2023-03: Mehr KI in die Schule!

Eine geschätzte Kollegin hat sich heute bei mir darüber beklagt, dass sie eine passende Kurzgeschichte für ihre Hauptschulklasse sucht und nichts findet. Die Geschichte sollte nicht zu lang sein, Lust auf Lesen machen, aus der Lebenswelt der Jugendlichen sein, Gesprächsanlässe durch eine Konfliktsituation bieten, nicht zu schwierig sein, an Literatur heranführen und eine unerwartete Wendung am Ende haben. Jetzt kann man natürlich denken: Okay, das sind vielleicht etwas viele Kriterien, da findet sie natürlich nichts und schnell schon gar nicht. Andererseits sind diese Kriterien eigentlich schon fast ein Prompt, ein Eingabebefehl für ein KI-Sprachmodell wie ChatGPT, Bing oder Bard. Gedacht, getan, nach fünf Minuten hatten wir einen brauchbaren Entwurf, der nur noch wenig Nachbesserung benötigte.
Künstliche Intelligenz (KI) kann also wirklich schnell und hilfreich für den Alltag von Lehrkräften sein.

Wer sich etwas mit Schul- und Unterrichtsentwicklung beschäftigt, wird im Moment mit Beiträgen zu KI überhäuft. Da verliert man schnell den Überblick und ist überfordert. Andererseits haben sich sehr viele Kolleginnen und Kollegen noch gar nicht oder kaum mit dem Thema beschäftigt oder wollen dies auch gar nicht.
Ich selbst bin zutiefst, nicht zuerst aber auch durch den TED-Talk von Sal Khan zu Khanmigo, dann unter anderem durch Fiete und nicht zuletzt durch den aktuellen Trend mit Build-GPT, wie zum Beispiel dem Storybuilder von Alicia Bankhofer (nur für GPT-4-Nutzer), zutiefst davon überzeugt, dass KI ein Gamechanger für die Bildung wird, wenn in Teilen nicht schon ist. KI wird wohl eher nicht die Lehrkräfte ersetzen oder Schulen überflüssig machen. KI kann aber ganz neue Kreativitäts- und Produktionspotenziale bei Schülerinnen und Schülern freisetzen, kann Lehrkräfte entlasten und unterstützen und damit Ressourcen freisetzen, die Schule unbedingt benötigt, zum Beispiel für pädagogisches Arbeiten, Schulentwicklung, Medienbildung in einer Kultur der Digitalität und vieles mehr.
Wie kann man also sinnvolle und niedrigschwellige Angebote machen? Wie schlägt man eine Schneise in den KI-Dschungel? Wie können erste Schritte aussehen?
Sicher kann man den üblichen Pädagogischen Tag machen, man kann sich beim örtlichen Medienzentrum oder der Lehrkräfteakademie (Hessen) fortbilden oder Teil des Lehrerzimmers auf BlueSky sein. Das hat alles Vor- und Nachteile und erreicht sicher nicht alle oder passt nicht immer in den Workload. Noch weniger zielführend ist es sicher die Nutzung anzuordnen. Daher bin ich der Meinung und so praktiziere ich es auch, dass Schulleitung oder entsprechend beauftragte und motivierte Lehrkräfte vielfältige Angebote machen müssen und zwar so, dass früher oder später jede Lehrkraft etwas für sich findet und den Mehrwert erkennt.
Bisher weise ich in jedem Newsletter auf aktuelle Entwicklungen im Bereich KI und neue und hilfreiche Tools hin, ich genehmige gerne Fortbildungen zu dem Thema oder hänge Plakate und Hinweise aus. Sicher wird es in Zukunft auch Mikrofortbildungen geben, vielleicht auch ein Barcamp, was hier ein wunderbar passendes Format ist. Am effektivsten ist aber am Ende vielleicht das persönliche Gespräch oder die Demonstration auf dem „kurzen Dienstweg“ wie oben geschildert. Ich gebe Kolleginnen und Kollegen gerne nach einem Gespräch einen Link zu einem Tool oder einer Übersicht mit, die etwas mit unserem Gesprächsinhalt zu tun hat und einen spürbaren Mehrwert darstellt, gerade gestern zum Beispiel PEER, die Schreibhilfe der TU München.

In jedem Fall gilt es einer zunehmenden Heterogenität unter den Lehrkräften im Umgang mit KI entgegenzuwirken und zu verhindern, dass es einen neuen großen Graben zwischen Lehrkräften und Schülerschaft gibt, wie er bei der Nutzung von sozialen Medien entstanden ist. Deshalb: Mehr KI in die Schule!
Das zu initiieren und zu unterstützen ist meiner Meinung nach eine aktuell drängende und zentrale Leitungsaufgabe in Schule.

Die eingangs beschriebene Geschichte kam in der Klasse übrigens sehr gut an.

Ergänzungen nach Erstveröffentlichung:

„For decades, I’ve been excited about all the ways that software would make teachers’ jobs easier and help students learn. It won’t replace teachers, but it will supplement their work—personalizing the work for students and liberating teachers from paperwork and other tasks so they can spend more time on the most important parts of the job. These changes are finally starting to happen in a dramatic way.“
Das sind natürlich nicht meine Worte, sondern die Worte von Bill Gates zu KI in seiner aktuellen Veröffentlichung der „Gates Notes“ (19.11.2023).

Vertiefende Informationen gibt es zum Beispiel bei:
ARDAlpha

So stellt sich DALL-E eine Schule der Zukunft vor (Prompt: a futuristic school with open learning forms. The scenes include students engaged in individual learning settings with personal AI tutors and virtual reality equipment, and teachers acting as learning facilitators. The interior is modern with open architecture, and everyone is visibly happy and enjoying the learning process.)

Newsletter 04, 03.11.2023

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

die erste Schulwoche nach den kurzen Herbstferien ist zu Ende, der Alltag hat uns wieder. Ich hoffe, Sie sind gut gestartet und ich wünsche Ihnen Kraft und Lust für den Rest des Jahres.
In den vergangenen Tagen hatte ich einige Gespräche mit kreativen Köpfen aus dem Bereich Musik, Tanz und Kunst. Dabei ist mir noch einmal klar geworden, wie wichtig Kreativität als eine der zentralen Zukunftskompetenzen ist. Auch wenn ich selbst kein in dieser Richtung sonderlich interessiertes Kind war, bieten kreative Angebote den Heranwachsenden ganz besondere Zugänge zu Körpererfahrungen und Selbstwirksamkeit.

Im Kontrast dazu wird mir gerade in dem Moment, in dem ich diese Zeilen schreibe noch klarer, wie schnell sich die Anforderungen an Schule verändern und wie sehr unsere Aufgaben mehr und anders werden. Ich sitze nämlich gerade vor meinem PC und lausche der Keynote der großartigen Doris Weßels zum virtuellen Barcamp „KI & Schule – Chancen und Herausforderungen“ der DAPF. Wer hätte vor einem Jahr gedacht, dass das so ein Thema wird? Prof. Weßels hat gerade wieder betont, dass KI im Klassenzimmer angekommen ist und wir uns eigentlich schon längst flächendeckend damit auseinandersetzen müssten. Leider tut das nur eine kleine Avantgarde, was dazu führt, dass auch die Heterogenität unter den Lehrkräften weiter zunimmt.
Ich erinnere noch, wie Frau Prof. Weßels im letzten Jahr in einer Anhörung des Bildungsausschusses im Bundestag genau diese Beschäftigung mit KI in flächendeckenden Fortbildungen gefordert hat. Leider ist in diesem Bereich fast nichts passiert… Ich werde ihre Präsentation im nächsten Newsletter verlinken und kann in aller Bescheidenheit sagen, dass wer sich anhand dieses Newsletters mit KI beschäftigt, recht gut informiert ist.

Leider ist es in der letzten Zeit zum Diebstahl von E-Rollern und Fahrrädern auf dem Schulgelände gekommen. In diesem Zusammenhang hat mich die Polizei gebeten, darauf hinzuweisen, dass hochwertige Schlösser, richtig angebracht einen großen Beitrag dazu leisten können, Diebstähle zu verhindern. Wir empfehlen grundsätzlich Fahrräder im Fahrradkäfig abzustellen, dieser ist zusätzlich durch einen Zaun geschützt und nur mit einem Transponder zugänglich. Die Transponder können kostenfrei, gegen Hinterlegung eines Pfandes, im Sekretariat abgeholt werden.

Ihr

Erik Grundmann

Und hier wieder als Angebot ein paar Links, Tipps und Empfehlungen:
Nahostkonflikt und Umgang mit Krieg im Unterricht
Auch in diesem Newsletter zunächst wieder ein paar Tipps zum Umgang mit dem leider immer noch virulenten Konflikt zwischen Israel und der Hamas. Auf Ufuq.de (überhaupt eine empfehlenswerte Seite!) gibt es unter: https://www.ufuq.de/aktuelles/israel-gaza-schule/ eine gute und fertige Unterrichtsstunde zu dem Thema.
Die Bildungsstätte Anne Frank bietet zahlreiche Informationen, Workshops und eine Presseschau: https://www.bs-anne-frank.de/angebote/erwachsenenbildung/terror-in-israel.

• KI
Zur guten „Tradition“ des Newsletters gehören ja auch Neuerungen aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz. Um Ihnen zu zeigen, was mittlerweile möglich ist, verlinke ich hier mal zu Synthesia (https://www.synthesia.io/learning-and-development), einer Software zur Erstellung von Lernvideos ohne Kamera, Personen und Mikrofone. Dies zeigt recht anschaulich, wie rasant die Entwicklung voranschreitet. Es ist ja schon möglich, ChatGPT mit Sprachein- und -ausgabe oder Bildeingaben zu betreiben oder eigene Videos in verschiedene Sprachen zu übersetzen und dabei die Lippenbewegungen an die andere Sprache anzupassen.
Praxisbeispiele zum multimodalen Einsatz von ChatGPT finden Sie auf dieser hilfreichen Seite von Hauke Pölert: https://unterrichten.digital/2023/10/25/chatgpt-4-multimodal-unterricht/. Diese Homepage bietet überhaupt sehr viele Ideen zu digitalem Unterricht.
Eine schöne Übersicht in einer TaskCard zu KI im Unterricht hat Arthur Thömmes zusammengestellt: https://www.taskcards.de/#/board/b876a104-8031-4254-aa24-37dc1cfd292c/view.

• Webtipp und Hörempfehlung
Das Stadtmedienzentrum Stuttgart hat unter https://www.smz-stuttgart.de/schoolcrime eine Podcast-Reihe mit Begleitmaterial für den Unterricht gestartet, in der der Umgang von Jugendlichen mit dem Handy diskutiert wird. Es lohnt sich reinzuhören und evtl. den Podcast im Unterricht einzusetzen.

• Weitere Webtipps
Besonders für die in jüngeren Klassen eingesetzten Lehrkräfte und Eltern könnte dieses Informationsangebot von Klicksafe.de zu gruseligen Kettenbriefen, die ja gerade um Halloween wieder auf WhatsApp kursieren, interessant sein: https://www.klicksafe.de/news/gruselige-kettenbriefe-zu-halloween.
Ich hatte an dieser Stelle ja schon häufiger den Deutschen Schulpreis erwähnt, es gibt jetzt eine tolle Zusammenfassung zu guten Unterrichtskonzepten aus den Gewinnerschulen: https://www.bosch-stiftung.de/sites/default/files/publications/pdf/2023-10/Publikation_Deutscher_Schulpreis_2023.pdf. Weitere News zum Schulpreis gibt es erst nächstes Jahr wieder, versprochen 😉
Eine schöne, knappe und verständliche Übersicht zum Reformbedarf des Bildungssystems liefert Prof. Fthenakis auf Bildungsklick.de: https://bildungsklick.de/fruehe-bildung/detail/bildungssystem-ohne-zukunft.
Ebenfalls lesenswert ist der Artikel zur Dysfunktionalität der Kultusministerkonferenz des renommierten Bildungsjournalisten Jan Martin Wiarda: https://www.jmwiarda.de/2023/10/23/club-ohne-richtung/.

• Leseempfehlung
Schon einmal in diesem Newsletter aufgetaucht ist der Soziologe Aladin El Mafaalani, den ich für einen der aktuell wichtigsten deutschen Bildungsforscher halte. Sein Buch „Mythos Bildung; Die ungerechte Gesellschaft, ihr Bildungssystem und seine Zukunft, Kiepenheuer & Witsch 2021“ beschreibt hervorragend, wie das deutsche Bildungssystem durch das Ziel mehr Bildungsgerechtigkeit zu erreichen genau zum Gegenteil geführt hat. Rezensionen finden Sie zum Beispiel hier: https://www.zeit.de/gesellschaft/schule/2020-02/ungleichheit-bildung-mythos-aladin-el-mafaalani/komplettansicht oder hier https://www.spektrum.de/rezension/buchkritik-zu-mythos-bildung/1746060. Eine knappe Videozusammenfassung seiner Kernthesen zu Superdiversität finden Sie hier beim YouTube-Kanal der Schulbehörde Hamburg: https://www.youtube.com/watch?v=a4tYGOX3qCA. Superdiversität erklärt, warum wir mit der „traditionellen“ Vorstellung von Diversität und Heterogenität eigentlich nicht mehr weiter kommen.

• Webtipps für die digitalen Boards:
Kennen Sie oncoo? Oncoo ist ein DSGVO-konformes digitales Tool zur Erstellung interaktiver Kartenabfragen, Feedback-Zielscheiben, Placemats und anderem. Es ist intuitiv zu bedienen und daher leicht im Unterricht einzusetzen. www.oncoo.de

• Sehempfehlung
Die Kampagne UnLearn School von beWirken hat einen wunderbaren Episodenfilm zum Lernen der Zukunft gestartet, der nach und nach veröffentlicht wird. Ich konnte in einer Sneak Preview bereits drei der fünf Teile sehen und war begeistert. Die ersten beiden Teile finden Sie unter: https://bewirken.org/unlearn-school/.

2023-02: Quo Vadis, Bildungssystem?

Deutschland stehe vor den Trümmern eines „nicht reformfähigen oder -willigen Bildungssystems“, so Thomas de Maizière in einem Interview in der Zeit-Online vom vom 10. März 2023.
Diese Diagnose ist fatal und in ihrer Absolutheit sicher auch arg zugespitzt. An vielen Stellen bestehen sowohl Wille als auch Fähigkeit zur Reform. Leider finden sich diese Reformansätze immer noch an zu wenigen „Leuchtturmschulen“, die dann auch gerne zu den Gewinnern des Deutschen Schulpreises gehören und leider oft im Graubereich der Noch-Legalität (oder darüber hinaus) arbeiten.
Die Notwendigkeit von Reformen im Bildungsbereich wird an vielen stellen betont, so zum Beispiel immer wieder von Andreas Schleicher von der OECD oder der UNESCO, die Bildung für nachhaltige Entwicklung fordert. Viele Ergebnisse der Bildungsforschung zeigen, dass zahlreiche Aspekte des deutschen Schulsystems evident unwirksam sind, wie zum Beispiel das Sitzenbleiben. Hausaufgaben vergrößern die ohnehin schon zu stark ausgeprägte, von der sozialen Herkunft abhängige, Heterogenität. Der Transfer von wissenschaftlicher Erkenntnis in die Schulrealität gelingt nicht oder nur sehr begrenzt.
Hinzu kommen jetzt auch noch ein zunehmender und kaum behebbarer Mangel an Lehrkräften, eine zunehmende Bürokratie, ein enger werdendes rechtliches Korsett und eine herausfordernder werdende Eltern- und Schülerschaft.
Es nützt nichts in diesem Zusammenhang mehr Stellen für Lehrkräfte zu fordern oder die Verantwortung der Eltern zu betonen, da wird sich kurz- und mittelfristig wenig ändern.
Die Notwendigkeit von Veränderung ist meiner Meinung nach also offensichtlich!
Dazu Bedarf es verschiedener Aspekte: Politischem Willen und entsprechender Rahmenbedingungen, Haltungsänderungen bei vielen an Bildung Beteiligten, innovativer Schulleitungen und Lehrkräfte, evidenzbasierter Schulentwicklung, einer offenen Elternschaft usw.
Wir müssen lernen gewohnte Denkmuster zu verlassen und offener und agiler werden, wenn wir in Zukunft bestehen wollen.
Internationale und nationale Vergleichsstudien, in denen Deutschland meist schwächer wird, unterstreichen den Bedarf nach Veränderung.
Wenn es uns in nächster Zukunft nicht gelingt flächendeckende Prozesse zur Reform des Bildungssystems, und das schließt Früherziehung und Hochschule explizit ein, anzustoßen und umzusetzen, werden wir immer weiter abgehängt. Als rohstoffarmes Land sind wir auf die Innovationsfähigkeit der Bevölkerung (inklusive notwendiger Zuwanderung!) angewiesen und dafür brauchen wir ein anderes Bildungssystem, das Kommunikation, Kollaboration, Kreativität und kritisches Denken (ja, das sind die 4K der Zukunftskompetenzen) fördert und nicht auf Formierung im Gleichschritt bei gleichzeitiger Selektion setzt. Wir brauchen eine Reform des Schulsystems, wenn wir nicht wollen, dass sich ein Privatschulsystem nach angelsächsischem Vorbild ausbildet, was Bildung noch stärker an die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Eltern knüpft.
Als Schulleiter erlebe ich, wie der Druck auf die Lehrkräfte und das gesamte System zunimmt und die Arbeitsbelastung steigt, sodass Schulentwicklung leider zu kurz zu kommen droht und das, wo wir sie umso mehr brauchen. Ich glaube, ein großer Teil der Belastung aller Teile der Schulgemeinschaft, Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern, entsteht aus dem System heraus (dazu ein anderes Mal mehr), also müssen wir anfangen, das System zu verändern.
Als Vater möchte ich die Hoffnung auf eine Veränderung nicht aufgeben und als Bürger hoffe ich auf ein zukunftsfähiges Deutschland.
Lasst uns alle gemeinsam an einem Strang ziehen, das Bildungssystem ins 21. Jahrhundert führen und das Land wieder enkelfähig machen!

Dazu passt wunderbar der neue Blogbeitrag von Tom Mittelbach:
Die Zukunft und die 6 C – TM (tommittelbach.org)

Nachträgliche Ergänzungen:

Warum mehr Privatisierung im Schulsystem nicht wirklich eine gute Idee ist, zeigt ein Artikel aus dem Guardian über die Entwicklung in Schweden.

Besteht bei der KMK-Reform Hoffnung?
https://www.jmwiarda.de/https-www.jmwiarda.de-2023-12-12-kultusministerkonferenz-beschliesst-reformen-mit-sprengkraft/

Taskcards und Co

Hier sammle ich verschiedene Taskcards oder Padlets usw., auf die ich gestoßen bin und die ich für besonders hilfreich halte. Viele davon sind aus dem Twitterlehrerzimmer oder dem BlueSky-Lehrerzimmer und mit viel Mühe von dort aktiven Kolleginnen oder Kollegen erstellt worden. Dafür gebührt diesen mein großer Respekt und besonderer Dank!
(Tipps, was man mit Taskcard im Unterricht machen kann, gibt es übrigens hier bei Frau Försch: https://fraufoersch.com/2023/05/08/taskcards-6-anwendungsbeispiele/)

KI – ChatGPT & Co – Bildung
Eine sehr umfangreiche und empfehlenswerte Taskcard zu diesem Thema hat Cornelia Stenschke erstellt. Die Taskcard wurde mittlerweile mit dem Ziel der Übersichtlichkeit um eine weitere erweitert; den Link gibt es am Ende der ersten Taskcard.
https://www.taskcards.de/#/board/2320e9ab-267a-4250-a454-dc1127003bbc/view?token=a3c3f9a7-c8d7-4178-88a4-2f097316b88c
Ein Wakelet zu KI in der Bildung kommt aus dem ZfL Köln: https://wakelet.com/wake/Jod2WwijGlR_iflego_FD.
Eine weitere umfangreiche Taskcard gibt es auch von Arthur Thömmes: https://www.taskcards.de/#/board/b876a104-8031-4254-aa24-37dc1cfd292c/view.
13 Tipps zum Umgang mit ChatGPT für SuS hat Daniel Borowski zusammengestellt: https://hb.taskcards.app/#/board/1c12049d-13db-4b91-a3e0-faa4b1c4a567/view?token=9e6281a6-60e9-45d1-924c-ef9a846c86b7.
Taskcard zu Prompting von Susanne Alles: https://brd.taskcards.app/#/board/9c35989d-6947-42da-b0b6-820616e0f2f0/view?token=5d1f1f5d-3338-4525-a7ff-82bd83017ac9.
Michael Steiner von der PH Wien hat eine Padlet-Sammlung für KI im Fachunterricht erstellt: https://padlet.com/eis/k-nstliche-intelligenz-im-fach-unterricht-nljhe9esamxq3zrv.  
Daniel Borowski sammelt in einer TaskCard Tipps und Beispiele zu KI-Tutoren: https://hb.taskcards.app/#/board/1ac2ccb7-00a6-4a1f-9ee6-adcffc7355bd/view?token=1ee7ba94-2eaa-4717-886c-464cc5889dce.

Fachspezifische digitale Tools
Gesammelt in einem Padlet von Christian Spannagel: https://padlet.com/spannagel/fachspezifische-digitale-tools-x3ukafzhhaazphjh.

Schreiben einer Facharbeit (mit KI)
Nils Winkelmann hat eine sehr umfangreiche und gute Taskcard zum Schreiben von Facharbeiten erstellt: https://www.taskcards.de/#/board/89762f48-b13d-47b6-9e03-0580e69afdf1/view?token=23200c5e-de69-412b-a5db-bb6fd2d42390.

Begabungsförderung und Wettbewerbe
Yasemin Gökkus stellt eine Taskcard zur Verfügung auf der, nach Fächern sortiert, Wettbewerbe und Veranstaltungen zur Begabungsförderung gesammlet werden können.
https://hb.taskcards.app/#/board/9346fd7d-06dc-4896-8cec-761be1dfd1ba/view?token=06ef398d-0385-4522-bb63-cea6c98b26f8

Taskcard von Cornelia Stenschke zu Thinking Classroom: https://www.taskcards.de/#/board/0654ecf3-ab21-457d-927e-a167585f4a56/view?token=2bbecd49-9f86-4b76-9163-e96c3323bb4e.

blueLZ Feed-Sammlung
Eine Übersicht zur bildungsrelevanten Feeds im blueLZ gibt es hier:
https://www.taskcards.de/#/board/f162b6b9-9234-4c72-913b-afad56cc2490/view?token=da8ed42b-f131-4862-8efd-41286352c2c7

Digitales Lehren und Lernen
Jochen Gollhammer hat eine Meta-Taskcard für „Neue Themen für die Schule und den Unterricht“ erstellt, in der er Pinnwände zu vorwiegend digitalen Bildungsthemen sammelt, zB Podcasts, Breakouts, Erklärvideos, Scrum uvm.: https://mz-bgl.taskcards.app/#/board/bba0681e-f6b3-447c-bac0-7ec110fd241e/view?token=1cd80b12-efe7-4bc4-82c2-83f57bfc9e41.

Medienbildung für Eltern
Eine tolle Sammlung wichtiger Informationen zur Medienbildung des OHG Furtwangen.
https://lmz.taskcards.app/#/board/085ff69f-f9f9-4af9-8fd1-ae4e2e764f54/view?token=821b0c01-1567-4e29-bf98-7d84a7f39eb2

Padlet-Sammlung bei KMS-Bildung
Eine große Sammlung von Padlets zu allen möglichen unterrichtsrelevanten Themen gibt es bei KMS-Bildung.
https://www.kms-bildung.de/methodische-padlets/

Podcast-Box Bildung
Sebastian Staack hat mit Trello eine fantastische Übersicht zu Podcasts aus dem Bildungsbereich erstellt.
https://trello.com/b/7kLElfqe/podcast-box-bildung

Taskcard zu Podcasts im Unterricht
Cornelia Stenschke macht viele sinnvolle Taskcards: https://www.taskcards.de/#/board/1d5c430e-1ae4-49b1-867a-9b4899bfb734/view?token=9753c368-580f-4f08-97b9-e1dabe81f137.

Schule – mein Wunschkonzert
Unter dieser Überschrift versammelt Jan Marenbach großartige Anregungen für Orte zeitgemäßen Lernens von Architektur bis Raumgestaltung uvm.
https://padlet.com/janmarenbach/schule-mein-wunschkonzert-wwo49l66pcq2

Taskcard von Jochen Gollhammer zu Digital Leadership
https://mz-bgl.taskcards.app/#/board/6fe4c472-6cb0-47cf-b417-b4d13c2bf4d0/view

Erlebnispädagogik
Daniel Steh, Förderschullehrer in Frechen, hat eine tolle Taskcardsammlung zu Angeboten aus der Erlebnispädagogik zusammengestellt: https://www.taskcards.de/#/board/b856b3d6-44f5-4966-acce-91edee5b0bd4/view.

Rechtsextremismus
Taskcard mit Unterrichtsmaterial zu Rechtsextremismus von Joscha Falck:
https://www.taskcards.de/#/board/cb58aea7-a31e-4044-b477-bd65772a9620/view.

Fakenews auf TikTok
Wunderbare Taskcard zur Thematisierung von Fakenews auf TikTok im Rahmen der Demonstrationen gegen Rechtsextremismus: https://www.taskcards.de/#/board/117cab52-ea9f-4d60-822c-8f20d4d88c21/view?token=9983329c-c6e5-4dee-b6f6-4b1d665f15cf.

Vorlagen für motivierende Süßigkeiten
https://www.taskcards.de/#/board/4a90b65c-3c54-4007-84a0-83ed9f55d80a/view?token=bdcbd348-84bb-456f-929b-d491c9a680c5

Taskcardsammlung von Umfragetools:
https://www.taskcards.de/#/board/d8a25862-801e-470d-a86c-cbf7b35c6fb8/view?token=91bdc649-31b6-4001-807a-d39492009b5b.

Sammlung von kostenfreien Materialien für den Unterricht mit KI von Claudia Potthoff: https://hb.taskcards.app/#/board/b8f8d642-de1c-422c-8320-f388a88f694d/view?token=581ec859-2add-4fc8-a8ad-c7f976617d11.

Sehr umfangreiche Taskcard von Tobias Rau zu Chancen von KI im Unterricht: https://schul-it.taskcards.app/#/board/8b10fb40-4595-4d7a-9ba9-cf4adc594c75/view?token=1c429232-e3ba-4fed-bcac-221eaffa4326.

Taskcard des Schulamtes Mainz zu KI im Bildungsbereich: https://schulamt-mainz.taskcards.app/#/board/6328e159-6699-49f0-a949-1d71d3b4cee8/view.

Padlet zum Einsatz von Greenscreens: https://imediasiwbph.padlet.org/imedias_iwb_ph/greenscreen-videos-mit-greenscreen-erstellen-tdb5xossc64amsoj.

Eine schöne Sammlung zum Umgang mit Fake News im Unterricht gibt es bei KMS-Bildung: https://www.taskcards.de/#/board/7a85a39d-a0db-4370-840e-fc7236881421/view?token=cb96f291-8655-4174-b34f-800942d4043f.  

Verena Knoblauch hat ein schöne Taskcard mit Unterrichtsmaterial zu Medienkompetenz erstellt: https://mz-nuernberg.taskcards.app/#/board/c7785072-c13f-46db-af29-d27d5550226a/view?token=4eaf7324-2432-4af5-ba2e-852de3cc091c.

Tolle OER-Samlung von Cliparts von Aanisah DLV zum Deutsch lernen: https://www.taskcards.de/#/board/98abcccf-b1b8-4e19-aebc-9cf2d4daf94b/view?token=dc993936-5633-431d-8f9a-4f8d7b5fe9a2.

Ein schönes Padlet mit Links und Materialien zu Cybermobbing und Internetnutzung für Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler hat Jens Teuber erstellt: https://padlet.com/jnstbr/cyber-co-zrmt1pd2chhz2srh.

Eine sehr gute und sehr umfangreiche Taskcard-Sammlung von Tools um Fake News, Verschwörungstheorien oder „Bullshit“ aufzudecken: https://www.taskcards.de/#/board/4e9fb693-e08b-43d5-99a8-69bc7554977e/view.

Deeper Learning
Taskcard zu „Deeper Learning“ von Cornelia Stenschke: https://www.taskcards.de/#/board/448fe454-5b72-4832-8e6c-9a7cc321d16c/view?token=b4b74cb3-0588-4aea-9be5-77fd65f90f4a.

Sport
Apps und digitale Medien im Sportunterricht in einer Taskcard von QUA-LIS NRW: https://www.taskcards.de/#/board/fd07b560-173e-4202-bd11-d256b3f7434b/view

Podcasts erstellen
Tolles Padlet von Lukas Gehlen mit Tipps und Tricks zum Start eines Podcasts: https://padlet.com/lukas77/pele-podcast-projekt-va86ckxc07opwbcx.

Misc.
Jochen Gollhammer hat eine großartige Taskcard (CC BY-SA 4.0) für „„Neue“ Themen für die Schule und den Unterricht“ zusammengestellt, dort gibt es zahlreiche hochwertige Links zu Themen von KI über Breakouts und VR bis zu Scrum: https://mz-bgl.taskcards.app/#/board/bba0681e-f6b3-447c-bac0-7ec110fd241e/view?token=1cd80b12-efe7-4bc4-82c2-83f57bfc9e41.

Ausführlicher CV

Ausbildung 
1980 – 1984Wingertschule Dreieich-Offenthal
1984 – 1986Weibelfeldschule Dreieich-Sprendlingen
1986 – 1993Ricarda-Huch-Gymnasium Dreieich Sprendlingen
Abschluss: Abitur (Leistungskurse Deutsch und Chemie)
1994 – 1995Zivildienst Seniorenheim „Haus Dietrichsroth“ Dreieich
1996 – 2006Studium Politikwissenschaft und Geschichte für das Lehramt an Gymnasien an der JWG-Universität Frankfurt am Main Wissenschaftliche Hausarbeit: Konsumkritik in Westeuropa von der Nachkriegszeit bis in die siebziger Jahre
Abschluss: Erstes Staatsexamen, Gesamtbewertung „gut bestanden“ (1,29)
2007 – 2009Lehrkraft im Vorbereitungsdienst am Studienseminar für Gymnasien in Offenbach am Main
Abschluss: Zweites Staatsexamen, Gesamtbewertung „gut bestanden“
2009Studienrat zur Anstellung an der Heinrich-Mann-Schule in Dietzenbach
2010-2017Ausbildungsauftrag am Studienseminar Offenbach
2012Verbeamtung auf Lebenszeit
2012 – 2013Ausbildung zum Fortbildner für kompetenzorientierten Unterricht im Fachbereich II durch das AfL (heute LA)
2014Ernennung zum Oberstudienrat an einer Gesamtschule zur Wahrnehmung von Schulleitungsaufgaben
2019Ernennung zum Direktor an einer Gesamtschule als ständiger Vertreter des Leiters einer Gesamtschule mit Oberstufe
2023Beauftragung mit den Dienstobligenheiten eines Direktors an einer Gesamtschule als Leiter einer Gesamtschule mit Oberstufe
2024Ernennung zum Direktor an einer Gesamtschule als Leiter einer Gesamtschule mit Oberstufe
Fremdsprachen:Englisch: Fließend in Wort und Schrift
 Latein: Grundkenntnisse
EDV/IT:Grundkenntnisse in HTML und im Umgang mit CMS-Systemen, Administrator SPH, Homepage, sicherer Umgang mit der LUSD und PPB, Grundkenntnisse KI-Tools
 Praktika etc. 
1999Praktikum Landessportbund Hessen e.V.
2001Praktikum im Deutschen Bundestag bei MdB Michael Roth
2004Teilnahme am National Model United Nations in New York
2004 – 2005Mitbegründer und Generalsekretär des 1. MainMUN an der JWG-Universität in Frankfurt am Main im Januar 2005-2007 (www.mainmun.de)
2004Beginn der Durchführung von SchulMUNs (Planspiele zu den Vereinten Nationen an Schulen)
2005Mitbegründer des deutschen UNO-Studentennetzwerkes JUNON (www.junges-uno-netzwerk.de)
Ehrenamt 
1992 – 2006 und
2016 bis 2021
Verschiedene Trainertätigkeiten im Bereich Fußball und Baseball mit Schwerpunkt Jugendmannschaften
1995 – 19982. Vorsitzender des Hessischen Baseball und Softball Verbandes
1997 – 2003Geschäftsführer des Hessischen Baseball und Softball Verbandes
1997 – 2006Präsident des Baseballclub Dreieich Vultures 1992 e.V.
1998 – 1999Mitorganisator der Baseball Europameisterschaft der Junioren
1999Ausbildung zum DSB-Vereinsmanager
2003 – 2010Vorsitzender der Hessischen Baseball und Softball Jugend
2003 – 2005Baseball-AG an Schulen in Langen und Dreieich
2004 – 2006Verschiedene Auswahltrainertätigkeiten für den Hessischen Baseballverband
2005 – 2010Vorsitzender von Main Conferences e.V.
2006 – 2013Vizepräsident Deutsche Baseball und Softball Jugend
2011 – 2023Mitarbeit am Integrationskonzept der Stadt Dietzenbach, seit 2016 als Moderator der AG „Bildung“
2017 bis heuteBeisitzer im Vorstand des Kreisverbandes Offenbach der Europa Union Deutschland
2023 bis heuteVorstandsmitglied Bildungsfaktor Abitur Hessen
Veröffentlichungen
und Vorträge
2008Coy, Franz; Grundmann, Erik; Sorhage, Stefanie: Lernen mit dem Internet im Geschichtsunterricht, in: AFL (Hg.): Neue Medien in der Lehrerausbildung; Grundlegende Empfehlungen und Vorschläge zur Umsetzung in verschiedenen Fächern, Frankfurt 2008.
2022Didacta Forum Schulpraxis: Wie gute Kommunikation auch im Chaos funktioniert (gemeinsam mit Petra Carbon)
2023Didacta Forum Schulpraxis: Hoch hinaus mit coolen Unterrichtsideen – Inspirierende Ideen für Unterricht, der im Gedächtnis bleibt (mit Petra Carbon und Robin Klem)
2024Didacta Forum Bildungsperspektiven: Panel zu „Quereinstieg ist (k)eine Lösung? Fachkräftemangel in der Schule“
Forum Didacta aktuell: Panel zu „Warum hybride Bildung Chancengleichheit und Inklusion fördert“
Vortrag Kinder- und Jugendfarm „Dreieichhörnchen“: Schule als „Dritter Ort“ und „School as a Service“ – Schule und Kommune vernetzen im 21. Jahrhundert
Artikel in der Zeitschrift des Dachverbands der Kinder- und Jugendfarmen „Offene Spielräume“ 02-2024: Schule und Kommune vernetzen im 21. Jahrhundert
Schule als „Dritter Ort“ und „School as a Service“
2025Didacta Forum Schulpraxis: Demokratie braucht Bildung – Bildung braucht Demokratie! Die Rolle von KI & Social Media in Schulen
fobizz KI-Klassentreffen in Berlin: Workshop: Neue Lern- und Prüfungskultur mit KI. Warum KI in Schule alles verändert? Oder auch nicht?
Vision@Schule Albert-Schweitzer-Schule Wetzlar: Workshop Schulentwicklung: Wir müssen etwas ändern! Aber wie?
  
Hobbys und
Interessen
 Kochen, Baseball, Bücher, Geschichte, Internationale Politik und Vereinte Nationen, KI, BNE und Schulentwicklung
  
Mitgliedschaften
und Mitarbeiten
 – Europa-Union Deutschland
– Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen
– Baseballclub Dreieich Vultures 1992 (Ehrenvorsitzender)
– Förderverein der Heinrich-Mann-Schule und der Weibelfeldschule
– Geschichtsvereine Dietzenbach und Dreieich-Buchschlag
– Netzwerk zu Offenheit von KI in der Pädagogik
– Schule im Aufbruch e.V.
– Bildungsrat von unten
– Digital School Story
– Bildungsfaktor Abitur Hessen
– Journalismus macht Schule
– Think-Tank VK-KIWA

Künstliche Intelligenz

Werkzeuge

Das Tool, das Ende 2022 die KI-Welle ins Rollen brachte, ist ChatGPT. Nach Registrierung nutzbar unter: https://chat.openai.com/auth/login. In der Bezahlversion sind mittlerweile zahlreiche Anwendungen integriert, zB DALL-E zur Bilderstellung oder BuildGPT zur Erstellung eigener Chatbots. Die Anwendungen von OpenAI sind auch zunehmende in die Programme von Microsoft integriert. OpenAI bietet hier auch ein gute Anleitung zur Erstellung von Prompts: https://platform.openai.com/docs/guides/prompt-engineering.

Die vermutlich umfangreichste Sammlung zu KI-Tools gibt es hier: https://theresanaiforthat.com/.
Weitere Sammlungen mit Plugins gibt es hier: https://www.whatplugin.ai/ und hier: https://www.gptshunter.com/ und hier: https://gpts.framer.website/.

Um zu zeigen, was mittlerweile möglich ist, verlinke ich hier auch mal zu Synthesia (https://www.synthesia.io/learning-and-development), einer kostenpflichtigen Software zur Erstellung von Lernvideos ohne Kamera, Personen und Mikrofone. Die Demo anschauen lohnt sich.

Mit https://www.heygen.com/ kann man Videos mit Avataren erstellen, zum Beispiel Erklärvideos, oder sich selbst als Avatar „erschaffen“. Wie das geht, erklärt Hauke Pölert hier: https://www.youtube.com/watch?v=4UmPFWIL8og.

https://you.com/ ist ein kostenloser und anmeldefreier Chatbot.

Eine KI-gestützte Suchmaschine bietet: https://www.perplexity.ai/. Perplexity nutzt den Zugriff auf das Internet, liefert einen KI-generierten Text als Antwort und gibt die Quellen an.

Unter https://chat.d-id.com/ kann man, nach Anmeldung, mit Alice chatten, deren Kopf und Lippenbewegungen visualisiert sind und deren Antworten auch über Sprachausgabe erfolgen.

DeepL ist sowohl ein Schreibassistent, der Verbesserungsvorschläge für Texte macht als auch ein Tool für Übersetzungen: https://www.deepl.com/write zum Schreiben, https://www.deepl.com/translator zum Übersetzen.

PEER ist ein kostenloses und anmeldefreies Tool zur Schreibunterstützung der TU-München. Man kann einen Text eingeben und bekommt individuelle Verbesserungsvorschläge für einen Aufsatz oder einen anderen Texttyp. Es ist sogar möglich eine Schulform, den Jahrgang und ein Bundesland vorzugeben: Einführung: https://www.edu.sot.tum.de/hctl/forschung/peer/. Direkt zu Peer geht es hier: https://peer-ai-tutor.streamlit.app/.

Ein kostenloses und anmeldefreies Tool zur Bilderstellung: https://www.craiyon.com/.

Mit https://www.chatpdf.com/ kann man ein PDF-Dokument hochladen und dann mit diesem chatten. Stand Jan. 2024 beschränkt auf zwei Dokumente am Tag mit max. 120 Seiten pro Dokument in der kostenlosen Version.

Mit https://app.pictory.ai/ kann man aus Skripten, Artikeln oder Bildern Videos erstellen und bearbeiten. Anmeldung und Registrierung sind erforderlich. Die Ergebnisse sind teils beeindruckend, allerdings sind imho gerade hier Urheberrechtsfragen ungeklärt.

Eine deutsche KI-Anwendung zum Mathelernen gibt es hier (Anmeldung erforderlich): https://aiedn.com/.

Das Erstellen von Dokumenten, Websites und Präsentationen mit KI ermöglicht https://gamma.app/. Registrierung und Anmeldung sind erforderlich.

https://poe.com/ ermöglicht nach Registrierung das Erstellen eigener KI-Chatbots mit verschiedenen LLMs.

Mit https://murf.ai/?lmref=9CeaNA oder mit https://play.ht/ lassen sich realistische Stimmen erzeugen.

https://mylens.ai/ ist ein digitales Tool zur Visualisierung von Zusammenhängen. Registrierung erdforderlich.

Mit https://app.magicschool.ai/ erhält man zahlreiche Tools für die Arbeit in der Schule, z.B. zur Generierung von Arbeitsblättern und vieles mehr (Testaccount möglich, Anmeldung erforderlich). Hier erklärt Hauke Pölert das Tool in einem Video: https://www.youtube.com/watch?v=qlTWgIuDkg8.

Ein Beispiel für einen einfachen KI-Bildgenerator für Emojis gibt es unter https://emojis.sh/.

Komplette Songs in verschiedenen Musikrichtungen einfach prompten kann man mit https://app.suno.ai/ (Registrierung erforderlich, 5*2 Songfragmente am Tag frei). Beispiel: https://app.suno.ai/song/1e182751-f694-4237-b2e6-39abbc129f6c/ („Made with Suno“).

LaLeTu ist ein (kostenpflichtiger) Lautlesetutor des Klett-Verlags der beim Lesen lernen unterstützt: https://www.heise.de/hintergrund/LaLeTu-Lesefluessigkeit-im-Zusammenspiel-mit-KI-trainieren-9501969.html?fbclid=IwAR31EabPez63ebJypuiZWM5HHbnGxBabfRZzXn5nGw2eyeLXiaNUpRfZcDU.

Mit https://elevenlabs.io/ kann man Text in Sprachausgabe in zahlreichen Sprachen umwandeln. Kostenlos sind ohne Anmeldung 333 Zeichen möglich. Auch Speech To Speech und Voice Cloning sind möglich.

Gesang oder einzelne Instrumente aus einem Song entfernen kann man nach Registrierung mit https://moises.ai/de/. Hilfreich für Karaoke.

Über Discord kann man auf die kostenfreie Beta-Version von Midjourney zugreifen: https://www.midjourney.com/home?callbackUrl=/explore.

Mit https://app.runwayml.com/login lassen sich nach Registrierung Videos aus Text und/oder Bildern erstellen, die Anzahl an Sekunden ist limitiert.

https://magnific.ai/ verbessert die Qualität von Fotos oder Grafiken.

Mit https://app.leonardo.ai/ lassen sich Bilder generieren. Viele Stile und Möglichkeiten, auch kurze Videos sind möglich. In der kostenlosen Variante ist die Anzahl der verfügbaren Tokens begrenzt, Registrierung erforderlich.

Ein Tool zur Umwandlung von 2D-Bildern in 3D und Video ist https://lumalabs.ai/ (Registrierung erforderlich).

Eine „responsible AI“ bietet Goody ;-): https://www.goody2.ai/chat.

Eine Excel-Liste mit KI-Tools zur Unterstützung oder für Feedback bei Schreibprozessen und im Sprachunterricht der Uni-Potsdam gibt es hier: https://www.uni-potsdam.de/de/medienbildung/transfer-1/sprachbasierte-ki-tools-fuer-die-schule.

Eine schnelle und kostenlose Schnittstelle zu Llama und Mixtral bietet https://groq.com/.

Nach Registrierung gibt es hier (kostenpflichtig!) Zugang zum französischen LLM Mistral: https://auth.mistral.ai/ui/login?flow=0ab99a26-e79f-4da0-966c-6a44871532e1.

Pi (https://pi.ai/onboarding) ist laut der Website „digitale profis“ „Der beste KI-Chatbot, von dem Du noch nie gehört hast“, mit und ohne Anmeldung (noch?) kostenfrei und angeblich emotional intelligent: https://digitaleprofis.de/kuenstliche-intelligenz/ki-tools/pi-der-beste-ki-chatbot-von-dem-du-noch-nie-gehoert-hast/?fbclid=IwAR36KUaCBr5VTQfIC-vTGCtPm26M7WYS1H2G8Ehaw05JIQgmujcy_z5BqeM.

Wer einen Microsoft-Account hat, bekommt hier eine Anleitung von Stefan Malter, wie er mit dem MS-Copiloten einen personalisierten Chatbot erstellen kann: https://www.malter365.de/apps/copilot-studio/.

Gaussian Splitting (Registrierung erforderlich): https://poly.cam/login.

TeachingHero ist ein Startup zur KI-gestützten Generierung von Lernmaterial (kostenpflichtig, Probeaccount möglich): https://www.lehrer-news.de/blog-posts/ki-im-klassenzimmer-teachinghero-die-zukunft-des-personalisierten-lernens.

Mit PhotoMath kann man in der kostenlosen Basisversion (nur als App für Smartphone oder Tablet) mathematische Probleme mit Schritt für Schritt-Anleitungen lösen: https://photomath.com/.

Googles LLM Gemini (ehemals Bard) gibt es hier: https://gemini.google.com/app.

Hier gibt es die, laut T3N, 10 besten Mindmapping-Tools im Internet: https://t3n.de/news/mind-mapping-online-tools-568258/ und hier eine Anleitung, wie man Mindmaps mit KI erstellt: https://t3n.de/news/mindmaps-mit-chatgpt-erstellen-1616087/.

Ein weiteres Tool zur Erstellung von Songs ist: https://www.udio.com/.

Unter https://lmarena.ai/ lassen sich zahlreiche LLMs direkt miteinander vergleichen. Sehr interessant!

Warum (gut gemachte) KI-Texte nicht als Fake erkennbar sind, zeigt ein Werkzeug zur „Humanisierung“ dieser Texte: https://aihumanizer.ai/.

Hier kann man über 60 LLMs kostenlos und direkt vergleichen: https://www.buzzwoo.de/kuenstliche-intelligenz.

Bei https://www.teachino.io/ gibt es Digitale Unterrichtsvorbereitung mit Künstlicher Intelligenz. Kostenloser Testzugang, dann kostenpflichtig.

Wer verschiedene LLMs, darunter eigentlich alle gängigen Modelle, ausprobieren möchte oder diese sogar direkt vergleichen will, kann das hier tun: https://lmarena.ai/.

Mit https://notebooklm.google.com/ kann man aus Dokumenten Podcasts erstellen.

Mit dem KI-Kompass kann man über 100 verschiedene LLMs ohne Anmeldung testen und vergleichen https://www.buzzwoo.de/kuenstliche-intelligenz.

Bei https://theyseeyourphotos.com/ kann man ausprobieren, was eine KI alles über eine Person aus einem einzigen Foto herauslesen kann.

Der in Deutschland gestartete KI-Bildgenerator Flux bietet mehr als nur Bilderstellung, es gibt auch hilfreiche kostenlose Tools, zum Beispiel zur Hintergrundentfernung: https://flux1.ai/. Flux steckt auch hinter der Bildgenerierung von Grok auf X!

Linksammlungen

Eine schöne und sortierte Linksammlung zu KI gibt es auch bei https://www.theis.link/2023/04/kuenstliche-intelligenz/.

Taskcard zu KI in der Schule von Tobi Raue:
https://schul-it.taskcards.app/#/board/8b10fb40-4595-4d7a-9ba9-cf4adc594c75/view?token=1c429232-e3ba-4fed-bcac-221eaffa4326.

Taskcard des Schulamtes Mainz zu KI im Bildungsbereich: https://schulamt-mainz.taskcards.app/#/board/6328e159-6699-49f0-a949-1d71d3b4cee8/view.

Es gibt einen neuen (Februar 2025) KI-Detektor, speziell für deutsche Texte, ein Schnelltest war überraschend gut. 1000 Zeichen können kostenlos und ohne Anmeldung getestet werden. Sicher nicht gerichtsfest, aber vielleicht eine Hilfe: https://www.detectora.de/.

Institutionen und kommerzielle Anbieter

DSGVO konforme KI-Nutzung für Klassen bietet https://fobizz.com/. Außerdem gibt es auf dieser Plattform Fortbildungen und zahlreiche weitere hilfreiche Anwendungen für Lehrkräfte mit und ohne KI (kostenpflichtig).

Hier gibt es eine Sammlung zu zahlreichen KI-Anwendungen für Lehrkräfte von der Erstellung von Lückentexten bis zu Videotranskriptionen, einfacher Zugang, Arbeitsblatterstellung und Unterrichtsplanung, nach Fächern sortiert https://www.to-teach.ai/. (To Teach ist mit Fobizz verschmolzen!)

Einen kostenpflichtigen DSGVO konformen Zugang zu KI-Tools bietet auch https://schulki.de/.

Fiete.ai ist ein interessantes KI-Feedbacktool, zur Erstellung von in der Schule und darüber hinaus gängigen Textsorten. Man kann Feedbackkriterien definieren, nach denen ein Text analysiert wird. Im Moment noch in einer Testphase und nach Anmeldung (und evtl. Wartezeit) kostenlos zugänglich. Die kostenpflichtige Version wird gerade ausgerollt. Spannende Beiträge gibt es auch auf dem zugehörigen Blog https://www.fiete.ai/blog.

Der https://ki-campus.org/ ist eine öffentlich und privat geförderte Lernplattform für Künstliche Intelligenz mit kostenlosen Online-Kursen, Videos und Podcasts zur Stärkung von KI- und Datenkompetenzen.

Die Prompt-Schule bietet zahlreiche Tipps zum Prompten von Texten und Bildern, auch als Selbstlernkurse: https://www.prompt.schule/startseite.

Eine KI-Modell-Agentur gibt es unter: https://www.deepagency.com/. Anscheinend aktuell in einer Beta-Testphase mit Verweis auf https://www.photoshed.com/, wo man sich einen virtuellen Zwilling erstellen lassen kann.

Was mit KI möglich ist und was wohl im Bereich der Nachrichten auf uns zukommt, zeigt eindrucksvoll Channel1, nach eigener Aussage: „The World´s First AI-Powered News Network“: https://www.channel1.ai/?s=09.

Hier gibt es komplett von einem „KI-Team“ tagesaktuell erstellte News-Audiobeiträge: https://www.simplynews.ai/.

Einen von der Uni-Tübingen u.a. und von der Zeiss-Stiftung unterstützten KI-Kurs speziell für Lehrende, u.a. mit der Einrichtung eines Klassenraumes und Zertifikat, gibt es unter https://ki-kurs.org/.

Sammlung von kostenfreien Materialien für den Unterricht mit KI von Claudia Potthoff: https://hb.taskcards.app/#/board/b8f8d642-de1c-422c-8320-f388a88f694d/view?token=581ec859-2add-4fc8-a8ad-c7f976617d11.

Sehr umfangreiche Taskcard von Tobias Rau zu Chancen von KI im Unterricht: https://schul-it.taskcards.app/#/board/8b10fb40-4595-4d7a-9ba9-cf4adc594c75/view?token=1c429232-e3ba-4fed-bcac-221eaffa4326.

Artikel, Interviews und mehr

Ein beeindruckendes und sehr informatives Video der „London Interdisciplinary School“ zur Verstärkung des Racial- und Gender-Bias durch KI gibt es hier: https://www.youtube.com/watch?v=L2sQRrf1Cd8. Nebenbei auch eine beeindruckende Demonstration eines KI-generierten Videos.

Die Handreichung zu KI in der Schule für Hessen gibt es unter https://digitale-schule.hessen.de/unterricht-und-paedagogik/handreichung-kuenstliche-intelligenz-ki-in-schule-und-unterricht.

Grundlegende Informationen zum Einsatz von KI und Datenschutz gibt es hier: https://datenschutz-generator.de/ki-datenschutz/.

Mit ethischen Fragen zu KI hat sich der Deutsche Ethikrat beschäftigt: https://www.ethikrat.org/weitere-veranstaltungen/ki-im-klassenzimmer/?cookieLevel=not-set.

Einen wunderbaren Guide zu ChatGPT für Lehrkräfte hat Manuel Flick erarbeitet: https://manuelflick.notion.site/Der-ChatGPT-Guide-f-r-Lehrkr-fte-186813a81fc14c47aec4341f405e14c4. Seine Homepage mit Blog uvm. gibt es hier: https://www.manuelflick.de/.

Bernhard Gmeiner stellt hier 30 praktische Anwendungen für KI in der Schule vor: https://bernhardgmeiner.com/gamechangerki/.

Sehr informativ ist auch die Seite von Michael Drabe: https://ki-in-der-schule.de/.

Ein empfehlenswerter Podcast zum Thema KI ist „Kreide.KI.Klartext. Der Podcast mit Diana Knodel und Gert Mengel“: https://www.podcast.de/podcast/3327604/kreide-ki-klartext-der-podcast-mit-diana-knodel-und-gert-mengel.

Ein kleiner Film, der zeigt, was aktuell im Bereich der Bildgenerierung möglich ist, „A.I. will destroy us“ von Nobody & The Computer: https://www.youtube.com/watch?v=SnEOF4b2fa0.

Der Podcast „Your Undivided Attention“ liefert wöchentlich Updates zu Entwicklungen in der Tech-Branche, vornehmlich zu KI: https://www.humanetech.com/podcast.

Wer Lust auf ein (dystopisches) Gedankenexperiment zu KI hat, dem sei Rokos Basilisk empfohlen: https://de.wikipedia.org/wiki/Rokos_Basilisk.

Empfehlenswert zum Einstieg in das Thema ist der Beitrag von Mirko Drotschmann aus dem Nov. 2023 zur Frage „Macht Chat GPT Schüler dumm? Oder schlau?“ unter: https://www.youtube.com/watch?v=Dgd9TJeXhB4.

Aufschlussreich ist diese Anleitung zum Basteln einer analogen KI, die sich auch gut im Unterricht umsetzen lässt: https://www.i-am.ai/de/build-your-own-ai.html.

ARD-Alpha hat im November 2023 eine schöne Themenseite zu KI in der Schule mit Videos, Texten und Links gestaltet: https://www.ardalpha.de/wissen/ki-kuenstliche-intelligenz-chatgpt-schule-schueler-lehrer-bildung-zukunft-100.html.

Interessanter Beitrag zu den Interessen der KI-Industrie: https://netzpolitik.org/2023/kuenstliche-intelligenz-vermessung-bis-ins-innerste/.

Informative und umfangreiche (83 Folien) Präsentation zu KI von Benedict Evans: https://pitch.com/v/2jmm9p/538fe91f-6878-4203-8b49-c66aae06e9a1.

Chatbots, die als PsychologInnen agieren, Gruselig oder genial? https://www.bbc.com/news/technology-67872693.

Gute Zusammenfassung des Status Quo (Stand Jan. 2024) bei KI und Ausblick für 2024 von Ethan Mollick: https://www.oneusefulthing.org/p/signs-and-portents.

Interessanter TED-Talk zu Deep-Fakes durch KI und den Folgen für das Vertrauen in Medien: https://www.ted.com/talks/sam_gregory_when_ai_can_fake_reality_who_can_you_trust.

Guter Beitrag von Professorin Uta Hauck-Thum zum Bildungsverständnis in Zeiten künstlicher Intelligenz auf dem Fiete-Blog: https://www.fiete.ai/blog/zum-bildungsverstaendnis-in-zeiten-von-ki.

Eine interessante Podcastreihe nicht nur zu KI, aber zu Bildung gibt es auch bei der BpB:
https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/werkstatt/540032/werkstatt-gespraech-ki-bildung/.

Am 17. Januar hat die SWK der KMK ein Impulspapier zu KI vorgelegt (https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/KMK/SWK/2024/SWK-2024-Impulspapier_LargeLanguageModels.pdf), indem sie fordert KI im Unterricht einzusetzen und damit in einer offenen Fehlerkultur zu experimentieren. Im Fiete-Blog hat Hendrik Haverkamp einen Kommentar dazu verfasst: https://www.fiete.ai/blog/impulspapier-der-swk. Eine Zusammenfassung gibt es hier: https://deutsches-schulportal.de/unterricht/swk-bildungsforscher-empfehlen-einsatz-von-chatgpt-an-schulen/

Artikel des Redaktionsnetzwerks Deutschland zum Einfluss von KI auf das Gehirn: https://www.rnd.de/wissen/ki-und-chatgpt-so-veraendert-die-digitalisierung-unser-gehirn-2QZUNZH3OFPWLGPU7MOEY53B34.html.

Einen Blogbeitrag zu lernförderlichem Feedback mit KI gibt es bei Joscha Falck: https://joschafalck.de/ki-feedback/. Überhaupt ist die Seite von Joscha Falck sehr zu empfehlen.

Ein etwas gruseliges Beispiel für einen Chatbot mit Avatar ist Laika, ein KI generierter Teenager, der mit Daten aus social media trainiert wurde (beschränkter Zugang): https://aiadvisoryboards.wordpress.com/2024/01/24/what-is-laika-13/.

Einen lesenswerten Beitrag zum Bildungsverständnis in Zeiten von KI liefert Professorin Uta Hauck-Thum im Fiete-Blog: https://www.fiete.ai/blog/zum-bildungsverstaendnis-in-zeiten-von-ki.

Ein kleines Buch von Bernhard Gmeiner mit tollen Tipps für den effektiven Einsatz von KI im Lehrberuf: https://bernhardgmeiner.com/gamechangerki/.

Ein offenes Lehrbuch zu KI für Lehrkräfte: https://pressbooks.pub/aifurlehrer/front-matter/33/.

Gruselig! Wie versucht wird mit KI die Toten zum Leben zu erwecken: https://www-rollingstone-com.cdn.ampproject.org/c/s/www.rollingstone.com/tv-movies/tv-movie-reviews/eternal-you-doc-sundance-ai-digital-afterlife-death-chatgpt-technology-1234950589/amp/.

KI-Kompass, ein Spiel zum Kennenlernen der Möglichkeiten und Grenzen von KI und den zugehörigen Tools des Alexander von Humboldt Instituts für Internet und Gesellschaft: https://www.hiig.de/ki-kompass/.

Hechinger-Report zu den Chancen von KI in der Bildung: https://hechingerreport.org/opinion-why-artificial-intelligence-holds-great-promise-for-improving-student-outcomes/.

Eine Handreichung zum Einsatz von KI in der Schule von Frau Stier: https://www.fraustier.de/ki-handreichung-fuer-die-schule/.

Interessanter Artikel von Bildung Schweiz zu den Einflüssen von KI auf Lernen und Lehren: https://www.bildungschweiz.ch/detail/macht-kuenstliche-intelligenz-lehrpersonen-zu-lerncoaches?s=09.

Wer selbst ein LLM betreiben will, bekommt hier Tipps: https://www.iese.fraunhofer.de/blog/open-source-large-language-models-selbst-betreiben/.

Joscha Falck hat hier ein paar grundsätzliche und wichtige Gedanken zur KI-Didaktik formuliert: https://joschafalck.de/lernen-und-ki/.

Die Washington Post zu Khanmigo: https://www.washingtonpost.com/opinions/2024/02/22/artificial-intelligence-sal-khan/.

Guter Ansatz! Die 4A von Doris Weßels und Hendrik Haverkamp in einem Gastbeitrag für die FAZ. Schlusssatz: „Wir dürfen bei der Digitalisierung im Bildungsbereich im internationalen Vergleich nicht noch weiter zurückfallen.“
https://www.faz.net/pro/d-economy/kuenstliche-intelligenz/digitale-bildung-pioniere-des-wandels-stehen-im-regen-19612630.html.

Titel spricht für sich: https://the-decoder.de/ki-sprachmodelle-mit-suchmaschinenzugriff-pruefen-fakten-besser-als-menschen/.

Sehr hilfreiches „Reifegradmodell“ zur Implementierung von KI in der Schule von Timo Off: https://www.timo-off.de/2024/ki-reifegradmodell-schule/.

Eine Unterrichtsreihe zu Bias in KI von Manuel Flick beim DGUV: https://www.dguv-lug.de/sekundarstufe-ii/medienkompetenz/bias-wie-objektiv-ist-ki/.

KI und Bildung mit Schwerpunkt Hochschule gibt es bei Matthias Kindt aus Braunschweig: https://www.unidigital.news/.

Kluge Gedanken zum Umgang mit KI im Unterricht als Impulspapier von Teilgebenden bei der Edunautika 2024: https://ebildungslabor.github.io/ki-impulse/.

Taskcard zu Prompting von Susanne Alles: https://brd.taskcards.app/#/board/9c35989d-6947-42da-b0b6-820616e0f2f0/view?token=5d1f1f5d-3338-4525-a7ff-82bd83017ac9.

PDF mit fünf Prompting-Tipps von Manuel Flick: https://static1.squarespace.com/static/610d33500ff0387e0fd6a99b/t/664ab03b5789162d72d5217e/1716170811359/5+Prompting-Tipps+%28Manuel+Flick%29.pdf.

Studie der Vodafone Stiftung zum Einsatz Intelligenter Tutorieller Systeme (ITS) an Schulen: https://www.vodafone-stiftung.de/its-studie/.

The Verge zu Gefahren von Deepfakes anhand von Beispielen mit dem Pixel9 Magic Editor:
https://www.theverge.com/2024/8/22/24225972/ai-photo-era-what-is-reality-google-pixel-9.

Hinweise zu Urheberrecht und KI-generierten Bildern: https://www.kom.de/recht/was-bei-ki-generierten-bildern-zu-beachten-ist/.

Ein guter Blogbeitrag zu Chancen und Risiken von KI-Tutoren im Unterricht von Michael Gisiger: https://text.tchncs.de/gisiger/lernen-neu-gedacht-wie-ki-tutoren-die-bildung-revolutionieren-konnten.

Hier kann man sehen, wie ein LLM arbeitet: https://www.soekia.ch/GPT/.

Einen umfangreichen Überblick zu KI für Schulen bietet der Bildungsserver von Mecklenburg Vorpommern https://www.bildung-mv.de/schule-digital/kiinmv/.

Joscha Falck hat neun KI-Paradoxien in der Schule formuliert: https://joschafalck.de/ki-paradoxien/ und Martin Karacsony hat diese ergänzt und illustriert: https://bildungssprit.de/blog/ki-paradoxien-by-joscha-falck-eine-bildhafte-ergaenzung-by-bildungssprit.

Reuters präsentiert den KI-Avatar Liv für Menschen mit Demenz, ein beeindruckendes Beispiel dafür, was mit KI möglich ist: https://www.youtube.com/watch?v=qd6v6FxeSIA.

KI-resistente Aufgaben sind eine aktuell größer werdende Herausforderung, hier gibt es Tipps:: https://www.edu-ai-alliance.org/post/wie-man-ki-resistente-aufgaben-mit-einem-chatbot-erstellt.

Der Kollege Jan Hartwig hat eine wunderbare Einführung in Sprachmodelle erstellt: https://hartificial.de/wp-content/uploads/2024/12/LLM-Basics.html.

Wer sich etwas tiefer mit Aspekten von KI in der Schule beschäftigen will kann dieses Themenjournal der DKJS lesen.
https://www.dkjs.de/themenjournal/ki-in-der-schule.

Eine tolle und sehr anschauliche Seite zur Funktionsweise und Erstellung von LLMs hat Thomas Zurfluh von der PH Zug gebaut: https://www.behind-ai.ch/.

Toller Blogbeitrag von Manuel Flick mit einer Zusammenfassung zu KI-Kompetenzen. Der Beitrag ist in Kooperation zwischen Manuel Flick, Susanne Alles, Regina Schulz und Joscha Falck entstanden und wurde im VK-KIWA vorgestellt: https://www.manuelflick.de/blog/ki-kompetenzen. Dazu gibt es außerdem einen Chat-Bot bei Hugging Face, der bei der Analyse von KI-Kompetenzen unterstützt: https://huggingface.co/chat/assistant/67bc450d755a855b7445eb8f. Eine begleitende Taskcard mit Grafiken und mehr gibt es unter: https://essen.taskcards.app/#/board/ba6226b4-e617-4134-8d6d-dc733dae8d9c/view?token=b490fc09-f845-4d6d-9ef7-9cc0ec548182. Auch Susanne Alles und Joscha Falck haben dazu Beiträge in ihren Blogs: https://teacherette-total.blogspot.com/2025/03/ki-kompetenzen-fur-lehrende-und.html und https://joschafalck.de/ki-kompetenzen/. Eine großartige und nützliche Pionierarbeit, vielen Dank!

Interessanter Beitrag auf t3n zum „Denken“ von LLMs am Beispiel von Claude (Spoiler: Teilweise wirklich kurios und immer noch sehr mysteriös): https://t3n.de/news/ki-blackbox-anthropic-geknackt-1680603/.

Das MÍT hat eine Studie veröffentlicht, die zeigt, dass ChatGPT die Fähigkeit kritisch zu denken einschränkt. Einen Bericht dazu gibt es bei time.com: https://time.com/7295195/ai-chatgpt-google-learning-school/. Hier geht es zur Studie: https://www.media.mit.edu/publications/your-brain-on-chatgpt/.

Unterricht

Material

Alexander Langanka aus Hamburg betreibt die wunderbare Seite https://www.vertreten-duerfen.de/, mit unzähligem Vertretungsmaterial für alle Altersklassen.
Weitere Ideen: Sechs kostenlose (Kurz-)Filme für Vertretungsstunden als Diskussionsanlass gibt es auf Lehrernews.de unter: https://www.lehrer-news.de/blog-posts/hingucker-in-der-vertretungsstunde-die-sechs-besten-kostenlosen-filme.
Auch bei KMS-Bildung gibt es eine empfehlenswerte Sammlung für schnelle Vertretungsstunden in einer Taskcard: https://www.kms-bildung.de/2023/11/19/ideen-fuer-die-schnelle-vertretungsstunde/.
Weitere Ideen gibt es hier: https://www.lehrer-news.de/blog-posts/vertretungsstunden-die-besten-ideen-fur-jeden-anlass.

Bei https://www.dilertube.de/ gibt es zahlreiche OER Videos für die Schule unter Creative Commons Lizenz zum Lehren und Lernen.

https://wirlernenonline.de/ ist ist eine Suchmaschine für frei verfügbare Bildungsmaterialien und Open Educational Ressources (OER).

Das Portal der Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) fördert die Digitalisierung von Schule und Lehrinhalten seit 1995 mit Unterrichtsmaterialien, Apps, einem Etherpad und so vielem mehr: https://www.zum.de/portal.

Unterrichtsmaterial der Telekom-Stiftung zum kritischen Umgang mit Nachrichtenquellen: https://www.telekom-stiftung.de/aktivitaeten/qapito-quellen-kritisch-beurteilen.

Hier gibt es beim DGUV Unterrichtsmaterialien zur Selbstmotivation und SMARTen Zielen: https://www.dguv-lug.de/sekundarstufe-i/sozialkundepowi/selbstmotivation-lernen/.

Material zu Programmieren und digitalen Themen gibt es bei https://appcamps.de/. Auf der gleichen Seite gibt es auch gutes Material zu BNE: https://appcamps.de/2023/03/07/nachhaltigkeit-in-der-schule/?utm_campaign=meetedgar&utm_medium=social&utm_source=meetedgar.com.

Genially für eine Vorstellungsrunde auf einer digitalen Tafel von Björn Nölte: https://view.genial.ly/6521bc9c9526ee0012cb0940.

Wunderbare Taskcard zur Thematisierung von Fakenews auf TikTok im Rahmen der Demonstrationen gegen Rechtsextremismus: https://www.taskcards.de/#/board/117cab52-ea9f-4d60-822c-8f20d4d88c21/view?token=9983329c-c6e5-4dee-b6f6-4b1d665f15cf.

Hier finden Sie 19 Spiele zum Teambuilding: https://workshop-helden.de/teambuilding-spiele/.

Planet Schule der ARD hat eine Augmented-Reality-App mit Unterrichtsmodulen zum Klimawandel entwickelt: https://www.planet-schule.de/thema/klima-app-102.html.

Kindgerechtes Material zum Thema Demokratie: https://www.tessloff.com/Demokratie.html.

Wimmelbilder zur Sprach- und Leseförderung: https://mundo.schule/source/659d1724f585a2772c4ec93f.

Zahlreiche Malvorlagen für Schule und Unterricht gibt es hier:
https://www.schulbilder.org/.

Reporter4You ist ein Portal zu Medienkompetenz und Journalismus mit Themenseiten, Lernmodulen und Unterrichtsmaterialien: https://reporter4you.de/.

Im Serious Games Information Center, finden sich zahlreiche Spiele für den Unterricht, von Coding bis Luther und Wirtschaftssimulationen uvm.: https://seriousgames-portal.org/.

Eine Unterrichtsreihe zu Bias in KI von Manuel Flick beim DGUV: https://www.dguv-lug.de/sekundarstufe-ii/medienkompetenz/bias-wie-objektiv-ist-ki/.

Die Uni-Leipzig stellt eine Plattform mit OER-Unterrichtsmaterialien für alle Fächer zur Verfügung: https://oer.uni-leipzig.de/.

Eine tolle Übersicht zu digitalen Museen und deren Einsatzmöglichkeiten gibt es im Newsletter 8-24 von Hanno Kenst: https://peach-violet-8c1.notion.site/Newsletter-8-2024-Digitale-Museen-b9d07a4f648547fbaa88d23afb7536f8.

Die BBC bietet eine Datenbank mit zahlreichen Soundeffekten: https://sound-effects.bbcrewind.co.uk/ für die freie nicht-kommerzielle Nutzung.

Auf https://www.zdf.de/wissen/zdf-goes-schule gibt es zahlreiche Angebote mit Videos und OER-Materialien zu allen Fächern. Hier bündelt das ZDF sein Angebot für Schulen und baut dieses kontinuierlich aus.

„toonpool“ ist die weltgrößte Community für Cartoons und Karikaturen mit 382.899 Zeichnungen von 3.436 Künstlern aus 120 Ländern (stand 26.10.24): https://de.toonpool.com/.

Bei Andrea Buhl-Aigner gibt es kostenloses Unterrichtsmaterial zur frei zugänglichen Doku „Das Dilemma mit den sozialen Medien“. Empfehlenswert: https://www.smartphonecoach.org/netflix-dokus-im-unterricht-das-dilemma-mit-den-sozialen-medien/.

Mundo ist die offene Bildungsmediathek der Länder mit zahlreichen kuratierten Materialien für den Unterricht: https://mundo.schule/.

Die Zeitbild-Stiftung hat ein digitales Buch der Demokratie herausgegeben, in dem um das Aufdecken von Verschwörungstheorien geht. Außerdem findet sich hier Unterrichtsmaterial zu dem Thema: https://www.zeitbild-stiftung.de/projekte/buchderdemokratie/.

Eine Seite voller Daten und Grafiken zu allen möglichen Themen: https://ourworldindata.org/.

Methoden

Informationen zu dem zukunftsweisenden Konzept des Deeper Learning von Anne Sliwka gibt es hier: https://hse-heidelberg.de/hsedigital/hse-digital-teaching-and-learning-lab/deeper-learning-initiative/das-deeper-learning.

Wer sich mit dem spannenden Ansatz Lernen durch Lehren beschäftigen will, findet im Linktree von Isabelle Schuhladen eine gute Übersicht zu relevanten Informationen: https://linktr.ee/isabelleslb?fbclid=PAAabxb18ncuac8vPpA4z_RMOtIgkt-quQjmVsIBURJDLHv_ATWuF7JuZ57lQ.

Eine digitale kuratierte Sammlung relevanter Links und Tools von Tom Mittelbach zu Scrum in der Schule. https://wakelet.com/wake/1d5Q7tiE3i9ZchwP2Bt6h.

Intensive Gedanken zum Thema „Kompetenztests statt Klassenarbeiten“ hat sich H. Giese gemacht: https://new.express.adobe.com/webpage/fdlKPxF8zYwES?.

Prof. Benjamin Fauth zu formativen Assesments: https://www.campus-schulmanagement.de/magazin/formative-assessments-nehmen-lehrkraeften-eine-menge-arbeit-ab.

Axel Krommer zum Klassenraum als „Chinesisches Zimmer“ und warum viele Edu-Influencer nur Kompetenzsimulation betreiben: https://axelkrommer.com/2021/02/21/die-schule-als-chinesisches-zimmer-oder-wie-man-kompetenzen-simuliert/.

Erklärvideos zur Unterrichtsentwicklung (TPS, CM, GA) von Daniel Bernsen: https://www.youtube.com/playlist?list=PL2lKgkKV97f7NlLT1zu5cckF2jBuKK9xw.

Tom Mittelbach zu SCRUM: https://www.tommittelbach.org/2024/04/01/agile-teamarbeit-mit-scrum/.

Comic des DIPF für SuS zum selbstorganisierten Lernen: https://www.dipf.de/de/dipf-aktuell/apropos-dipf/vom-lern-muffel-zum-lern-ninja.

Hier gibt es eine schöne Sammlung von Methoden der Uni Halle von der Einzel- bis zur Gruppenarbeit und sogar für Videokonferenzen: https://ilias.uni-halle.de/goto.php?target=cat_68293&client_id=unihalle.

Jördis Dörner hat 100 Methoden zum Kennenlernen gesammelt: https://www.learningarchitects.de/100-kennenlernmethoden/.

Tools

https://find-my-tool.io/ ist eine kollaborative Sammlung von unzähligen digitalen Tools für den Unterricht. Was Sie hier nicht finden, gibt es vermutlich nicht

Classroomscreen ist eine Oberfläche zur Arbeit mit einer digitalen Tafel mit Timern, Ampel und zahlreichen weiteren Optionen: https://classroomscreen.com/.

Der Digiscreen bei zum.de bietet eine gute Oberfläche zur Arbeit mit einer digitalen Tafel, u.a. mit Timer etc., aber auch direkter Verknüpfung zu OER-Bildsammlungen: https://digiscreen.zum.de/.

https://www.oncoo.de/ ist ein Tool zur Erstellung von digitalen Kartenabfragen, Lerntempoduetts, Placemats, Helfersystemen oder Zielscheiben, das sich leicht im Unterricht mit den Endgeräten der SuS einsetzen lässt.

Mit https://genial.ly/de/ lassen sich, nach Registrierung, in einer Kostenfreien Basisversion wunderbare interaktive und multimodale Oberflächen erstellen.

Eine Sammlung von über 1.500 großteils kostenlosen Tools und Ressourcen für Design gibt es hier: https://www.toools.design/.

60 digitale Tools und Generatoren, teils nicht mehr funktionsfähig, aber teils wirklich nützlich. https://60tools.com/de.

Mit https://breakyourownnews.com/ kann man sich eigene Breaking News für den Unterricht erstellen.

https://vocaroo.com/ bietet die Möglichkeit Sprach- und Tonaufnahmen direkt über den Browser in eine MP3 Datei umzuwandeln.

Mit Icograms kann man illustrierte Karten und Infografiken erstellen: https://icograms.com/.

Wer für ein Arbeitsblatt schöne, handgezeichnete Illustrationen sucht, die auch noch kostenlos als Open-Source zur Verfügung stehen, wird hier fündig: https://cocomaterial.com/. Bilder zur Illustration gibt es auch bei https://undraw.co/illustrations und natürlich bei https://pixabay.com/de/.

Ein kollaboratives Mindmaptool gibt es hier: https://map.kits.blog/.

Mit https://pairdrop.net/ kann man alle Endgeräte (Apple und Android), sogar in unterschiedlichen Netzen, miteinander verbinden. Wie das Funktioniert erklärt Thomas Moch: https://lernsachen.blog/2024/01/28/pairdrop-alternative-fur-airdrop-funktioniert-mit-allen-betriebssystemen-und-in-allen-netzen/.

Mit https://video.link/ kann man Youtube-Links „entschärfen“, d.h. die Werbung entfernen, Cookies minimieren, automatische Empfehlungen und Autoplay deaktivieren, sodass Youtube im Unterricht eingesetzt werden kann.

Chartle ist ein hilfreiches Online-Tool zur Erstellung von Diagrammen. Auf der Seite gibt es Links zu zahlreichen anderen brauchbaren digitalen Helferlein, vom QR-Generator bis zum Mindmap-Generator. https://www.chartle.de/.

Mit https://clideo.com/de kann man Online Videos bearbeiten, z. B. Untertitel einfügen, die Größe ändern oder schneiden.

Hier gibt es die, laut T3N, 10 besten Mindmapping-Tools im Internet: https://t3n.de/news/mind-mapping-online-tools-568258/ und hier eine Anleitung, wie man Mindmaps mit KI erstellt: https://t3n.de/news/mindmaps-mit-chatgpt-erstellen-1616087/.

Tipps, was man mit Taskcard im Unterricht machen kann, gibt es hier bei Frau Försch: https://fraufoersch.com/2023/05/08/taskcards-6-anwendungsbeispiele/.

Wakelet von Frank Siebert mit Social-Media-Simulatoren zur Erstellung von Unterrichtsmaterial: https://wakelet.com/wake/jtQQ3Hz4_sADxKr-mhYip.

Bei kits gibt es frei zugängliche und DSGVO-Konforme Tools für den Einsatz im Unterricht (Mindmaps, Etherpads, QRStorage und mehr): https://kits.blog/tools/.  

Frank Ehspanner hat eine große und bemerkenswerte kommentierte Sammlung mit konkreten Einsatzmöglichkeiten von digitalen Medien in der Schule zusammengestellt: https://praktisch-digital.de/.

Verschiedene Glücksräder (zB für Länder oder Buchstaben) für Zufallsauswahlen im Unterricht: https://pickerwheel.com/tools/.

Mit Sefu lassen sich Fragebögen einfach schnell und kostenlos webbasiert erstellen und so Feedback erhalten: https://www.sefu-online.de/index.php/.

Bildungssprit setzt sich intensiv mit den Möglichkeiten von digitalen Lehr- und Lernprozessen mit Moodle auseinander: https://bildungssprit.de/blog/moodle-im-unterricht-12-szenarien-fuer-den-digitalen-lehr-und-lernprozess.

Hier gibt es eine einfach zu nutzende digitale „Argumentationswippe“: https://argumentationswippe.de/#.

https://simpleshow.com/de/ ist ein einfaches und praktisches Tool zur Erstellung von Erklärvideos.

Frank Ehspanner hat einen Geschichtenwürfel programmiert, mit dem man kleine Piktogramme aus einem Zufallsgenerator geriert, die dann als Schreib- oder Erzählanlass dienen können: https://geschichtenwuerfel.de/.

Wer im Unterricht mit Memes arbeiten will, findet hier ein tolles Tool zur Erstellung: https://imgflip.com/memegenerator.

Ein weiteres brauchbares Tool für den Unterricht ist die digitale Argumentationswippe: https://argumentationswippe.de/.

Toller „Fake News-Generator“ von Alexander Weller. Geeignet als Einstieg oder zur Arbeit zum Thema Fake News im Unterricht: https://medien-durchblick.de/fakenews/. Das muss Thema in jedem Unterricht sein und hier finden sich auch Anknüpfungspunkte für viele Fächer!

Mit https://storymap.knightlab.com/ kann man Geschichten, Lernpfade und vieles mehr kostenlos in Landkarten einbinden.

Misc

Der Kollege Sebastian Eisele aus BW hat sich dankenswerterweise die Mühe gemacht die wunderbaren Podcasts von Bernhart Wisniewski zu Psychologie im Unterricht in einem Genially zusammenzufassen, das Ergebnis gibt es hier: https://view.genial.ly/6421e15fb6a35a0019c4eef4/interactive-content-psychologie-furs-klassenzimmer. Die Podcasts im Original gibt es hier: https://open.spotify.com/show/5xt8IT2LNdvF0iFDXNKert.
Außerdem hat er noch ein Genially mit Zusammenfassungen zu Metaanalysen in Schulen und Bildung erstellt: https://view.genially.com/66740ce8c86fc30014676718/interactive-content-clearing-house-unterricht-metaanalysen.

Wer einmal sehen will, wie es Kindern und Menschen mit Dyslexie zu gehen scheint, der kann sich einmal diese Website anschauen (auf Englisch): http://geon.github.io/programming/2016/03/03/dsxyliea.

Bei Soekia gibt es eine Visualisierung, die live zeigt, wie ein GPT arbeitet, sehr spannend! https://www.soekia.ch/gpt.html.

Eine Beschreibung zu Settings und Methodik des Churer Modells: https://churermodell.ch/index.php.

Einen Podcast zur Nachhaltigkeitspädagogik in 10 Folgen gibt es hier: https://open.spotify.com/show/7Fm45ZWBZRsWf51M0mMrKG.

Das Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg hat eine tolle Reihe zu wirksamem Unterricht aus der empirischen Bildungsforschung veröffentlicht. Die knappen Zusammenfassungen zu einzelnen Aspekten lassen sich hier herunterladen: https://ibbw-bw.de/,Lde/Startseite/Empirische-Bildungsforschung/Publikationsreihe-Wirksamer-Unterricht.

Das Wichtigste, was man zu Feedback wissen muss von Sebastian Waak: https://www.fiete.ai/blog/von-feedback-zu-feedforward.

KI-resistente Aufgaben sind eine aktuell größer werdende Herausforderung, hier gibt es Tipps:: https://www.edu-ai-alliance.org/post/wie-man-ki-resistente-aufgaben-mit-einem-chatbot-erstellt.

Apps und digitale Medien im Sportunterricht in einer Taskcard von QUA-LIS NRW: https://www.taskcards.de/#/board/fd07b560-173e-4202-bd11-d256b3f7434b/view

Elke Höfler von der Uni Graz hat eine wunderbare Übersicht über Mythen und unsichtbare Effekte beim Lernen erstellt: https://digitalanalog.at/lernen/von-matthaeus-bis-matilda-wie-unsichtbare-effekte-unser-lernen-beeinflussen/.

Alex Weller hat ein Tool für digitale Lernlandkarten erstellt, das man manuell und mit KI inhaltlich füllen kann. Hier gibt es ein Erklärvideo: https://www.youtube.com/watch?v=BCkbsNibe1w und hier die Anwendung im Browser: https://medien-durchblick.de/lernkarten/.

Auf dem Youtube-Kanal von Alexandra Wendler gibt es zahlreiche praktische Tipps für den Unterricht, vor allem zu herausfordernden Situationen: https://www.youtube.com/@entfesselteslernen2694.

Geschichtsunterricht (weil ich doch Geschichtslehrer bin)

Anwendungsbeispiele von ChatGPT im Geschichtsunterricht: https://rs-calberlah.craft.me/TLRvQQaEk58TaW.

Kai Wörner beschäftigt sich mit dem Einfluss von KI auf den Geschichtsunterricht: https://magazin.forumbd.de/lehren-und-lernen/wie-ki-tools-den-geschichtsunterricht-veraendern-eine-subjektive-bestandsaufnahme/.

Virtuelle Museumsbesuche gibt es hier: https://www.mpz-digital.de/.

Der digitale Lesesaal des Bundesarchivs: https://digitaler-lesesaal.bundesarchiv.de/.

Geschichte aus der Besteckschublade von Cornelia Stenschke: https://www.taskcards.de/#/board/b54251e9-f7bf-4d98-a860-12295cd6f1cc/view?token=cdf36ba4-9f10-4ef6-a04d-fada76d3097f.

Digitaler Rundgang durch Auschwitzhttps://panorama.auschwitz.org/.

Virtuelle Nachbildung von Persepolis:
https://persepolis.getty.edu/.

An https://orbis.stanford.edu/ haben wohl eher Lehrkräfte für Latein oder Geschichte Spaß. Auf dieser Website kann man Reisen im Imperium Romanum kalkulieren, indem man verschiedene Routen, Transportmittel etc. auswählt.

(Nicht nur?) Für Geschichtslehrer gibt es eine Website, die historische Währungen inflationsbereinigt umrechnet oder grafisch darstellt: https://inflationhistory.com/.

Karten mit historischen Orten, Stolpersteinen und vielem mehr: https://gk.historic.place/.

Geschichte: Empfehlenswerte AR-App des WDR mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen zum Kriegsende des 2. Weltkriegs: https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/app-zeitzeugen-1945/index.html. Gibt es auch für die Jahre 1933-45: https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/zeitzeugen-des-nationalsozialismus/app-wdr-ar-1933-1945-infos-zur-app-100.html.

Schulreform

Zentrale Dokumente

Der OECD-Lernkompass ist entstanden, um die Auswirkungen des Wandels in der Welt in den 2010er Jahren auf das Bildungssystem zu untersuchen und enthält ein Framework für die Bildung im 21. Jahrhundert, hier ein Link zur deutschen Übersetzung: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/oecd-lernkompass-2030-all.

Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat die Herausforderungen des digitalen Wandels in der Bildung und der damit einhergehenden Transformation angenommen und im Dezember 2016 mit der Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ ein Handlungskonzept für die zukünftige Entwicklung der Bildung in Deutschland vorgelegt. https://www.kmk.org/themen/bildung-in-der-digitalen-welt/strategie-bildung-in-der-digitalen-welt.html.

Lernen neu denken. Das Hagener Manifest zu New Learning der Fernuni Hagen: https://newlearning.fernuni-hagen.de/das-hagener-manifest/.

Wichtige Institutionen

BeWirken/UnLearn School
BeWirken begleitet Schulen systemisch, partizipativ und innovativ bei Transformationsprozessen. UnLearn School ist dabei ein Teilprojekt, dem ich gerne meine Social Media-Kontakte zur Verfügung stelle. Sehenswert sind die zugehörigen Episodenfilme zur Schule der Zukunft und das zugehörige Begleitmaterial.
https://bewirken.org/
https://bewirken.org/unlearn-school/

Bildungsrat von unten
Der Bildungsrat von unten geht auf eine Initiative von Susanne Posselt, Bob Blume, Philipp Dehne und Mark Rackles zurück. Er sieht sich als Bottom Up-Alternative zur KMK und setzt sich für die Vernetzung von Menschen aus der Bildungspraxis ein, die Reformvorschläge unterbreiten. Mittlerweile sind 1.100 Menschen dort aktiv und ich bin einer davon.
https://bildungsrat.org/
Der Bildungsrat hat pünktlich nach einem Jahr die kollaborativ erarbeitete „Stellungnahme zum Fachkräftenotstand an Schulen und zu den von der SWK vorgelegten Empfehlungen“ vorgelegt.

Helga Breuninger-Stiftung
Die Helga Breuninger-Stiftung ist Teil der Breuninger-Stiftung und setzt sich mit Veranstaltungen und Seminaren für Potenzialentfaltung in der Bildung ein. Sehr gerne nehme ich an den „Online-Akademien“ teil, bei denen bekannte Akteurinnen und Akteure aus dem Bildungsbereich referieren und dann für einen Austausch zur Verfügung stehen.
https://www.helga-breuninger-stiftung.de/

Bundesverband innovative Bildungsprogramme e.V.
„Dachverband“ für verschiedene nichtstaatliche Bildungsakteure und Reforminitiativen.
https://innovativebildung.de/
Hier findet sich auch eine Übersicht über zahlreiche innovative Akteure in der deutschen Bildungslandschaft:
https://innovativebildung.de/unsere-mitglieder/

Digital School Story
Ich freue mich sehr DSS persönlich ehrenamtlich zu unterstützen. Bei DSS entwickeln Schülerinnen und Schüler im Team aus den Lerninhalten Videos im Social Media-Format und lernen dabei digitale Medienkompetenz, agile Methoden, Sozialkompetenzen, Präsentationskompetenz und Storytellingkompetenz, dabei entwickeln Sie Spaß am Lernen.
https://digitalschoolstory.de/.
Zur Illustration und als Kurzinfo: DSS in der Presse: https://www.fr.de/frankfurt/an-frankfurter-schule-mit-kreativitaet-kritisches-denken-foerdern-92739551.html.

Lernkulturzeit/Pioneers of Education
Die LernKulturZeit Akademie steht für Bildung für eine nachhaltige Zukunft. Schulen sollen zu den wichtigsten Potentialentfaltungsorten des 21. Jahrhunderts werden. Dazu werden Kurse angeboten, Materialien zur Verfügung gestellt und ein jährlicher kostenloser Online-Bildungsgipfel (Pioneers of Education) veranstaltet, an dem ich immer wieder gerne teilnehme.
https://www.lernkulturzeit.de/
https://pioneersofeducation.online/

Schule im Aufbruch
Schule im Aufbruch geht auf eine Initiative von Margret Rasfeld, Gerald Hüther und Stefan Breidenbach zurück und wurde 2012 gegründet. Ziel der Initiative ist es Schule neu zu denken und Schulen im Transformationsprozess zu unterstützen. Ein Leitgedanke dabei ist Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Sinne der UNESCO. Dazu wurden bereits in einigen Bundesländern Netzwerke und ein Verein gegründet, in dem ich Mitglied bin.
https://schule-im-aufbruch.de/

Das macht Schule
„Das macht Schule“ bietet fertige zukunftsweisende Praxisprojekte für Schulen und unterstützt bei der Umsetzung: https://www.das-macht-schule.net/.

NELE-Campus neue Lernkultur
Eine Fortbildungs-Plattform für eine neue Lernkultur mit Selbstlernkursen für Individuen und Gruppen und zahlreichen weiteren Ressourcen. https://www.nele-campus.org/.

Schulreise und Denkreise
Rahel Tschopp hat eine wunderbare Schulreise durch die ganze Welt gemacht und zahlreiche Inspirationen mitgebracht, die sich zu durchstöbern lohnen.
https://www.schulrei.se/

Edutopia
Edutopia ist die Homepage der George Lucas Educational Foundation mit zahlreichen hilfreichen Artikeln zu Schule und Unterricht: https://www.edutopia.org/.

X-Schulen
Einen innovativen Ansatz bieten die X-Schulen (https://xschule.io/) deren erste Schule in NRW vor der Eröffnung steht. Selbstbeschreibung: Die X-Schule erkennt Vielfalt als Reichtum an. Schulstruktur und -kultur, Lerninhalte und -methoden, Personal und Lernmaterial, Haltung und Sprachen, Feiertage und Rituale, Räume und digitale Systeme – bei uns wird Bildung auf allen Ebenen divers und intersektional kritisch gestaltet.

Bund der Jugendfarmen und Aktivspielplätze
Der BDJA bietet zahlreiche interessante Ideen und Anregungen zur Freizeitpädagogik: https://www.bdja.org/.

FYI: Artikel, Blogs, Interviews etc.

Sir Ken Robinson, ein bekannter und leider zu früh verstorbener britischer Bildungsexperte, hat einen millionenfach gesehenen Ted Talk zum Thema „Bildung neu denken“ gehalten, den es bei der BpB mit deutschen Untertiteln zu sehen gibt: https://www.bpb.de/mediathek/video/158066/ken-robinson-bildung-voellig-neu-denken/. Absolut sehenswert!

Treibhäuser der Zukunft“ von Reinhard Kahl ist zwar sichtlich in die Jahre gekommen, liefert aber immer noch aktuelle und interessante Denkanstöße zur Schulentwicklung. Der Film von 2004 war Ausgangspunkt für zahlreiche Schulentwicklungsprozesse. Den ganzen Film gibt es hier: https://www.youtube.com/watch?v=foxcULxYcUs.

Andreas Schleicher fordert die Abschaffung des Gymnasiums: https://www.hasepost.de/deutscher-bildungsexperte-fordert-kindergartenjahr-und-abschaffung-von-gymnasien-zur-verbesserung-des-schulsystems-431240/?fbclid=IwAR19ga9xRpmu-Dm8iJnhdHviZGEoUQfY9BCcfmu02xPoV8iUMG2Gkwy35nc.

Fluter: Interview mit Marcel Helbig zur Abhängigkeit des Bildungserfolgs von der sozialen Herkunft: „Das Gymnasium ist wie ein Naturgesetz„: https://fluter.de/schule-bildung-ungleichheit-armut-interview-helbig.

Und noch ein Beitrag von Marcel Helbig in der „Zeit“ zur Ungerechtigkeit des Gymnasiums: https://www.zeit.de/2023/54/gymnasium-inklusion-integration-lehrkraeftemangel.

Studie des IFO-Instituts, die belegt, dass Zuwandererkinder von Klassen mit leistungsstarken Schülerinnen und Schülern profitieren und kein umgekehrter Effekt existiert: https://www.ifo.de/pressemitteilung/2024-01-10/niveau-der-klasse-leistungen-von-zuwandererkindern?s=09.

Ein Beitrag von der Kollegin mit dem Dromedar, Kristina Wahl, zu Dingen, die man am Gymnasium nicht lernt: https://diefraumitdemdromedar.de/ende-einer-odyssee-oder-5-dinge-die-du-am-gymnasium-nicht-lernst/.

Susanne Posselt in Ihrem Blog über die Alemannenschule in Wutöschingen: https://susanneposselt.de/die-alemannenschule-wutoeschingen/. Überhaupt bietet Susannes Blog zahlreiche Berichte über Schule im Allgemeinen und über besondere Schulen: https://susanneposselt.de.

Ein Gastbeitrag auf dem Blog von J. M. Wiarda zu den wirklichen Konsequenzen aus PISA und einem Aufruf endlich wieder grundsätzliche Diskussionen über Bildungsreformen zu führen, wie zum Beispiel der Perpetuierung der falschen Narrative durch eine zu gymnasiale Brille: https://www.jmwiarda.de/2023/12/28/alte-denkmuster-falsche-narrative/.

Interview mit Cornelia Gräsel zu Kooperation und Teamarbeit in der Schule auf dem Deutschen Schulportal: https://deutsches-schulportal.de/schulkultur/kooperation-entsteht-nicht-dadurch-dass-man-sich-einfach-nur-zusammensetzt/.

Stefan Kühl schreibt zu Veränderungsblockaden in Schulen
https://sozialtheoristen.de/2021/11/25/zu-den-veraenderungsblockaden-in-schulen/.

Einen wunderbaren Appell für eine neue Lernkultur mit einem kreativeren Schwerpunkt hat Leonard Sommer für den Friedrich Verlag geschrieben: https://www.friedrich-verlag.de/friedrich-plus/schule-paedagogik/digitale-schule/digital-unterrichten/kreativitaet-setzen-sechs/.

Der Youtube Kanal „Lernräume entwickeln“ beschäftigt sich mit moderner Schularchitektur: https://www.youtube.com/@lernraumeentwickelnonline2551.

Marco Jakob bloggt über das Ende des Klassenzimmers:
https://www.marcojakob.blog/das-ende-des-klassenzimmers/?utm_source=pocket_reader.

HR3 Sonntagstalk mit Aladin El Mafaalani über Schule für alle: https://www.ardaudiothek.de/episode/hr3-der-sonntagstalk/hr3-sonntagstalk-aladin-el-mafaalani-ueber-schule-fuer-alle/hr3/94613300/.

Sächsische Vorschläge zur Schulreform bei News4Teachers: https://www.news4teachers.de/2023/07/individuelle-foerderung-keine-noten-empfehlungen-fuer-die-schule-der-zukunft/.

Lukas Pfeiffer beschreibt in seinem „Undergroundclassroom“ ein Ungrading-Manifest zur Abschaffung von Benotung: https://undergroundclassroom.org/guerilla-ungrading.

Der Wert von Kooperation in erfolgreichen Schulsystemen, beschrieben von Alexander Brand: https://magazin.forumbd.de/haltung/gemeinsam-lernen-gemeinsam-lehren-die-kraft-der-kooperation-in-singapur-japan-und-finnland/.

Themenseite zur Schulreform von Bent Freiwald bei Krautreporter: https://krautreporter.de/zusammenhaenge/316-wie-konnen-wir-das-system-schule-wirklich-verandern.

Joscha Falck zur 35-Stunden-Woche an der Alemannenschule: https://joschafalck.de/erfolgsmodell-35-stunden-woche/.

Spannender Schulentwicklungsversuch! Das LeoLab, eine Schule in der Schule: https://jonaswagner.de/leolabkonzept-prototyp/.

Interessanter Debattenbeitrag von Axel Krommer zur „Schule als chinesisches Zimmer„, bzw. die Simulation von Kompetenzen: https://axelkrommer.com/2021/02/21/die-schule-als-chinesisches-zimmer-oder-wie-man-kompetenzen-simuliert/.

Genau so ist das! Leider…
Wichtiger Debattenbeitrag von Sebastian Matthes zur Bildungspolitik aus dem Handelsblatt. Vielleicht ist das ja die Chance für Reformation und Investitionen, wenn endlich die Wirtschaft, die Eltern und die Kinder aufschreien…
https://www.handelsblatt.com/meinung/kommentare/kommentar-deutschland-braucht-eine-wende-in-den-koepfen/100014610.html.

Die unbedingt zu berücksichtigende Position der Bundesschülerkonferenz, vertreten durch ihren (hessischen)(ehemaligen) Generalsekretär Florian Fabricius: https://www.lehrer-news.de/blog-posts/bundesschuelerkonferenz-generalsekretaer-florian-fabricius-unser-schulsystem-bricht-regelmaessig-schueler.

Warum Estlands Schulsystem so erfolgreich ist, beschreibt der Guardian: https://www.theguardian.com/lifeandstyle/2024/mar/27/free-lunches-brain-breaks-and-happy-teachers-why-estonia-has-the-best-schools-in-europe?CMP=share_btn_url.

Bedenkenswerte Idee von Thomas de Maziere zur Strukturreform: Gründung von Bildungszweckverbänden: https://www.zeit.de/2024/14/bildungspolitik-zustaendigkeit-thomas-de-maiziere?xing_share=news.

Debattenbeitrag, der die grundlegenden Probleme exemplarisch (BaWü 2024) gut zusammenfasst: https://www.kontextwochenzeitung.de/politik/679/helfen-kann-nur-ein-wunder-9460.html.

Der Kollege Sebastian Schmidt (Deutscher Lehrerpreis 2019, https://www.flippedmathe.de/) spricht sich in einem Beitrag auf News4Teachers für einen pragmatischen und optimistischen Blick auf Schulentwicklung aus: https://www.news4teachers.de/2024/04/lehrer-sebastian-schmidt-nicht-auf-die-revolution-des-schulsystems-warten-die-kommt-nicht-pragmatisch-neues-lernen-ermoeglichen/.

Dass Noten nicht sonderlich objektiv und schwer vergleichbar sind, ist in der Bildungsforschung kein Geheimnis. Eine neue Studie der Uni Tübingen erweitert diese Diskussion: https://uni-tuebingen.de/universitaet/aktuelles-und-publikationen/pressemitteilungen/newsfullview-pressemitteilungen/article/foederalismus-nicht-der-grund-fuer-mangelnde-vergleichbarkeit-von-schulnoten/. Allerdings zeigt eine Studie der International University, dass KI für eine gerechtere Notengebung sorgen kann: https://www.iu.de/news/iu-studie-zeigt-potenzial-von-ki-fuer-gerechtere-notengebung/.
Dazu auch: https://beurteilung.ghost.io/beurteilungen-nachvollziehbar-machen-oder-widerstand-verunmoglichen/.

Der Bildungsjournalist und „Pisaversteher“ Christian Füller hat für diese Podcastfolge, meiner Meinung nach zurecht, einen „Hörbefehl“ ausgesprochen. Viola Patricia Herrmann und Gert Mengel sprechen mit dem großartigen Prof. Dr. Olaf-Axel Burow über Schulentwicklung, KI und die Schule der Zukunft: https://www.podcast.de/episode/632240459/folge-2-einfach-selbstaendig-lernen-mit-prof-dr-olaf-axel-burow.

Lesenswerte Kolumne von Florian Nuxoll zu Reformen in der Schule bei „Campus Schulmanagement“ und der bevorstehenden größten Veränderung durch KI: https://www.campus-schulmanagement.de/magazin/kolumne/zu-viele-reformen-und-veraenderungen-in-den-schulen-die-groesste-veraenderung-kommt-erst-noch.

Edutopia empfiehlt: https://www.edutopia.org/article/why-schools-should-stop-adding-and-adopt-a-subtraction-mindset.

Auf der Website von Lemas gibt es einen Clip von Reinhard Kahl über die Alemannenschule: https://www.leistung-macht-schule.de/de/Selbstorganisiertes-und-individuelles-Lernen-Ein-Einblick-in-die-Alemannenschule-1895.html.



2023-01: Mehr Sugata Mitra für Deutschland

Ich frage mich immer wieder, warum Sugata Mitra in Deutschland so wenig rezipiert wird.
Alleine sein knapper Eintrag in der deutschen Wikipedia und das Fehlen deutscher Übersetzungen seiner Publikationen belegen das.
Sugata Mitra ist ein indischer Bildungswissenschaftler und TED-Preis-Gewinner, der mittlerweile in Großbritannien lehrt. Eigentlich ist er gelernter Informatiker, der spätestens mit seinem „Hole-in-the-Wall„-Experiment zur Bildungswissenschaft kam.
Er geht bei seiner Forschung davon aus, dass Kinder am besten lernen, wenn sie das aus eigenem Antrieb tun und einen Sinn darin sehen.
Beim „Hole-in-the-Wall“-Experiment, hat er 1999 in die Mauer um einen Slum in Neu Delhi einen Computer einbauen lassen und konnte dabei zeigen, dass die dortigen Kinder ohne Unterstützung lernten, den Computer zu bedienen. Letztendlich hat dieses Experiment sogar den mehrfach mit einem Oskar ausgezeichneten Film „Slumdog Millionaire“ inspiriert.
Mit den „Schools in the Cloud“ (so auch ein gleichnamiges Buch) konnte er zeigen, dass Kinder in ländlichen Regionen Indiens, und dann auch darüber hinaus, in der Lage sind von selbst Englisch und vieles mehr zu lernen. Die IQB-Bildungstrend Studie 2022 scheint diesen Effekt ja zu bestätigen.
Mitra geht davon aus, dass Kinder am besten an großen Fragen, „Big Questions“ in so genannten SOLEs lernen, das sind „Self Organized Learning Experiences“. In seiner Forschung zeigt er, dass in den SOLEs selbstorganisiertes Lernen stattfindet, welches meist chaotisch beginnt, dann aber eine Struktur gewinnt.

In jedem Fall lohnt sich eine Beschäftigung mit Sugata Mitra. Erste Startpunkte können die Links in diesem Blogeintrag liefern. Auf YouTube finden sich einige Videos von ihm und über ihn. Seine Bücher gibt es im Buchhandel oder bei einschlägigen Online-Buchhändlern.

Nachtrag:
Anscheinend hat Sugata Mitra auch den Protagonisten des Filmes „Radical. Eine Klasse für sich„, Sergio Juarez, inspiriert. Der Film beruht auf einer wahren Begebenheit und ist wirklich empfehlenswert für alle Bildungsbegeisterten (und alle anderen natürlich auch!).

Links

Hier finden sich nützliche Links in losen Kategorien und in loser Reihenfolge. Die meisten Links sind mit einem kleinen Kommentar zur Orientierung versehen.
Diese Linksammlung enthält Verweise, die ich persönlich interessant finde und hat außerdem für mich eine Speicher- und Archivfunktion. Gerne nehme ich Vorschläge an und noch lieber Hinweise auf tote Links. Dazu gerne die Kommentarfunktion benutzen.
Ich versuche die Links aktuell zu halten und regelmäßig zu ergänzen.

WICHTIGER HINWEIS!
Die hier gesammelten Links sind nicht unbedingt auf Konformität mit dem Datenschutz geprüft!
Hinweise dazu finden sich zB hier (mit Fokus auf NRW, aber sehr hilfreich): https://datenschutz-schule.info/. Hier sind einige, auch hier gelistete, Tools besonders betrachtet: https://datenschutz-schule.info/datenschutz-check/.