Liebe Schulgemeinschaft,
seit der Änderung des § 3 Abs. 9 im Hessischen Schulgesetz am 7. Dezember 2022 sind alle Schulen dazu verpflichtet, Schutzkonzepte „gegen Gewalt und sexuellen Missbrauch“ zu entwickeln.
In diesem Paragrafen des HSchG heißt es:
„Die Schule ist zur Wohlfahrt der Schülerinnen und Schüler und zum Schutz ihrer seelischen und körperlichen Unversehrtheit, geistigen Freiheit und Entfaltungsmöglichkeit verpflichtet. Darauf ist bei der Gestaltung des Schul- und Unterrichtswesens Rücksicht zu nehmen. Jede Schule erstellt ein Schutzkonzept gegen Gewalt und sexuellen Missbrauch. Rauchen einschließlich der Benutzung von elektronischen Zigaretten und Tabakerhitzern ist im Schulgebäude und auf dem Schulgelände nicht gestattet. Die Anforderungen und die Belastungen der Schülerinnen und Schüler durch Unterricht, Hausaufgaben und sonstige Schulveranstaltungen müssen altersgemäß und zumutbar sein und ihnen ausreichend Zeit für eigene Aktivitäten lassen..“
Auf der Homepage des Ministeriums heißt es dazu:
„Ziel ist es, eine Schulkultur des Vertrauens und der Achtsamkeit zu etablieren und ein sicheres Umfeld für alle Schülerinnen und Schüler zu schaffen. Schulen sollen zu sicheren Orten für die gesamte Schulgemeinde werden und dadurch möglichst keinen Raum für sexualisierte und jedwede andere Form von Gewalt bieten.“
Mit Schreiben vom 02. Juni 2023 wurden die Schulen aufgefordert ein solches Konzept zu entwickeln und bekamen dazu Hilfestellungen in Form von Fortbildungen und Handreichungen.
Ziel eines solchen Konzeptes ist es u.a. verbindliche Verfahren im Umgang mit Gewalt und Missbrauch zu etablieren. Die Entwicklung des Konzeptes hat Frau Herrera verantwortet und mit tatkräftiger Unterstützung von Herrn Weidmann vorangetrieben. Auf der letzten Gesamtkonferenz wurde das Konzept nahezu einstimmig verabschiedet. Warum hat das so lange gedauert?
Weil wir diesem wichtigen Thema den Raum geben wollten, den es braucht. Bei der Entstehung des Konzeptes wurden Schülerinnen, Schüler und Eltern einbezogen, es fanden mehrere Treffen zur Diskussion und Abstimmung statt und es fand eine Befragung schulischer Gruppen durch eine externe Moderatorin statt, um die Entwicklung des Konzeptes auf eine solide Basis zu stützen.
Wir haben uns außerdem bewusst dazu entschlossen, das verbindlich zugehörige Beschwerde- und Meldeverfahren sehr offen zu gestalten und erhoffen uns dadurch ein niedrigschwelliges System jeglicher Gewalt an unserer Schule gegenüber zu treten.
Am Ende geht es um die grundlegende Haltungsfrage: Wie wollen wir an der Weibelfeldschule miteinander umgehen?
Dabei geht es nicht nur um das Verhältnis von Lernenden und Lehrkräften, sondern zwischen allen Teilen der Schulgemeinschaft. Ziel muss es sein, wie oben zitiert „eine Schulkultur des Vertrauens und der Achtsamkeit zu etablieren“ und Schule zu einem sicheren Ort zu machen. Einem Ort, an dem wir uns mit Respekt und Anerkennung begegnen, der frei von jeglicher Art von Gewalt ist, keine Beleidigungen, kein Rassismus, kein Mobbing usw.
Mir ist durchaus bewusst, dass das aktuell eine Wunschvorstellung ist. Aber es ist auch unsere Vision für eine Schule, an der wir alle gerne sind und bleibt unser Ziel.
Dazu passt auch, sich immer einmal wieder ins Gedächtnis zu rufen, dass Deutschland die VN-Kinderrechtskonvention ratifiziert und Hessen Kinderrechte sogar in der Landesverfassung verankert hat (mehr Informationen dazu: https://soziales.hessen.de/kinder-und-jugendliche/kinder-und-jugendrechte).
Zum Schluss möchte ich noch einen kurzen Nachtrag zur Veranstaltung mit Silke Müller am 30.09. im Bürgerhaus liefern. Silke Müller hat in ihrem Vortrag deutlich gezeigt, welche Gefahren für Kinder und Jugendliche im Netz und den sozialen Medien lauern. In der anschließenden Podiumsdiskussion wurde zwar kontrovers diskutiert, ob Verbote von sozialen Medien hilfreich sind, es herrschte aber auch Einigkeit, dass die gefahren im Netz, genauso wie Medien- und Demokratiebildung deutlich mehr in den Vordergrund gehören.
Auf jeden Fall war es eine gelungene und informative Veranstaltung, vielleicht der Auftakt zu einer jährlichen Reihe?
Im Nachgang zu der Veranstaltung finden sich in diesem Newsletter auch wieder ein paar Links, die zu Gefahren im Netz aufklären, außerdem gibt es dieses Mal viel KI-Kritik.
Ihr
Erik Grundmann
Und hier wieder als Angebot, ein paar Links, Tipps und Empfehlungen, das naturgemäß nach den Ferien etwas ausführlicher ausfällt:
Interessantes
„brand eins“ hat ein lesenswertes Porträt über Bianca Thies, außergewöhnliche Leiterin einer Hamburger Stadtteilschule veröffentlicht: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/fuehrung/bianca-thies-role-model.
Die Montag-Stiftung hat ein kostenloses eBook zum Thema Schulbau veröffentlicht: https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783986122249/html.
„Das Portal der Kinder- und Jugendhilfe“ setzt sich mit der Rolle der UN-Kinderrechtskonvention im Koalitionsvertrag auseinander: https://jugendhilfeportal.de/artikel/welche-kinderrechtlichen-pflichten-greift-der-koalitionsvertrag-auf.
Die neue TALIS-Studie der OECD zur Lage des Lehrens und Lernens gibt es hier: https://www.oecd.org/content/dam/oecd/en/publications/reports/2025/10/results-from-talis-2024_28fbde1d/90df6235-en.pdf. Ein Interview zur Studie mit Andreas Schleicher hat der Deutschlandfunk durchgeführt (hörenswert): https://www.deutschlandfunk.de/talis-studie-zur-situation-von-lehrkraeften-interview-andreas-schleicher-oecd-100.html. Und das „Deutsche Schulportal“ hat die Studienergebnisse zusammengefasst: https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/deutsche-lehrer-liegen-bei-teamarbeit-und-fortbildung-international-weit-zurueck.
Stephanie Wössner zur Wirkmächtigkeit von Sprache in Schulentwicklungsprozessen: https://www.petiteprof79.eu/sprache-als-wirklichkeit/.
Smartphone und Social-Media
Das BSI hat hervorragende Materialien für Pädagoginnen und Pädagogen, Eltern und andere Bezugspersonen zu „Cybersicherheit in der Schule, in Bildungseinrichtungen und zuhause“ herausgebracht: https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/Informationen-und-Empfehlungen/Sicher-im-digitalen-Schulalltag/digitaler-schulalltag_node.html.
Das Deutsche Kinderhilfswerk hat eine wichtige Broschüre für den Umgang mit Kinderfotos im Netz („Sharenting“) unter Betonung von Kinderrechten herausgegeben: https://dossier.kinderrechte.de/sharenting-und-kinderrechte. Die Broschüre kann hier heruntergeladen werden: https://shop.dkhw.de/de/medien/265-sharing-is-not-caring.html.
Klaus Hurrelmann hat in der „Zeit“ einen Gastbeitrag zu Social-Media-Verboten geschrieben (Zitat: „Nicht Jugendliche müssen drangsaliert werden, sondern die Plattformen.“: https://www.zeit.de/2025/43/social-media-verbot-jugendliche-regulierung-digitalisierung.
Der BR berichtet über eine aktuelle Studie der Vodafone-Stiftung zur „Nutzung und Selbstregulation von sozialen Medien“ (Spoiler: Jugendliche fühlen sich durch Social-Media belastet und wünschen sich mehr Anleitung, das sollen auch die Schulen leisten): https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/studie-jugendliche-wuenschen-anleitung-fuer-social-media-nutzung,UxbbqVW. Die Studie gibt es hier: https://www.vodafone-stiftung.de/jugendstudie-2025-social-media/.
Andrea Buhl-Aigner hat zu dem wichtigen Thema „Zuhause über Pornos sprechen? Entweder du klärst deine Kinder auf, oder das Internet erledigt das für dich“ ein Interview mit Katharina Marschall von safersurfing.org geführt: https://www.smartphonecoach.org/zuhause-ueber-pornos-sprechen-entweder-du-klaerst-deine-kinder-auf-oder-das-internet-erledigt-das-fuer-dich/. Hier gibt es auch weiterführende Links und Material.
Eine erschreckende Reportage zum sadistischen Online-Netzwerk 764, in dem Kinder online zu Selbstverletzungen und bis in den Tod getrieben wurden (nichts für schwache Nerven): https://www.zvw.de/rems-murr-kreis/sie-qu%C3%A4len-kinder-treiben-sie-in-den-tod-das-sadistische-online-netzwerk-764_arid-1010760.
KI
Joscha Falck hat sich in seinem Blog hat sich ausführlich mit „Lernen mit KI als didaktisch verschränkter Prozess“ beschäftig, sein Fazit: „Lernen mit KI erfordert keine völlig neue Didaktik, wohl aber eine bewusste Verschränkung von Zielen, Inhalten, Strategien und (KI-)Tools. Entscheidend ist, dass Lehrkräfte den Prozess reflektiert gestalten und Lernende Schritt für Schritt Verantwortung übernehmen können. So wird KI nicht zum Selbstzweck, sondern zu einem Medium, das Selbststeuerung, Kompetenzentwicklung und Erfahrungen von Wirksamkeit unterstützt.“: https://joschafalck.de/lernen-mit-ki/.
In Hessen kann an den Schulen jetzt, nach entsprechender Fortbildung, der KI-Chatbot „telli“ genutzt werden. Nele Hirsch hat dazu eine Kurzeinschätzung gebloggt (Spoiler: Nele sieht hier auch die Gefahr der von ihr geprägten „Zementmischer-Logik“, zumindest von der Anlage des Tools her): https://ebildungslabor.de/now/kurzeinschaetzung-zum-ki-chatbot-telli/.
KI hat eine Seite mit kindgerechten Informationen zu Technologie erstellt: https://emtech4kids.manus.space/.
Leon Furze zur Gefahr des Platzens der AI-Bubble: https://leonfurze.com/2025/10/17/what-happens-when-the-ai-bubble-bursts/.
„t3n“ räumt wieder einmal mit dem Mythos der KI-Detektoren auf: https://t3n.de/news/uni-setzt-ki-gegen-ki-schummler-ein-1712056/.
Das „Alan Turing Institute“ hat einen Blogbeitrag zu „Data Poisoning“ in LLMs veröffentlicht: https://www.turing.ac.uk/blog/llms-may-be-more-vulnerable-data-poisoning-we-thought.
„Der Standard“ zu AI-Slop (s. auch Sehempfehlung!): https://www.derstandard.at/story/3100000292110/ai-slop-und-social-media-hochzeit-aus-der-hoelle?ref=rss.
„404 Media“ beschreibt, wie KI Wikipedia bedroht (kostenloses Abo nötig): https://www.404media.co/wikipedia-says-ai-is-causing-a-dangerous-decline-in-human-visitors/.
Zu was KI in den Händen von unbesonnenen Jugendlichen führen kann beschreibt „The Verge“ anhand es „homeless man prank“: https://www.theverge.com/news/798681/police-stop-pulling-ai-homeless-man-tiktok-prank.
Der „Medienzeit“-Elternblog beschäftigt sich mit der Gefahr, dass KI zunehmend Freundschaften ersetzt: https://www.medienzeit-elternblog.de/blog/digital-ai-companions-studie. Die zugehörige Studie gibt es hier: https://www.commonsensemedia.org/research/talk-trust-and-trade-offs-how-and-why-teens-use-ai-companions.
Tipps für den Unterricht
Für Geschichte und Erdkunde: https://www.oldmapsonline.org/de#position=5/49.99/8.67 bietet eine großartige und interaktive historische Weltkarte, die sich über einen Zeitstrahl steuern lässt und Grenzen, Herrschende und mehr interaktiv anzeigt.
Das Deutsche Schulportal hat eine Themenseite mit Handlungsempfehlung zu Mobbing erstellt: https://deutsches-schulportal.de/schulkultur/mobbing-in-der-schule-so-reagieren-lehrkraefte-richtig/. Präventionsmaterial gibt es beim Deutschen Bildungsserver: https://www.bildungsserver.de/schule/praevention-von-gewalt-und-mobbing-788-de.html.
Die Seite https://vomkindaus.de/ von Ruth Stocker und Matthias Förtsch bietet tolle Ideen zu Schulentwicklung und Projekten mit Lernenden, zum Beispiel: https://vomkindaus.de/praxis-impulse/schuelerinnen-und-schueler-machen-schule/.
Leseempfehlung
Heute mal etwas für Jugendliche. Julia Freudenberg und Matthias Feldmann haben ein Jugendsachbuch zum Thema KI in der „Was ist was“-Reihe veröffentlicht: Schlau, schlauer, KI? Künstliche Intelligenz erleben, Nürnberg 2025.
Hörempfehlung
In einem Podcast von WDR 5 spricht Prof. Ferdinand Stebner über sein Fachgebiet, das selbstregulierte Lernen: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:section:42b966c64cd83570/.
Und noch eine Empfehlung, der „Bildungsbaustelle-Podcast“ spricht mit Sandra Scheffel, der Schulleiterin der Maria-Leo-Grundschule, die gerade den Deutschen Schulpreis gewonnen hat: https://www.youtube.com/watch?v=mLjoMf5QTPI.
In der Folge vom 01.10. von „Kompass-KI“ geht es um die Frage: „Verdummung durch KI?“ (Spoiler: Es ist differenzierter): https://open.spotify.com/episode/4550gSoiLuCJmWhBxYAY5d.
Sehempfehlung
Frau Manzoni hat mich auf eine sehenswerte Arte-Doku aufmerksam gemacht. In „KI: Der Tod des Internets“ geht es um den so genannten „AI-Slop“, über den man unbedingt Bescheid wissen muss: https://www.arte.tv/de/videos/122187-000-A/ki-der-tod-des-internets/. Danke für die Empfehlung!
Der YouTube-Kanal AUIO bietet aufbereitete Informationen zum Thema Autismus: https://www.youtube.com/@auio9461. Hier wird die Reizüberflutung bei Autismus visualisiert: https://www.youtube.com/watch?v=6VgB5OcQ6XE.
Veranstaltungsempfehlung
Das Bildungsbier am 27. Oktober muss leider mangels Teilnehmer entfallen.
Spaß im Netz
Wussten Sie, dass in den USA die Anzahl der Masterabschlüsse mit der Popularität des Vornamens Benny korreliert? Mehr interessante Korrelationen gibt es unter: https://tylervigen.com/spurious-correlations.