Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Gert Mengel, der Schulleiter der überaus interessanten Don-Bosco-Schule in Rostock (https://www.don-bosco-schule-rostock.de/hro/index.php), sagt in einem spannenden Artikel im Handelsblatt (https://www.handelsblatt.com/technik/ki/ki-digitale-professoren-sprechende-lehrbuecher-so-revolutioniert-ki-die-bildung/29453478.html) in Bezug auf Künstliche Intelligenz (KI): „Die Schule, die wir kennen, wird es in fünf Jahren nicht mehr geben“.
Das sind starke Worte, die allerdings vielleicht nicht ganz unbegründet sind. Ich war am Montag und Dienstag auf der Herbsttagung des Arbeitskreises der Direktorinnen und Direktoren der hessischen Gesamtschulen in Frankfurt und am Mittwoch auf der Landestagung von Bildungsfaktor Abitur Hessen in Friedberg. Auf beiden Tagungen stand auch KI im Fokus und eines ist dabei aufgefallen: KI vergrößert im Moment die Schere zwischen Schulen im Hinblick auf eine Kultur der Digitalität. Es gibt Schulen, die haben Schullizenzen zur Arbeit mit KI-Tools, an denen gibt es Mikrofortbildungen und Barcamps zur Schulung und zum Erfahrungsaustausch und es gibt Schulen, an denen passiert (fast) nichts.
Unsere Schule steht da wohl irgendwo dazwischen. Es gab schon Input auf einer Konferenz von zwei interessierten Kollegen, in den Newslettern gab es ein paar Tipps, ein Kollege und ich haben Feedback mit Fiete.AI ausprobiert und ich habe auch schon ein paar Fortbildungen zu dem Thema genehmigt. Wir sind also auf dem Weg, können das aber noch intensivieren. Um diesen Weg zu unterstützen, steht dieser Newsletter im Fokus von KI und ich empfehle Ihnen sich mit KI auseinanderzusetzen und will Ihnen auch erläutern warum.
Eine nicht repräsentative Erhebung von Thomas Süße von der Hochschule Bielefeld hat ergeben, dass fast die Hälfte der Schülerinnen und Schüler bereits KI für Aufsätze, Hausaufgaben oder für Übersetzungen nutzt (https://x.com/ciffi/status/1722876456831742169?s=20, https://www.zeit.de/gesellschaft/schule/2023-11/chatgpt-schueler-lernen-umfrage), ich selbst habe letztes Wochenende in einer halben Stunde mit Build-GPT, einem neuen Plugin von ChatGPT4, einen KI-Tutor für meinen Sohn gebastelt, der mit ihm Übungen im Zahlenraum bis 1000 und zum Präteritum macht und Fehler wertschätzend korrigiert. Langsam gibt es multimodale Tools mit Spracheingabe und Sprachausgabe, Videos können in verschiedene Sprachen übersetzt werden und vieles mehr. Und die Entwicklung ist immer noch rasant!
[Um das zu illustrieren, ein kleines Beispiel: Während ich das schreibe, retweetet Doris Weßels, das Microsoft gerade ein Tool veröffentlicht hat, Copilot-Studio, mit dem man Abfragen mit den eigenen Datenquellen verknüpfen kann, d.h. ich kann den Chatbot fragen, wie der aktuelle Stand meiner Firmenfinanzen ist usw.]
Prof. Doris Weßels von der FH Kiel, eine der renommiertesten Expertinnen für KI in der Bildung, hat bereits vor ca. einem Jahr bei der Anhörung zu KI im Bildungsausschuss des Bundestages gefordert, dass wir eine Taskforce KI auf höchster politischer Ebene und flächendeckende Fortbildungen für Lehrkräfte brauchen. Leider ist bisher nicht viel passiert, weshalb wir das wohl selbst bin die Hand nehmen müssen, denn die KI-Disruption findet bereits statt. Dies betrifft nicht nur Hausaufgaben, sondern auch Prüfungsformate, ganz zu schweigen von der Berufswelt der Zukunft. Eine Weiterarbeit gegen oder ohne KI scheint nicht möglich, schließlich ist sie schon überall verfügbar, wir brauchen also ein Arbeiten mit und über KI. KI ist in den gängigen Suchmaschinen integriert, es gibt zahlreiche kostenlose und kostenpflichtige Tools zur Erstellung von Texten, Bildern, Präsentationen uvm. Einige Links und Linksammlungen werden weiter unten vorgestellt.
Gleichzeitig birgt KI auch große Risiken. Neben der Chance auf nahezu perfekte Deepfakes, besteht auch eine Gefahr der Deprofessionalisierung, außerdem ist KI (noch?) gelegentlich fehleranfällig, sie verbreitet ein verzerrtes Weltbild und es gibt ungelöste Datenschutz- und Urheberrechtsfragen.
Wie bei vielen neuen bahnbrechenden Technologien entstehen Chancen und Risiken, die sich erst im Laufe der Zeit genauer abbilden (Vgl. VUCA-Welt in Newsletter 2).
Trotz all dieser riesigen Chancen und Gefahren wird KI sicher nicht den Lehrberuf ersetzen, dafür fehlt das empathische, pädagogische und menschliche Potenzial ohne das Bildung nicht stattfinden kann, denn Bildung ist Beziehungsarbeit und Beziehungen mit KIs sind dann doch eher dystopisch und pathologisch.
KI ist eine Querschnittsaufgabe in einer an den Schulen zu etablierenden und dann zu lebenden Kultur der Digitalität, alle Fächer sind gefragt, da es in allen Fächern Anwendungsmöglichkeiten gibt. Die technischen Grundlagen sind Fragen der Mathematik und Informatik, es gibt aber natürlich auch eine ethische und politische und in Zukunft sicher auch eine historische Dimension (Die Informatiker erkennen hier den Bezug zum Dagstuhl-Dreieck).
Hat Gert Mengel also vielleicht doch recht? Ich freue mich auf anregende Diskussionen in fünf Jahren, gerne aber auch schon jetzt.
Erlauben Sie mir zum Schluss noch eine kleine Anmerkung in eigener Sache. In den Herbstferien habe ich mir endlich meine kleine Homepage gebastelt, mit einem weiteren Bildungsblog, auf den die Welt sicher gewartet hat. Dort ist auch dieser allgemeine Teil des Newsletters zu finden und es gibt weitere Links und Tipps. Vielleicht haben Sie ja mal Lust: https://www.schulmun.de/.
Ihr
Erik Grundmann
Und hier wieder als Angebot ein paar Links, Tipps und Empfehlungen:
• Zum Schwerpunkt KI
Zum Einstieg ein kleiner Film, der zeigt, was aktuell im Bereich der Bildgenerierung möglich ist, “A.I. will destroy us” von Nobody & The Computer: https://www.youtube.com/watch?v=SnEOF4b2fa0.
Für einen ernsthaften Einstieg empfehle ich den ChatGPT-Guide für Lehrkräfte vom Berliner Kollegen Manuel Flick: https://www.manuelflick.de/chatgpt-guide.
Auch empfehlenswert die Homepage von Hauke Pölert, Lehrer aus Göttingen: https://unterrichten.digital/.
Sehr informativ ist auch die Seite von Michael Drabe: https://ki-in-der-schule.de/.
In Ergänzung zu den allgemeineren Taskcards aus den letzten Newslettern hier noch zwei etwas speziellere. Zum einen 13 Tipps Für Schülerinnen und Schüler zur Arbeit mit KI: https://hb.taskcards.app/#/board/1c12049d-13db-4b91-a3e0-faa4b1c4a567/view?token=9e6281a6-60e9-45d1-924c-ef9a846c86b7 und zum anderen ein Padlet speziell für den Sprachenunterricht: https://padlet.com/hpr1/wie-ki-deutsch-und-fremdsprachenlehrkr-fte-unterst-tzen-kann-aouz58rmo08o1cfl.
Bereits mehrfach erwähnt, hier jetzt der Link zu Fiete: https://www.fiete.ai/. Fiete ist ein KI-Feedbacktool, welches zurzeit noch im Testmodus betrieben wird. Noch kann man sich als Betatester registrieren und es kostenlos ausprobieren.
Was KI in Schule sonst noch leisten kann, zeigt dieser Artikel von Lehrer-news.de: https://www.lehrer-news.de/blog-posts/ki-gegen-schulabbrueche-digitale-fruehwarnsysteme-bereits-im-einsatz.
Die gar nicht schlechte Handreichung des Hessischen Kultusministeriums zum Umgang mit KI im Unterricht gibt es hier https://digitale-schule.hessen.de/unterricht-und-paedagogik/handreichung-kuenstliche-intelligenz-ki-in-schule-und-unterricht.
Und wer nicht genug bekommen kann, der wird bei https://theresanaiforthat.com/ fündig, dort gibt es Stand 16.11.2023 fast 10.000 KIs für fast 2.500 Aufgaben, Tendenz steigend…
• Webtipps und Sehempfehlung
Aktuell wird zurecht wieder viel über Belastung und Arbeitszeiterfassung von Lehrkräften gesprochen. Eine gute Zusammenfassung zur Diskussion um die Arbeitszeiterfassung gibt es beim Deutschen Schulportal: https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/kommt-die-arbeitszeiterfassung-fuer-lehrerinnen-und-lehrer/. Wir dürfen dabei aber auch nicht die Perspektive der Schülerinnen und Schüler aus dem Auge verlieren. Unter dem Titel „Stress und Druck in der Schule: Macht Schule krank?“ berichten 15 Jugendliche für NDR Panorama – die Reporter aus ihrem Schulalltag: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/panorama_die_reporter/Panorama-3,panoramareporter154.html. Falls der Link einmal nicht mehr in der Mediathek vorhanden ist, gibt es die gleiche Reportage auch hier: https://www.youtube.com/watch?v=wUqBt1Pzztg. Wie es besser gehen könnte, zeigt die Terra X – Wissens Kolumne „Wie moderne und gerechte Schule für alle geht“ von und mit Andreas Schleicher: https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/bildung-schule-terrax-andreas-schleicher-kolumne-100.html.
• Weitere Webtipps
Viele Freude bereiten ja immer die TikTok-Challenges. In dieser Taskcard des Kreismedienzentrums Zollernalbkreis finden Sie Hinweise zu TikTok allgemein und dem Umgang damit im Unterricht sowie zu den Challenges und deren Gefahren: https://kmz-zak.taskcards.app/#/board/4121c28c-dc17-47d7-a1c0-52da55f6557b/view?token=ded6d524-05a1-4c25-ba64-f0e89e2040c5.
Auf der Homepage von Andrea Buhl-Aigner, https://www.smartphonecoach.org/, finden sich zahlreiche Tipps zum Umgang mit Smartphones und social media, Online Kurse für Eltern uvm., unter anderem der Hinweis auf die im Unterricht verwendbare gute Netflix-Doku „Das Dilemma mit den sozialen Medien“: https://www.smartphonecoach.org/netflix-dokus-im-unterricht-das-dilemma-mit-den-sozialen-medien/.
Kein Newsletter ohne Aladin El-Mafaalani 😉
https://taz.de/Soziologe-El-Mafaalani-ueber-Integration/!5968033/.
• Leseempfehlung
Dieses Mal empfehle ich „Reinventing Organizations; Ein Leitfaden zur Gestaltung sinnstiftender Formen der Zusammenarbeit“ von Frederic Laloux, München 2017. Das Buch gehört zwar eher in die New Work-Sparte, ist aber sehr aufschlussreich, wie sich Unternehmenskulturen in der Wirtschaft verändern. Daraus können imho auch Schulen lernen. Außerdem enthält das Buch die tröstliche Botschaft, dass wir uns aktuell in einer Phase eines „Evolutionssprungs“ befinden könnten, der zwar mit Disruptionen verbunden ist, aber schließlich in einer besseren Welt endet. Eine Rezension gibt es unter: https://www.leadershipjournal.de/buchkritik-reinventing-organizations-visuell-frederic-laloux/, eine kritische Sicht unter: https://unternehmensdemokraten.de/2017/02/09/6630-2/.
• Lachgas
Wahrscheinlich haben Sie es schon mitbekommen, aktuell wird von Jugendlichen vermehrt Lachgas als „Partydroge“ konsumiert. Gerade heute habe ich erfahren, dass es die Kartuschen jetzt anscheinend sogar mit Geschmack gibt, was den eigentlichen Nutzungszweck ad absurdum führt. Dennoch sind Besitz und Konsum legal, wenngleich auch nicht ungefährlich.
Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.tagesschau.de/ausland/europa/droge-lachgas-101.html, hier mit Bezug zu Frankfurt: https://www.fnp.de/frankfurt/neue-trenddroge-frankfurter-jugendliche-konsumieren-lachgas-zr-92500771.html und hier mit Bezug zu TikTok natürlich: https://www.derstandard.de/story/3000000192531/gefaehrlicher-titok-trend-lachgas-als-partydroge-immer-beliebter.
• Sehempfehlung
Die Kampagne UnLearn School von beWirken hat einen wunderbaren Episodenfilm zum Lernen der Zukunft gestartet, der nach und nach veröffentlicht wird. Ich konnte in einer Sneak Preview bereits drei der fünf Teile sehen und war begeistert. Die ersten vier Teile finden Sie unter: https://bewirken.org/unlearn-school/.
• Aus dem Unterricht
Auf der Website des Hessischen Landtages finden Sie unter: https://hessischer-landtag.de/jugend/seminar-fuer-jugendliche ein Video, das einer unserer PoWi-LKs mit seiner Lehrkraft im Rahmen des Projekts „Drei Tage im Hessischen Landtag“ mit seinem Kurs produziert hat. Im Video erfahren Sie mehr über das Projekt, unter anderem mit zahlreichen O-Tönen von PolitikerInnen aus den verschiedenen Fraktionen. Ein tolles Projekt.