Newsletter 05, 17.11.2023

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Gert Mengel, der Schulleiter der überaus interessanten Don-Bosco-Schule in Rostock (https://www.don-bosco-schule-rostock.de/hro/index.php), sagt in einem spannenden Artikel im Handelsblatt (https://www.handelsblatt.com/technik/ki/ki-digitale-professoren-sprechende-lehrbuecher-so-revolutioniert-ki-die-bildung/29453478.html) in Bezug auf Künstliche Intelligenz (KI): „Die Schule, die wir kennen, wird es in fünf Jahren nicht mehr geben“.
Das sind starke Worte, die allerdings vielleicht nicht ganz unbegründet sind. Ich war am Montag und Dienstag auf der Herbsttagung des Arbeitskreises der Direktorinnen und Direktoren der hessischen Gesamtschulen in Frankfurt und am Mittwoch auf der Landestagung von Bildungsfaktor Abitur Hessen in Friedberg. Auf beiden Tagungen stand auch KI im Fokus und eines ist dabei aufgefallen: KI vergrößert im Moment die Schere zwischen Schulen im Hinblick auf eine Kultur der Digitalität. Es gibt Schulen, die haben Schullizenzen zur Arbeit mit KI-Tools, an denen gibt es Mikrofortbildungen und Barcamps zur Schulung und zum Erfahrungsaustausch und es gibt Schulen, an denen passiert (fast) nichts.
Unsere Schule steht da wohl irgendwo dazwischen. Es gab schon Input auf einer Konferenz von zwei interessierten Kollegen, in den Newslettern gab es ein paar Tipps, ein Kollege und ich haben Feedback mit Fiete.AI ausprobiert und ich habe auch schon ein paar Fortbildungen zu dem Thema genehmigt. Wir sind also auf dem Weg, können das aber noch intensivieren. Um diesen Weg zu unterstützen, steht dieser Newsletter im Fokus von KI und ich empfehle Ihnen sich mit KI auseinanderzusetzen und will Ihnen auch erläutern warum.
Eine nicht repräsentative Erhebung von Thomas Süße von der Hochschule Bielefeld hat ergeben, dass fast die Hälfte der Schülerinnen und Schüler bereits KI für Aufsätze, Hausaufgaben oder für Übersetzungen nutzt (https://x.com/ciffi/status/1722876456831742169?s=20, https://www.zeit.de/gesellschaft/schule/2023-11/chatgpt-schueler-lernen-umfrage), ich selbst habe letztes Wochenende in einer halben Stunde mit Build-GPT, einem neuen Plugin von ChatGPT4, einen KI-Tutor für meinen Sohn gebastelt, der mit ihm Übungen im Zahlenraum bis 1000 und zum Präteritum macht und Fehler wertschätzend korrigiert. Langsam gibt es multimodale Tools mit Spracheingabe und Sprachausgabe, Videos können in verschiedene Sprachen übersetzt werden und vieles mehr. Und die Entwicklung ist immer noch rasant!
[Um das zu illustrieren, ein kleines Beispiel: Während ich das schreibe, retweetet Doris Weßels, das Microsoft gerade ein Tool veröffentlicht hat, Copilot-Studio, mit dem man Abfragen mit den eigenen Datenquellen verknüpfen kann, d.h. ich kann den Chatbot fragen, wie der aktuelle Stand meiner Firmenfinanzen ist usw.]
Prof. Doris Weßels von der FH Kiel, eine der renommiertesten Expertinnen für KI in der Bildung, hat bereits vor ca. einem Jahr bei der Anhörung zu KI im Bildungsausschuss des Bundestages gefordert, dass wir eine Taskforce KI auf höchster politischer Ebene und flächendeckende Fortbildungen für Lehrkräfte brauchen. Leider ist bisher nicht viel passiert, weshalb wir das wohl selbst bin die Hand nehmen müssen, denn die KI-Disruption findet bereits statt. Dies betrifft nicht nur Hausaufgaben, sondern auch Prüfungsformate, ganz zu schweigen von der Berufswelt der Zukunft. Eine Weiterarbeit gegen oder ohne KI scheint nicht möglich, schließlich ist sie schon überall verfügbar, wir brauchen also ein Arbeiten mit und über KI. KI ist in den gängigen Suchmaschinen integriert, es gibt zahlreiche kostenlose und kostenpflichtige Tools zur Erstellung von Texten, Bildern, Präsentationen uvm. Einige Links und Linksammlungen werden weiter unten vorgestellt.
Gleichzeitig birgt KI auch große Risiken. Neben der Chance auf nahezu perfekte Deepfakes, besteht auch eine Gefahr der Deprofessionalisierung, außerdem ist KI (noch?) gelegentlich fehleranfällig, sie verbreitet ein verzerrtes Weltbild und es gibt ungelöste Datenschutz- und Urheberrechtsfragen.
Wie bei vielen neuen bahnbrechenden Technologien entstehen Chancen und Risiken, die sich erst im Laufe der Zeit genauer abbilden (Vgl. VUCA-Welt in Newsletter 2).
Trotz all dieser riesigen Chancen und Gefahren wird KI sicher nicht den Lehrberuf ersetzen, dafür fehlt das empathische, pädagogische und menschliche Potenzial ohne das Bildung nicht stattfinden kann, denn Bildung ist Beziehungsarbeit und Beziehungen mit KIs sind dann doch eher dystopisch und pathologisch.
KI ist eine Querschnittsaufgabe in einer an den Schulen zu etablierenden und dann zu lebenden Kultur der Digitalität, alle Fächer sind gefragt, da es in allen Fächern Anwendungsmöglichkeiten gibt. Die technischen Grundlagen sind Fragen der Mathematik und Informatik, es gibt aber natürlich auch eine ethische und politische und in Zukunft sicher auch eine historische Dimension (Die Informatiker erkennen hier den Bezug zum Dagstuhl-Dreieck).
Hat Gert Mengel also vielleicht doch recht? Ich freue mich auf anregende Diskussionen in fünf Jahren, gerne aber auch schon jetzt.
Erlauben Sie mir zum Schluss noch eine kleine Anmerkung in eigener Sache. In den Herbstferien habe ich mir endlich meine kleine Homepage gebastelt, mit einem weiteren Bildungsblog, auf den die Welt sicher gewartet hat. Dort ist auch dieser allgemeine Teil des Newsletters zu finden und es gibt weitere Links und Tipps. Vielleicht haben Sie ja mal Lust: https://www.schulmun.de/.

Ihr

Erik Grundmann

Und hier wieder als Angebot ein paar Links, Tipps und Empfehlungen:

Zum Schwerpunkt KI
Zum Einstieg ein kleiner Film, der zeigt, was aktuell im Bereich der Bildgenerierung möglich ist, „A.I. will destroy us“ von Nobody & The Computer: https://www.youtube.com/watch?v=SnEOF4b2fa0.
Für einen ernsthaften Einstieg empfehle ich den ChatGPT-Guide für Lehrkräfte vom Berliner Kollegen Manuel Flick: https://www.manuelflick.de/chatgpt-guide.
Auch empfehlenswert die Homepage von Hauke Pölert, Lehrer aus Göttingen: https://unterrichten.digital/.
Sehr informativ ist auch die Seite von Michael Drabe: https://ki-in-der-schule.de/.
In Ergänzung zu den allgemeineren Taskcards aus den letzten Newslettern hier noch zwei etwas speziellere. Zum einen 13 Tipps Für Schülerinnen und Schüler zur Arbeit mit KI: https://hb.taskcards.app/#/board/1c12049d-13db-4b91-a3e0-faa4b1c4a567/view?token=9e6281a6-60e9-45d1-924c-ef9a846c86b7 und zum anderen ein Padlet speziell für den Sprachenunterricht: https://padlet.com/hpr1/wie-ki-deutsch-und-fremdsprachenlehrkr-fte-unterst-tzen-kann-aouz58rmo08o1cfl.
Bereits mehrfach erwähnt, hier jetzt der Link zu Fiete: https://www.fiete.ai/. Fiete ist ein KI-Feedbacktool, welches zurzeit noch im Testmodus betrieben wird. Noch kann man sich als Betatester registrieren und es kostenlos ausprobieren.
Was KI in Schule sonst noch leisten kann, zeigt dieser Artikel von Lehrer-news.de: https://www.lehrer-news.de/blog-posts/ki-gegen-schulabbrueche-digitale-fruehwarnsysteme-bereits-im-einsatz.
Die gar nicht schlechte Handreichung des Hessischen Kultusministeriums zum Umgang mit KI im Unterricht gibt es hier https://digitale-schule.hessen.de/unterricht-und-paedagogik/handreichung-kuenstliche-intelligenz-ki-in-schule-und-unterricht.
Und wer nicht genug bekommen kann, der wird bei https://theresanaiforthat.com/ fündig, dort gibt es Stand 16.11.2023 fast 10.000 KIs für fast 2.500 Aufgaben, Tendenz steigend…

Webtipps und Sehempfehlung
Aktuell wird zurecht wieder viel über Belastung und Arbeitszeiterfassung von Lehrkräften gesprochen. Eine gute Zusammenfassung zur Diskussion um die Arbeitszeiterfassung gibt es beim Deutschen Schulportal: https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/kommt-die-arbeitszeiterfassung-fuer-lehrerinnen-und-lehrer/. Wir dürfen dabei aber auch nicht die Perspektive der Schülerinnen und Schüler aus dem Auge verlieren. Unter dem Titel „Stress und Druck in der Schule: Macht Schule krank?“ berichten 15 Jugendliche für NDR Panorama – die Reporter aus ihrem Schulalltag: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/panorama_die_reporter/Panorama-3,panoramareporter154.html. Falls der Link einmal nicht mehr in der Mediathek vorhanden ist, gibt es die gleiche Reportage auch hier: https://www.youtube.com/watch?v=wUqBt1Pzztg. Wie es besser gehen könnte, zeigt die Terra X – Wissens Kolumne „Wie moderne und gerechte Schule für alle geht“ von und mit Andreas Schleicher: https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/bildung-schule-terrax-andreas-schleicher-kolumne-100.html.

• Weitere Webtipps
Viele Freude bereiten ja immer die TikTok-Challenges. In dieser Taskcard des Kreismedienzentrums Zollernalbkreis finden Sie Hinweise zu TikTok allgemein und dem Umgang damit im Unterricht sowie zu den Challenges und deren Gefahren: https://kmz-zak.taskcards.app/#/board/4121c28c-dc17-47d7-a1c0-52da55f6557b/view?token=ded6d524-05a1-4c25-ba64-f0e89e2040c5.
Auf der Homepage von Andrea Buhl-Aigner, https://www.smartphonecoach.org/, finden sich zahlreiche Tipps zum Umgang mit Smartphones und social media, Online Kurse für Eltern uvm., unter anderem der Hinweis auf die im Unterricht verwendbare gute Netflix-Doku „Das Dilemma mit den sozialen Medien“: https://www.smartphonecoach.org/netflix-dokus-im-unterricht-das-dilemma-mit-den-sozialen-medien/.
Kein Newsletter ohne Aladin El-Mafaalani ?
https://taz.de/Soziologe-El-Mafaalani-ueber-Integration/!5968033/.

• Leseempfehlung
Dieses Mal empfehle ich „Reinventing Organizations; Ein Leitfaden zur Gestaltung sinnstiftender Formen der Zusammenarbeit“ von Frederic Laloux, München 2017. Das Buch gehört zwar eher in die New Work-Sparte, ist aber sehr aufschlussreich, wie sich Unternehmenskulturen in der Wirtschaft verändern. Daraus können imho auch Schulen lernen. Außerdem enthält das Buch die tröstliche Botschaft, dass wir uns aktuell in einer Phase eines „Evolutionssprungs“ befinden könnten, der zwar mit Disruptionen verbunden ist, aber schließlich in einer besseren Welt endet. Eine Rezension gibt es unter: https://www.leadershipjournal.de/buchkritik-reinventing-organizations-visuell-frederic-laloux/, eine kritische Sicht unter: https://unternehmensdemokraten.de/2017/02/09/6630-2/.

Lachgas
Wahrscheinlich haben Sie es schon mitbekommen, aktuell wird von Jugendlichen vermehrt Lachgas als „Partydroge“ konsumiert. Gerade heute habe ich erfahren, dass es die Kartuschen jetzt anscheinend sogar mit Geschmack gibt, was den eigentlichen Nutzungszweck ad absurdum führt. Dennoch sind Besitz und Konsum legal, wenngleich auch nicht ungefährlich.
Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.tagesschau.de/ausland/europa/droge-lachgas-101.html, hier mit Bezug zu Frankfurt: https://www.fnp.de/frankfurt/neue-trenddroge-frankfurter-jugendliche-konsumieren-lachgas-zr-92500771.html und hier mit Bezug zu TikTok natürlich: https://www.derstandard.de/story/3000000192531/gefaehrlicher-titok-trend-lachgas-als-partydroge-immer-beliebter.

Sehempfehlung
Die Kampagne UnLearn School von beWirken hat einen wunderbaren Episodenfilm zum Lernen der Zukunft gestartet, der nach und nach veröffentlicht wird. Ich konnte in einer Sneak Preview bereits drei der fünf Teile sehen und war begeistert. Die ersten vier Teile finden Sie unter: https://bewirken.org/unlearn-school/.

• Aus dem Unterricht
Auf der Website des Hessischen Landtages finden Sie unter: https://hessischer-landtag.de/jugend/seminar-fuer-jugendliche ein Video, das einer unserer PoWi-LKs mit seiner Lehrkraft im Rahmen des Projekts „Drei Tage im Hessischen Landtag“ mit seinem Kurs produziert hat. Im Video erfahren Sie mehr über das Projekt, unter anderem mit zahlreichen O-Tönen von PolitikerInnen aus den verschiedenen Fraktionen. Ein tolles Projekt.

Newsletter 04, 03.11.2023

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

die erste Schulwoche nach den kurzen Herbstferien ist zu Ende, der Alltag hat uns wieder. Ich hoffe, Sie sind gut gestartet und ich wünsche Ihnen Kraft und Lust für den Rest des Jahres.
In den vergangenen Tagen hatte ich einige Gespräche mit kreativen Köpfen aus dem Bereich Musik, Tanz und Kunst. Dabei ist mir noch einmal klar geworden, wie wichtig Kreativität als eine der zentralen Zukunftskompetenzen ist. Auch wenn ich selbst kein in dieser Richtung sonderlich interessiertes Kind war, bieten kreative Angebote den Heranwachsenden ganz besondere Zugänge zu Körpererfahrungen und Selbstwirksamkeit.

Im Kontrast dazu wird mir gerade in dem Moment, in dem ich diese Zeilen schreibe noch klarer, wie schnell sich die Anforderungen an Schule verändern und wie sehr unsere Aufgaben mehr und anders werden. Ich sitze nämlich gerade vor meinem PC und lausche der Keynote der großartigen Doris Weßels zum virtuellen Barcamp „KI & Schule – Chancen und Herausforderungen“ der DAPF. Wer hätte vor einem Jahr gedacht, dass das so ein Thema wird? Prof. Weßels hat gerade wieder betont, dass KI im Klassenzimmer angekommen ist und wir uns eigentlich schon längst flächendeckend damit auseinandersetzen müssten. Leider tut das nur eine kleine Avantgarde, was dazu führt, dass auch die Heterogenität unter den Lehrkräften weiter zunimmt.
Ich erinnere noch, wie Frau Prof. Weßels im letzten Jahr in einer Anhörung des Bildungsausschusses im Bundestag genau diese Beschäftigung mit KI in flächendeckenden Fortbildungen gefordert hat. Leider ist in diesem Bereich fast nichts passiert… Ich werde ihre Präsentation im nächsten Newsletter verlinken und kann in aller Bescheidenheit sagen, dass wer sich anhand dieses Newsletters mit KI beschäftigt, recht gut informiert ist.

Leider ist es in der letzten Zeit zum Diebstahl von E-Rollern und Fahrrädern auf dem Schulgelände gekommen. In diesem Zusammenhang hat mich die Polizei gebeten, darauf hinzuweisen, dass hochwertige Schlösser, richtig angebracht einen großen Beitrag dazu leisten können, Diebstähle zu verhindern. Wir empfehlen grundsätzlich Fahrräder im Fahrradkäfig abzustellen, dieser ist zusätzlich durch einen Zaun geschützt und nur mit einem Transponder zugänglich. Die Transponder können kostenfrei, gegen Hinterlegung eines Pfandes, im Sekretariat abgeholt werden.

Ihr

Erik Grundmann

Und hier wieder als Angebot ein paar Links, Tipps und Empfehlungen:
Nahostkonflikt und Umgang mit Krieg im Unterricht
Auch in diesem Newsletter zunächst wieder ein paar Tipps zum Umgang mit dem leider immer noch virulenten Konflikt zwischen Israel und der Hamas. Auf Ufuq.de (überhaupt eine empfehlenswerte Seite!) gibt es unter: https://www.ufuq.de/aktuelles/israel-gaza-schule/ eine gute und fertige Unterrichtsstunde zu dem Thema.
Die Bildungsstätte Anne Frank bietet zahlreiche Informationen, Workshops und eine Presseschau: https://www.bs-anne-frank.de/angebote/erwachsenenbildung/terror-in-israel.

• KI
Zur guten „Tradition“ des Newsletters gehören ja auch Neuerungen aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz. Um Ihnen zu zeigen, was mittlerweile möglich ist, verlinke ich hier mal zu Synthesia (https://www.synthesia.io/learning-and-development), einer Software zur Erstellung von Lernvideos ohne Kamera, Personen und Mikrofone. Dies zeigt recht anschaulich, wie rasant die Entwicklung voranschreitet. Es ist ja schon möglich, ChatGPT mit Sprachein- und -ausgabe oder Bildeingaben zu betreiben oder eigene Videos in verschiedene Sprachen zu übersetzen und dabei die Lippenbewegungen an die andere Sprache anzupassen.
Praxisbeispiele zum multimodalen Einsatz von ChatGPT finden Sie auf dieser hilfreichen Seite von Hauke Pölert: https://unterrichten.digital/2023/10/25/chatgpt-4-multimodal-unterricht/. Diese Homepage bietet überhaupt sehr viele Ideen zu digitalem Unterricht.
Eine schöne Übersicht in einer TaskCard zu KI im Unterricht hat Arthur Thömmes zusammengestellt: https://www.taskcards.de/#/board/b876a104-8031-4254-aa24-37dc1cfd292c/view.

• Webtipp und Hörempfehlung
Das Stadtmedienzentrum Stuttgart hat unter https://www.smz-stuttgart.de/schoolcrime eine Podcast-Reihe mit Begleitmaterial für den Unterricht gestartet, in der der Umgang von Jugendlichen mit dem Handy diskutiert wird. Es lohnt sich reinzuhören und evtl. den Podcast im Unterricht einzusetzen.

• Weitere Webtipps
Besonders für die in jüngeren Klassen eingesetzten Lehrkräfte und Eltern könnte dieses Informationsangebot von Klicksafe.de zu gruseligen Kettenbriefen, die ja gerade um Halloween wieder auf WhatsApp kursieren, interessant sein: https://www.klicksafe.de/news/gruselige-kettenbriefe-zu-halloween.
Ich hatte an dieser Stelle ja schon häufiger den Deutschen Schulpreis erwähnt, es gibt jetzt eine tolle Zusammenfassung zu guten Unterrichtskonzepten aus den Gewinnerschulen: https://www.bosch-stiftung.de/sites/default/files/publications/pdf/2023-10/Publikation_Deutscher_Schulpreis_2023.pdf. Weitere News zum Schulpreis gibt es erst nächstes Jahr wieder, versprochen 😉
Eine schöne, knappe und verständliche Übersicht zum Reformbedarf des Bildungssystems liefert Prof. Fthenakis auf Bildungsklick.de: https://bildungsklick.de/fruehe-bildung/detail/bildungssystem-ohne-zukunft.
Ebenfalls lesenswert ist der Artikel zur Dysfunktionalität der Kultusministerkonferenz des renommierten Bildungsjournalisten Jan Martin Wiarda: https://www.jmwiarda.de/2023/10/23/club-ohne-richtung/.

• Leseempfehlung
Schon einmal in diesem Newsletter aufgetaucht ist der Soziologe Aladin El Mafaalani, den ich für einen der aktuell wichtigsten deutschen Bildungsforscher halte. Sein Buch „Mythos Bildung; Die ungerechte Gesellschaft, ihr Bildungssystem und seine Zukunft, Kiepenheuer & Witsch 2021“ beschreibt hervorragend, wie das deutsche Bildungssystem durch das Ziel mehr Bildungsgerechtigkeit zu erreichen genau zum Gegenteil geführt hat. Rezensionen finden Sie zum Beispiel hier: https://www.zeit.de/gesellschaft/schule/2020-02/ungleichheit-bildung-mythos-aladin-el-mafaalani/komplettansicht oder hier https://www.spektrum.de/rezension/buchkritik-zu-mythos-bildung/1746060. Eine knappe Videozusammenfassung seiner Kernthesen zu Superdiversität finden Sie hier beim YouTube-Kanal der Schulbehörde Hamburg: https://www.youtube.com/watch?v=a4tYGOX3qCA. Superdiversität erklärt, warum wir mit der „traditionellen“ Vorstellung von Diversität und Heterogenität eigentlich nicht mehr weiter kommen.

• Webtipps für die digitalen Boards:
Kennen Sie oncoo? Oncoo ist ein DSGVO-konformes digitales Tool zur Erstellung interaktiver Kartenabfragen, Feedback-Zielscheiben, Placemats und anderem. Es ist intuitiv zu bedienen und daher leicht im Unterricht einzusetzen. www.oncoo.de

• Sehempfehlung
Die Kampagne UnLearn School von beWirken hat einen wunderbaren Episodenfilm zum Lernen der Zukunft gestartet, der nach und nach veröffentlicht wird. Ich konnte in einer Sneak Preview bereits drei der fünf Teile sehen und war begeistert. Die ersten beiden Teile finden Sie unter: https://bewirken.org/unlearn-school/.

Newsletter 03, 13.10.2023

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
ich hatte ja am Montag schon einen kleinen „Sondernewsletter“ zum erneuten Aufflammen des Nahostkonfliktes geschrieben. Sicher wird uns dieses Thema noch auf die eine oder andere Art und Weise beschäftigen. Es deutet sich an, dass dieser Konflikt durch die Hamas und ggf. auch die Hisbollah in Sachen Brutalität und deren Verbreitung in Social-Media eine neue Dimension erreicht. Die Hamas nutzt die sozialen Medien gezielt für ihre brutale Terrorpropaganda. Es ist davon auszugehen, dass auch unsere Schülerinnen und Schüler mit Fotos und Videos konfrontiert werden, die in höchstem Maße verstörend sind. Bitte seien Sie daher aktuell besonders aufmerksam, was das angeht. Außerdem versucht die Hamas weltweite Solidarität unter Muslimen herzustellen und ruft dazu auf, den Konflikt auch zu uns zu tragen, einige Beispiele dafür gehen ja schon durch die Medien. Glücklicherweise scheint es an unserer Schule bisher noch zu keinen größeren Konflikten oder Demonstrationen gekommen zu sein. Sollten Sie jedoch Anzeichen dafür wahrnehmen, bitte ich Sie mich umgehend zu informieren.
Mein Gesprächsangebot gilt natürlich weiterhin. Ich werde Ihnen unten auch noch einige weitere hilfreiche Links zu diesem Themenkomplex zur Verfügung stellen.
Um Sie nun aber vielleicht doch noch mit etwas positiven und inspirierenden Gedanken ins Wochenende zu verabschieden, sei an dieser Stelle noch erwähnt, dass am Donnerstag der Deutsche Schulpreis verliehen worden ist. Ich gratuliere allen Gewinnerschulen, die mit tollen Konzepten Inspiration liefern und zeigen, was möglich ist. Nähere Informationen dazu finden Sie unter: https://www.deutscher-schulpreis.de/.
Ich wünsche Ihnen trotz alledem ein schönes und erholsames Wochenende, lassen Sie uns ab Montag die letzte Unterrichtswoche vor den Herbstferien angehen!
Ihr
Erik Grundmann

Und hier wieder als Angebot ein paar Links, Tipps und Empfehlungen:

  • Nahostkonflikt und Umgang mit Krieg im Unterricht
    Die von mir am Montag versendete Taskcard wird laufend aktualisiert. Eine gute Linksammlung und Hinweise zum Umgang mit Schülerfragen liefert auch Lehrer-News.de unter: https://www.lehrer-news.de/blog-posts/nahost-konflikt-wie-geht-man-als-lehrkraft-mit-schulerfragen-um. Unterstützung für Jugendliche zum Umgang mit Kriegsbildern und Hetze gibt es, inklusive Unterrichtsmaterial und Tipps für Eltern, bei klicksafe.de: https://www.klicksafe.de/news/kriegsbilder-und-hetze-so-helfen-sie-kindern-und-jugendlichen-bei-der-verarbeitung.
  • Webtipp
    Wenn Sie für ein Arbeitsblatt schöne, handgezeichnete Illustrationen suchen, die auch noch kostenlos als Open-Source zur Verfügung stehen, werden Sie hier fündig: https://cocomaterial.com/.
  • KI
    Ich kann nur immer wieder empfehlen, sich verstärkt mit KI zu befassen. Im Moment gibt es jede Woche neue interessante Tools, die sich mit Sicherheit auf das Bildungssystem auswirken. Experten, wie Doris Weßels, Hendrik Haverkamp oder Florian Nuxoll, werden nicht müde darauf hinzuweisen und mittlerweile finden sich auch zahlreiche Reportagen oder Podcasts dazu im Netz. Ich hatte ja auf der Gesamtkonferenz schon auf https://www.fiete.ai/ hingewiesen, was ich als Betatester schon nutzen konnte. Da entwickelt sich wohl ein mächtiges Tool, welches individuelles Feedback für Schülerinnen und Schüler auf einem guten Niveau und mit vertretbarem Aufwand ermöglicht. Als kleine Spielerei und als Beispiel für einen einfachen KI-Bildgenerator für Emojis, können Sie sich ja mal https://emojis.sh/ anschauen
  • Webtipp und Hörempfehlung
    Sebastian Eisele hat die wirklich empfehlenswerten Podcasts „Psychologie fürs Klassenzimmer“ von Dr. Benedikt Wisniewski hervorragend in einem Genialy zusammengefasst und verlinkt. Das Genialy finden Sie unter: https://view.genial.ly/6421e15fb6a35a0019c4eef4/interactive-content-psychologie-furs-klassenzimmer, die originalen Podcasts gibt es z.B. unter: https://open.spotify.com/show/5xt8IT2LNdvF0iFDXNKert. Überhaupt ist https://genial.ly/de/ ein interessantes Tool zur Illustration und Verlinkung von allem Möglichen.
  • Leseempfehlung
    Nicht ganz unumstritten, aber auf jeden Fall ein Buch, das gute Laune macht, weil es aufzeigt, welches positive Potenzial im Menschen steckt, ist: Hüther, Gerald, Was wir sind und was wir sein könnten; Ein neurobiologischer Mutmacher, Frankfurt am Main, 2011. Eine Rezension dazu gibt es hier: https://www.spektrum.de/rezension/was-wir-sind-und-was-wir-sein-koennten/1130622.
  • Dyslexie und LRS
    Wer einmal sehen will, wie es Kindern und Menschen mit Dyslexie zu gehen scheint, der kann sich einmal diese Website anschauen (auf Englisch): http://geon.github.io/programming/2016/03/03/dsxyliea.
  • Webtipps
    für die digitalen Boards: Vermutlich kennen viele schon classroommanagement-Tools für die digitalen Tafeln. Von mir ausprobiert wurden diese beiden, die ich auch weiterempfehlen würde: https://digiscreen.zum.de/ oder https://classroomscreen.com/. Das erste Tool ist kostenlos, das zweite gibt es kostenlos als Tryal.
  • Sehempfehlung
    Zum Abschluss noch eine Sehempfehlung. „Treibhäuser der Zukunft“ von Reinhard Kahl ist zwar sichtlich in die Jahre gekommen, liefert aber immer noch aktuelle und interessante Denkanstöße zur Schulentwicklung. Der Film von 2004 war Ausgangspunkt für zahlreiche Schulentwicklungsprozesse. Den ganzen Film können Sie hier sehen: https://www.youtube.com/watch?v=foxcULxYcUs.

Newsletter 02, 29.09.2023

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
ich habe das Gefühl, dass die Konflikte und Differenzen in der Welt zunehmen. Das sehen wir nicht nur am Krieg in der Ukraine oder den zunehmenden Konflikten in Afrika und überall auf der Welt, sondern auch an unserer Schule. So haben wir schon jetzt zu Schuljahresbeginn mit zahlreichen Klassenkonferenzen zu tun und was ich aus dem Kollegium höre, bestätigt diese Annahme. Gleichzeitig nehmen die psychischen Belastungen der Schülerinnen und Schüler (aber auch unsere eigenen) zu.
Außerdem bestätigen ja auch Wissenschaft und Forschung diesen Trend seit Jahren. Als Geisteswissenschaftler interessiere ich mich naturgemäß für diese Phänomene und versuche den Dingen auf den Grund zu gehen. Ein, zugegeben nicht unumstrittenes und sicher vereinfachendes, Modell zur Erfassung dieses Phänomens ist das der VUCA-Welt. Entstanden in den 90er Jahren des vergangenen Jahrtausends ist es der Versuch, die sich nach dem Ende des Kalten Krieges und dem nicht eingetretenen „Ende der Geschichte“ (Francis Fukuyama) immer schneller verändernde multipolare Welt zu erklären, die zunehmend von Konflikten geprägt war. VUCA steht für:

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/de/VUCA_3.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/de/VUCA_3.jpg?20200528121029

Sie fragen sich sicher und zurecht, warum ich Ihnen das erzähle. Weil, es mir geholfen hat, die aktuellen Entwicklungen etwas besser in Worte zu fassen und ich Ihnen ein Angebot machen will, besser zu verstehen, wie ihr Schulleiter tickt und was ihn umtreibt.

Ich bin der Meinung, dass wir, wenn wir dieses „VUCA-Phänomen“ anerkennen, einen ersten Schritt tun, den zunehmenden Problemen entgegen zu treten. Wir können das Rad der Zeit nicht zurückdrehen und müssen in der Welt leben, die wir haben. Meiner Meinung nach ist es aber gerade die Institution Schule, welcher hier eine große Chance und Verantwortung zukommt. Wir müssen die Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf diese VUCA-Welt vorbereiten und wer, wenn nicht wir als Expertinnen und Experten für Bildung und Erziehung, kann das besser leisten? Dafür benötigen wir neue Strategien und Formen der Zusammenarbeit, wir müssen agiler werden und weiter gemeinsame Ideen und Visionen entwickeln. Lassen Sie uns gemeinsam auf den Weg machen, die Welt ein bisschen besser zu machen. Wir können das und ich freue mich auf den Diskurs mit Ihnen!

Ihr

Erik Grundmann

P.S.: Bitte beachten Sie die untenstehenden Hinweise zu Vandalismus und Pausenzeiten und erlauben Sie mir in diesem Kontext noch ein paar zusätzliche Worte. Wie bereits oben beschrieben nehmen Konflikte zu, dies führt zu zunehmenden Aggressionen, die sich auch gegen Dinge richten, wie z.B. unsere Schultoiletten. Ich erinnere noch, dass der Zustand der Toiletten schon ein Thema war, als ich selbst Schüler unserer Schule war. Das und die Erfahrungen anderer Schulen zeigen, dass dieses Thema ein „Dauerbrenner“ ist und ein Stück weit ein „Kampf gegen Windmühlen“. Dennoch ist es unsere Aufgabe dagegen zu arbeiten, weil uns das Thema sonst ganz entgleitet. Daher bitte ich Sie eindringlich, die unten genannten Regularien einzuhalten und wann immer möglich präventiv tätig zu werden. Sensibilisieren Sie Ihre Schülerinnen und Schüler für dieses Thema, ebenso wie zur Thematik schulfremder Schülerinnen und Schüler auf dem Schulgelände.

Wenn Sie in diesem Zusammenhang gute Ideen haben oder Best-Practice-Beispiele aus anderen Schulen kennen, sprechen Sie mich gerne an.

Wir werden in den kommenden Wochen seitens der Schulleitung versuchen, verstärkt Ihre Aufsichten zu unterstützen und insbesondere an den „neuralgischen Punkten“, auch außerhalb der Pausenzeiten einen gewissen „Kontrolldruck“ aufbauen, schließlich liegt es in unser aller Interesse, dass sich alle Mitglieder der Schulgemeinschaft bei uns wohlfühlen.

P.P.S: Ich habe gerade ganz aktuell noch etwas gelernt, an dem ich Sie gerne teilhaben möchte. Im Moment scheint es gerade unter Schülerinnen und Schülern Mode zu sein „Fitna zu machen“. Fitna kommt wohl aus dem Arabischen und hat Einzug in die Rap-Szene genommen und ist jetzt in der Jugendsprache angekommen, wo es im weitesten Sinne „Stress machen“ bedeutet oder andere so aufzuwiegeln, dass diese sich Stress machen bis zur Prügelei, was dann wieder in social-media, besonders TikTok oder Instagram, geteilt werden kann. Weitere Infos: https://www.giga.de/artikel/fitna-mach-kein-fitna-was-bedeutet-das/, zum historischen Hintergrund: https://de.wikipedia.org/wiki/Fitna_(Islam).

Und hier wieder als Angebot ein paar Links, Tipps und Empfehlungen:

  • Schulbarometer

Die Bosch-Stiftung hat in der vergangenen Woche das aktuelle Schulbarometer veröffentlicht. Darin geht es um zentrale Herausforderungen für Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler. Unter dem Link: https://www.bosch-stiftung.de/de/presse/2023/09/deutsches-schulbarometer-immer-mehr-kinder-sorgen-sich-um-finanzielle-situation kommen Sie auf die entsprechende Pressemitteilung und die Verlinkung zur Studie. Einen kurzen Überblick erhalten Sie hier: https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/lehrerumfrage-die-zehn-wichtigsten-ergebnisse-des-deutschen-schulbarometers-juni-2023/

Sehempfehlung
Sir Ken Robinson, ein bekannter und leider zu früh verstorbener britischer Bildungsexperte, hat einen millionenfach gesehenen Ted Talk zum Thema „Bildung neu denken“ gehalten, den es bei der BpB mit deutschen Untertiteln zu sehen gibt: https://www.bpb.de/mediathek/video/158066/ken-robinson-bildung-voellig-neu-denken/. Sehenswert ist auch das zugehörige Grafikprotokoll. Weitere Vorträge von Robinson finden Sie auf Youtube.

Newsletter 01, 15.09.2023

Begründung einer neuen Kategorie

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

eines der Dinge, die ich mir als Schulleiter vorgenommen hatte, war die Einrichtung eines regelmäßigen Newsletters, um der Mail- und Informationsflut in der Schule entgegen zu treten. In einer gut organisierten Schule wie der Weibelfeldschule gibt es das natürlich schon!
Erlauben Sie mir dennoch die Ergänzung des bewährten Newsletters um eine Kategorie für „Informationen des Schulleiters“, Hier will ich Sie über unterschiedliche Dinge informieren, die sonst vielleicht keinen Platz finden, aber meiner Meinung nach dennoch wichtig sind. Das können relevante Rechtsurteile sein, aber auch Buchempfehlungen oder „Funfacts“ aus den sozialen Medien. Bitte betrachten Sie diese Kategorie als ein Angebot, welches Sie annehmen können, aber nicht müssen. Gerne nehme ich hier auch Ihre Impulse auf, sprechen Sie mich einfach an.

Viele liebe Grüße

Erik Grundmann

P.S.: Ich habe mich der Gruppe, die den Medientreff betreut, angeschlossen und bin dort freitags in der 2. Pause anzutreffen. Dort stehe ich gerne Schülerinnen und Schülern für Fragen oder als Ansprechpartner bei deren Nöten zur Verfügung.

  • Hot-Chip-Challenge und andere

Vermutlich haben Sie es schon gelesen, TikTok bietet mal wieder neue Challenges. Nach dem Anzünden von Toiletten oder Zersägen von Stühlen, geht aktuell die „Hot-Chip-Challenge“ viral. Dabei geht es darum sündhaft teure und extrem scharfe Chips zu essen. Dies  hat an einigen Schulen schon zu Notarzteinsätzen geführt. Symptome können Atemnot bis hin zu Schocks sein.
Noch schlimmer sind die „Deo-Challenges“. In der „harmloseren“ Variante geht es darum, sich Deo möglichst lange auf die gleiche Stelle der Haut zu sprühen, was zu Erfrierungen führen kann. Die gefährlichere Variante fordert dazu auf Deo möglichst lange einzuatmen. In diesem Zusammenhang soll es schon zu Todesfällen gekommen sein.