wiarda gibt in seinem Blog einen aktuellen Überblick über die Debatte um Altersbeschränkungen für Social Media: https://www.jmwiarda.de/blog/2025/09/09/digitale-welt-geteilte-meinungen.
Der BR nimmt sich der Social-Media-Verbotsdebatte aus Sicht der Lernenden an, die häufig ja nicht gefragt werden: https://www.br.de/nachrichten/bayern/kritik-an-neuer-jugendschutz-kommission-fragt-uns-doch-mal,Uw1hwSU.
Das „tes magazine“ setzt sich mit Jonathan Haidt und seinen Kritikern auseinander:
https://www.tes.com/magazine/teaching-learning/general/jonathan-haidt-anxious-generation-right-about-smartphones.
Der ORF hat ein Experiment zu drei Wochen ohne Handy mit 69 Jugendlichen dokumentiert: https://on.orf.at/video/14290303/dok-1-drei-wochen-handy-entzug-das-experiment.

KI
Dr. Isabella Buck setzt sich in ihrem Blog mit der Bedeutung von KI am Arbeitsplatz auseinander. Sie fordert den Fokus von KI zur Zeitersparnis auf KI als Game Changer für Arbeitsqualität zu ändern: https://isabella-buck.com/ki-am-arbeitsplatz-mehr-als-zeitersparnis/.
Die Telekom-Stiftung hat einen Trendmonitor zu „KI in der Bildung“ herausgebracht: https://www.telekom-stiftung.de/sites/default/files/files/media/publications/trendmonitor-ki-in-der-bildung-25.pdf.
Michael Klitzsch beschäftigt sich bei „campus schulmanagement“ mit der Frage „Bildung für eine Welt im Umbruch: Welche Kompetenzen brauchen Kinder im KI-Zeitalter wirklich?“: https://www.campus-schulmanagement.de/magazin/bildung-fuer-eine-welt-im-umbruch-welche-kompetenzen-brauchen-kinder-im-ki-zeitalter-wirklich-michael-klitzsch.
AP-News zu den Folgen von KI für Hausaufgaben und Schummeln in Schulen: https://apnews.com/article/ai-cheating-school-chatgpt-4f89a552e9093ce2180471b4d4736675.
Brauchen wir einen Wandel von der Didaktik zur Mathetik? Demis Hassabis, der CEO von Google-DeepMind prognostiziert, dass das Lernen lernen die zentrale Zukunftsfähigkeit wird: https://abcnews.go.com/Business/wireStory/googles-top-ai-scientist-learning-learn-generations-needed-125526617.
Klaus Zierer fprdert im „Kurier“ ein KI-Verbot in Schulen: https://kurier.at/chronik/oesterreich/schulpaedagoge-warnt-vor-ki-im-klassenzimmer/403082712.
Ganz viele Infos zu KI gibt es auf dieser Seite des „Deutsches Schulportal“: https://deutsches-schulportal.de/schulkultur/kuenstliche-intelligenz-ki-im-unterricht-chancen-risiken-und-praxistipps.

Tipps für den Unterricht
Susanne Alles hat ein interessantes Tool für die kollektive Erarbeitung von Bewertungskriterien entwickelt: https://teacherette-total.blogspot.com/2025/09/vom-konsens-zum-feedback.html.
Das Mindset der Lehrkraft ist entscheidend für den Erfolg der Lernenden, so Alexandra Mankarios beim „Deutsches Schulportal“: https://deutsches-schulportal.de/bildungsforschung/growth-mindset-was-lehrkraefte-mit-dem-wachstumsdenken-bewirken-koennen.

Leseempfehlung
Frederic Laloux: Reinventing Organizations. Ein Leitfaden zur Gestaltung sinnstiftender Formen der Zusammenarbeit, München 2017.
Das Buch gehört zwar eher in die New Work-Sparte, ist aber sehr aufschlussreich, wie sich Unternehmenskulturen in der Wirtschaft verändern. Daraus können auch Schulen lernen. Außerdem enthält das Buch die tröstliche Botschaft, dass wir uns aktuell in einer Phase eines „Evolutionssprungs“ befinden könnten, der zwar mit Disruptionen verbunden ist, aber schließlich in einer besseren Welt endet. Eine Rezension gibt es unter: https://www.leadershipjournal.de/buchkritik-reinventing-organizations-visuell-frederic-laloux/, eine kritische Sicht unter: https://unternehmensdemokraten.de/2017/02/09/6630-2/..

Hörempfehlung
Die Hörempfehlungen kommen heute mal aus dem Kollegium, worüber ich mich freue und wofür ich mich bedanke!
Frau Reinelt empfiehlt einen SPIEGEL-Podcast mit dem Neurowissenschaftler Henning Beck, dessen Grundaussage ist, dass menschliches Denken viel mehr ist als „nur“ Intelligenz und daher nicht durch KI ersetzt werden kann: https://www.spiegel.de/gesundheit/ki-wie-bleibt-das-denken-unser-menschlicher-vorteil-podcast-a-f400f7b8-d560-4f6b-bcc0-cdd4341aef17.
Herr Subtil empfiehlt den Podcast des HR von „Der Tag“ zum Handyverbot an Schulen: https://www.hr-inforadio.de/podcast/der-tag/status-aufmerksam-handy-verbot-an-schulen,podcast-episode-143796.html.
Und von mir gibt es noch den Hinweis, dass es neue Folgen von „Psychologie fürs Klassenzimmer von Benedikt Wisniewski gibt, in der ersten Folge geht es um das Wohlbefinden von Lernenden: https://open.spotify.com/episode/2Uf5I5aGblEs6kkirVLkO2?nd=1&dlsi=5eca4e1127e44f93.

Sehempfehlung
Wer sich über die Alemannenschule und die Schmetterlingspädagogik informieren möchte, sollte dieses Video von SiA mit der Konrektorin Patricia Schmidt sehen:  https://www.youtube.com/watch?v=N8PjHzEUuas.

Veranstaltungsempfehlung
Am 30.09. kommt Silke Müller ins Bürgerhaus, es gibt noch ein paar Karten zu 2€: https://www.buergerhaeuser-dreieich.de/programm/veranstaltungen/silke-mueller.
Am 27. Oktober soll das 2. „Bildungsbier“ an der Weibelfeldschule stattfinden. Das „Bildungsbier“ ist eine offene Veranstaltung zur Vernetzung für alle, die sich irgendwie für Bildung interessieren. Anmeldungen und Informationen bitte über Robin Klem (r.klem(at)weibelfeldschule.de)Spaß im Netz
Mit der Blop-Oper kann man eigene Arien „komponieren“, diese Wiederentdeckung hat mich eine Weile abgelenkt: https://artsandculture.google.com/experiment/blob-opera/AAHWrq360NcGbw?hl=en

Newsletter 25/26-02: 05.09.2025

Liebe Schulgemeinschaft,

lassen Sie mich zunächst von zwei Erfolgen berichten, die noch nicht in die ganze Schulgemeinschaft kommuniziert wurden.
Erstens haben Frau Mann und ihr DSP-Kurs der E-Phase vor den Ferien bei den Hessischen Schultheatertagen einen Preis für ihr Stück „Eindeutig zu eigenständig“ gewonnen. In dem Theaterstück geht es um eine Traumwelt, die von der Jury so kommentiert wurde: „Wir sind immer noch begeistert von eurer Performance – was für eine starke, atmosphärische Präsentation! Eure Produktion hat uns mit tollen Bildern, eindrucksvollen ästhetischen Choreografien und einer traumhaft harmonischen Gruppendynamik überzeugt.
Man spürt: Ihr habt euch als Ensemble gefunden und gebt gemeinsam alles für eure Inszenierung.“ Ich habe die Aufführung gesehen und war selbst auch sehr begeistert. Das zeigt wieder einmal, wie wichtig kreative und künstlerische Darbietungen in Schule sind. Vielen Dank dafür uns herzlichen Glückwunsch zur verdienten Auszeichnung. Mehr dazu hier: https://www.lshev.de/index.php/component/content/article/eindeutig-zu-eigenstaendig-der-weibelfeldschule?catid=9&Itemid=109.

Und zweitens wurde die Zukunftsschmiede Trendhub mit einer Förderung von bis zu 44.000 € von der Flughafenstiftung der Fraport bedacht. Das Team aus Schülerinnen und Schülern hat mit der Unterstützung von Frau Riedl mit dem Konzept überzeugt und kann so die erfolgreiche Arbeit intensivieren. Auch hierzu und zu dem souveränen Auftritt der Schülerinnen und Schüler bei der Übergabe im Besucherzentrum des Flughafens mit Ministerpräsident Rhein meine herzlichen Glückwünsche. Mehr Informationen zur Zukunftsschmiede gibt es hier: https://www.schulmun.de/2024/12/13/wfs-05-reallabor-weibelfeldschule-zukunftsschmiede-trendhub-think-do-tank/.

Als Nächstes wollen wir uns dann vermutlich dem Schulhof widmen. Weitere Informationen dazu folgen. Mit Erscheinen des Newsletters haben wir drei Wochen mit den neuen Nutzungsregeln für mobile Endgeräte hinter uns. In den ersten beiden Wochen nach den Sommerferien wurden die Geräte bei unerlaubter Nutzung noch nicht eingezogen, sondern es wurde auf die neue Regelung hingewiesen. Mein Eindruck war, dass die Zahl der Ermahnungen sich in Grenzen hielt und ich hatte irgendwie das Gefühl, dass die Stimmung auf dem Schulgelände entspannter war. Die erste Woche in der bei unerlaubter Nutzung der Entzug des Gerätes bis zum Ende des Schultags erfolgte, zeigte dann, dass wir täglich Smartphones im unteren zweistelligen Bereich einziehen mussten. Die Regelung mit der Nutzungsfreigabe in der Cafeteria in der Mittagspause hat sich auch bewährt, es kam zu keinen Massenaufläufen, sondern es scheint sich eine verantwortungsvolle Nutzung durchzusetzen.

Ich danke den Kolleginnen und Kollegen und auch dem Schulleitungsteam für die Umsetzung der neuen Regeln mit pädagogischem Augenmaß und den Schülerinnen und Schülern, die ebenso mitgezogen haben. Ich gehe davon aus, dass sich die neuen Regeln in der nächsten Zeit etablieren und wir nur noch mit wenigen Verstößen rechnen müssen.

Mir ist durchaus bewusst, dass unsere weitgehende Verbotsregelung keine Ideallösung ist, ich glaube aber dennoch, dass die Regelung zum Schulfrieden beiträgt und uns den Raum schafft für die Zukunft über bessere Lösungen nachzudenken.

Ihr

Erik Grundmann

Und hier wieder als Angebot, ein paar Links, Tipps und Empfehlungen, das naturgemäß nach den Ferien etwas ausführlicher ausfällt:

Interessantes
Das Redaktionsnetzwerk Deutschland zur besorgniserregenden Entwicklung der psychischen Gesundheit Jugendlicher und der Verantwortung der Erwachsenen: https://www.rnd.de/familie/die-jugend-wird-ungluecklicher-weil-wir-sie-alleine-lassen-NX7HVLW25VGWLGVYYBZINVOFFI.html. Edutopia zu drei verbreiteten Lernmythen (auf Englisch): https://www.edutopia.org/article/common-myths-learning.
Eine kritische Auseinandersetzung mit der geplanten Schüler-ID bei netzpolitik.org: https://netzpolitik.org/2025/bildungs-id-bundesregierung-will-schueler-zentral-erfassen/.
Die renommierten Professorinnen Anne Sliwka und Britta Klopsch haben „Campus Schulmanagement“ ein Interview zu Gelingensbedingungen für grundlegende Veränderungen im Bildungssystem gegeben, Stichwort Buch „Das lernende Schulsystem“: https://www.campus-schulmanagement.de/magazin/das-lernende-schulsystem-wie-schaffen-wir-grundlegenden-wandel-in-der-bildung-anne-sliwka.
Ich verstehe nicht, warum die Frankfurter Schule im aktuellen Diskurs kaum eine Rolle spielt, obwohl dies sicher nützlich wäre. Daher ist es erfrischend, dass Andrew Jones sich mit Herbert Marcuses Eindimensionalem Menschen kritisch mit aktueller Didaktik auseinandersetzt: https://mrjoneswhiteboard.blog/2025/05/01/one-dimensional-teachers-marcuse-and-the-flattening-of-educational-thought/.

Smartphone und Social Media
Der BR zur Gefahr von Deep-Nudes:  https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/taylor-swift-nackt-was-tut-die-politik-gegen-deepfakes,UuJz3TC.
Dass man mit sozialen Medien durchaus auch sinnvoll lernen kann zeigt eine Studie der Uni Duisburg-Essen, über die Bildungsklick berichtet: https://bildungsklick.de/bildung-und-gesellschaft/detail/studie-lernen-social-media-bildung. Hier die PM der Uni zur Studie: https://www.uni-due.de/2025-08-21-studie-zum-lernen-auf-social-media.
Interessante Thesen zum digitalen Spielverhalten von Kindern. Spoiler: Eltern sollten mitzocken! https://www.sr.de/sr/home/nachrichten/panorama/wie_eltern_medienkonsum_der_kinder_besser_kontrollieren_koennen_experten_saarland_100.html.

KI
Beim Deutschen Schulportal gibt es einen spannenden Gastkommentar der Schülerin A. Zöller zur KI-Nutzung aus ihrer Perspektive. Sie fordert: „KI ist da – und sie wird nicht verschwinden. Gerade deshalb brauchen alle Beteiligten, Schüler wie Lehrkräfte, einen reflektierten Umgang damit. Weniger Verbote und Panik, mehr Anleitung und Offenheit.“ https://deutsches-schulportal.de/meinung/spicken-war-gestern-heute-scannt-die-ki-die-klausur/.
Lesenswerter Blogbeitrag zu KI und Bildung von Niels Winkelmann: https://digilog.blog/2025/08/22/bildung-neu-denken-in-zeiten-von-ki/.
KI-Chatbots werden zunehmen zu Beratern und sogar Freundinnen und Freunden oder Geliebte, vor allem bei Jugendlichen. Eine weitere Entwicklung, die uns Sorgen bereiten sollte. Dazu erscheinen zurzeit zunehmend Studien und Artikel, wie die im folgenden Abschnitt verlinkte, einen guten Artikel gibt es bei „currentaffairs“: https://www.currentaffairs.org/news/ai-friend-apps-are-destroying-whats-left-of-society.
Eigentlich hätte die britische Studie „Me, myself and AI: Understanding and safeguarding children’s use of AI chatbots „ von „internetmatters.org“ schon in den letzten Newsletter gehört. Sie fördert erschreckende Erkenntnisse zum Umgang von Kindern mit Chatbots zutage: https://www.internetmatters.org/wp-content/uploads/2025/07/Me-Myself-AI-Report.pdf.
Hauke Pölert berichtet auf seiner Homepage über die neuen Fähigkeiten von NotebookLM: https://unterrichten.digital/2025/08/29/notebooklm-schule-unterricht-lernen-mit-ki/.
Der SPEGEL berichtet über den Missbrauch von KI durch Cyberkriminelle: https://www.spiegel.de/netzwelt/web/bedrohungsbericht-von-anthropic-wie-ki-von-cyber-kriminellen-missbraucht-wird-a-efe70554-1c56-4dc2-b5a6-523a112e56ce?sara_ref=re-so-app-sh.
16 Statements zu KI bei „brand eins“: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/-ki/wie-wird-ki-unsere-welt-im-jahr-2035-praegen.
Laut der FAZ wird KI zum Jobkiller für „Junior-Mitarbeiter“ und für Absolventen durchschnittlicher Hochschulen: https://www.faz.net/pro/digitalwirtschaft/zukunft-der-arbeit/ki-macht-berufseinsteigern-das-leben-schwer-110666144.html.
Ein wissenschaftliches Experiment nur mit Bots in einem sozialen Netzwerk führt zu erschreckenden Ergebnissen berichtet „Futurism“: https://futurism.com/social-network-ai-intervention-echo-chamber.

Tipps für den Unterricht
Cornelia Stenschke hat eine wunderbare Taskcard zum Thema „Beziehungen stärken“ mit zahlreichen Tipps und Links erstellt: https://www.taskcards.de/#/board/8d0ff370-e176-424d-a2d0-c73120b63d89/view?token=04060578-867e-4081-b5c2-43b2d2fba4a9.
Alexandra Piel blockt bei kits dazu, wie man mit QR-Codes Hörverstehen trainieren kann: https://kits.blog/hoerverstehen-mit-sprechenden-qr-codes-trainieren/.

Leseempfehlung
Wer einen positiveren Blick auf die Welt bekommen sollte, muss Hans Rosling: Factfulness; Wie wir lernen, die Welt so zu sehen, wie sie wirklich ist, Berlin 2024, lesen. Roslings Grundthese ist, dass die Welt viel besser ist als wir glauben, weil unsere Vorstellungen eher der Faktenlage aus den 1960er Jahren entsprechen.

Hörempfehlung
Alle Podcasts mit Stefan Ruppaner sind zu empfehlen. Dieses Mal ist er zu Gast bei der „Bildungsbaustelle“ von Kristin van der Meer und Daniel Füller: https://www.podcast.de/episode/693212785/stefan-ruppaner-vertrauen-verantwortung-veraenderung-schule-neu-denken.

Sehempfehlung
Die Doku „Schule in Deutschland: Dieses Gymnasium macht alles anders“ des SWR stellt das Innovative Gymnasium Mainz-Mombach vor: https://www.youtube.com/watch?v=WBsCBP2zDG4.
Etwas Off-Topic, aber amüsant: Stefan Ruppaner bei „Kaum zu glauben“ mit Kai Pflaume: https://diler.tube/w/iSSGa9mZVmSncngQt4h64d.

Veranstaltungsempfehlung
Am 22.09. findet das Kamener Schulgespräch statt:https://event-buddy.de/events/das-4-kamener-schulgespraech.
Am 30. September kommt Silke Müller ins Bürgerhaus Dreieich, Infos und Tickets: https://www.buergerhaeuser-dreieich.de/programm/veranstaltungen/silke-mueller.

Spaß im Netz
Eine Sammlung kurioser Sammlungen: https://www.oobject.com/.

Newsletter 25/26-01: 21.08.2025

Liebe Schulgemeinschaft,

ein neues Schuljahr beginnt und dieses wird ein besonders spannendes.

Wie die meisten von Euch und Ihnen schon mitbekommen haben, befinden wir uns in zahlreichen Veränderungsprozessen. Wir haben eine neue Schulordnung mit veränderten Nutzungsbedingungen für mobile Endgeräte, wir haben erste Schulen mit innovativen Formaten besucht, vor den Ferien wurde die Zukunftsschmiede Trendhub eröffnet, die DNA-Gruppe nimmt ihre selbstständige Arbeit auf und die Schulentwicklungsgruppe ist dabei sich als Kompass-Gruppe neu zu definieren.

Konkret bedeutet das, dass wir nun die Rahmenbedingungen geschaffen haben, die zu deutlich sichtbareren Veränderungsprozessen führen können. Wie diese genau aussehen, will ich weder vorgeben noch vorhersagen, das ist Aufgabe der Schulgemeinschaft. Deshalb ist es mir wichtig, dass diese sich an den Arbeitsgruppen beteiligt und ihre Ideen und Wünsche einfließen lässt. Wir sind offen dafür und freuen uns über jede Unterstützung und Perspektive.

Mir persönlich ist die Einbindung der Schülerinnen und Schüler sehr wichtig, schließlich geht es in Schule ja primär darum, diese bestmöglich zu bilden. Deshalb werde ich in diesem Jahr ein besonderes Augenmerk auf die Stärkung der Schülervertretung legen. Dies hat mit einem Workshop im Zelt der Feuerfreunde auf dem Neuhof am vergangenen Dienstag begonnen und wird in eine direkte Wahl des SV-Vorstandes durch alle Schülerinnen und Schüler fortgesetzt. Weiter sollen dieser Vorstand und weitere Interessierte dann in weiteren Workshops und vielleicht noch ganz anderen Formaten gestärkt werden. Dazu sind wir bereit Zeit, Mühen und auch Geld zu investieren.

Des Weiteren wollen wir auch weiter innovative Lehrkräfte, Team-Building und Individualisierung von Lernprozessen unterstützen. Auch hierfür sind wir bereit Zeit, Mühen und Geld zu investieren.

Natürlich wird sich auch die Schulleitung mit externer Beratung und Klausurtagungen weiter professionalisieren.

Weiter werden wir an einer Weiterentwicklung der Förderstufe und an der Schaffung von Kommunikations- und Möglichkeitsräumen für das Kollegium arbeiten und uns intensiver in multiprofessionellen Teams mit der zunehmenden Heterogenität und (Super-)Diversität in den Klassen auseinandersetzen.

Wichtig ist schließlich noch, dass wir beginnen müssen, unser 50jähriges Jubiläum 2027 zu organisieren, auch da sind wir für jegliche Unterstützung und Ideen dankbar.

Es wird also deutlich, vieles ist im Fluss und das ist gut so, die Welt verändert sich rasant und wir müssen als Schule darauf reagieren und darauf freue ich mich in diesem gerade begonnen Schuljahr an unserer schönen Weibelfeldschule.

Ihr

Erik Grundmann

Und hier wieder als Angebot, ein paar Links, Tipps und Empfehlungen, das naturgemäß nach den Ferien etwas ausführlicher ausfällt:

Interessantes
Das „Deutsche Schulbarometer Lehrkräfte 2025“ zeigt die aktuelle Stimmung unter deutschen Lehrkräften: https://www.bosch-stiftung.de/de/publikation/deutsches-schulbarometer-lehrkraefte-2025. Das Deutsche Schulportal hat die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst: https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/deutsches-schulbarometer-lehrkraefte-2025-die-wichtigsten-ergebnisse/.

Beim Deutschen Schulportal gibt es einen guten Überblick zur Frage „Wie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an Schulen gelingt“: https://deutsches-schulportal.de/unterricht/bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung-bne-an-schulen-wie-gelingt-das/.
Das ZEW hat eine langfristige Studie zu den Auswirkungen von Peer-Effekten auf Gehalt und Karriere veröffentlicht: https://www.zew.de/presse/pressearchiv/peergroup-in-der-schule-befluegelt-gehalt-und-karriere.
Es gibt in der Bildungsbubble eine zunehmende Diskussion darüber, ob wir das Zeitalter der Didaktik (Wissenschaft vom Unterrichten) verlassen und das Zeitalter der Mathetik (Wissenschaft vom Lernen) betreten sollten. Wer mitreden will, kann bei Wikipedia nachlesen, was Mathetik ist: https://de.wikipedia.org/wiki/Mathetik.
Hier erklärt ein KI-Avatar die Schmetterlingspädagogik der Alemannenschule in Wutöschingen: https://www.youtube.com/watch?v=q5t7_l7NvuA. (Laut Stefan Ruppaner „sind zwar einige kleine Fehler im Film – die Botschaft allerdings stimmt.“)
Das Deutsche Schulportal zu Selbstregulation: https://deutsches-schulportal.de/bildungsforschung/warum-selbstregulation-die-neue-superpower-ist/.
In einem Gastbeitrag von Joachim Lohmann auf Bildungsklick stellt dieser fest, dass die Schulen in Deutschland sortieren, statt zu fördern: https://bildungsklick.de/schule/detail/pisa-schule-inklusion-bildungssystem-bildungschancen.

Smartphone und Social Media
Beim „Forum Bildung Digitalisierung“ gibt es ein Orientierungspapier zur Smartphone-Nutzung an Schulen: https://www.forumbd.de/publikationen/smartphone-nutzung-an-schulen/.
Aktuell ist ja eine Empfehlung der Leopoldina in aller Munde, die vor den Gefahren von Medien und sozialen Medien warnt und Verbote fordert, da soziale Medien dir psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen gefährdet, die Studie können Sie hier nachlesen: https://www.leopoldina.org/fileadmin/redaktion/Publikationen/Diskussionen/2025_Diskussionspapier_Soziale_Medien.pdf. Der renommierte Bildungsjournalist Christian Füller hat auf seinem Blog ein Interview mit einem Sprecher der Leopoldina veröffentlicht: https://pisaversteher.com/2025/08/13/besonders-verletzliche-phase/.
Grundsätzlich scheint das Pendel im Moment wieder auf die kritische Seite auszuschlagen. Ich persönlich plädiere für einen Maßnahmen-Mix. Bis wir in der Lage sind eine Vernünftige Medienbildung an Schulen zu etablieren, brauchen wir vielleicht Verbote. Was wir in jedem Fall brauchen, ist mehr Regulierung der großen Tech-Konzerne. Um einem false bias vorzubeugen, deswegen der Hinweis, dass sich „saisonbedingt“ hier eher kritische Stimmen finden.
Auch das Deutsche Ärzteblatt schlägt in diese Kerbe und bringt Medienkonsum im Vorschulalter mit Defiziten im Bereich von Sprache und Kognition sowie Autismus in Verbindung: https://www.aerzteblatt.de/archiv/medienkonsum-im-vorschulalter-01df323d-f290-45a8-8b63-98b5a600aedd.
Ein kritischer Bericht zu Kurzvideos auf Social Media der Tagesschau-Redaktion: https://www.tagesschau.de/wissen/forschung/kurzvideos-erschweren-lernen-100.html.
Auch „The Decoder“ setzt sich kritisch mit KI-Chatbots bei denen Kinder Trost suchen auseinander: https://the-decoder.de/studie-kinder-suchen-trost-bei-ki-chatbots-oft-mangelt-es-an-schutzmechanismen/. Grundlage ist die Studie „Me, myself and AI“ von Internet Matters: https://www.internetmatters.org/wp-content/uploads/2025/07/Me-Myself-AI-Report.pdf.
Laut der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie fördern soziale Medien Essstörungen, besonders bei Mädchen: https://www.spiegel.de/panorama/mehr-essstoerungen-bei-jungen-maedchen-experten-fordern-social-media-regeln-von-der-politik-a-50dc6e54-4090-4b0a-bc4a-744acfc0b8d5?sara_ref=re-so-app-sh.
Zum Schluss noch eine etwas differenzierte Sicht von Ethan Mollick: https://www.oneusefulthing.org/p/against-brain-damage?utm_campaign=post&triedRedirect=true.

KI
Ich habe mir selber auf meinem Blog ein paar vielleicht interessante Gedanken zum Einfluss von KI auf Politik und Bildung gemacht: https://www.schulmun.de/2025/08/16/blog-2025-18-die-bildungs-politische-dimension-von-ki/. Bob Blume hat dann zwei Tage später in eine ähnliche Richtung in seiner Kolumne beim Deutschen Schulportal kommentiert: https://deutsches-schulportal.de/kolumnen/ki-und-bildung-sind-wir-blind-fuer-die-grossen-fragen/.
Gestützt werden meine Ideen unter anderem durch einen Artikel von Prof. Dr. Nicola Döring auf „campus schulmanagement“, die sich mit Sexualaufklärung per KI-Chatbot beschäftigt und mehr Kompetenzen bei Lehrkräften fordert: https://www.campus-schulmanagement.de/magazin/hey-chatgpt-woher-weiss-ich-ob-mein-freund-mich-liebt-nicola-doering.
Thomas Felzmann aus Österreich stellt „Fooocus AI“ vor, eine kostenlose Bild KI, die lokal auf dem eigenen PC läuft: https://www.thomasfelzmann.at/fooocus-ai-die-kostenlose-bild-ki-fuer-deinen-pc/. Sein Fazit “Besonders für Lehrkräfte lohnt sich die Verwendung von Fooocus, weil im schulischen Alltag oft Bilder und Illustrationen von Lernmaterialien gebraucht werden. Wer mit digitalen Werkzeugen unterrichtet, findet in dem Tool ein vielseitiges, datenschutzfreundliches und kostenloses Tool für den Schulalltag.“ Wenn man einen leistungsstarken PC und eine gute Grafikkarte hat.

Einen kritischen Bericht zu KI aus der Perspektive eines Schülers gibt es bei News4Teachers: https://www.news4teachers.de/2025/07/ki-macht-das-leben-als-schueler-zur-hoelle-gymnasiast-der-ehrlich-lernen-will-sieht-sich-krass-benachteiligt/.
Daniel Kokotajlo, Scott Alexander, Thomas Larsen, Eli Lifland und Romeo Dean haben eine Prognose zu KI 2027 verfasst: https://ai-2027.com/.
The Decoder: https://the-decoder.de/meta-entdeckt-hinweise-auf-selbstlernende-ki-und-bremst-open-source-plaene/. Auf dem Weg zur AGI?

Tipps für den Unterricht
Auf „campus schulmanagement“ gibt es ein spannendes Interview mit Prof. Ferdinand Stebner zu dessen Spezialgebiet, dem selbstregulierten Lernen: https://www.campus-schulmanagement.de/magazin/selbstreguliertes-lernen-ein-schluessel-fuer-zeitgemaessen-unterricht-ferdinand-stebner. Von Ferdinand Stebner gibt es übrigens auch eine sehenswerten YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/@ferdistebner.
Er hat bauch gemeinsam mit Hendrik Haverkamp einen Beitrag zum Selbstregulierten Lernen auf dem FelloFish-Blog geschrieben: https://www.fellofish.com/blog/selbstreguliertes-lernen-und-ki.
Vielleicht ein interessantes Projekt für Geschichtslehrkräfte. Zwei Enkelinnen des Soldaten Kurt haben dessen Tagebuch aus dem 1. Weltkrieg unter dem Titel „Kurts 1662 Tage“ online veröffentlicht: https://kurts1662tage.de/kurt/.
The Feed ist ein Serious Game der LFK Baden-Württemberg, in dem spielerisch das Bewusstsein für Algorithmen in sozialen Medien sensibilisiert werden soll: https://www.lfk.de/medienkompetenz/games/the-feed. Das Spiel gibt es im Google- und Apple-App-Store.
Ein Serious Browsergame der Jugendstiftung Baden-Württemberg ist „Joint he Comfortzone“. Darin geht es um das Spannungsfeld von Demokratie und Faschismus: https://join-the-comfortzone.com/.
Der Vorsitzende des Historikerverbands fordert Pflicht-Fortbildungen gegen Fakes: https://www.noz.de/deutschland-welt/kultur/artikel/historiker-geschichtslehrer-brauchen-fortbildung-gegen-fakes-48897565.
Hauke Pölert hat einen interessanten Gastbeitrag für Geschichtslehrer beim ForumBD veröffentlicht: https://magazin.forumbd.de/lehren-und-lernen/ki-als-false-buddy-tutor-und-sparringspartner-praxisbeispiel-geschichtsunterricht/.
Das zentrale adhs-netz, ein bundesweites Netzwerk zur Verbesserung der Versorgung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen (ADHS), hat eine Handbuch zum Umgang mit ADGS in der Schule herausgegeben: https://www.zentrales-adhs-netz.de/fileadmin/intern/adhs_in_der_schule_lilly.pdf.

Leseempfehlung
Christian Stöcker: Die große Beschleunigung, Pantheon 2023. In dem Buch, das mich u.a. bei meiner diesjährigen Abiturrede inspiriert hat, zeigt Stöcker auf, wie und warum sich die Entwicklungen, von der Rechenleistung bis zum BIP, beschleunigen und wir uns in einem Zeitalter exponentiellen Wachstums befinden. Wirklich lesenswert, da es hilft die Welt zu verstehen.

Hörempfehlung
Hendrik Haverkamp und Benedikt Wisniewski, zwei Koryphäen der deutschen Schullandschaft, haben den neuen Podcast „Kompass KI“ gestartet, in dem es um KI und Evidenz aus Studien geht. Ein muss für alle, die sich für KI in der Schule interessieren (und das sollten eigentlich zumindest alle Lehrkräfte sein). Die Folgen sind nicht so lang und dafür gut in die Lebensplanung einzubauen: https://open.spotify.com/show/0OCgLLu4UtJmlBYdyBAaMH.
„Felicitas Thiel: Unterrichtsstörungen? So geht Classroom Management“, empfehlenswerter Podcast aus der Reihe „Die Schule brennt“ von Bob Blume: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:publication:f0853fdc64e25f58/.

Sehempfehlung
Die Doku „Deutsche Schule, schlechte Schule? So schockierend ist PISA“ des WDR setzt sich mit der Qualität der deutschen Schulen auseinander: x https://www.youtube.com/watch?v=a3LchBY_0R4.
Praxisnahe Tipps zur Elternarbeit von Alexandra Wendler: https://www.youtube.com/watch?v=4-MLaqucOK4.

Veranstaltungsempfehlung
Am 01. und 02.09. findet in Hannover die Tagung der mobilen.schule statt: https://mobileschule.net/tagung.

Am 22.09. findet das Kamener Schulgespräch statt:https://event-buddy.de/events/das-4-kamener-schulgespraech.
Am 30. September kommt Silke Müller ins Bürgerhaus Dreieich, Infos und Tickets (siehe auch unten): https://www.buergerhaeuser-dreieich.de/programm/veranstaltungen/silke-mueller.

Veranstaltungsempfehlung für alle, die sich für den Umgang von Kindern und Jugendlichen mit soziale Medien interessieren!  


Vortrag Silke Müller:
KI, Social Media & Co – Fluch oder Segen für unsere Kinder?
Vortrag der Publizistin und 1. Digitalbotschafterin Niedersachsens Silke Müller mit anschließender Podiumsdiskussion

Die Bestsellerautorin und Bildungsexpertin Silke Müller beleuchtet in ihrem Vortrag kritisch, welche verstörenden Inhalte – von Gewalt und Pornografie, Schönheitswahn und Looksmaxxing bis hin zu rassistischen und kriegsbezogenen Darstellungen – bereits Grundschüler in sozialen Netzwerken erleben. Dabei rückt sie das eigentliche Problem in den Fokus: nicht die reine Bildschirmzeit, sondern die algorithmisch gesteuerte Verbreitung schockierender Inhalte sowie die subtile Gefahr von Cybergrooming. Zunehmende Mediensucht ist zudem eine zusätzliche Herausforderung. Zudem warnt sie, dass künstliche Intelligenz diese Dynamiken noch verstärken könnte.
Müller ruft zu einem gesamtgesellschaftlichen Umdenken auf, um unsere Kinder zu schützen und zugleich die positiven, kreativen Potenziale digitaler Medien zu fördern.

Auf dem Podium:

Silke Müller
Max Tischberger, LSV Hessen
N.N.. Landeselternbeirat
Rüdiger Fries, GMK
Nina Mülhens, DigitalSchoolStory
Moderation: Erik Grundmann, Weibelfeldschule

Newsletter 24/25-19: 27.06.2025

Liebe Schulgemeinschaft,

ein weiteres Schuljahr neigt sich dem Ende zu, mein zweites als Schulleiter an der Weibelfeldschule. Ich könnte jetzt wieder Bilanz ziehen und aufzählen, was wir im letzten Jahr erreicht haben, wie den Abschluss des begleiteten Prozesses zur Bildung einer DNA-Gruppe und dessen Erträge für die Schulentwicklung, die Entwicklung eines Handy- und eines Präventionskonzeptes oder der Umbau des AV-Studios und vieles mehr. Um all den Entwicklungen und Veränderungen gerecht zu werden, bräuchte ich mehrere Seiten und das würde niemand lesen wollen.

Stattdessen würde ich Sie gerne an einem wichtigen Learning für mich US DEM LETZTEN Jahr teilhaben lassen: Wir leben in Zeiten exponentiellen Wachstums. Diese Idee habe ich von Christian Stöcker geklaut (https://www.youtube.com/watch?v=U6V22IWppT8) und mit anekdotischer Evidenz festgestellt, dass dieses Phänomen auf viele Bereiche übertragen werden kann, vermutlich auch auf Schulentwicklung.

Wir kennen von dem Phänomen des Klimawandels die Existenz von Kipppunkten. Ein (naturwissenschaftlicher) Kipppunkt bezeichnet in verschiedenen Fachbereichen einen Punkt, an dem eine kleine Veränderung zu einer abrupten und oft unumkehrbaren Veränderung des gesamten Systems führt. Im Kontext des Klimawandels bezieht sich dies zum Beispiel auf kritische Schwellenwerte, deren Überschreitung zu irreversiblen und sich selbstverstärkenden Klimaänderungen führen kann.

In den Sozialwissenschaften spricht man auch von Kipppunkten, diese sind etwas komplexer zu erklären, haben aber einen ähnlichen Effekt (https://www.zeit.de/2024/06/soziale-kipppunkte-gesellschaftliche-stimmung-demokratie-sozialwissenschaft/komplettansicht). Sobald eine gewisse Anzahl von Menschen, oft um die 20%, manchmal auch schon viel weniger (es gibt eine Studie, die von 3,5% ausgeht), etwas verändern möchte, beginnt ein (in der Regel) unumkehrbarer Veränderungsprozess. Wir kennen das zum Beispiel bei Werten und Normen (Emanzipation, Todesstrafe) oder auf dem Finanzmarkt.

Egal um welche Kipppunkte es geht, auch hier haben wir es mit einem Phänomen von exponentiellem Wachstum zu tun. Das Problem ist nun, dass das menschliche Gehirn nicht gut mit exponentiellem Wachstum umgehen kann und wir dazu neigen, diesen Effekt zu unterschätzen. Ein positiver Aspekt des exponentiellen Wachstums ist, dass die Veränderung, die Einzelne bereit sind zu gehen, einen größeren Einfluss hat als angenommen.

Für Schulentwicklung bedeutet das, dass es gar nicht zwingend einer Mehrheit bedarf, um einen Veränderungsprozess zu starten. Im Change- und Organisationsmanagement liest man häufig, dass 10% des Personals genügen, um Veränderungen anzustoßen. Und 10% veränderungswillige Lehrkräfte haben wir an der Weibelfeldschule bestimmt und diese haben bereits mit einem Veränderungsprozess begonnen, ähnliche Beobachtungen mache ich im gesamten hessischen und deutschen Schulsystem, viele haben sich auf den Weg gemacht und: Wir werden mehr!

Das bedeutet, dass wir uns auch im Schulsystem auf Kipppunkte zubewegen, die das System verändern. Das ist übrigens auch kein neues Phänomen, solche tiefgreifenden Veränderungen gab es immer wieder, zum Beispiel die Einführung der Schulpflicht, die Koedukation oder die Bildungsexpansion.

Für die Weibelfeldschule bin ich gespannt, wo wir im kommenden Jahr exponentielles Wachstum und Kipppunkte erleben können. Was auch immer auf uns zukommt, ich freue mich darauf dies mit dieser Schulgemeinschaft gemeinsam erleben und gestalten zu dürfen!

Ihr

Erik Grundmann

P.S.: 2027 besteht die Weibelfeldschule 50 Jahre! Im Hintergrund kursieren schon erste Ideen, nach den Sommerferien sollten wir mit den Planungen beginnen. Wer aus der gesamten Schulgemeinschaft Lust hat, mitzuarbeiten, kann sich gerne bei mir melden. Lassen sie uns dieses Ereignis ein Jahr lang mit verschiedenen Höhepunkten aus allen Bereichen feiern!

Und hier wieder als Angebot, ein paar Links, Tipps und Empfehlungen:Interessantes
Das Deutsche Schulportal fasst das vor wenigen Tagen erschienene Deutsche Schulbarometer zusammen, einer Befragung von über 1.500 Lehrkräften zu deren aktueller Stimmung und den Herausforderungen im Schulsystem: https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/deutsches-schulbarometer-lehrkraefte-2025-die-wichtigsten-ergebnisse/.
Das Medienmagazin „Zapp“ vom NDR beschäftigt sich mit der Frage, ob Lehrer Influencer sein dürfen: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/zapp/Content-aus-dem-Klassenraum-Duerfen-Lehrer-Influencer-sein,zapp14806.html.
Auf dem Deutschen Schulportal gibt es ein Dossier zur datengestützten Diagnose: https://deutsches-schulportal.de/dossiers/datengestuetzte-diagnose-und-foerderung-in-der-schule-aber-wie/.
Der großartige Schulentwickler Jan Vedder hat auf seiner Homepage eine neue Metapher entwickelt, Schulentwicklung als „Raketenwissenschaft“: https://www.vedducation.de/2025/06/15/ab-geht-die-rakete-schulentwicklung-mit-schubkraft/.
Auf dem deutschen Bildungsserver gibt es eine Schwerpunktseite zu Autismus-Spektrum-Störungen / Asperger-Syndrom: https://www.bildungsserver.de/foerderpaedagogik-inklusion/autismus-spektrum-stoerungen-asperger-syndrom-2643-de.html.
Eine Expertengruppe hat im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung eine Empfehlung für eine zukunftsorientierte Lern- und Prüfungskultur in Schulen erarbeitet: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/schulische-bildung/projektnachrichten/lern-und-pruefungskultur-in-schule-veraendern-ein-plaedoyer-fuer-mutige-entscheidungen.
Das DIPF stellt einen Sammelband zu „Soziale Herkunft als zentraler Faktor für Bildungserfolg – ein Schlüsselthema der Bildungsforschung“: https://www.dipf.de/de/dipf-aktuell/pressemitteilungen/soziale-herkunft-als-zentraler-faktor-fuer-bildungserfolg-ein-schluesselthema-der-bildungsforschung.
Die Bosch-Stiftung hat ein Papier zur psychischen Gesundheit von Schülerinnen und Schülern veröffentlicht: https://www.bosch-stiftung.de/sites/default/files/publications/pdf/2024-10/DUK%20RBSG_Psych%20Gesundheit%20SuS_web%20final.pdf. Zum gleichen Thema gibt es ein sehenswertes Video von Ferdinand Stebner: https://www.youtube.com/watch?v=nWJDQ_72O1M&t=74s.

Smartphone und Social Media
In diesem Newsletter muss einmal mehr vor Entwicklungen in Social Media gewarnt werden, die erschreckend sind.
OmeTV gibt es zwar schon länger, erfreut sich aber anscheinend aktuell bei Jugendlichen wieder wachsender Beliebtheit. Es handelt sich dabei um eine Videochat-Plattform, mit der man mit zufälligen Fremden in Kontakt treten kann. Eine kritische Auseinandersetzung dazu gibt es hier: https://www.saferinternet.at/social-media-ratgeber/was-ist-ometv.
In Hamburg wurde ein Mannfestgenommen, der sich wohl über soziale Medien gezielt vulnerable Jugendliche gesucht hat, um diese sexuell zu Missbrauchen oder in den Selbstmord zu treiben. Erschrecken ist, dass dies kein Einzelfall ist, sondern Teil einer weltweit agierenden Online-Community. Mehr dazu hier: https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/white-tiger-neue-details-zu-20-jaehrigem-hamburger-mordverdaechtigen,polizei-366.html.
Nicht ganz neu, aber dennoch ein erschreckender TikTok-Trend: „Forscher warnen vor übermäßiger Hautpflege bei jungen Mädchen“: https://www.spiegel.de/panorama/skincare-routine-forscher-warnen-vor-tiktok-trend-bei-jungen-maedchen-a-d406760d-81fb-4804-9fb1-bc140f36a100.
Nach Australien nimmt auch in Europa die Diskussion um Altersbeschränkungen für Social Media fahrt auf: https://www.tagesschau.de/ausland/europa/social-media-alter-eu-100.html.

KI
In diesem Newsletter wird in der Rubrik KI ein kleiner Schwerpunkt auf Dinge gelegt, die mit KI möglich sind, mal eher gruselig, mal eher genial. Entscheiden Sie selbst.
Das ZDF hat mit Deepfake-Techniken Schauspieler in historische Persönlichkeiten verwandelt: https://presseportal.zdf.de/pressemitteilung/ab-jetzt-im-zdf-die-deepfake-diaries-historischer-persoenlichkeiten. Nichts völlig Neues, in Geschichtsdokus hat schon länger Reenactment Einzug gehalten, was nicht unumstritten ist.
Die BBC beschäftigt sich mit der Frage, wie Googles KI-Suche das Surfverhalten verändert. Durch die Anzeige von KI-Antworten bei den Suchergebnissen, geht unter anderem die Nutzung von Websites zurück, da das Ergebnis vermeintlich schon angezeigt wird: https://www.bbc.com/future/article/20250611-ai-mode-is-google-about-to-change-the-internet-forever. Damit verändert sich, laut BBC, das Internet grundlegend.
Die Firma Titanom hat mit „MyMilo“ einen sprechenden KI-Teddy für Kinder entwickelt und versucht diesen auf den Markt zu bringen: https://www.mymilo.de/.
Das MÍT hat eine Studie veröffentlicht, die zeigt, dass ChatGPT die Fähigkeit kritisch zu denken einschränkt. Einen Bericht dazu gibt es bei time.com: https://time.com/7295195/ai-chatgpt-google-learning-school/. Hier geht es zur Studie: https://www.media.mit.edu/publications/your-brain-on-chatgpt/.
Aufgrund einer veränderten Rechtslage in den USA, können bei ChatGPT keine Daten mehr gelöscht werden: https://t3n.de/news/openai-muss-chatgpt-daten-wegen-klage-speichern-1691701/.
Im letzten Newsletter hatte ich auf die Möglichkeiten von Veo 3 hingewiesen und schon sehen wir die ersten erschreckenden Anwendungen: https://www.derstandard.at/story/3000000275464/neue-kriegswaffe-ki-videos.
Überblick zu einer Studie zu KI-Einsatz im Unterricht bei Bildungsklick: https://bildungsklick.de/schule/detail/ki-schule-unterricht-wissenschaft-handreichung.

Tipps für den Unterricht
Mit https://storymap.knightlab.com/ kann man Geschichten, Lernpfade und vieles mehr kostenlos in Landkarten einbinden.
Der Podcast „Laberfach“ hat auf Youtube eine Playlist mit 33 Stilmitteln veröffentlicht: https://www.youtube.com/playlist?list=PLaY9K1q68Ak-P6iL9zpNtQ5v7MaToNv6q.

Veranstaltungsempfehlung
Am 30. September kommt auf meine Initiative hin SPIEGEL-Bestsellerautorin Silke Müller (https://silkemueller.com/) nach Dreieich ins Bürgerhaus. Sie wird einen Vortrag zu Kindern und Jugendlichen in sozialen Medien halten, im Anschluss gibt es eine Podiumsdiskussion. Genaue Zeiten und Informationen zum Ticketverkauf folgen bald.
Am 15. November kommt auf Initiative der Hereaus Bildungsstiftung die großartige edunautika nach Hanau in die Karl-Rehbein-Schule nach Hanau! Die edunautika ist eines der renommiertesten Bildungsbarcamps in Deutschland und findet jährlich in Hamburg statt. Infos und Anmeldung gibt es hier: https://edunautika.de/2025-hanau/. Ich bin angemeldet.

Leseempfehlung
Sugata Mitra: The School in the Cloud. The Emerging Future of Learning, Thousand Oaks 2020. Sugata Mitra ist für mich persönlich eine große Inspiration und in Deutschland leider kaum bekannt. In diesem Buch beschreibt er die Grundlagen seiner Pädagogik und seine spannenden Projekte. Mehr zu ihm findet sich in meinem ersten Blogbeitrag: https://www.schulmun.de/2023/10/25/mehr-sugata-mitra/.

Hörempfehlung
Die Psychologin Hannah Metzler spricht im Podcast „deepdive“ über Mythen über Social Media, spannend und aufschlussreich: https://open.spotify.com/episode/7h7QFkPpa7jfrGdplmGGkf?nd=1&dlsi=941646749b304140.

Sehempfehlung
Die Maus erklärt KI kindgerecht, gelungene Sendung: https://www.ardmediathek.de/video/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLXNvcGhvcmEtMWU3N2UyOTctMDk4YS00NjA4LWIwZTktMWYwMzBkNThhY2Vj?isChildContent.
Auf dem Youtube-Kanal von Alexandra Wendler gibt es zahlreiche praktische Tipps für den Unterricht, vor allem zu herausfordernden Situationen: https://www.youtube.com/@entfesselteslernen2694.

Spaß im Netz
Das Catleidoscope: https://catleidoscope.sergethew.com/.



Newsletter 24/25-18: 06.06.2025

Liebe Schulgemeinschaft,

„Ihr habt eine tolle Schule!“ Diesen Satz hat letzte Woche ein Gast gesagt, der einen Einblick in unsere Arbeit bekommen hat. Solche Sätze tun gut und sind wichtig, bestätigen sie doch die Arbeit, die wir in unsere Schule stecken.

Man merkt das selbst oft nicht mehr, weil man im täglichen Betrieb, gerade in diesen herausfordernden Wochen, förmlich „betriebsblind“ wird. Dann kommen einem die Belastungen und Störfaktoren umso schlimmer vor, weil die Tage so durchgetaktet sind, dass all die positiven Momente und Entwicklungen verblassen.

Wenn ich dann aber einmal innehalte, weil ich einen solchen Satz vernommen habe oder weil ich mal durchatmen will und durch die Schule laufe, sei es in einer Pause über den Pausenhof oder am Nachmittag auf einen Plausch ins Lehrerzimmer gehe, dann kann ich ganz viel positive Stimmung entdecken. Schülerinnen und Schüler, die freundlich grüßen und für einen Spaß zu haben sind, Kolleginnen und Kollegen denen man ein positives Feedback geben kann und all die Plakate, Stellwände, Aushänge, die von Entwicklungsprozessen künden, bestärken, dass wir auf einem guten Weg sind.

Natürlich ist nicht alles super, natürlich läuft nicht alles glatt, natürlich gibt es Konflikte, natürlich passieren Fehler, aber das ist normal bei einer Schulgemeinschaft von ca. 5.000 Menschen. Wir müssen unseren Blick schärfen für die positiven Dinge und für all die Chancen und Optionen, die noch vor uns liegen.

Natürlich ist es manchmal anstrengend, natürlich ist manchmal alles zu viel, natürlich ist nicht jede Entwicklung in jedermanns Sinn, aber im Großen und Ganzen sind wir auf einem guten Weg. Alle Anstrengungen, die wir jetzt unternehmen, zahlen in die Zukunft ein. Wir legen jetzt das Fundament für die Weibelfeldschule der Zukunft. Dafür haben wir der DNA-Gruppe ein Mandat gegeben und dort heißt es zum Schulentwicklungsprozess:

„Ziel hierbei ist es, …

  • dass alle wieder mehr Lust auf (die Weibelfeld)Schule haben.
  • mehr Zeit zu haben, pädagogisch freier zu handeln.
  • das System der Weibelfeldschule zu transformieren und allen beteiligten Akteuren sinnstiftendes und selbstwirksames Arbeiten zu ermöglichen.
  • Organisations- und Entscheidungsprozesse zu finden und mutig zu etablieren, von denen alle beteiligten Akteure profitieren.
  • die Mitgestaltung der Weibelfeldschule durch Lehrende, Lernende und Eltern weiter zu stärken.“

Und genau das tun wir gerade. Ich bin froh, diesen Weg mit euch und ihnen allen gehen zu dürfen, denn: Wir haben eine tolle Schule!

Ihr

Erik Grundmann

Und hier wieder als Angebot, ein paar Links, Tipps und Empfehlungen:

Interessantes
Die Bertelsmann-Stiftung hat eine neue Studie veröffentlicht, in der es um „Bedarfe von Kindern und Jugendlichen für ein gelingendes Aufwachsen“ geht. Kinder und Jugendliche wünschen sich mehr Mitspracherechte und ausreichend Geld für soziale Teilhabe: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/themen/aktuelle-meldungen/2025/mai/kinder-und-jugendliche-wollen-dazugehoeren-und-wissen-was-sie-dafuer-brauchen.
In den Niederlanden ist die Idee entstanden in Schulen Bürgerräte durchzuführen. Das könnte auch etwas für hier sein: https://www.buergerrat.de/aktuelles/buergerrat-macht-schule/.
Unter https://websitemission.de/ versammelt Nele Hirsch die Websites pädagogisch tätiger Menschen, ein spannendes Projekt. Auf der letzten Seite kann man die eigene Website einreichen.
In einem Interview des Deutschen Schulportals mit Michael Krelle von der Universität Chemnitz, geht es darum, warum Schülerinnen und Schüler am Zuhören scheitern und was man dagegen tun kann: https://deutsches-schulportal.de/schule-im-umfeld/warum-schueler-am-zuhoeren-scheitern-und-wie-sich-das-aendern-laesst/.

Smartphone und Social Media
Der Medienpädagogische Forschungsverbund Süd-west hat die KIM-Studie 2024 veröffentlicht. Diese zeigt, dass das Internet und soziale Medien zunehmend bereits im Grundschulalter genutzt werden: https://mpfs.de/presse/kim-studie-2024-veroeffentlicht/ (PM und Downloadlink über den Shop).

KI
Die OECD und die Europäische Kommission haben einen Entwurf eines „AI Literacy Framework“ mit dem Titel „Empowering Learners for the Age of AI“ veröffentlicht: https://ailiteracyframework.org/wp-content/uploads/2025/05/AILitFramework_ReviewDraft.pdf.

Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung hat ein Memorandum zum „Einsatz von Anwendungen „Künstlicher Intelligenz“ für die Leistungsbewertung an Schulen“ erstellt. Spoiler: Besonders bei Leistungsbewertung ist Vorsicht geboten. https://www.dkjs.de/wp-content/uploads/2025/05/memorandum_ki_leistungsbewertung.pdf.

Tipps für den Unterricht
Wer einen Einblick in das Materialnetzwerk erhalten will, das aus der Alemannenschule hervorgegangen ist, kann das hier tun: https://mnweg.org/.
Wie sich FelloFish in der Schule implementieren und einsetzen lässt beschreibt Georg Schlamp im FelloFish-Blog: https://www.fellofish.com/blog/ein-jahr-ki-feedback-mit-fellofish-ein-praxisbericht.

Leseempfehlung
Holzki, Larissa; Scheuer, Stephan: Inside KI. Wie künstliche Intelligenz und ihre Pioniere unser Leben und Arbeiten revolutionieren, Freiburg 2024. Holzki und Scheuer geben einen Überblick über die Geschichte der Künstlichen Intelligenz und die Mechanismen im Silicon Valley.

Hörempfehlung
Podcast mit Meron Mendel, dem Direktor der Bildungsstätte Anne Frank über die Frage wie Jugendliche und Erwachsene für Antisemitismus, Rassismus und andere Formen der Menschenfeindlichkeit sensibilisiert werden können: https://bildungsklick.de/bildung-und-gesellschaft/detail/didacta-podcast-politische-bildung-meron-mendel.
Podcast mit Jonathan Haidt: https://open.spotify.com/episode/0I7lcHPon0tPI5HdByXSLY?context=spotify%3Ashow%3A122imavATqSE7eCyXIcqZL.

Sehempfehlung
Auf dem Youtube-Kanal von Hashem Al-Ghaili kann man sehen, was mit Video-KI möglich ist. Sehenswert, und ein wenig erschrecken, sind besonders die Shorts mit Veo 3: https://www.youtube.com/@hashemalghailiofficialchannel.

Veranstaltungsempfehlung
Am 01. Und 02. September findet die mobile.schule Tagung in Hannover statt, Tickets gibt es hier: https://mobileschule.net/tagung.

Save the Date: Am 22. September findet das 4. Kamener Schulgespräch statt.

Spaß im Netz
Der unendliche Zoom: https://infinitezoom.net/.

Newsletter 24/25-17: 23.05.2025

Liebe Schulgemeinschaft,

ich will mich heute einmal mit Aufklebern beschäftigen.
Eine kurze Netzrecherche ergibt, dass das massenhafte Auftreten von Aufklebern im öffentlichen Raum mit günstigen Druckmöglichkeiten in den 1990er Jahren begann. Es waren oft politische Botschaften, die geklebt wurden, aber auch Fußballfans, die ihre Reviere mit Aufklebern markierten. In den letzten zwei bis drei Jahren tauchten vermehrt Artikel in Lokalzeitungen auf, die über Schäden von Aufklebern auf Verkehrsschildern berichten, die durchaus immens sind. Wer sich in der Stadt umschaut, sieht sie überall: Unmengen von Aufklebern für die Eintracht oder die Kicker, mal mehr oder weniger aus der Hooligan-Richtung.

Rechtlich gesehen handelt es sich dabei um Sachbeschädigung oder auch einen Verstoß gegen die Straßenverkehrsordnung, bzw. sogar einen gefährlichen Eingriff in den Straßenverkehr.
Auch in der Schule nimmt diese Aufkleberei massiv zu. Ich habe durchaus Verständnis, dass man seinen Fußballverein promoten will oder dass der Abijahrgang im Überschwang etwas hinterlassen will. Aber die Masse ist dann doch ein Problem. Klar, die Sticker sind für kleines Geld im Internet zu bekommen, sogar in Farbe. Für 50 Euro kann ich leicht 1000 Aufkleber bekommen. Diese sind dann ganz schnell überall hin geklebt, aber oft von minderwertiger Qualität, sodass sie nur mit größerem Aufwand rückstandsfrei zu entfernen sind. Das hat zur Folge, dass wir in der Schule überall und zunehmend Teile von Aufklebern oder deren Rückstände kleben haben, was einfach nur hässlich ist.

(Alle Aufnahmen von mir!)

Das ist alles nicht schön, kostet Optik, Geld und Nerven, wird aber noch getoppt von den bisher zum Glück nur selten auftretenden inhaltlich wirklich problematischen Aufklebern, die ich hier bewusst nicht abbilde („161“ auf dem unteren Aufkleber ist natürlich ein Code in diese Richtung, aber nicht eindeutig zuzuordnen). In einschlägigen Onlineshops gibt es, auch hier für kleines Geld, rassistische, homophobe, islamfeindliche oder politisch extremistische Aufkleber von links und rechts, die leider gelegentlich ihren Weg auf Schultoiletten oder Torschilder schaffen. Diese werden natürlich umgehend entfernt, bei den anderen kommen wir langsam nicht mehr nach.

Vielleicht können ja die Eltern und die Lehrkräfte mit den Schülerinnen und Schülern ins Gespräch kommen und versuchen die Folgen zu thematisieren. Es ist nämlich so, dass dieser beginnende Kontrollverlust seitens der Schule, das nicht Hinterherkommen die Aufkleber zu entfernen, dazu führt, dass sich Trittbrettfahrer eingeladen fühlen, weitere Aufkleber zu kleben und so wird unser Gebäude dann immer unansehnlicher und dass kann eigentlich nicht unser Ziel sein. Das gilt natürlich auch für Schmierereien aller Art und andere Formen von Vandalismus.

Es sind aber nicht nur die materiellen Schäden, die mir Sorgen bereiten, sondern auch die zunehmende gesellschaftliche Spaltung und die Verrohung des Diskurses, die sich hier zeigen. Die Weibelfeldschule ist ausgezeichnet als „Schule ohne Rassismus“ und das ist dem Kollegium und mir auch ein echtes Anliegen, für das wir einstehen. Schule muss ein Schutzraum für Kinder und Jugendliche sein, in dem sich alle in ihrer Persönlichkeit entfalten können müssen. Jede und jeder ist jemand und jede und jeder ist wertvoll für unser aller Zukunft.
Lassen Sie uns gemeinsam weiter dafür einsetzen, dass das so bleibt und dass die Verrohung des Diskurses und die Verklebung unserer Gebäudes aufhören.

Das alles ist ja auch kein Alleinstellungsmerkmal unserer Weibelfeldschule, sondern kommt vermutlich an fast allen Schulen vor. Außerhalb der Schulen ist es sogar an vielen Stellen noch schlimmer…

Ihr

Erik Grundmann

Und hier wieder als Angebot, ein paar Links, Tipps und Empfehlungen:

Interessantes
Zukunftsforscher Thomas Druyen setzt sich mit dem digitalen Generationenkonflikt auseinander: https://www.focus.de/wissen/zukunftsforscher-thomas-druyen-generationen-konflikt-warum-eltern-im-digitalen-zeitalter-auf-der-strecke-bleiben_1f9bdbe5-9fae-4c1f-bab3-b86d897a30dc.html.

Ein Beispiel, das Schule machen könnte? https://www.op-online.de/region/kreis-gross-gerau/wegen-ekelhaftem-zustand-schueler-putzen-die-toiletten-der-igs-kelsterbach-selbst-93719593.html
Spannender Beitrag von Birk Grüling zur kindlichen Neugier (und wie diese in der Schule abhanden kommt): https://www.goettinger-tageblatt.de/familie/unbaendige-neugier-wie-eltern-ihre-kinder-bei-der-lust-aufs-lernen-unterstuetzen-koennen-N7DNS5MUZZEBXDW2RNFRTAAJLU.html.
Stellungnahme zweier Verbände von Geschichtslehrkräften zum 80. Jahrestag des Kriegsendes, mit dem Schwerpunkt „Antisemitismus, Relativierung, Verharmlosung und Leugnung von NS-Verbrechen“: https://geschichtslehrerverband.de/stellungnahme-zum-80-jahrestag-der-befreiung-deutschlands-vom-nationalsozialismus/.
Streitbarer und spannender Blogbeitrag von Jan Vedder: „Abschlussprüfungen können weg!“: https://www.vedducation.de/pruefungen/.

Smartphone und Social Media
Die Broschüre „Der Holocaust als Meme“ der Bildungsstäte Anne Frank beschäftigt sich mit der Umdeutung von Geschichte in sozialen Medien anhand zahlreicher Beispiele: https://www.bs-anne-frank.de/mediathek/publikationen/der-holocaust-als-meme.
Wie digitale Tools und soziale Medien bei der Berufsorientierung unterstützen können kann man hier nachlesen: https://zdi-portal.de/blog/berufsorientierung-verstehen-wie-junge-menschen-ticken/.
Bericht von heise.de über ein Panel der letzten Learntec zu Smartphones und Social Media in Schulen: https://www.heise.de/hintergrund/Social-Media-Debatte-auf-der-Learntec-Sie-haben-den-Algorithmus-gefickt-10374340.html.
Ebenfalls bei heise gibt es einen lesenswerten Artikel zu verdeckten politischen Botschaften bei Influencern: https://www.heise.de/news/Studie-Influencer-verbreiten-zunehmend-verdeckt-politische-Botschaften-10383710.html

KI
Toller Blogbeitrag von Ferdinand Stebner und Hendrik Haverkamp zum Thema „Selbstreguliertes Lernen und KI“ bei FelloFish: https://www.fellofish.com/blog/selbstreguliertes-lernen-und-ki.

Joscha Falck und Manuel Flick haben einen weiteren exzellenten Leitfaden veröffentlicht, dieses Mal geht es um Prüfen und Bewerten: https://joschafalck.de/ki-leitfaden-pruefen/.
KI als Lernhelfer ist immer noch ein großer Teil der Debatte, eine Anwendungsmöglichkeit wird bei t3n beschrieben: https://t3n.de/news/ki-lernhelfer-eyetracking-system-schueler-rechenschwaeche-1678948/.
Einen etwas kritisch-dystopischen Blick auf KI wirft Patrick Swanson in einem Interview in „Der Standard“: https://www.derstandard.at/story/3000000268609/ki-experte-wir-werden-zur-zweitintelligentesten-spezies.
Englischsprachiger Artikel von KYM zu einem perversen Trend, der durch KI möglich wird: Sexualisierte Fake-Influencer mit Down-Syndrom: https://knowyourmeme.com/editorials/guides/who-are-the-ai-down-syndrome-models-on-instagram-special-jenny-and-the-fake-influencers-deepfaking-the-genetic-disorder-explained.


Tipps für den Unterricht

Toller „Fake News-Generator“ von Alexander Weller. Geeignet als Einstieg oder zur Arbeit zum Thema Fake News im Unterricht: https://medien-durchblick.de/fakenews/. Das muss Thema in jedem Unterricht sein und hier finden sich auch Anknüpfungspunkte für viele Fächer!

Ein weiteres brauchbares Tool für den Unterricht ist die digitale Argumentationswippe: https://argumentationswippe.de/.

Dr. Hannah Nitschmann setzt sich beim „Campus Schulmanagement“ mit nonverbaler Kommunikation in der Inklusion auseinander: https://www.campus-schulmanagement.de/magazin/anerkennung-im-unterricht-wie-nonverbale-signale-inklusion-beeinflussen-hannah-nitschmann.
Geographie: Auf dieser Seite kann man den Weg eines Wassertropfens von jedem beliebigen Ort der Erde ins Meer verfolgen: https://river-runner-global.samlearner.com/.
Geschichte: Empfehlenswerte AR-App des WDR mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen zum Kriegsende des 2. Weltkriegs: https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/app-zeitzeugen-1945/index.html. Gibt es auch für die Jahre 1933-45: https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/zeitzeugen-des-nationalsozialismus/app-wdr-ar-1933-1945-infos-zur-app-100.html.

Leseempfehlung
Silke Müller: Wer schützt unsere Kinder; Wie künstliche Intelligenz Familien und Schule verändert und was jetzt zu tun ist, München 2024. In ihrem zweiten Bestseller setzt sich Silke Müller mit den Auswirkungen von KI auf Schule und Familie auseinander. Silke Müller kommt übrigens am 30. September nach Dreieich ins Bürgerhaus, weitere Informationen folgen.

Hörempfehlung
Der in Deutschland viel zu wenig rezipierte Sugata Mitra im Podcast „Self Directed“ zum Thema „How Learning Emerges Naturally Through Self-Organizing Systems“: https://podcasts.apple.com/us/podcast/105-sugata-mitra-how-learning-emerges-naturally-through/id1669444436?i=1000686908083.

Sehempfehlung
Aladin El-Mafaalani zum Thema „Bildungskrise und fehlende Zukunftsperspektiven – Was läuft schief?“ bei der IHK Berlin: https://www.youtube.com/watch?v=5zsBrS3n-D8. Must see für alle Bildungsbetroffenen, kompakt in gut 30 Minuten.
Im Film „Augenhöhe macht Schule“ werden sieben innovative Schulen vorgestellt: https://augenhoehe-film.de/mediathek/#elementor-toc__heading-anchor-3.
Kurzes und interessantes Interview von der letzten Didacta mit Diana Knodel von fobizz zu KI in der Schule: https://www.youtube.com/watch?v=svPhFiwGpsk.

Veranstaltungsempfehlung
Stefan Ruppaner ist am 03.06.2025 online von 17 bis 18:00 Uhr im FelloFish Forum bei Hendrik Haverkamp. Anmeldung über https://events.teams.microsoft.com/event/e243d7a6-13b6-42c7-b716-d091ee902eda@ff01bb0d-f0c8-45cf-9655-d9a3f88b1fcc.

Spaß im Netz
Dreamforth interpretiert Träume: https://www.dreamforth.com/.

Und noch eine weitere Empfehlung:

Unsere 7. Klassen führen ja aktuell ein Projekt von DigitalSchoolStory (DSS) durch. DSS bietet ein weiteres Austauschformat für Eltern an: „Tatort Social Media“. Hier die Einladung dazu:

👨‍👩‍👧Tatort Social Media – und wir Eltern mitten drin.
Wir alle kennen sie: Die Herausforderungen der digitalen Welt, die uns als Eltern oft überrollen. TikTok, Instagram, Youtube – Orte, an denen sich unsere Kinder längst bewegen. Und wir? Versuchen Schritt zu halten. Ist ein Verbot wirklich die Lösung? Oder braucht es etwas anderes – Verständnis, Austausch und echte Verbindung? Genau deshalb freue ich mich riesig, dass wir Valentina Lauer – Projektleiterin von Safe im Recht bei Der Kinderschutzbund Frankfurt – zu einem besonderen Abend bei DigitalSchoolStory begrüßen dürfen. 🌐 💬Gemeinsam sprechen wir über Medien- und Methodenkompetenz und Digitale Kinderrechte. Wie wir als Eltern Brücken bauen können – statt Mauern zu errichten. Denn: Unsere Kinder sollen nicht nur Konsument:innen sein, sondern aktive, achtsame Mitgestalter:innen ihrer (auch digitalen) Welt. Und wir Eltern? Wir müssen mitgehen, verstehen und begleiten. 📌Die Teilnahme ist kostenlos. 📅27. Mai um 20:15 Uhr. ✔️Online. 📩Anmeldung? Direkt und unkompliziert über den Link https://is.gd/5u1FYp Wir freuen uns auf euch. Sophie Lüttich wird uns dieses Mal durch den Abend begleiten. Lasst uns gemeinsam hinschauen statt wegsehen. Denn Veränderung beginnt im Dialog.

Newsletter 24/25-16: 09.05.2025

Liebe Schulgemeinschaft,

viele von uns befinden sich in der schulisch herausforderndsten Phase des Jahres. Die Abschlussprüfungen Haupt- und Realschule stehen an. Das Abitur läuft, die Staatsexamina finden statt und natürlich müssen noch zahlreiche Klassenarbeiten, Lernkontrollen und Klausuren geschrieben und korrigiert werden. „Nebenbei“ müssen aber auch noch Schulentwicklung, pädagogische Arbeit, Gremiensitzungen und vieles mehr weiterlaufen. Für mich persönlich sind der Mai und eingeschränkt der Juni dieses Jahr die beiden dichtesten Monate, daher fällt dieser Newsletter auch etwas kürzer aus, ich muss priorisieren und mit meinen Kräften haushalten, es gibt da ja auch noch ein Leben außerhalb der Schule, welches wenigstens auf Sparflamme stattfinden soll.
Bedenken Sie bitte alle, gerade in dieser herausfordernden Zeit, die aktuellen Belastungen gelten für alle Mitglieder der Schulgemeinschaft. Klassenarbeiten bedeuten Stress für alle Beteiligten, für die Schülerinnen und Schüler, die sie schreiben und dafür lernen müssen, für die Eltern, die dabei begleiten und unterstützen müssen und natürlich auch für die Lehrkräfte, die sie konzipieren und korrigieren müssen. Lassen sie uns alle dafür Verständnis aufbringen und uns gegenseitig unterstützen. Wir alle machen Fehler, manche Klassenarbeiten fallen nicht gut aus und manche sind vielleicht auch mal nicht so gut konzipiert oder brauchen etwas länger für die Korrektur. Wir sind alle nicht perfekt, können uns aber immer mit Respekt und Anstand begegnen, dann wird die herausfordernde Zeit für uns alle erträglicher.

Ihr

Erik Grundmann

Und hier wieder als Angebot, ein paar Links, Tipps und Empfehlungen:

Interessantes
Ich habe etwas länger gebraucht, um zu verstehen, wie wichtig die kreativen Fächer für die Entwicklung des Gehirns sind. Deutlich zu kurz kommt dabei der Aspekt des Tanzens. Der Deutsche Bildungsserver hat dazu ein paar Informationen und Links gesammelt: https://www.bildungsserver.de/schule/tanz-12384-de.html.
Das Deutsche Schulportal hat einen guten Überblick zu BNE an Schulen verfasst: https://deutsches-schulportal.de/unterricht/bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung-bne-an-schulen-wie-gelingt-das/.

Smartphone und Social Media
Interessanter Artikel über Bot-Farms und ihre Rolle in Social Media (auf Englisch): https://www.fastcompany.com/91321143/bot-farms-social-media-manipulation. Hier wird gezeigt, wie Regierungen, Influencer und andere gezielt Bot-Farmen nutzen, um Meinung zu manipulieren. Anhand von zahlreichen Beispielen wird erläutert, wie manipulierbar Algorithmen sind und welche Folgen damit verbunden sind. Ich kann immer wieder nur betonen, wie wichtig Medienbildung ist!
Die BpB hat ein Interview mit Deborah Schnabel, der Direktorin der Bildungsstätte Anne Frank, veröffentlicht, in dem es um „TikTok als antisemitischer Radikalisierungstunnel“ geht: https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/werkstatt/560523/tiktok-als-antisemitischer-radikalisierungstunnel/.
Der „Behörden Spiegel“ hat sich mit Gefahren von Algorithmen beschäftigt: https://www.behoerden-spiegel.de/2025/04/30/gefahr-im-algorhitmus/.

KI
Die vom Forschungsministerium geförderte „Plattform lernende Systeme“ bietet zahlreiche Informationen rund um KI, die wenig bescheidene Selbstbeschreibung: „Die Plattform Lernende Systeme vereint Expertise aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft, um Deutschland international als Technologieführer für Lernende Systeme zu positionieren.“ https://www.plattform-lernende-systeme.de/ueber-die-plattform.html. Wir werden sehen.
Joscha Falck hat sich mit einem etwas zu kurz kommenden Thema im KI-Diskurs beschäftigt. In einem Interview der Soziologin Professorin Dr. Sigrid Hartong spricht er über die politische Dimension von Prompts. Ihr Schlussatz: „Ja, es braucht unbedingt eine starke politische Steuerung, gerade im Bildungsbereich. Und der AI Act würde in meinen Augen bei aller Kritik hierfür viele Möglichkeiten schaffen.“ https://joschafalck.de/interview-hartong/.
Die Lehrkräfte Bernhard Gmeiner, Norman Graf, Daniel Payer und Ronald Worgatsch heben einen recht umfassenden und hilfreichen Prompting Guide für Lehrkräfte veröffentlicht, den man zum Beispiel hier findet: https://www.unidigital.news/prompting-guide-fuer-lehrkraefte-effizient-prompten-bessere-antworten-erhalten/.
Ein häufig im Kontext von KI diskutierter Aspekt ist das „Deskilling“ oder „Skill Skipping“, der Verlust von Fähigkeiten durch Auslagerung dieser an die KI. Hauke Pölert hat sich in einem Beitrag auf seiner Homepage mit „KI als „False Buddy““ beschäftigt: https://unterrichten.digital/2025/04/29/ki-false-buddy-skill-skipping-deskilling/.
Bis zum 10. Oktober kann man sich noch für den KI-Schulpreis (Telekom- und Schwarz-Stiftung) bewerben: https://ki-schulpreis.land-der-ideen.de/.

Tipps für den Unterricht
Eine Weiterentwicklung der Cognitive-Load-Theory gibt es hier: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC6435105/.
Karten mit historischen Orten, Stolpersteinen und vielem mehr: https://gk.historic.place/.

Leseempfehlung
Julia Ebner: Radikalisierungsmaschinen. Wie Extremisten die neuen Technologien nutzen und uns manipulieren, Berlin 2019. Julia Ebner recherchiert undercover in Netzwerken von Islamisten, Rechtsextremisten, Tradwives, Hackern und Trollarmeen. Lesenswert, weil klar wird, wie die perfiden Rekrutierungsmechanismen funktionieren, Bubbles gebildet werden und wie schnell man in die Fänge der Extremisten geraten kann, wenn man will. Jugendliche ohne gefestigte Persönlichkeit sind besonders gefährdet.

Hörempfehlung
Manchmal entstehen aus Begegnungen Projekte. Unter anderem das Treffen von Bildungsreformerinnen und -reformern in Wetzlar Ende März, an dem ich auch teilgeben durfte, hat ein solches Projekt hervorgebracht: Es gibt einen neuen Podcast mit Kristin van der Meer, Steven Bauer und Daniel Füller „Die Bildungsbaustelle“. Einfach mal reinhören! https://open.spotify.com/episode/7gtfqhpA1BSDRTXgZskAME. Der Podcast zeigt unter anderem zwei wichtige Dinge: Netzwerken ist so wichtig und Schule anders machen ist möglich!

Sehempfehlung
Im Moment haben wieder einmal mehr oder weniger gute Dokumentationen aus dem Schulalltag im Fernsehen Konjunktur, eine gibt es hier: https://www.zdf.de/play/reportagen/37-grad-leben-102/albtraumjob-lehrerin-102. Diese zeigt recht gut, was negatives Framing bewirken kann. „Realitätsschock“ und „Albtraumjob“ werden dem Job nur sehr einseitig gerecht.
Die investigative Reportage „Gefühlskiller Social Media“ gibt es aktuell bei arte: https://www.arte.tv/de/videos/122232-000-A/gefuehlskiller-social-media/. Der Titel ist selbsterklärend.

Veranstaltungsempfehlung
Stefan Ruppaner ist am 03.06.2025 online von 17 bis 18:00 Uhr im FelloFish Forum bei Hendrik Haverkamp. Anmeldung über https://events.teams.microsoft.com/event/e243d7a6-13b6-42c7-b716-d091ee902eda@ff01bb0d-f0c8-45cf-9655-d9a3f88b1fcc.

Spaß im Netz
Mit https://draw.audio lässt sich Musik malen.

Newsletter 24/25-15: 25.04.2025

Liebe Schulgemeinschaft,

heute geht es, Achtung Überraschung, um Schulentwicklung.
Nach einem halben Jahr als Schulleiter, also vor ca. 1,5 Jahren, hat das Ministerium alle neuen Schulleiter zu einer Zwischenbilanz eingeladen. Ein Programmpunkt war der Austausch untereinander. Dabei ist mir aufgefallen, dass viele Schulen aus allen Schulformen begonnen haben, sich mit selbstreguliertem Lernen zu beschäftigen. Viele Schulen haben Teile des Unterrichts aufgebrochen und in Lernbüros, Lernateliers, Lernzeiten oder ähnliches überführt.
Ende März durfte ich einen Workshop bei Vision@Schule in Wetzlar halten und habe dort Stefan Ruppaner und Prof. Ferdinand Stebner kennengelernt und von beiden Keynotes gehört, die sich ebenso mit selbstreguliertem Lernen beschäftigt haben und kürzlich habe ich in der Zeitung gelesen, dass die Adolf-Reichwein-Schule in Langen ein Pilotprojekt zum selbstregulierten Lernen startet. Ich weiß, dass die Nell-Breuning-Schule in Rödermark schon länger mit selsbstreguliertem Lernen arbeitet und spreche immer häufiger mit Kolleginnen und Kollegen über das Thema.
Vor den Ferien hat Stefan Ruppaner mit der Kultusministerin aus Niedersachsen Julia Willie Hamburg über das Thema gesprochen und es werden immer mehr Webinare und Fortbildungen dazu angeboten.
Das heißt, das Thema Veränderung von Lehr- und Lernprozessen nimmt Fahrt auf.
Angesichts einer sich immer stärker verändernden Welt, der zunehmenden Individualisierung und der immensen Herausforderungen und der bereits begonnenen Transformationsprozesse, beginnt das Bildungssystem nachzuziehen.
Wir haben an der Weibelfeldschule in den letzten beiden Jahren unsere Hausaufgaben gemacht und Strukturen geschaffen, diesen Transformationsprozess mit der gesamten Schulgemeinschaft zu steuern und unser System so resilient gemacht und wir haben erste Pilotprojekte gestartet. Gleichzeitig haben wir begonnen uns mit KI, Sozialen Medien und Changemanagement zu beschäftigen, wir haben Fortbildungen angestoßen und erste Hospitationen an anderen Schulen gestartet, wir haben einen Vernetzungsprozess ins Umfeld gestartet und begonnen unsere Schule zu demokratisieren, kurz: Wir haben uns auf den Weg gemacht.
Jetzt gilt es weiter mutig voranzuschreiten, unsere Strukturen zu nutzen und die ganze Schulgemeinschaft in den Entwicklungsprozess einzubinden. Die Weibelfeldschule war schon immer eine progressive Gesamtschule, an der Dinge möglich wurden und das muss so bleiben. Nur, wenn wir uns immer weiterentwickeln, können wir das sein, was wir alle sein wollen und auch sein müssen: Eine gute Schule für unsere Schülerinnen und Schüler, die diese bestmöglich auf das Leben vorbereitet.

Ihr

Erik Grundmann

Und hier wieder als Angebot, ein paar Links, Tipps und Empfehlungen:

Interessantes
„Auf TüDi-BASE werden aktuelle Forschungsbefunde basierend auf systematischen Übersichtsarbeiten kompakt und verständlich aufbereitet und im Kontext der Schulpraxis diskutiert.“ Die Schwerpunkte bilden „Lernen mit digitalen Medien“ und „Medienbildung“ https://www.tuedilb-tuebingen.de/tuedi-base.html#pane-1.
Die Studienlage zu unangekündigten Tests ist wohl recht eindeutig: https://www.br.de/nachrichten/wissen/exen-laut-studien-spricht-nichts-fuer-unangekuendigte-tests,UhO6UKG.
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung belegt in einer aktuellen Studie erneut den Zusammenhang von Sprach- und Mathekompetenzen von der sozialen Herkunft und weist auf die Bedeutung der frühkindlichen Bildung hin: https://www.diw.de/de/diw_01.c.944401.de/publikationen/wochenberichte/2025_14_1/sprach-_und_mathekompetenzen_haengen_in_deutschland_bei_schu___rt_staerker_von_sozialer_herkunft_ab_als_in_anderen_laendern.html.
Das Interview mit Seeber und Köller auf dem Blog von Jan Martin Wiarda zeigt imho die Hilflosigkeit der deutschen Bildungspolitik, die Probleme sind erkannt und nach Jahrzehnten deuten sich Lösungsmöglichkeiten an. Manche Bundesländer schaffen es, andere nicht und der Datenschutz verhindert ein Arbeiten über Stufengrenzen: https://www.jmwiarda.de/2025/04/08/curricula-die-durchgepeitscht-werden/.
News4teachers kommentiert den Koalitionsvertrag: https://www.news4teachers.de/2025/04/kommt-jetzt-der-grosse-wumms-fuer-die-bildung-der-koalitionsvertrag-laesst-hoffen-dazu-werden-wir-massiv-investieren/.
Das RND berichtet über „Lehrerin Frankes Kampf gegen die Schulschwänzer“. Fazit: „Tatsächlich gibt es viele Wege, eine Schule so zu gestalten, dass Kinder gern dort hingehen. Aber von der Haltung, auf Möglichkeiten statt auf die Defizite zu schauen, Ziele mess- und bewertbar zu machen und auf Team statt auf Einzelkampf zu setzen, kann sicher jede Schule profitieren.“ https://www.rnd.de/beruf-und-bildung/schulschwaenzer-berliner-schulleiterin-halbiert-fehlzeiten-mit-radikalem-konzept-TASL6QZ5XNDNLJXRGDXFTY66SM.html.
Die COPSY-Studie des UKE weist auf die zunehmende psychische Belastung von Kindern und Jugendlichen hin: https://www.uke.de/allgemein/presse/pressemitteilungen/detailseite_160448.html.
Michael Gisiger zu „Handschrift und Digitalisierung: Was die Forschung wirklich zeigt“: https://text.tchncs.de/gisiger/handschrift-und-digitalisierung-was-die-forschung-wirklich-zeigt.
Kristina Wahl („Die Frau mit dem Dromedar“) hat sich im Rahmen unserer Blogparade sehr ausführlich und lesenswert mit dem Thema Demokratiebildung auseinandergesetzt: https://diefraumitdemdromedar.de/demokratiebildung-fuer-lehrkraefte-alles-ist-politisch/.

Smartphone und Social Media
Thomas Felzmann hat sich sehr ausführlich mit der bei Kindern beliebten Spieleplattform „Roblox“ auseinandergesetzt, deren Nutzung mit bestimmten Risiken verbunden ist, die man kennen sollte: https://www.thomasfelzmann.at/roblox-was-eltern-und-lehrkraefte-darueber-wissen-sollten/.
Ein weiterer kritischer Beitrag zur beliebten Spieleplattform „Roblox“: https://www.derstandard.at/story/3000000265878/zutiefst-verstoerend-forschende-warnen-davor-kinder-auf-plattform-roblox-spielen-zu-lassen.
Ole Horn, Ina Samel, Bea Krause und Nele Hirsch haben bei der edunautika 2025 ein differenziertes Papier zu Smartphoneverboten verfasst (Ja, bei dem Thema ist wirklich Ambiguitätstoleranz gefragt…): https://smartphoneverbot.de/.
Die DAK-Suchtstudie weist auf den problematischen Medienkonsum von Kindern hin: https://www.dak.de/presse/bundesthemen/kinder-jugendgesundheit/dak-suchtstudie-millionen-kinder-haben-probleme-durch-medienkonsum-_91832.
Eine umfassende Studie zur Handynutzung, die in den sozialen Medein bereits heftig diskutiert wird, liefert Victoria A. Goodyear in „The Lancet“: https://www.thelancet.com/journals/lanepe/article/PIIS2666-7762(25)00003-1/fulltext. Professorin Katarina Scheiter von der Uni Potsdam fasst die Studie auf LinkedIn so zusammen: „Über Handyverbote in der Schule reguliert man an der Oberfläche das Verhalten, erzielt aber keine tiefgreifenden Wirkungen. Diese würden voraussetzen, dass gezielt ein alternatives Verhalten aufgebaut wird (Stichwort: Medienkompetenz), welches auch außerhalb von Schule angewendet wird. Dazu müssen sowohl die Schüler*innen als auch das außerschulische Umfeld (hier v.a. die Eltern) stärker adressiert werden.“

KI
Interessanter Beitrag auf t3n zum „Denken“ von LLMs am Beispiel von Claude (Spoiler: Teilweise wirklich kurios und immer noch sehr mysteriös): https://t3n.de/news/ki-blackbox-anthropic-geknackt-1680603/.
Hier werden Beispiele für Prompts gesammelt: https://www.prompt-cards.eu/ (ist noch am Anfang).
Die Hochschule Darmstadt hat eine Studie zu KI-Nutzung bei Studierenden gemacht (Spoiler: Mehr als 90% nutzen KI-Tools): https://h-da.de/meldung-einzelansicht/bundesweite-studie-mehr-als-90-der-studierenden-nutzen-ki-basierte-tools-wie-chatgpt-fuers-studium.
Umfangreiche Auseinandersetzung mit dem Thema KI und Schulleitung von Hauke Pöhlert (3I-Modell: Integration, Investition, Innovation): https://unterrichten.digital/2024/05/22/schule-chatgpt-ki-3i-modell/.
Einen sehr dystopischen Blick auf KI gibt es in „How AI Takeover Might Happen in 2 Years“ von joshc auf: https://www.lesswrong.com/posts/KFJ2LFogYqzfGB3uX/how-ai-takeover-might-happen-in-2-years.

Tipps für den Unterricht
Eine Seite voller Daten und Grafiken zu allen möglichen Themen: https://ourworldindata.org/.
Eine ausführliche Taskcard mit Material zu „Erklärvideos als Alternative Leistungsfeststellung“ von Ann Katrin Schäfer (den Podcast bei Edufunk dazu gibt es als Hörempfehlung weiter unten): https://smz-ka.taskcards.app/#/board/641e25b9-22fe-42bb-821e-f0fe3e20eeb6/view?token=488db4e7-f8be-4670-9d58-40b0a8d5ebec.
„Play Green ist ein Webportal, das analoge und digitale Spiele zum Thema Nachhaltigkeit bündelt und bewertet. Spielerisches Lernen in der Bildung für Nachhaltigkeit (BNE) soll so gestärkt und das Potenzial von Spielen für die Vermittlung von Nachhaltigkeit verdeutlicht werden.“: https://www.play-green.net/.
Wichtiger Beitrag zu Reflexion und selbstreguliertem Lernen von Jennifer Knellesen und Kristin van der Meer: https://vom-labor-ins-klassenzimmer.de/reflexion-und-srl/.
Der Hessische Rundfunk bietet mit dem „Creator Room“ ein neues Konzept zur Aufklärung über Fakenews für Schulklassen, dort können auch direkt Termine gebucht werden: https://www.hr.de/bildungsbox/neues-medienkompetenzstudio-im-hr-creator-room–dein-studio–dein-coach–dein-content-v1,creator-room-102.html.
Melanie Hoffmann hat eine umfangreiche Taskcard mit zahlreichen „Virtual Tours“ und Tipps dazu für den Englischunterricht zusammengestellt: https://www.taskcards.de/#/board/a0fb90a6-6473-42bd-a287-58fbb559d038/view.
(Nicht nur?) Für Geschichtslehrer gibt es eine Website, die historische Währungen inflationsbereinigt umrechnet oder grafisch darstellt: https://inflationhistory.com/.

Leseempfehlung
Zuboff; Shoshana: Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus, Frankfurt 2019. Zuboff zeigt in dem dicken Wälzer sehr ausführlich wie Big-Teck einen Überwachungskapitailsmus etabliert, dem wir kaum entkommen können. Könnte das Projekt „Starlink“ etwas damit zu tun haben?
Ein überschaubareres Essay der Autorin zu dem Thema gibt es in der APuZ: https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/292337/surveillance-capitalism-ueberwachungskapitalismus-essay/.

Hörempfehlung
Ann Katrin Schäfer bei Edufunk zu Erklärvideos als neu gedachtes Prüfungsformat: https://open.spotify.com/episode/38L1oK51VK1JrIKfTvQfQh.
Micha Pallesche bei EduFunk: https://open.spotify.com/episode/1MWM4JnWtLBRRcXpJMcEDv.

Sehempfehlung
keine

Veranstaltungsempfehlung
Stefan Ruppaner ist am 03.06.2025 online von 17 bis 18:00 Uhr im FelloFish Forum bei Hendrik Haverkamp zu Gast. Anmeldung über https://events.teams.microsoft.com/event/e243d7a6-13b6-42c7-b716-d091ee902eda@ff01bb0d-f0c8-45cf-9655-d9a3f88b1fcc.

Spaß im Netz
Ein herrliches Browsergame ist „Baguette Sprint“: https://artsandculture.google.com/experiment/baguette-sprint/ZQFQrRgrvmOImQ?hl=en.