Newsletter 25/26-02: 05.09.2025

Liebe Schulgemeinschaft,

lassen Sie mich zunächst von zwei Erfolgen berichten, die noch nicht in die ganze Schulgemeinschaft kommuniziert wurden.
Erstens haben Frau Mann und ihr DSP-Kurs der E-Phase vor den Ferien bei den Hessischen Schultheatertagen einen Preis für ihr Stück „Eindeutig zu eigenständig“ gewonnen. In dem Theaterstück geht es um eine Traumwelt, die von der Jury so kommentiert wurde: „Wir sind immer noch begeistert von eurer Performance – was für eine starke, atmosphärische Präsentation! Eure Produktion hat uns mit tollen Bildern, eindrucksvollen ästhetischen Choreografien und einer traumhaft harmonischen Gruppendynamik überzeugt.
Man spürt: Ihr habt euch als Ensemble gefunden und gebt gemeinsam alles für eure Inszenierung.“ Ich habe die Aufführung gesehen und war selbst auch sehr begeistert. Das zeigt wieder einmal, wie wichtig kreative und künstlerische Darbietungen in Schule sind. Vielen Dank dafür uns herzlichen Glückwunsch zur verdienten Auszeichnung. Mehr dazu hier: https://www.lshev.de/index.php/component/content/article/eindeutig-zu-eigenstaendig-der-weibelfeldschule?catid=9&Itemid=109.

Und zweitens wurde die Zukunftsschmiede Trendhub mit einer Förderung von bis zu 44.000 € von der Flughafenstiftung der Fraport bedacht. Das Team aus Schülerinnen und Schülern hat mit der Unterstützung von Frau Riedl mit dem Konzept überzeugt und kann so die erfolgreiche Arbeit intensivieren. Auch hierzu und zu dem souveränen Auftritt der Schülerinnen und Schüler bei der Übergabe im Besucherzentrum des Flughafens mit Ministerpräsident Rhein meine herzlichen Glückwünsche. Mehr Informationen zur Zukunftsschmiede gibt es hier: https://www.schulmun.de/2024/12/13/wfs-05-reallabor-weibelfeldschule-zukunftsschmiede-trendhub-think-do-tank/.

Als Nächstes wollen wir uns dann vermutlich dem Schulhof widmen. Weitere Informationen dazu folgen. Mit Erscheinen des Newsletters haben wir drei Wochen mit den neuen Nutzungsregeln für mobile Endgeräte hinter uns. In den ersten beiden Wochen nach den Sommerferien wurden die Geräte bei unerlaubter Nutzung noch nicht eingezogen, sondern es wurde auf die neue Regelung hingewiesen. Mein Eindruck war, dass die Zahl der Ermahnungen sich in Grenzen hielt und ich hatte irgendwie das Gefühl, dass die Stimmung auf dem Schulgelände entspannter war. Die erste Woche in der bei unerlaubter Nutzung der Entzug des Gerätes bis zum Ende des Schultags erfolgte, zeigte dann, dass wir täglich Smartphones im unteren zweistelligen Bereich einziehen mussten. Die Regelung mit der Nutzungsfreigabe in der Cafeteria in der Mittagspause hat sich auch bewährt, es kam zu keinen Massenaufläufen, sondern es scheint sich eine verantwortungsvolle Nutzung durchzusetzen.

Ich danke den Kolleginnen und Kollegen und auch dem Schulleitungsteam für die Umsetzung der neuen Regeln mit pädagogischem Augenmaß und den Schülerinnen und Schülern, die ebenso mitgezogen haben. Ich gehe davon aus, dass sich die neuen Regeln in der nächsten Zeit etablieren und wir nur noch mit wenigen Verstößen rechnen müssen.

Mir ist durchaus bewusst, dass unsere weitgehende Verbotsregelung keine Ideallösung ist, ich glaube aber dennoch, dass die Regelung zum Schulfrieden beiträgt und uns den Raum schafft für die Zukunft über bessere Lösungen nachzudenken.

Ihr

Erik Grundmann

Und hier wieder als Angebot, ein paar Links, Tipps und Empfehlungen, das naturgemäß nach den Ferien etwas ausführlicher ausfällt:

Interessantes
Das Redaktionsnetzwerk Deutschland zur besorgniserregenden Entwicklung der psychischen Gesundheit Jugendlicher und der Verantwortung der Erwachsenen: https://www.rnd.de/familie/die-jugend-wird-ungluecklicher-weil-wir-sie-alleine-lassen-NX7HVLW25VGWLGVYYBZINVOFFI.html. Edutopia zu drei verbreiteten Lernmythen (auf Englisch): https://www.edutopia.org/article/common-myths-learning.
Eine kritische Auseinandersetzung mit der geplanten Schüler-ID bei netzpolitik.org: https://netzpolitik.org/2025/bildungs-id-bundesregierung-will-schueler-zentral-erfassen/.
Die renommierten Professorinnen Anne Sliwka und Britta Klopsch haben „Campus Schulmanagement“ ein Interview zu Gelingensbedingungen für grundlegende Veränderungen im Bildungssystem gegeben, Stichwort Buch „Das lernende Schulsystem“: https://www.campus-schulmanagement.de/magazin/das-lernende-schulsystem-wie-schaffen-wir-grundlegenden-wandel-in-der-bildung-anne-sliwka.
Ich verstehe nicht, warum die Frankfurter Schule im aktuellen Diskurs kaum eine Rolle spielt, obwohl dies sicher nützlich wäre. Daher ist es erfrischend, dass Andrew Jones sich mit Herbert Marcuses Eindimensionalem Menschen kritisch mit aktueller Didaktik auseinandersetzt: https://mrjoneswhiteboard.blog/2025/05/01/one-dimensional-teachers-marcuse-and-the-flattening-of-educational-thought/.

Smartphone und Social Media
Der BR zur Gefahr von Deep-Nudes:  https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/taylor-swift-nackt-was-tut-die-politik-gegen-deepfakes,UuJz3TC.
Dass man mit sozialen Medien durchaus auch sinnvoll lernen kann zeigt eine Studie der Uni Duisburg-Essen, über die Bildungsklick berichtet: https://bildungsklick.de/bildung-und-gesellschaft/detail/studie-lernen-social-media-bildung. Hier die PM der Uni zur Studie: https://www.uni-due.de/2025-08-21-studie-zum-lernen-auf-social-media.
Interessante Thesen zum digitalen Spielverhalten von Kindern. Spoiler: Eltern sollten mitzocken! https://www.sr.de/sr/home/nachrichten/panorama/wie_eltern_medienkonsum_der_kinder_besser_kontrollieren_koennen_experten_saarland_100.html.

KI
Beim Deutschen Schulportal gibt es einen spannenden Gastkommentar der Schülerin A. Zöller zur KI-Nutzung aus ihrer Perspektive. Sie fordert: „KI ist da – und sie wird nicht verschwinden. Gerade deshalb brauchen alle Beteiligten, Schüler wie Lehrkräfte, einen reflektierten Umgang damit. Weniger Verbote und Panik, mehr Anleitung und Offenheit.“ https://deutsches-schulportal.de/meinung/spicken-war-gestern-heute-scannt-die-ki-die-klausur/.
Lesenswerter Blogbeitrag zu KI und Bildung von Niels Winkelmann: https://digilog.blog/2025/08/22/bildung-neu-denken-in-zeiten-von-ki/.
KI-Chatbots werden zunehmen zu Beratern und sogar Freundinnen und Freunden oder Geliebte, vor allem bei Jugendlichen. Eine weitere Entwicklung, die uns Sorgen bereiten sollte. Dazu erscheinen zurzeit zunehmend Studien und Artikel, wie die im folgenden Abschnitt verlinkte, einen guten Artikel gibt es bei „currentaffairs“: https://www.currentaffairs.org/news/ai-friend-apps-are-destroying-whats-left-of-society.
Eigentlich hätte die britische Studie „Me, myself and AI: Understanding and safeguarding children’s use of AI chatbots „ von „internetmatters.org“ schon in den letzten Newsletter gehört. Sie fördert erschreckende Erkenntnisse zum Umgang von Kindern mit Chatbots zutage: https://www.internetmatters.org/wp-content/uploads/2025/07/Me-Myself-AI-Report.pdf.
Hauke Pölert berichtet auf seiner Homepage über die neuen Fähigkeiten von NotebookLM: https://unterrichten.digital/2025/08/29/notebooklm-schule-unterricht-lernen-mit-ki/.
Der SPEGEL berichtet über den Missbrauch von KI durch Cyberkriminelle: https://www.spiegel.de/netzwelt/web/bedrohungsbericht-von-anthropic-wie-ki-von-cyber-kriminellen-missbraucht-wird-a-efe70554-1c56-4dc2-b5a6-523a112e56ce?sara_ref=re-so-app-sh.
16 Statements zu KI bei „brand eins“: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/-ki/wie-wird-ki-unsere-welt-im-jahr-2035-praegen.
Laut der FAZ wird KI zum Jobkiller für „Junior-Mitarbeiter“ und für Absolventen durchschnittlicher Hochschulen: https://www.faz.net/pro/digitalwirtschaft/zukunft-der-arbeit/ki-macht-berufseinsteigern-das-leben-schwer-110666144.html.
Ein wissenschaftliches Experiment nur mit Bots in einem sozialen Netzwerk führt zu erschreckenden Ergebnissen berichtet „Futurism“: https://futurism.com/social-network-ai-intervention-echo-chamber.

Tipps für den Unterricht
Cornelia Stenschke hat eine wunderbare Taskcard zum Thema „Beziehungen stärken“ mit zahlreichen Tipps und Links erstellt: https://www.taskcards.de/#/board/8d0ff370-e176-424d-a2d0-c73120b63d89/view?token=04060578-867e-4081-b5c2-43b2d2fba4a9.
Alexandra Piel blockt bei kits dazu, wie man mit QR-Codes Hörverstehen trainieren kann: https://kits.blog/hoerverstehen-mit-sprechenden-qr-codes-trainieren/.

Leseempfehlung
Wer einen positiveren Blick auf die Welt bekommen sollte, muss Hans Rosling: Factfulness; Wie wir lernen, die Welt so zu sehen, wie sie wirklich ist, Berlin 2024, lesen. Roslings Grundthese ist, dass die Welt viel besser ist als wir glauben, weil unsere Vorstellungen eher der Faktenlage aus den 1960er Jahren entsprechen.

Hörempfehlung
Alle Podcasts mit Stefan Ruppaner sind zu empfehlen. Dieses Mal ist er zu Gast bei der „Bildungsbaustelle“ von Kristin van der Meer und Daniel Füller: https://www.podcast.de/episode/693212785/stefan-ruppaner-vertrauen-verantwortung-veraenderung-schule-neu-denken.

Sehempfehlung
Die Doku „Schule in Deutschland: Dieses Gymnasium macht alles anders“ des SWR stellt das Innovative Gymnasium Mainz-Mombach vor: https://www.youtube.com/watch?v=WBsCBP2zDG4.
Etwas Off-Topic, aber amüsant: Stefan Ruppaner bei „Kaum zu glauben“ mit Kai Pflaume: https://diler.tube/w/iSSGa9mZVmSncngQt4h64d.

Veranstaltungsempfehlung
Am 22.09. findet das Kamener Schulgespräch statt:https://event-buddy.de/events/das-4-kamener-schulgespraech.
Am 30. September kommt Silke Müller ins Bürgerhaus Dreieich, Infos und Tickets: https://www.buergerhaeuser-dreieich.de/programm/veranstaltungen/silke-mueller.

Spaß im Netz
Eine Sammlung kurioser Sammlungen: https://www.oobject.com/.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert