Liebe Schulgemeinschaft,
in diesem Newsletter geht es mal wieder um Künstliche Intelligenz.
Der Anlass ist, dass wir mit Schullizenzen für Fobizz und Fiete zwei KI-basierte Tools bekommen, die unsere Arbeit verändern können, deswegen möchte ich in diesem Newsletter einige Anmerkungen und Ideen teilen, die den Einstieg in die Arbeit mit KI erleichtern sollen. Ich beginne mit didaktischen und pädagogischen Gedanken. In Anlehnung an das aus der Informatik-Didaktik bekannte Dagstuhl-Dreieck (https://zsl-bw.de/,Lde/Startseite/lernen-ueberall/ki-dagstuhl) hat KI, wie alle technischen Anwendungen, drei Dimensionen, eine technische Dimension (wie funktioniert KI eigentlich?), eine Nutzungs-Dimension (wie nutze ich KI?) und eine ethische Dimension (wie wirkt KI auf das Individuum und die Gesellschaft?). Alle drei Dimensionen müssen für einen verantwortungsvollen Umgang mit KI in der Schule, sowohl bei der Planung von Unterricht als auch bei den Unterrichtsinhalten, berücksichtigt werden und zwar in allen Fächern! Das heißt natürlich auch, dass wir jetzt viele Dinge dazu lernen müssen. Ich bin aber der festen Überzeugung, dass sich das lohnt. KI ist für Lehrkräfte keine Bedrohung und kann uns nicht ersetzen, KI ist aber ein Copilot, ein Sparringspartner, ein Co-Tutor und vieles mehr, was unsere Arbeit erleichtern, entlasten und reformieren kann und diese drei Aspekte werden immer nötiger.
Ich möchte Sie ermutigen, sich auszuprobieren und über ihre Arbeit, ihre Erfolge und vor allem ihre Misserfolge auszutauschen, wir sind nicht nur eine lehrende, sondern auch eine lernende Gemeinschaft. Trauen Sie sich Fehler zu machen und lassen Sie uns gemeinsam aus diesen Fehlern lernen. Ich freue mich auf den Diskurs mit Ihnen; die Schülerinnen und Schüler und auch die Eltern sind natürlich herzlich eingeladen, sich an diesem Diskurs zu beteiligen.
Zum Einstieg möchte ich Ihnen zwei Homepages besonders ans Herz legen. Zum einen die von Joscha Falck (https://joschafalck.de/). Joscha ist Mittelschullehrer, Autor und Lehrbeauftragter an der Universität in Bayern und einer der zentralen Akteure in der deutschen KI-Didaktik. Ganz zentral sind seine für den Umgang mit KI entwickelten fünf Dimensionen: Lernen mit, über, durch, trotz und ohne KI:
Empfehlenswert ist auch sein Buch „Effektiv unterrichten mit Künstlicher Intelligenz“, das kürzlich im Persen-Verlag erschienen ist.
Zum anderen empfehle ich noch die Homepage von Manuel Flick (https://www.manuelflick.de/). Manuel ist Lehrer an einem Oberstufenzentrum in Berlin, Fortbildner und Blogger. Auf seiner Homepage findet sich unter anderem ein immer wieder aktualisierter „Chat-GPT-Guide“.
Wem das alles noch nicht genug ist, der kann noch viele weitere spannende Anregungen, Tools und Diskursbeiträge zu KI in der Bildung in der entsprechenden Linksammlung auf meiner Homepage finden (https://www.schulmun.de/2023/10/25/kuenstliche-intelligenz/). Es ist also wichtig, KI nicht einfach irgendwie zu nutzen, sondern immer auch die Kompetenzebene, gemeinsam mit den Lernenden, zu reflektieren. Was bringt mir der Einsatz, war KI wirklich hilfreich und warum? Wie habe ich das gemacht, was habe ich verbessert, was gelernt? Kann ich mir sicher sein, dass mein Ergebnis stimmt und warum?
Welche Fallstricke muss ich beachten, wo sind die Gefahren (zum Beispiel: Cultural Bias, Halluzinationen, Datenschutz, Urheberrecht usw.)?
Nun noch ein paar einführende Worte zu den beiden Tools. Fobizz (fobizz.com) ist eine Plattform, die mittlerweile aus drei Bereichen besteht. Es gibt einen Bereich für Fortbildungen, viele davon stehen als digitale Selbstlernkurse zur Verfügung, können also jederzeit gemacht, unterbrochen und wiederholt werden. Es gibt aber auch Fortbildungen und Webinare, die zu bestimmten Zeiten live stattfinden. Darunter finden sich Fortbildungen für alle Fächer, für viele Tools und Anwendungen, aber auch zu pädagogischen oder didaktischen Themen. Ein anderer Bereich bietet fertiges aber umgestaltbares Unterrichtsmaterial mit Unterrichtsinhalten, Methoden und Tools für den Unterricht. Der dritte Bereich schließlich bietet DSGVO-konforme KI-Assistenzen und Tools. Zum Beispiel gibt es eine KI zum Chatten, eine für Bilder, Korrekturhilfen, KI-Zugänge für die Lernenden und vieles mehr. Bei den Tools finden Sie hier Werkzeuge für den Unterricht. Außerdem hat sich Fobizz kürzlich mit „to teach“ zusammen getan, einer Plattform zur Erstellung von Unterrichtsmaterial, Unterrichtsentwürfen und Übungsaufgaben. Bei den Fortbildungen gibt es auch ein Einführungsvideo, wir bekommen aber auch eine exklusive digitale Einführung für uns.
Das zweite Tool, für das wir eine Schullizenz erworben haben, ist Fiete (www.fiete.ai). Fiete ist ein Feedbacktool, mit dem Lehrkräfte Feedbackkriterien für eine Aufgabe der Lernenden festlegen können, die Lernenden laden ihr Ergebnis hoch und erhalten ein Feedback anhand der vorgegebenen Kriterien und überarbeiten damit ihr Ergebnis. Die Lehrkraft bekommt das Endprodukt und eine Auswertung zum Lernprozess der Lernenden. Fiete hat außerdem noch einen tollen Blog mit spannenden Beiträgen zu KI und Feedback von renommierten Gastautorinnen und -autoren. Auch zu Fiete wird es eine Einführung geben.
Wer Zugang zu den Tools haben möchte, kann sich ab Montag im Lehrerzimmer analog in eine Liste eintragen. Die Zugangsdaten gibt es dann per Mail. Probieren Sie rum und aus, binden Sie die Schülerinnen und Schüler ein und tauschen Sie sich mit den Kolleginnen und Kollegen aus. Bei nächster Gelegenheit wird es sicher auch Mikrofortbildungen, ein zweites Barcamp oder Austausch in anderen Formaten zu KI und den Tools geben. Ich freue mich darauf!
Ihr
Erik Grundmann
Und hier wieder als Angebot, ein paar Links, Tipps und Empfehlungen:
- TikTok und der 24. April
Auf TikTok trendet gerade #April24 mit über 50 Millionen Aufrufen. Dahinter verbirgt sich ein Aufruf zu einem nationalen „Vergewaltigungs-Tag“, an dem zum Beispiel Vergewaltigungen angeblich straffrei seien. Dieser Trend ist nur ein weiteres Beispiel für unrühmliche und gefährliche Trends und Challenges in den sozialen Medien, meist ausgelöst von „Trollen“, deren Ziel die Spaltung der Gesellschaft und das Schaffen von Chaos und Unfrieden ist. Weitere Informationen dazu gibt es hier: https://www.belltower.news/antifeminismus-tiktok-userinnen-reagieren-auf-abwertenden-hashtag-trend-114491/. Ich halte es für wichtig über solche Trends aufzuklären, mit denen unsere Schülerinnen und Schüler konfrontiert werden. Wir Erwachsenen, Lehrkräfte und Eltern, müssen wissen, was im Internet passiert und mit unseren Schülerinnen und Schülern, bzw. unseren Kindern über diese Themen sprechen (siehe auch den letzten Newsletter: https://www.schulmun.de/2024/03/21/newsletter-12-22-03-2024/).
Zu TikTok ist es vielleicht aktuell noch wichtig das zu wissen: https://www.spiegel.de/netzwelt/apps/eu-kommission-kritisiert-neue-tiktok-funktion-a-44d0586a-6afa-41b7-a9d2-ee806055e648?sara_ref=re-so-app-sh.
- Interessantes
Die Landesanstalt für Medien in NRW hat zusammen mit Klicksafe ein Portal zur Erstellung von Mediennutzungsverträgen gestaltet, mit dem Eltern individuelle Verträge mit ihren Kindern zur Mediennutzung erstellen können (wirklich gut und intuitiv bedienbar!): https://www.mediennutzungsvertrag.de/.
Handyverbote
Auf dem Deutschen Schulportal gibt es eine grafisch aufgearbeitete Zusammenfassung wichtiger Studien zu Handyverboten an Schulen: https://deutsches-schulportal.de/schulkultur/handyverbot-an-schulen-ja-oder-nein-was-sagen-die-studien/.
Zum gleichen Thema: https://deutsches-schulportal.de/schulkultur/handyverbot-ja-oder-nein-wie-eine-schule-nach-einem-neuen-weg-sucht/?utm_source=+CleverReach+GmbH+%26+Co.+KG&utm_medium=email&utm_campaign=Newsletter+KW+13%2F2024&utm_content=Mailing_15207234.
Digitalisierung in Skandinavien
Gute Einordnung von „Campus Schulmanagement“ zu den angeblichen Rückzügen aus der Digitalisierung in Skandinavien: https://www.campus-schulmanagement.de/magazin/gegendarstellung-karolinska-studie. Zum gleichen Thema: https://www.zeit.de/2024/16/digitaler-unterricht-schweden-digitalisierung-schulen.
Sonstiges
Beitrag aus dem Guardian zur Frage, warum Estland die besten Schulen in Europa hat: https://www.theguardian.com/lifeandstyle/2024/mar/27/free-lunches-brain-breaks-and-happy-teachers-why-estonia-has-the-best-schools-in-europe?CMP=share_btn_url.
Interview mit dem ehemaligen Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz auf Lehrernews: https://www.lehrer-news.de/blog-posts/bundesschuelerkonferenz-generalsekretaer-florian-fabricius-unser-schulsystem-bricht-regelmaessig-schueler.
Lesenswertes Interview mit dem Soziologen Jonathan Haidt in der NZZ zum Einfluss von sozialen Medien auf die Generation Z: https://www.nzz.ch/feuilleton/interview-jonathan-haidt-covid-war-nichts-im-vergleich-zu-dem-was-wir-unseren-kindern-mit-sozialen-medien-und-smartphones-antun-ld.1824924. - KI
Interessanter Meinungsbeitrag aus den USA zur Testung in Zeiten von KI: https://www.insidehighered.com/opinion/views/2024/03/28/assessment-student-learning-broken-opinion.
https://the-decoder.de/ki-sprachmodelle-mit-suchmaschinenzugriff-pruefen-fakten-besser-als-menschen/.
Die meisten Schülerinnen und Schüler werden es schon kennen, aber https://photomath.com/ ist eine tolle App zum Mathematiklernen, auch in der kostenfreien Version.
Der bereits oben empfohlene Joscha Falck zu Prüfungsaufgaben mit KI: https://joschafalck.de/pruefen-und-ki/. - Hörempfehlung
Sehr empfehlenswerter Podcast aus der Reihe „Die Schule brennt“ von Bob Blume. Bob spricht mit Stefan Ruppaner über die Alemannenschule in Wutöschingen: https://www.ardaudiothek.de/episode/die-schule-brennt-der-bildungspodcast-mit-bob-blume/stefan-ruppaner-wie-die-alemannenschule-in-wutoeschingen-funktioniert/swr/13295361/. - Tipps für den Unterricht
Feedforward statt Feedback. So geht konstruktive Rückmeldung: https://www.fiete.ai/blog/von-feedback-zu-feedforward.
Ein Beitrag von Tom Mittelbach zu agiler Teamarbeit mit der SCRUM-Methode: https://www.tommittelbach.org/2024/04/01/agile-teamarbeit-mit-scrum/.
Niels Winkelmann zu Reflexionen mit Oncoo.de: https://digilog.blog/2024/04/11/blinde-flecken-finden-reflexion-mit-oncoo-de/.
Eine recht umfassende Methodensammlung der Uni Halle: https://ilias.uni-halle.de/goto.php?target=cat_68293&client_id=unihalle.
Eine kindgerechte (Comic) Anleitung des DIPF zum Selbstorganisierten Lernen: https://www.dipf.de/de/dipf-aktuell/apropos-dipf/vom-lern-muffel-zum-lern-ninja. - Sehempfehlung
In dem YouTube-Kanal des Kompetenzverbunds lernen:digital gibt es zahlreiche kurze Filme zum Thema Lernen in einer Kultur der Digitalität mit renommierten Praktikerinnen und Praktikern: https://www.youtube.com/@lernendigitalDE. - Spaß im Netz
Unter https://radiopannen.de/ gibt es Lustiges aus der Welt des Radios.