Liebe Schulgemeinschaft,
gelegentlich kann ich innovative Schulen besuchen. So war ich schon im Referendariat an der IGS Nordend in Frankfurt, später dann an der KGS Niederrad oder der wunderbaren Richtsbergschule in Marburg, demnächst besuche ich das Gymnasium Mainz-Mombach und natürlich steht die Alemannenschule in Wutöschingen ganz oben auf meiner Liste.
Durch einen Zufall, bzw. die „Magie“ der sozialen Netzwerke“ habe ich kurzfristig die Chance gehabt, am 05. Und 06. September die Agora-Wings-Schule in Roermond in den Niederlanden zu besuchen, die auch ganz oben auf meine Liste stand.
Und ich muss sagen, ich war beeindruckt. Zwei Zitate des ersten, mittlerweile pensionierten, Schulleiters Sjef Drummen zeigen, wie anders, innovativ, human das Konzept der Schule ist:
„Man darf keine Forderungen an Schüler stellen!“
„Der Schlüssel zur Bildung ist bedingungslose Liebe“
Wer mehr darüber wissen will, kann den Bericht in meinem Blog lesen: https://www.schulmun.de/2025/09/09/blog-2025-20-agora-wings-lernen-verleiht-fluegel/.
Auch die Kolleginnen und Kollegen der Weibelfeldschule begeben sich zunehmend auf Hospitationen anderer Schulen. Eine Gruppe war an der IGS-Süd in Frankfurt, eine andere an der KGS-Niederrad, demnächst stehen das Gymnasium Mainz-Mombach und die Adolf-Reichwein-Schule in Langen an. Der Sinn dieser Hospitationen ist der berühmte Blick über den Tellerrand. Es ist immer sinnvoll, sich andere System anzuschauen, um sich etwas abzuschauen oder Fehler nicht zu wiederholen. Viele Schulen stehen vor ähnlichen Herausforderungen und es bringt nichts, wenn jede Schule das Rad neu erfindet oder die gleichen Fehler macht. Außerdem ist es beruhigend zu sehen, dass man als Lehrkraft oder als Schule mit den Herausforderungen nicht alleine ist.
Letztlich sind funktionierende innovative Schulen, die zum Beispiel individualisierte oder selbstregulierte Lernstrategien praktizieren, die selbst lernende Systeme im Sinne von Anne Sliwka sind oder mit Projektarbeit erfolgreich sind, eine selbstverständliche Kultur der Digitalität pflegen, funktionierende digitale oder analoge Lernmanagementsysteme haben oder andere erfolgreiche Prozesse implementiert haben auch ein Beleg dafür, dass so etwas geht.
Ich bitte daher um Nachsicht, wenn gelegentlich ein paar Kolleginnen und Kollegen ihren Unterricht nicht selbst halten können, weil sie unterwegs sind, um sich Anregungen und Ideen zu holen, die unsere Weibelfeldschule besser machen sollen. So wird es uns gelingen Bildung zukunftsfähig zu machen, indem wir von den Besten lernen und so unseren eigenen Weg finden, der zu unserer Schule passt.
Noch eine Anmerkung zum Nutzungsverbot mobiler Endgeräte: Die Lehrkräfte und ich sind aktuell in den Pausen und auch zu anderen Zeiten sehr mit der Durchsetzung dieses Verbots beschäftigt. Das ist natürlich nichts, was uns sonderlich Spaß macht, aber die Schulordnung sollte durchgesetzt werden. Außerdem hat das mehrere wünschenswerte und intendierte Nebeneffekte. Die Schülerinnen und Schüler müssen sich mit Regeln und deren Durchsetzung auseinandersetzen und reflektieren so einen Aspekt einer demokratischen Gemeinschaft, der mit persönlichen Einschränkungen verbunden sein kann.
Außerdem wage ich zu behaupten, dass die erfolgreiche SV-Wahl mit zahlreichen Kandidatinnen und Kandidaten auch eine Folge der Regelung ist. Durch die Betroffenheit werden die Lernenden politisch aktiv und das wünsche ich mir sehr.
Ich bitte also um Verständnis für meine „Jagdtätigkeit“, das Ganze dient auch einem pädagogischen Zweck und ist Auftrag von Schule. (Das Megaphon kommt wieder weg 😁)
Ihr
Erik Grundmann
Und hier wieder als Angebot, ein paar Links, Tipps und Empfehlungen, das naturgemäß nach den Ferien etwas ausführlicher ausfällt:
Interessantes
Ein Artikel aus der Zeitschrift „Eltern“ thematisiert Gamification als Unterstützung bei Lernprozessen (auch für zuhause!): https://www.eltern.de/schulkind/gamification–mit-diesem-trick-liebt-mein-kind-ploetzlich-das-mathelernen-14021976.html.
Das ifo-Bildungsbarometer 2025 war wieder Gegenstand vieler Auseinandersetzungen, hier geht es zum Volltext: https://www.ifo.de/DocDL/sd-2025-09-wedel-etal-ifo-bildungsbarometer-2025.pdf.
Die Tagesschau berichtet über die wachsende Kluft bei Bildungsabschlüssen, die eine neue OECD-Studie feststellt: https://www.tagesschau.de/inland/oecd-bildungsbericht-102.html. Die Studie gibt es hier: https://www.oecd.org/content/dam/oecd/de/publications/reports/2025/09/education-at-a-glance-2025_c58fc9ae/9783763979257.pdf.
Laut einer GEW-Studie nimmt die Überlastung bei Schulleiterinnen und Schulleitern zu, wie die Zeit berichtet: https://www.zeit.de/gesellschaft/schule/2025-09/gew-gewerkschaft-erziehung-wissenschaft-schulleitung-lehrer-ueberlastet.
Auf der Website von ADHS-Deutschland e.V. finden sich zahlreiche Artikel und Hinweise, die für den Umgang mit Schülerinnen und Schülern mit ADHS hilfreich sind. Lohnt sich für alle Lehrkräfte: https://adhs-deutschland.de/.
Die Telekom-Stiftung über neue Wege zum Lernen, u.a. mit Bezug zur Agora-Wings in Roermond: https://www.telekom-stiftung.de/themen/lerne-lieber-ungewoehnlich.
News4Teachers über fehlende Karrierechancen und Berufsausstiege im Lehramt: https://www.news4teachers.de/2025/09/das-berufsbild-stagiert-warum-lehrkraefte-kaum-karriereperspektiven-haben-und-viele-deshalb-aussteigen/. Eine Studie zu Abgängen aus dem Schuldienst von Dieter Dohmen gibt es hier: https://www.fibs.eu/fileadmin/user_upload/images/Leistungen/FiBS_Policy_paper_006_Massenexodus_der_Lehrkraefte_241018_final.pdf.
Das ZDF weist auf eine DAK-Studie hin, die die alarmierende psychische Belastung von Kindern und Jugendlichen aufzeigt, Mädchen sind besonders gefährdet und Social Media spielt natürlich auch hier eine Rolle: https://www.zdfheute.de/politik/deutschland/kinder-jugendliche-gesundheit-studie-dak-100.html.
Smartphone und Social Media
Bei TikTok-Challenges ist Vorsicht geboten. Hier ein Artikel der den tragischen Tod einer Elfjährigen damit in Verbindung bringt: https://www.spiegel.de/panorama/hattingen-in-nrw-tod-einer-elfjaehrigen-ermittler-gehen-von-deo-unfall-aus-a-cf440550-b14a-40fe-b979-42a07a94d43f?sara_ref=re-so-app-sh.
Jan-Martin Wiarda gibt in seinem Blog einen aktuellen Überblick über die Debatte um Altersbeschränkungen für Social Media: https://www.jmwiarda.de/blog/2025/09/09/digitale-welt-geteilte-meinungen.
Der BR nimmt sich der Social-Media-Verbotsdebatte aus Sicht der Lernenden an, die häufig ja nicht gefragt werden: https://www.br.de/nachrichten/bayern/kritik-an-neuer-jugendschutz-kommission-fragt-uns-doch-mal,Uw1hwSU.
Das „tes magazine“ setzt sich mit Jonathan Haidt und seinen Kritikern auseinander:
https://www.tes.com/magazine/teaching-learning/general/jonathan-haidt-anxious-generation-right-about-smartphones.
Der ORF hat ein Experiment zu drei Wochen ohne Handy mit 69 Jugendlichen dokumentiert: https://on.orf.at/video/14290303/dok-1-drei-wochen-handy-entzug-das-experiment.
KI
Dr. Isabella Buck setzt sich in ihrem Blog mit der Bedeutung von KI am Arbeitsplatz auseinander. Sie fordert den Fokus von KI zur Zeitersparnis auf KI als Game Changer für Arbeitsqualität zu ändern: https://isabella-buck.com/ki-am-arbeitsplatz-mehr-als-zeitersparnis/.
Die Telekom-Stiftung hat einen Trendmonitor zu „KI in der Bildung“ herausgebracht: https://www.telekom-stiftung.de/sites/default/files/files/media/publications/trendmonitor-ki-in-der-bildung-25.pdf.
Michael Klitzsch beschäftigt sich bei „campus schulmanagement“ mit der Frage „Bildung für eine Welt im Umbruch: Welche Kompetenzen brauchen Kinder im KI-Zeitalter wirklich?“: https://www.campus-schulmanagement.de/magazin/bildung-fuer-eine-welt-im-umbruch-welche-kompetenzen-brauchen-kinder-im-ki-zeitalter-wirklich-michael-klitzsch.
AP-News zu den Folgen von KI für Hausaufgaben und Schummeln in Schulen: https://apnews.com/article/ai-cheating-school-chatgpt-4f89a552e9093ce2180471b4d4736675.
Brauchen wir einen Wandel von der Didaktik zur Mathetik? Demis Hassabis, der CEO von Google-DeepMind prognostiziert, dass das Lernen lernen die zentrale Zukunftsfähigkeit wird: https://abcnews.go.com/Business/wireStory/googles-top-ai-scientist-learning-learn-generations-needed-125526617.
Klaus Zierer fprdert im „Kurier“ ein KI-Verbot in Schulen: https://kurier.at/chronik/oesterreich/schulpaedagoge-warnt-vor-ki-im-klassenzimmer/403082712.
Ganz viele Infos zu KI gibt es auf dieser Seite des „Deutsches Schulportal“: https://deutsches-schulportal.de/schulkultur/kuenstliche-intelligenz-ki-im-unterricht-chancen-risiken-und-praxistipps.
Tipps für den Unterricht
Susanne Alles hat ein interessantes Tool für die kollektive Erarbeitung von Bewertungskriterien entwickelt: https://teacherette-total.blogspot.com/2025/09/vom-konsens-zum-feedback.html.
Das Mindset der Lehrkraft ist entscheidend für den Erfolg der Lernenden, so Alexandra Mankarios beim „Deutsches Schulportal“: https://deutsches-schulportal.de/bildungsforschung/growth-mindset-was-lehrkraefte-mit-dem-wachstumsdenken-bewirken-koennen.
Leseempfehlung
Frederic Laloux: Reinventing Organizations. Ein Leitfaden zur Gestaltung sinnstiftender Formen der Zusammenarbeit, München 2017.
Das Buch gehört zwar eher in die New Work-Sparte, ist aber sehr aufschlussreich, wie sich Unternehmenskulturen in der Wirtschaft verändern. Daraus können auch Schulen lernen. Außerdem enthält das Buch die tröstliche Botschaft, dass wir uns aktuell in einer Phase eines „Evolutionssprungs“ befinden könnten, der zwar mit Disruptionen verbunden ist, aber schließlich in einer besseren Welt endet. Eine Rezension gibt es unter: https://www.leadershipjournal.de/buchkritik-reinventing-organizations-visuell-frederic-laloux/, eine kritische Sicht unter: https://unternehmensdemokraten.de/2017/02/09/6630-2/..
Hörempfehlung
Die Hörempfehlungen kommen heute mal aus dem Kollegium, worüber ich mich freue und wofür ich mich bedanke!
Frau Reinelt empfiehlt einen SPIEGEL-Podcast mit dem Neurowissenschaftler Henning Beck, dessen Grundaussage ist, dass menschliches Denken viel mehr ist als „nur“ Intelligenz und daher nicht durch KI ersetzt werden kann: https://www.spiegel.de/gesundheit/ki-wie-bleibt-das-denken-unser-menschlicher-vorteil-podcast-a-f400f7b8-d560-4f6b-bcc0-cdd4341aef17.
Herr Subtil empfiehlt den Podcast des HR von „Der Tag“ zum Handyverbot an Schulen: https://www.hr-inforadio.de/podcast/der-tag/status-aufmerksam-handy-verbot-an-schulen,podcast-episode-143796.html.
Und von mir gibt es noch den Hinweis, dass es neue Folgen von „Psychologie fürs Klassenzimmer von Benedikt Wisniewski gibt, in der ersten Folge geht es um das Wohlbefinden von Lernenden: https://open.spotify.com/episode/2Uf5I5aGblEs6kkirVLkO2?nd=1&dlsi=5eca4e1127e44f93.
Sehempfehlung
Wer sich über die Alemannenschule und die Schmetterlingspädagogik informieren möchte, sollte dieses Video von SiA mit der Konrektorin Patricia Schmidt sehen: https://www.youtube.com/watch?v=N8PjHzEUuas.
Veranstaltungsempfehlung
Am 30.09. kommt Silke Müller ins Bürgerhaus, es gibt noch ein paar Karten zu 2€: https://www.buergerhaeuser-dreieich.de/programm/veranstaltungen/silke-mueller.
Am 27. Oktober soll das 2. „Bildungsbier“ an der Weibelfeldschule stattfinden. Das „Bildungsbier“ ist eine offene Veranstaltung zur Vernetzung für alle, die sich irgendwie für Bildung interessieren. Anmeldungen und Informationen bitte über Robin Klem (r.klem(at)weibelfeldschule.de)Spaß im Netz
Mit der Blop-Oper kann man eigene Arien „komponieren“, diese Wiederentdeckung hat mich eine Weile abgelenkt: https://artsandculture.google.com/experiment/blob-opera/AAHWrq360NcGbw?hl=en