Liebe Schulgemeinschaft,
heute geht es um einen meiner persönlichen Schwerpunkte, die Medienkompetenz im weitesten Sinne und das in Hessen geplante Handyverbot im engeren Sinne.
Vorweg: Ich bin der Überzeugung, dass wir anfangen müssen Schule komplexer zu denken (https://www.schulmun.de/2025/01/15/2025-o4-wird-schule-hyperkomplex-oder-sogar-unser-ganzes-leben/). Wir müssen Medienbildung, Demokratiebildung, soziales Lernen und alle möglichen Präventionskonzepte zusammen denken, um den aktuellen Herausforderungen, wie dem Segen und dem Fluch des Smartphones, gerecht zu werden. In den Links sind dieses Mal einige Studien, Tipps für den Unterricht und zu den sozialen Medien in dieser Richtung enthalten.
Ich würde mittlerweile sogar so weit gehen, dass wir Medien- und Demokratiebildung absolut priorisieren müssen (https://www.schulmun.de/2024/04/18/2024-13-mehr-medienbildung-jetzt/). Wenn es uns nicht gelingt, die Schülerinnen und Schüler gegen Fakenews und demokratiezersetzende Kampagnen aus dem in- und Ausland zu wappnen, brauchen wir uns auch keine Gedanken mehr um den richtigen Mathematik- oder Deutschunterricht zu machen. Autokratie und spaltender Populismus erleben im Moment global eine Renaissance, der wir uns entgegenstellen müssen.
Insofern ist das in Hessen kommende Verbot der privaten Handynutzung an hessischen Schulen, meiner Meinung nach, eine richtige Übergangslösung. Ich habe lange um diese persönliche Position gerungen. Natürlich wäre es wünschenswert, dass unsere Kinder verantwortungsvoll mit einem Smartphone umgehen können und natürlich ist es Aufgabe der Schule, aber auch der Eltern, ihnen das beizubringen. Das soll und muss auch unser Ziel bleiben. Aktuell funktioniert das aber, mangels Ressourcen und Kenntnis noch(!) nicht. Die Studienlage ist recht eindeutig und wurde in diesem Newsletter immer wieder rezitiert, Handys lenken ab, beeinträchtigen die Salutogenese und das Sozialleben. Ich beobachte jeden Tag, wie viele Schülerinnen und Schüler, gerade aus den jüngeren Jahrgängen, in jeder Pause Browsergames spielen, die Fälle von Mobbing und pornographischen Bildern in Gruppenchats, auch hier wieder vorwiegend bei den jüngeren Jahrgängen, nehmen sichtbar zu.
Um dem wenigstens in der Schule Herr zu werden, kann das Handyverbot helfen. Wichtig ist aber auch, dass die Familien die Schulen dabei unterstützen. Es ist die Aufgabe der Sorgeberechtigten darauf zu achten, dass entsprechende Altersfreigaben und Jugendschutzbestimmungen eingehalten werden. Es ist wichtig, dass in den Familien ein Vertrauensverhältnis herrscht und über alles, was im Internet und auf dem Handy passiert gesprochen werden kann. Das Handy wegzunehmen ist keine Option, weil so genau dieses Vertrauensverhältnis ziemlich sicher zerstört wird.
Wir müssen natürlich anerkennen, dass das Handy auch ein zentrales Kommunikationsmittel unserer Schülerinnen und Schüler ist, hier werden Verabredungen getroffen, hier findet der alterstypische Austausch statt und hier finden auch Sozialisation und Adoleszenz statt. Und die damit verbundenen digitalen Kompetenzen sind unerlässlich für unsere heutige Gesellschaft und für unsere Zukunft.
Es muss uns aber auch gelingen, diese digitalen Kompetenzen zu vermitteln, diese müssen natürlicher Bestandteil der Erziehung und des Lehrplans werden, wie es Verkehrs- oder Sexualerziehung sind. Solange das noch nicht der Fall ist, macht ein privates Nutzungsverbot für Handys an der Schule Sinn. Natürlich heißt das nicht, dass Handynutzung in der Schule kategorisch ausgeschlossen werden soll, das sieht auch der hessische Gesetzentwurf nicht vor. Das Handy muss natürlich im Unterricht, nicht zuletzt zur Medienbildung, bei kompetenter Anleitung durch die Lehrkräfte nutzbar bleiben. Natürlich muss das Handy auch für medizinische Zwecke und gebotene Nachteilsausgleiche erlaubt bleiben.
Hinzu kommt, dass wir uns in den sozialen Medien und im Internet noch in einer gesetzlosen „Wild West-Zeit“ bewegen. Es gibt keinen wirksamen Jugendschutz. Übelste Pornografie und Gewaltdarstellungen sind nur wenige Klicks entfernt und der Reiz ist natürlich bei vielen Kindern da, das Verbotene zu sehen. Auf Reddit und Twitch lauern Pädophile, auf Instagram kann man Nazis und anderen Verfassungsfeinden folgen und auf TikTik geben sich Islamisten ein fröhliches Stelldichein. Vielen ist, glaube ich, gar nicht bewusst, welche Gefahren im Netz lauern, die es so einfach zugänglich in der analogen Welt nicht gab und auch nicht gibt. Recht eindringlich wird das in diesem Video von Klicksafe dargestellt: https://www.youtube.com/watch?v=tixkem59YZs. Hier Bedarf auf der einen Seite Aufklärung von Eltern und Jugendlichen und eine Stärkung der Resilienz, auf der anderen Seite aber auch staatliche Regulierung und ein Zwang zur Verantwortungsübernahme durch die Techunternehmen, die hinter den Netzwerken stehen. Es gibt technische Lösungen wirksameren Jugendmedienschutz auch im Internet zu betreiben.
Was wir also brauchen, ist ein Moratorium durch das Handyverbot, um die so entstehende Zeit zu nutzen, die Schulen, Elternhäuser und die staatliche Regulierung so aufzustellen, dass im Internet und den sozialen Medien ein ähnlich wirksamer Schutz und ein Präventionssystem entstehen wie im Bereich der Suchtprävention oder im Straßenverkehr. Diese Vergleiche zeigen aber auch, dass es keinen vollumfänglichen Schutz geben kann, das Leben ist und war immer mit einem Restrisiko verbunden, wir sind es unseren Kindern allerdings schuldig, dieses Restrisiko so gut wie es nur geht zu minimieren.
Manche Schulen sind bereits jetzt so weit, dass sie kein Handyverbot mehr brauchen, manche haben bereits schon länger Handyverbote, letztlich muss jede Schule ihren eigenen Weg finden und differenziert mit den Ansprüchen der verschiedenen Altersgruppen umgehen. Unser aller Ziel muss es aber sein Handyverbote überflüssig zu machen, weil wir ein System geschaffen haben, in dem wir zur verantwortungsvollen Nutzung befähigt haben. Dazu brauchen wir mehr Qualifikation bei den Lehrkräften und die Unterstützung der Elternhäuser, aber auch staatliche Regulierung.
Wenn uns das gelungen ist, brauchen wir kein Handyverbot mehr. Packen wir es an.
Ihr
Erik Grundmann
Und hier wieder als Angebot, ein paar Links, Tipps und Empfehlungen:
• Interessantes
Aula ist eine renommierte von Marina Weisband gestartete Initiative zur Etablierung digitaler und demokratischer Strukturen in Schulen. Ich habe sehr viel Positives darüber gelesen und gehört, lohnt sich sicher mal Ein Blick drauf: https://www.aula.de/.
Spannender Artikel auf „t3n“ zu Studien über die abnehmende Fähigkeit Informationen zu verarbeiten und den Verlust von Intelligenz (Spoiler: Es könnte mit der Bildschirmzeit zu tun haben): https://t3n.de/news/studien-zeigen-menschen-kognitive-f%c3%a4higkeiten-informationen-verarbeiten-1678313/.
Benedikt Wisniewski zum Thema „Deimplementierung“ auf dem Deutschen Schulportal: https://deutsches-schulportal.de/expertenstimmen/was-schulen-fehlt-ist-der-mut-zum-weglassen/. Spoiler: Weg können zum Beispiel die meisten Korrekturen, die Erstellung individueller Materialien, Teile von Differenzierung, Klassenzimmerdeko, einmalige Fortbildungen, Unterrichtsbesuche und Lehrproben zur Bestimmung der Arbeitsqualität. Dazu ist auch sein neues Buch erschienen, auf das ich noch warte.
Das Kompetenznetzwerk gegen Hass im Netz hat eine Studie veröffentlicht (Spoiler: Hass im Netz bedroht den demokratischen Diskurs): https://kompetenznetzwerk-hass-im-netz.de/lauter-hass-leiser-rueckzug/.
• Smartphone und Social Media
Die Nachricht der letzten Woche zum Thema Bildung in Hessen war wohl das ab dem nächsten Schuljahr geplante Handyverbot. Den Gesetzentwurf zur Änderung des Hessischen Schulgesetzes findet man hier: https://starweb.hessen.de/cache/DRS/21/8/02048.pdf. Die Pressemitteilung des HMKB gibt es hier: https://kultus.hessen.de/presse/hessen-handelt-smartphone-schutzzonen-an-allen-schulen. Einen kurzen Überblick zur damit verbundenen Kontroverse bietet die Hessenschau: https://www.hessenschau.de/politik/hessens-vorstoss-zu-handyverbot-an-schulen-polarisiert-v1,handyverbot-reaktionen-100.html.
Der „Pisaversteher“ Christian Füller hat auf seiner Homepage ein interessantes Interview zu diesem Thema mit Tobias Windbrake vom Verein „Smarter Start“ (https://www.smarterstartab14.de/) veröffentlicht: https://pisaversteher.com/2025/03/18/deutschland-hat-keinen-kinder-medienschutz-in-der-online-welt/. Der Verein setzt sich, u.a. mit Petitionen, dafür ein, dass Jugendliche erst mit 14 Smartphones bekommen sollen und erst mit 16 Social Media nutzen sollen.
• KI
Im Rahmen des Rahmenprogramms „Empirische Bildungsforschung“ ist in Zusammenarbeit mit Personen aus der Praxis eine Handreichung zu KI in der Schule entstanden, die „Die vorliegende Forschungssynthese „Künstliche Intelligenz (KI) in der Schule“ will mit Blick auf die schulische Praxis alle Akteurinnen und Akteure dabei unterstützen, den Herausforderungen im Umgang mit Künstlicher Intelligenz aktiv zu begegnen“. Das Papier gibt es hier: https://www.empirische-bildungsforschung-bmbf.de/img/KI_Review_20250318_Veroeffentlichung.pdf.
Nele Hirsch hat eine neue Website gestaltet: „Sei kein Bot-Papagei“ auf der sie zum kritischen Umgang mit KI auffordert und für kreativen Umgang statt Nachplappern wirbt. Richtig gut: https://seikeinbotpapagei.de/.
Toller Blogbeitrag von Manuel Flick mit einer Zusammenfassung zu KI-Kompetenzen. Der Beitrag ist in Kooperation zwischen Manuel Flick, Susanne Alles, Regina Schulz und Joscha Falck entstanden und wurde im VK-KIWA vorgestellt: https://www.manuelflick.de/blog/ki-kompetenzen. Dazu gibt es außerdem einen Chat-Bot bei Hugging Face, der bei der Analyse von KI-Kompetenzen unterstützt: https://huggingface.co/chat/assistant/67bc450d755a855b7445eb8f. Eine begleitende Taskcard mit Grafiken und mehr gibt es unter: https://essen.taskcards.app/#/board/ba6226b4-e617-4134-8d6d-dc733dae8d9c/view?token=b490fc09-f845-4d6d-9ef7-9cc0ec548182. Auch Susanne Alles und Joscha Falck haben dazu Beiträge in ihren Blogs: https://teacherette-total.blogspot.com/2025/03/ki-kompetenzen-fur-lehrende.html und https://joschafalck.de/ki-kompetenzen/. Eine großartige und nützliche Pionierarbeit, vielen Dank! (siehe auch unten bei „Veranstaltungen“)
Googles Gemini-Flash eröffnet neue (rechtlich umstrittene) Möglichkeiten der KI-Bildbearbeitung, indem „echte“ Bilder per Prompt verändert werden können: https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/googles-neue-bild-ki-gemini-flash-viel-wirbel,UfjG4Pn. Testen kann man das in Googles AI-Studio: https://aistudio.google.com/.
Texas arbeitet schon mit KI-Tutoren in den Schulen. „Lehrer News“ fragt, ob das auch nach Deutschland kommt: https://www.lehrer-news.de/blog-posts/texas-macht-es-vor-ki-tutoren-bald-auch-in-deutschland.
• Tipps für den Unterricht
„Use the News“ bietet Bildungsangebote, Unterrichtsmaterialien und Fortbildungen für Lehrkräfte, um die Vermittlung von Nachrichtenkompetenz in den Schulen zu stärken: https://www.usethenews.de/de.
Bis zum 30. April kann man sich noch für Newscamp von Westermann bewerben: https://www.westermann.de/landing/demokratie-lebt/newscamp.
Das Futurium in Berlin bietet zahlreiche Unterrichtsmaterialien zur Beschäftigung mit Zukünften an (zum Beispiel Demokratie, Gesundheit oder Ernährung): https://futurium.de/de/bildung. Vieles lässt sich herunterladen, hier kann man Material kaufen (ist etwas schwer zu finden, daher der Link): https://shop.futurium.de/design-by-futurium/.
Alex Weller hat ein Tool für digitale Lernkarten erstellt, das man manuell und mit KI inhaltlich füllen kann. Hier gibt es ein Erklärvideo: https://www.youtube.com/watch?v=BCkbsNibe1w und hier die Anwendung im Browser: https://medien-durchblick.de/lernkarten/.
Bei ZUM ist jetzt das Tool „FlexCards“ dazu gekommen, mit dem man digitale Notizkarten erzeugen und organisieren kann: https://flexcards.zum.de/. Bei ZUM gibt es übrigens auch ein tolles Tool zum Deutsch-Lernen: https://deutsch-lernen.zum.de/wiki/Hauptseite.
• Leseempfehlung
Verena Friederike Hassel: Der tanzende Direktor: Lernen in der besten Schule der Welt, Kein & Aber 2019.
Eine etwas romantisierende, kurzweilige und in Teilen inspirierende und schön zu lesende Beschreibung des neuseeländischen Schulsystems liefert die Journalistin Verena Friederike Hassel. Ich beabsichtige zwar sicher nicht zu tanzen, aber von der Haltung und dem System in Neuseeland kann man sicher etwas lernen.
• Hörempfehlung
Ein von Professor Stebner moderierter Podcast zum Thema evidenzbasierte Unterrichtsentwicklung: https://open.spotify.com/episode/0lB3qct0LIELPZKiByV7Mk?si=4FSUpb1UTKWbFesHONNzVw&nd=1&dlsi=51fa4c4261f649a2.
• Sehempfehlung
Benedikt Wisniewski im Youtube-Kanal von FelloFish zu Feedback: https://www.youtube.com/watch?v=-TBHJ-90PhY.
• Veranstaltungsempfehlung
Vom 16. bis zum 18. Mai findet in Darmstadt ein OER-Barcamp statt. „Die OERcamp Werkstatt ist ein Format, das die Arbeit an eigenen Materialien in den Mittelpunkt stellt. Für 48 Stunden treffen sich Menschen aus allen Bildungsbereichen, um konzentriert an eigenen Lehr-Lern-Materialien zu arbeiten.“ Ich kann leider wegen privater Verpflichtungen nicht, sonst wäre ich bestimmt dabei gewesen, zumal das Ganze von den ausgewiesenen Experten der „Agentur J&K – Jöran und Konsorten“ ausgerichtet wird. Hier geht es zu allen Infos und der Anmeldung: https://oercamp.de/veranstaltungen/werkstatt-hessen-2025/.
Über das Deutsche Schulportal kann man sich zu einer Veranstaltung zu KI-Kompetenzen mit den bereits oben erwähnten Susanne Alles, Regina Schulz, Joscha Falck und Manuel Flick am 10. April anmelden: https://campus.deutsches-schulportal.de/event/645.
• Spaß im Netz
Stein-Schere-Papier in einer interessanten Variante und mit der Möglichkeit eigener Erweiterungen: https://playrpsls.fun/.

Am 28. und 29. September durfte ich in Wetzlar Workshops halten, deswegen erscheint der Newsletter außerhalb der Schulgemeinschaft der Weibelfeldschule erst heute. Was genau ich dort gemacht habe, kann man hier nachlesen: https://www.schulmun.de/2025/03/30/blog-2025-10-workshop-visionschule-wir-muessen-etwas-aendern-aber-wie/.